CH650542A5 - Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand. Download PDF

Info

Publication number
CH650542A5
CH650542A5 CH2814/81A CH281481A CH650542A5 CH 650542 A5 CH650542 A5 CH 650542A5 CH 2814/81 A CH2814/81 A CH 2814/81A CH 281481 A CH281481 A CH 281481A CH 650542 A5 CH650542 A5 CH 650542A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete piles
side surfaces
concrete
prefabricated
piles
Prior art date
Application number
CH2814/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Graf
Original Assignee
Grund & Tiefbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grund & Tiefbau Ag filed Critical Grund & Tiefbau Ag
Priority to CH2814/81A priority Critical patent/CH650542A5/de
Priority to IT8220682A priority patent/IT1228134B/it
Priority to DE19823214243 priority patent/DE3214243A1/de
Priority to FR8207437A priority patent/FR2504953A1/fr
Publication of CH650542A5 publication Critical patent/CH650542A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/20Bulkheads or similar walls made of prefabricated parts and concrete, including reinforced concrete, in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sekantenwand aus im Boden aneinandergereiht angeordneten Betonpfählen. Die Erfindung betrifft ferner eine nach dem Verfahren hergestellte Sekantenwand.
Wenn Betonpfähle mit kreisförmiger Querschnittsfläche so nebeneinander gesetzt sind, dass sich die kreisförmigen Querschnittsflächen überschneiden, so liegen die beiden Schnittpunkte der Kreise auf einer Sekante. Unter dem von dieser Anordnung der Betonpfähle hergeleiteten Begriff Sekantenwand versteht man demnach eine Wand aus mit Randzonen ineinandergreifenden Betonpfählen, die im Boden versenkt sind, um beispielsweise die Funktion einer Baugrubensicherung oder einer Hangstabilisierung zu übernehmen.
Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung einer solchen Sekantenwand werden eine Reihe von Betonpfählen in gleichmässigen Achsabständen, die jeweils grösser als der Durchmesserund kleiner als der zweifache Durchmesser eines Betonpfahls sind, im Boden versenkt angeordnet. Diese sogenannten Ortbetonpfähle werden beispielsweise mit Hilfe eines in den Boden vorgetriebenen Bohrrohrs hergestellt, aus dessen Innerem das Erdmaterial herausgeholt wird, wobei das Bohrrohr mit nach unten fortschreitender Wegnahme des Erdmaterials weiter in das Erdreich bis zur gewünschten Tiefe vorgetrieben wird. Das Bohrrohr wird dann beim Einfüllen des Betons wieder gezogen, so dass der fertige Betonpfahl vom gewachsenen Boden umgeben ist. Wenn anschliessend in die Zwischenräume zwischen den fertiggestellten Betonpfählen weitere Betonpfähle derart eingefügt werden sollen, dass sich die Querschnitte überschneiden, so müssen von den zuerst hergestellten Betonpfählen kreisbogenförmig begrenzte Partien über die ganze Höhe des Betonpfahls weggearbeitet werden. Dies bereitet keine grossen Schwierigkeiten, wenn die Überschneidung gering ist und beispielsweise 10 cm beträgt. Das Ausmass der notwendigen Überschneidung hängt u. a. von der auftretenden statischen Belastung der Wand ab. Wenn jedoch eine wesentlich grössere Überschneidung notwendig ist, stellt das Wegarbeiten dieser seitlichen Partien der Betonpfähle eine ziemlich schwierige, zeitaufwendige und in bezug auf den Verschleiss der dafür einzusetzenden Werkzeuge auch kostspielige Arbeit dar. Ausserdem besteht die Gefahr, dass in dem von Natur aus spröden Beton bei dieser Bearbeitung Risse entstehen, die möglicherweise gar nicht erkennbar sind, insbesondere wenn die beispielsweise zur Hangabsicherung dienende Selcantenwand nach Fertigstellung nicht auf einer Seite freigelegt wird, wie das bei einer zur Baugrubensicherung dienenden Wand der Fall ist. Auch können mit Betonmilch etwas überdeckte Risse später nicht erkannt werden, und die Stabilität ist dadurch in jedem Fall beeinträchtigt.
2
s
10
IS
20
25
30
35
40
43
SO
SS
60
65
3
650542
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, die im Falle einer notwendigen grösseren Überschneidung der Betonpfähle unwirtschaftliche und in bezug auf die Sicherheit auch mit unkontrollierbaren Risiken verbundene Methode durch ein anderes Verfahren zu ersetzen, das eine Sekanten wand mit grosser «Überschneidung» ohne unwirtschaftlichen Aufwand an Kosten und Zeit herzustellen erlaubt und eine hohe Sicherheit bietet, verdeckte Herstellungsmängel zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angeführten Massnahmen gelöst.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass beim Einfügen von Ortbetonpfählen zwischen im Abstand voneinander bereits angeordneten Betonpfählen das bislang mit sehr kostenaufwendigem Werkzeugeinsatz durchzuführende Wegarbeiten von Beton über die ganze Höhe der mit Überschneidung anzuordnenden Betonpfähle gänzlich wegfällt, was besonders bei einer geforderten grossen Überschneidung von beispielsweise 30 cm im Hinblick auf die Zeit- und auch Kosteneinsparung für das sonst einzusetzende teure Bohrwerkzeug ins Gewicht fällt. Statt Beton muss in diesem Fall nur das zuvor zwischen dem Bohrrohr und dem vorfabrizierten Betonpfahl eingebrachte Füllmaterial wieder weggeführt werden, welches zweckmässig aus 4 bis 8 mm grossen Steinen bestehender Rollkies ist, der von selbst ohne Verdichtungsarbeit eine optimale Lagerungsdichte einnimmt und damit die Funktion erfüllt, das Nachstürzen von Erdreich beim Ziehen der Bohrrohrs zu verhindern.
Wenn die Bodenbeschaffenheit es erlaubt, können natürlich auch unter Verzicht auf die Verwendung eines Bohrrohrs nur Bohrungen im Abstand voneinander im Boden abgeteuft werden, in die dann die vorfabrizierten Betonpfähle hineingesetzt werden, woraufhin dann der Zwischenraum zwischen der Bohrungswand und dem vorfabrizierten Betonpfahl jeweils mit Auffüllmaterial verfüllt wird.
Damit der für die nachträglich zu versetzenden Ortbetonpfähle einzubringende Frischbeton mit den zuvor versetzten, vorfabrizierten Betonpfählen einen innigen Verbund eingehen kann, werden in bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorfabrizierte Betonpfähle verwendet, die an den Oberflächen ihrer beiden konkaven Seitenflächen Vertiefungen und/oder Erhöhungen aufweisen, durch die eine Verzahnung mit den Ortbetonpfählen bewirkt wird, beispielsweise können die konkaven Seitenflächen Aussparungsnischen aufweisen, in die der Frischbeton eintritt, oder an den konkaven Seitenflächen ist Waschbeton vorgesehen,
wodurch sich eine sehr rauhe Oberfläche ergibt. Einen derartigen Effekt kann man auch durch die Verwendung von Streckmetall an den Seitenflächen erreichen.
Während bei dem bisher bekannten Verfahren zur Herstellung einer Sekantenwand wegen des notwendigen Wegarbeitens von kreisbogenförmig begrenzten Partien des Betonpfahls über dessen gesamte Höhe ein solcher Betonpfahl nicht armiert sein konnte, können nach dem neuen Verfahren ausschliesslich armierte Betonpfähle verwendet werden. Der vorfabrizierte Betonpfahl mit konkaven Seitenflächen benötigt schon für den Transport vom Herstellungsort bis zur Baustelle und zum Aufrichten und Versetzen in die Bohrung einer Armierung. Die nachträglich hergestellten Ortbetonpfähle können wie bis anhin schon jede gewünschte Armierung erhalten.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung einer Sekanten wand anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anzahl im Abstand voneinander jeweils in eine Bohrung hineingestellte, vorfabrizierte Betonpfähle, in Draufsicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die fertigerstellte Sekantenwand, bestehend aus vorfabrizierten Betonpfählen und Ortbetonpfählen zwischen je zwei vorfabrizierten Betonpfählen;
Fig. 3 ausschnittweise eine Vorderansicht der fertigge-5 stellten Sekantenwand;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen vorfabrizierten Betonpfahl, in grösserem Massstab.
Für die Herstellung der Sekanten wand werden in einem 10 ersten Verfahrensschritt in gleichmässigen Abständen L voneinander Bohrungen 1 in den Boden abgeteuft. Dies kann bei geeigneter Bodenbeschaffenheit mit Hilfe von Bohrwerkzeugen, wie beispielsweise einem Drillbohrer, erfolgen. Bei nachrutschendem Boden wird ein Bohrrohr 2 verwendet, aus 15 dessen Innerem das Erdmaterial herausgefördert wird, so dass das Bohrrohr 2 allmählich bis zur gewünschten Tiefe in den Boden getrieben werden kann. In jedes Bohrrohr 2 wird ein vorfabrizierter, armierter Betonpfahl 3 hineingesetzt. Dieser in Fig. 4 in grösserem Massstab im Querschnitt darge-20 stellte Betonpfahl 3 ist armiert, damit er transportiert und mit Hilfe eines Krans aufgerichtet und in das Bohrloch versetzt werden kann. Die Armierung besteht beispielsweise aus einer Anzahl achsparallel verlaufender Armierungseisen 4 und aus horizontal angeordneten gebogenen und aussen um die 25 Armierungseisen 4 herumgeführten Armierungseisen 5. Jeder vorfabrizierte Betonpfahl 3 weist einander gegenüberliegend zwei konkav ausgebildete Seitenflächen 6 auf. Der Krümmungsradius jeder dieser Seitenflächen 6 ist gleich dem Radius des jeweils benachbart herzustellenden Ortbeton-30 pfahls 7, der anschliessend in dem Zwischenraum zwischen je zwei vorfabrizierten Betonpfählen 3 erstellt wird.
Die vorfabrizierten Betonpfähle 3 besitzen ferner um 90° zu den konkaven Seitenflächen versetzt parallel einander gegenüberliegende, ebene Seitenflächen 8, welche jeweils auf einer Sehne eines Kreises liegen, der der Innenwandung des Bohrrohrs 2 entspricht. Dieser Kreis berührt somit die vier Längsseitenkanten des Betonpfahls 3.
Nachdem in der ersten Verfahrensstufe gemäss Fig. 1 in 40 sämtliche in dem Boden abgeteuften Bohrungen 1 bzw. in die Rohre 2 je ein vorfabrizierter Betonpfahl 3 hineingestellt worden ist, wird der verbleibende Hohlraum zwischen dem vorfabrizierten Betonpfahl 3 und dem Bohrrohr 2 bzw. der Bohrungswandung mit einem Auffüllmaterial 9 verfüllt. 4s Hierfür wird zweckmässig Rollkies oder Sand verwendet. Aus runden Steinen von 4 bis 8 mm Durchmesser bestehender Rollkies nimmt eine optimale Lagerungsdichte ein und muss demnach nicht verfestigt werden, um das Nachrutschen von Erdmaterial zu verhindern, wenn anschliessend so die Bohrrohre 2 gezogen werden. Vor den ebenen Seitenflächen 8 des vorfabrizierten Betonpfahls 3 kann auch ein anderes Auffüllmaterial, wie beispielsweise Beton, eingebracht werden, da an diesen Stellen das Auffüllmaterial nicht wieder entfernt werden muss. Die Reduzierung des Quer-S5 schnitts des vorfabrizierten Betonpfahls 3 an diesen beiden von den ebenen Seitenflächen 8 gebildeten Seiten erfolgt insbesondere zur Einsparung von Transportgewicht.
Die vorfabrizierten Betonpfähle 3 besitzen ferner an den konkav ausgebildeten Seitenflächen 6 eine Vertiefungen 60 und/oder Erhöhungen aufweisende Oberfläche. In Fig. 4 ist eine aufgerauhte Oberfläche an den konkaven Seitenflächen 6 angedeutet. Zu diesem Zweck besitzen die Seitenflächen 6 beispielsweise eine aus Waschbeton bestehende Oberfläche. Ferner können in den Seitenflächen 6 auch Aussparungsni-65 sehen vorgesehen sein, die von dem Frischbeton der nachfolgend erstellten Ortbetonpfähle 7 ausgefüllt werden. Mit der gleichen Wirkung kann man auch über die ganze konkave Seitenfläche 6 Streckmetall anordnen. Man erreicht auf diese
650542
Weise eine Verzahnung der Oberfläche des vorfabrizierten Betonpfahls 3 mit dem anschliessend erstellten Ortbetonpfahl 7, der dadurch einen innigen Verbund mit dem vorfabrizierten Betonpfahl eingehen kann.
Bei der anschliessenden Erstellung der Ortbetonpfähle 7 werden zwischen je zwei bereits versetzten vorfabrizierten Betonpfählen 3 Bohrungen abgeteuft, wobei in der gleichen bereits beschriebenen Weise je nach Bodenbeschaffenheit die Bohrung mit oder ohne Hilfe eines Bohrrohrs abgeteuft wird. Dabei wird das vor den beiden konkaven Seitenflächen 6 der beiden benachbarten vorfabrizierten Betonpfähle 3 befindliche Auffüllmaterial 9 gleichzeitig mit dem übrigen Erdmaterial weggefördert. Der für die Ortbetonpfähle 7 eingebrachte Frischbeton geht an den mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen versehenen konkaven Seitenflächen 6 der vorfabrizierten Betonpfähle 3 einen innigen Verbund ein. Die Ort-5 betonpfähle 7 sind ebenfalls armiert und enthalten auf einem Kreis achsparallel angeordnete Armierungseisen 10 und um diese aussen herum gelegte ringförmige Armierungseisen 11. Nach dem Erhärten des Betons ist im Boden oder Erdreich eine vollständig armierte Sekantenwand hergestellt, die ins-io besondere bei grosser Überschneidung der Pfahlquerschnitte weniger Aufwand an Zeit und Kosten erfordert als eine nach dem bisher bekannten Verfahren hergestellte Sekantenwand.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

650542 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Selcantenwand aus im Boden aneinandergereiht angeordneten Betonpfählen, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden zweiten Betonpfahl der Sekantenwand in gleichmässigen Abständen voneinander Bohrungen (1,2) abgeteuft werden und in jede dieser Bohrungen ein vorfabrizierter, armierter Betonpfahl (3) mit zwei achsparallel einander gegenüberliegenden, konkav ausgebildeten Seitenflächen (6) hineingestellt wird, deren Krümmungsradius dem Radius des anschliessend jeweils benachbart hergestellten Betonpfahls (7) entspricht, dass der verbleibende Hohlraum der Bohrung (1,2) mit einem schüttfähigen Auffüllmaterial (9) verfüllt wird und dass anschliessend zwischen je zwei vorfabrizierten Betonpfählen (3) Ortbetonpfähle (7) erstellt werden, wobei das vor den konkaven Seitenflächen (6) der vorfabrizierten Betonpfahle (3) befindliche Auffüllmaterial (9) weggefördert wird und der für die Ortbetonpfähle (7) eingebrachte Frischbeton mit den vorfabrizierten Betonpfählen (3) an deren konkaven Seitenflächen (6) einen innigen Verbund eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen für die vorfabrizierten Betonpfähle (3) mittels eines Bohrrohrs (2) abgeteuft werden und in das Bohrrohr (2) ein mit seinen die beiden konkaven Seitenflächen (6) begrenzenden vier Längsseitenkanten gegen die Bohrrohrinnenwand anliegender, vorfabrizierter Betonpfahl (3) hineingestellt wird und dass nach Verfüllen des verbleibenden Hohlraums mit einem schüttfähigen Auffüllmaterial (9) das Bohrrohr (2) wieder gezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die zwischen den konkaven Seitenflächen (6) jeweils benachbarter, vorfabrizierter Betonpfähle (3) zu erstellenden Ortbetonpfähle (7) Bohrungen mit Hilfe eines Bohrrohrs (2) abgeteuft werden, aus dem das Erdreich und das vor den konkaven Seitenflächen (6) der vorfabrizierten Betonpfähle (3) befindliche Auffüllmaterial (9) herausgefördert wird, und dass Frischbeton in das Bohrrohr (2) eingebracht und das Bohrrohr wieder gezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorfabrizierte Betonpfähle (3) mit einer vorgespannten Armierung oder mit einer Schlaffarmierung (4,5) verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen je zwei benachbarten, vorfabrizierten Betonpfählen (3) erstellten Ortbetonpfähle (7) als armierte Betonpfähle erstellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorfabrizierte Betonpfähle (3) mit einer Verzahnung mit den Ortbetonpfählen (7) bewirkenden, Vertiefungen und/ oder Erhöhungen aufweisenden Oberflächen an den konkaven Seitenflächen (6) verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorfabrizierte Betonpfähle (3) mit Aussparungsnischen oder mit Waschbeton oder mit Streckmetallgittern an den konkaven Seitenflächen (6) verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorfabrizierte Betonpfähle (3) mit jeweils zu den konkaven Seitenflächen (6) um 90° versetzt, parallel einander gegenüberliegenden ebenen Seitenflächen (8) verwendet werden, welche jeweils auf einer Sehne eines die vier Längsseitenkanten des Betonpfahls (3) berührenden Kreises liegen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auffüllmaterial (9) zum Verfüllen der den vorfabrizierten Betonpfahl (3) aufnehmenden Bohrung (1,2) Rollkies oder Sand verwendet wird.
10. Sekantenwand aus im Boden aneinandergereiht angeordneten Betonpfählen, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite Betonpfahl der Wand ein vorfabrizierter, armierter Betonpfahl (3) mit zwei achsparallel einander gegenüberliegenden und konkav ausgebildeten Seitenflächen (6) ist, deren Krümmungsradius gleich dem Radius der zu beiden Seiten benachbarten Ortbetonpfähle (7) ist, welche mit dem zwischen je zwei Ortbetonpfählen angeordneten vorfabrizierten Betonpfahl (3) an dessen konkaven Seitenflächen (6) in innigem Verbund stehen.
11. Sekantenwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorfabrizierten Betonpfähle (3) jeweils eine vorgespannte Armierung oder eine Schlaffarmierung (4,5) aufweisen.
12. Sekantenwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortbetonpfähle (7) jeweils eine Armierung (10,11) aufweisen.
CH2814/81A 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand. CH650542A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2814/81A CH650542A5 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.
IT8220682A IT1228134B (it) 1981-04-30 1982-04-09 Procedimento per produrre una parete secante composta di pali di calcestruzzo e parete secante prodotta in base al procedimento
DE19823214243 DE3214243A1 (de) 1981-04-30 1982-04-17 Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand
FR8207437A FR2504953A1 (fr) 1981-04-30 1982-04-29 Procede de construction d'une paroi secante constituee de pieux de beton et paroi secante ainsi obtenue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2814/81A CH650542A5 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650542A5 true CH650542A5 (de) 1985-07-31

Family

ID=4242193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2814/81A CH650542A5 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH650542A5 (de)
DE (1) DE3214243A1 (de)
FR (1) FR2504953A1 (de)
IT (1) IT1228134B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302986A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks in Deckelbauweise mit Stahlbetonfertigteil-Pfählen
CN103215949A (zh) * 2013-04-28 2013-07-24 中铁上海工程局有限公司 一种咬合钻孔灌注桩及其施工方法
CN112709221A (zh) * 2020-12-23 2021-04-27 福建建中建设科技有限责任公司 一种矩形加腋预制混凝土桩施工工艺

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2056475C1 (ru) * 1993-01-29 1996-03-20 Зеге Сергей Олегович Сборный элемент сборно-монолитной стены в грунте
DE4312231C2 (de) * 1993-04-14 2002-01-31 Bilfinger Berger Bau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden
DE19746731A1 (de) * 1997-10-13 1999-05-06 Huang Chia Hsiung C-Profil-Pfahl und Verfahren zum Einbringen von C-Profil-Pfählen
CN100467723C (zh) * 2006-07-25 2009-03-11 兰州理工大学 散体材料桩的加固方法
CN102011397B (zh) * 2010-11-09 2012-07-25 中安泰达建设发展(北京)有限公司 混凝土模板止水咬合桩施工工艺
CN103255764A (zh) * 2013-05-22 2013-08-21 浙江省地质矿产工程公司 一种振动沉管施工咬合桩的施工方法
CN103306277B (zh) * 2013-06-24 2016-04-20 北京市机械施工有限公司 一种利用刚性桩嵌入低强度混凝土桩制作复合止水帷幕的施工方法
RU2633626C1 (ru) * 2016-09-08 2017-10-16 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт конструкционных материалов на основе графита "НИИграфит" Армогрунтовый щелевой фундамент мелкого заложения
CN106759315B (zh) * 2016-12-30 2019-07-30 重庆中材参天建材有限公司 加热型脱模钢护筒
CN108643226A (zh) * 2018-07-30 2018-10-12 金陵科技学院 一种装配式挡土墙及施工方法
CN109868827B (zh) * 2018-12-16 2020-10-16 中铁十八局集团有限公司 一种洞内机械成孔咬合桩施工工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302986A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks in Deckelbauweise mit Stahlbetonfertigteil-Pfählen
CN103215949A (zh) * 2013-04-28 2013-07-24 中铁上海工程局有限公司 一种咬合钻孔灌注桩及其施工方法
CN103215949B (zh) * 2013-04-28 2016-02-24 中铁上海工程局集团有限公司 一种咬合钻孔灌注桩及其施工方法
CN112709221A (zh) * 2020-12-23 2021-04-27 福建建中建设科技有限责任公司 一种矩形加腋预制混凝土桩施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504953A1 (fr) 1982-11-05
IT1228134B (it) 1991-05-28
DE3214243A1 (de) 1982-11-25
IT8220682A0 (it) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158524A1 (de) Pfahlvorrichtung und Verfahren zur Konstruktion von Betonpfählen in weichem Erdboden
CH650542A5 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
DE3615601C1 (de) Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand
EP0580098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
DE3638664C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spundwand
DE10239278A1 (de) Gründung für Wasserbauwerke
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
CH661759A5 (de) Verfahren zum einrammen von stahlprofilen in einen gesteinuntergrund.
DE4319239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachgründung tragender Bauwerkteile oder von Fundamentteilen
EP0474204B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Neigung von schiefen Türmen
EP0481079A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE19533014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrwänden oder gemischten Spundwänden mit Rohrtragbohlen
DE1963852A1 (de) Verfahren zum Errichten eines wenigstens teilweise in einem Gewaesser untergetauchten Bauwerks
EP0333639A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spundwand
DE19901556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
DE1910556B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Ortbetonpfählen mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfußes
DE2418557A1 (de) Verfahren zum nivellieren eines bauwerkes sowie bohrwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE19746731A1 (de) C-Profil-Pfahl und Verfahren zum Einbringen von C-Profil-Pfählen
AT357328B (de) Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE871426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spundwaenden aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE19726240C1 (de) Unterfangung und/oder Abdichtung von im Grundwasser stehenden Behältern
WO1996014475A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tiefgründungen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MARTI BAUUNTERNEHMUNG AG ZUERICH, ZUERICH ZUSTELLA

PL Patent ceased