DE3120734A1 - Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3120734A1
DE3120734A1 DE19813120734 DE3120734A DE3120734A1 DE 3120734 A1 DE3120734 A1 DE 3120734A1 DE 19813120734 DE19813120734 DE 19813120734 DE 3120734 A DE3120734 A DE 3120734A DE 3120734 A1 DE3120734 A1 DE 3120734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
flushing
cavern
recesses
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120734
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 2000 Hamburg Stahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813120734 priority Critical patent/DE3120734A1/de
Publication of DE3120734A1 publication Critical patent/DE3120734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/28Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/29Obtaining a slurry of minerals, e.g. by using nozzles
    • E21B43/292Obtaining a slurry of minerals, e.g. by using nozzles using steerable or laterally extendable nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung
  • unterirdischer Behälterwände insbesondere in Steinsalzformationen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Verfahren bekannt, nach denen in Steinsalzformationen als Kavernen bezeichnete Hohlräume ausgebildet werden können. Diese Verfahren der Kavernenaussoltechnik dienen vornehmlich der Salzausbautung beziehungsweise der nachträglichen Nutzung als Lagerstätte. Nach einzelnen dieser Verfahren ist es ferner bekannt, den Kavernenscheitel durch Verwendung nichtlösender Mittel, wie zum Beispiel Gas- oder Kohlenwasserstoffverbindungen in seiner Aussolung zu blockieren bzw, den Kavernensumpf mit Kunststoff abzudichten. Der Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, daß bei vielen in die Kavernen einzulagernden Mitteln eine physikalische oder chemische Wechselwirkung zwischen den Mitteln und der Kavernenwandung nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen, mit dem nicht nur der Kavernensumpf bzw. -scheitel sondern auch die Wände isoliert werden können, so daß ein chemischer oder physikalischer Kontakt zwischen dem in der Kaverne befindlichen Mittel und der Kavernenumgebung vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß in der Erdformation im Bereich der Kavernenumgrenzung bis zur Tiefe der Kavernensohle sich erstreckende schlitzartige Ausnehmungen ausgespült und mit einem Wandmaterial verfüllt werden.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung ist der durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere in Steinsalzformationen ausgebildete unterirdische Behälter durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet a) die allgemein vertikalen Kavernenwände bestehen aus in schlitzartigen Ausnehmungen in der Steinsalz formation eingebrachtes Wandmaterial b) die Kavernensohle ist nach Aussohlung des von den mit Wandmaterial verfüllten schlitzartigen Ausnehmungen umgebenden Raumes in an sich bekannter Weise mit einem festen Material bis zu den Kavernenwänden beschichtet c) die Kaverne ist nach oben im Bereich des Kavernenscheitels in an sich bekannter Weise mit einem unlöslichen Medium abgedichtet.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durch ein vertikal in ein Bohrloch im Erdreich einschiebbares, aus einem Kernrohr und einem Hüllrohr bestehendes Verbundrohr gebildet, durch dessen zwischen dem Kernrohr und dem Hüllrohr ausgebildeten Spülkanal ein Spülmittel zur Aussohlung einbringbar ist, das mit der auszusolenden Gesteinsformation durch den Einlauf des Kernrohrs abpumpbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und anhand der in den Zeichnungen dargestellten Kavernenausbildungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1a eine erfindungsgemäße Spülvorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt Fig. 1b die Spülvorrichtung nach Fig. 1a in der Draufsicht im Schnitt A-A Fig. 1c den mit Beton oder dergleichen verfüllten Schacht und Schlitz nach Fig. 1a in der Draufsicht im Schnitt Fig. 2a eine Spülvorrichtung mit Spülleitungen für Gerölltaschen in einer Seitenansicht im Schnitt Fig. 2b die Ausbildung von Gerölltaschen in einer und 2c Draufsicht und einer Seitenansicht, jeweils im Schnitt B-B und C-C Fig. 3a eine weitere Ausbildung von Gerölltaschen und 3b Fig. 4a eine erfindungsgemäß ausgebildete Kaverne in und 4b einer Seitenansicht und Draufsicht im Schnitt Fig. 5 eine weitere Kaverne in der Draufsicht im Schnitt Fig. 6a eine weitere Ausbildung einer Spülvorrichtung in der Seitenansicht im Schnitt Fig. 6b einen durch die Spülvorrichtung nach Fig. 6a hergestellten Schlitz in der Draufsicht im Schnitt F-F Die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung zur Ausbildung von Schlitzen 11 für die Erstellung-von Kavernenwänden 40, 41, 42 besteht aus einem Verbundrohr 48, das aus einem Kernrohr 3 und einem Hüllrohr 2 gebildet ist. Das Verbundrohr 48 ist durch ein im Erdreich ausgebildetes Bohrloch 1 vertikal in einen Schacht 5 geführt. An dem unteren Endabschnitt des Verbundrohrs 48 ist eine Schlitzspülvorrichtung 36 angeordnet. Die Schlitzspülvorrichtung 36 besteht aus um Gesenke 49 am Verbundrohr 48 schwenkbare rohrförmige Ausleger 4, in deren Mantelabschnitt Durchbrechungen 10 ausgebildet sind.
  • Die Gelenke 49 können beispielsweise als flexible Rohrabschnitte ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Ausleger 4 insgesamt als flexible Rohre oder Schläuche auszubilden, die die für den Spülvorgang erforderliche Steifigkeit durch den Druck des eingebrachten Spülmediums erhalten. Die Ausleger 4 sind mit dem zwischen dem Kernrohr 3 und dem Hüllrohr 2 ausgebildeten Spülkanal 9 verbunden.
  • Der Winkel ocist mittels einer Zugvorrichtung 7 einstellbar.
  • Die Zugvorrichtung 7 weist ein jeweils einem Ausleger 4 zugeordnetes Zugseil 7a auf, das um eine Umlenkrolle 8a am Verbundrohr 48 einer Umlenkvorrichtung 8 geführt ist. Jedes Zugseil 7a ist mittels einer nicht näher dargestellten Stelleinrichtung betätigbar. An jedem Ausleger 4 ist eine Seilbefestigung 8b vorgesehen, an dem das zugehörige Zugseil 7a befestigt ist.
  • Es ist auch möglich, an dem Verbundrohr 48 koaxial zu diesem Spülleitungen 35 vorzusehen, deren Spülauslässe 35a im Bereich des Einlaufes 12 des Kernrohrs 3 allgemein radial zum Verbundrohr 48 angeordnet sind (Fig. 2a bis 2c).
  • Wie in Fig. 6a dargestellt, kann der Endabschnitt 50 des Verbundrohrs 48 auch abgewinkelt ausgebildet sein. In dem Mantel des abgewinkelten Abschnitts des Hüllrohrs 25 sind Durchbrechungen 30 ausgebildet. Durch diese Durchbrechungen 30 kann in den Spülkanal 9 eintretendes Spülmittel austreten. Während des Aussolens wird das Verbundrohr 48 um 3600 gedreht, wobei die Schwenkbewegung des Endabschnitts 50 um den Drehpunkt 28 erfolgt.
  • Im folgenden wird die Ausbildung von Kavernenwänden entsprechend der Erfindung näher erläutert. Wie in Fig. 1a dargestellt, wird zunächst ein Bohrloch 1 erstellt, das in üblicherweise von der Erdoberfläche aus bis in Höhe des geplanten Kavernenscheitels 38 abgetäuft ist. Durch das Bohrloch 1 wird dann das Mantelrohr 48, bestehend aus dem Hüllrohr 2 und einem darin konzentrisch angeordneten Kernrohr 3, mit an das Mantelrohr 48 angeklappten Auslegern 4 der Schlitzspülvorrichtung 36 insgesamt angetäuft. Die hierzu erforderliche Stellung der Ausleger 4 ist in Fig. 1a gestrichelt dargestellt. In dieser Stellung der Ausleger 4 wirkt die Schlitzspülvorrichtung 36 als Schachtspülvorrichtung. Hierbei wird der Schacht 5 durch die mit den Pfeilen "X" gekennzeichnete Strömungsführung bis zur geplanten Schachtsohle 6 ausgesolt. Danach erfolgt die Rückführung des Verbundrohrs 48 mit den angeklappten Auslegern 4 der Schlitzspülvorrichtung 36 bis in ihre Ausgangsstellung am Kavernenscheitel 38.
  • In dem nun folgenden Arbeitsgang werden die Ausleger 4 um die Gelenke 49 an dem Hüllrohr 2 mittels der Zugvorrichtung 7 über die Umlenkvorrichtung 8 in einem Winkel oC zur Auslenkung gebracht. Hierbei wird durch die in den Auslegern 4 ausgebildeten Durchbrechungen 10 ein Spülmedium gedrückt, welches in der Erdformation einen Schlitz durch Auflösung des Erdreichs ausgebildet. Die Schlitzbreite kann durch die Ausspüldauer an einem Ort und die Breite des Auslegers 4 beeinflußt werden. Die gesättigte bzw. teilgesättigte Sole läuft dem Schacht 5 zu und wird durch den Einlauf 12 über das Kernrohr 3 an die Erdoberfläche befördert.
  • Das bei diesem Lösevorgang im Schlitzbereich anfallende unlösliche Gestein 13 fällt aufgrund der Schwerkraft zwangsläufig in den hierfür angeordneten Schacht 5 und sammelt sich auf der Schachtsohle 6. Hierdurch ist eine Blockade des Schlitzes 11 durch aus Gestein 13 bestehendes Geröll während der Ausspüldauer verhindert.
  • Durch das Absenken der ausgelenkten Schlitzspülvorrichtung 36 mit dem Hüllrohr 2, dem Kernrohr 3 und den Auslegern 4 unter gleichzeitiger Aussohlung entsteht der Schlitz 11 bis zur vorgesehenen Kavernensohle 39. Um Verformungen des Schlitzes 11 während des Vortriebs der Schlitzspülvorrichtung 36 zu verhindern, wird kontinuierlich mit dem Absenkvorgang der Schlitzspülvorrichtung 36 ein Stützmedium wie Gas oder Flüssigkeit durch den Ringspalt 14 zwischen Ausleger 4 und Schlitzwandung nachgedrückt.und füllt den Schlitzabschnitt oberhalb des jeweiligen Auslegers 4 aus.
  • Dieser Abtäufvorgang ist in Fig. 1b als Schnitt A-A nach Fig.
  • 1a dargestellt.
  • Die Beseitigung des Gesteins 13, das beim Aussohlvorgang des Schlitzes 11 frei wird, kann auch durch ein anderen in den Fig. 2a bis 2c dargestelltes Verfahren erfolgen. Hierbei ist die Anordnung des in Fig. 1a dargestellten Schachtes 5 nicht erforderlich. Das beim Aussohlvorgang der Schlitze 11 anfallende Gestein 13 wird vielmehr in senkrecht bzw. seitlich zum Schlitz 11 angeordnete Gerölltaschen 33 gelagert.
  • Die Gerölltaschen 33 werden je nach der Menge des anfallenden unlöslichen Gesteins im Verlauf der Schlitztiefe im Abstand 34 durch die im Kernrohr 3 angeordneten Spülleitungen 35 mit dem dargestellten Strömungsverlauf im Bereich des Einlaufes 12 ausgesolt.
  • Ein weiteres Beispiel zur Anordnung von Gerölltaschen 33 ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Die Gerölltaschen 33 werden hierbei durch eine geeignete Strömungsführung an den Auslegern 4 am seitlichen Ende der Schlitze 11 in einem vorwählbaren Abstand 34 ausgesolt.
  • Nach Fertigstellung des Schlitzes 11 wird dieser mit dem Schacht 5 bzw. die Gerölltaschen 33 von unten beginnend, mit einem Füllmedium 15, wie Beton od.dgl., ausgefüllt (Fig. 1c), wobei das Füllmedium beispielsweise von der Erdoberfläche aus durch das Kernrohr 3 gepreßt werden kann. Durch gleichzeitiges ziehen der Schlitzspülvorrichtung 36, bestehend aus dem Hüllrohr 2, dem Kernrohr 3 und den Auslegern 4, entsteht die Kavernenwand imEndbauzustand.
  • Dieser Bauzustand ist in Fig. 1c im Schnitt A-A dargestellt.
  • In den Fig. 4a und 4b ist eine nach dem oben beschriebenen Verfahren erstellte Kaverne 47 im Endbauzustand abgebildet, wobei in dem Schnitt E-E die mit dem Füllmedium 15 verfüllten einzelnen Schlitze 11 und Schächte 5 bzw. Gerölltaschen 33 eine Einheit in Form einer geschlossenen Wandung bilden. Dabei können die einzelnen Wandabschnitte entweder gleichzeitig in Form gestoßener Eckausbildungen 20 bzw. von sich überschneidenden Eckausbildungen 21 oder nacheinander in Form von gestoßenen Eckausbildungen erstellt werden.
  • Nach erfolgter Fertigstellung der geschlossenen Kavernenwandung 40 wird eine weitere Bohrung 16 abgetäuft und die durch die Wandung begrenzte Salzformation 17 nach den bekannten Verfahren bis zur geplanten Kavernensohle ausgesolt.
  • Die Erstellung der Sole 18 erfolgt dann durch die Verfüllung mit z.B. Beton oder nach anderen bekannten Verfahrensweisen.
  • In dem so geschaffenen ausgekleideten Kavernenhohlraum konnen nun Medien eingebracht werden, die aufgrund der Sol- und Wandbegrenzungen an einer physikalischen oder chemischen Wechselwirkung mit der Kavernenumgebung gehindert werden.
  • Den Abschluß zum Kavernenscheitel 38 bildet vorzugsweise ein unlösliches Medium 19, das z.B. ein Gas oder aber eine Kohlenwasserstoffverbindung sein kann.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Kaverne 47 dargestellt. Die einzelnen mit dem Füllmedium 15 wie Beton oder dergleichen verfüllten Schlitze 11 für eine Kavernenwand 41 können sowohl verschiedene Winkels bilden als auch verschiedene Längen 23 aufweisen. Die einzelnen Kavernenwände 41 sind in ihrer Anzahl beliebig zu einer geschlossenen Wandung 44 zusammenfügbar.
  • Die Erstellung der Kavernenwände kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch entsprechend der in Fig. 6a und 6b dargestellten geschlossenen Wandung 45 erfolgen.
  • Hierbei wird durch ein Bohrloch 24 ein Hüllrohr 25 eines Verbundrohrs 48 bis auf den Fußpunkt 26 in bekannter Weise durch Aussolen abgetäuft. In dem Hüllrohr 25 ist ein Kernrohr 27 konzentrisch angeordnet. Durch drehen der durch den abgewinkelten Endabschnitt 50 des Verbundrohrs 48 gebildeten Schlitzspülvorrichtung 37 um den Drehpunkt 28 wird ein Ringschlitz 29 rotationssymmetrisch ausgesolt, wobei das Hüllrohr 25 auf seiner gesamten Länge mit Durchbrechungen 30 versehen ist, durch die vom Spülkanal 9 zugeführtes Spülmedium austritt. Die gesättigte bzw. teilgesättigte Sole läuft dem Einlauf 31 zu und wird über das Kernrohr 27 an die Erdoberfläche befördert. Nach Beendigung einer Drehung um einen Winkel r von 3600 ist eine schlitzartige Ausnehmung entstanden, die anschließend mit einem Medium wie Beton od.dgl. verfüllt wird und die geschlossene Wandung 45 der Kaverne 47 bildet.
  • Der weitere Verfahrensablauf zur Erstellung des isolierten Kavernenhohlraumes erfolgt wie vorab beschrieben. Allerdings ist das Verfahren entsprechend der Fig. 6a und 6b nur bedingt für größere Kavernenhöhen einsetzbar, da der Endabschnitt 50 eine bestimmte Länge nicht überschreiten kann.
  • Nach der Erfindung wird es somit durch Anwendung der an sich bekannten Schlitzbautechnik ermöglicht unterirdische Kavernen 47 mit Kavernenwänden 40, 41, 42 leicht und einfach zu erstellen, die eine physikalische oder/und chemische Wechselwirkung der in die Kaverne 47 eingelagerten Stoffe mit dem Erdreich verhindern. Die einfach zu erstellenden Kavernenwände 40, 41, 42 können je nach örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen in beliebigen Stellungen zueinander angeordnet werden.

Claims (16)

  1. Bez.: Verfahren zur Ausbildung unterirdischer Behälterwände insbesondere in Steinsalzformationen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche 1. Verfahren zur Ausbildung unterirdischer Behälterwände insbesondere in Steinsalzformationen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Erdformation im Bereich der Kavernen« umgrenzung bis zur Tiefe der Kavernensohle sich erstreckende schlitzartige Ausnehmungen ausgespült und mit einem Wandmaterial verfüllt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den schlitzartigen Ausnehmungen oder im mittigen Schacht Hohlräume zur Lagerung von Gestein ausgebildet und beim Verfüllen der schlitzartigen Ausnehmungen oder der Kavernensohle mit verfüllt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartigen Ausnehmungen während des Aussolens in an sich bekannter Weise mit einem Stützmedium verfüllt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Wandabschnitt der Kaverne eine schlitzartige Ausnehmung ausgebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartigen Ausnehmungen für die Kavernenwandung als kreisringförmiger Schlitz ausgebildet werden.
  6. 6. Unterirdischer Behälter insbesondere in einer Steinsalzformation, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale a) die allgemein vertikalen Kavernenwände (40, 41, 42) bestehen aus in schlitzartigen Ausnehmungen in der Steinsalzformation nach Anspruch 1 bis 5 eingebrachtes Wandmaterial, b) die Kavernensohle (39) ist nach Aussoolung des von den mit Wandmaterial verfüllten Schlitzen (11) umgebenden Raumes in an sich bekannter Weise mit einem festen Material bis zu den Kavernenwänden (40, 41, 42) beschichtet, c) die Kaverne (47) ist nach oben im Bereich des Kavernenscheitels (38) in an sich bekannter Weise mit einem unlöslichen Medium abgedichtet.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein vertikal in ein Bohrloch (1, 24) im Erdreich einschiebbares, aus einem Kernrohr (3, 27) und einem Hüllrohr (2, 25) bestehendes Verbundrohr (48), durch dessen zwischen dem Kernrohr (3, 27) und dem Hüllrohr (2, 25) ausgebildeten Spülkanal (9) Spülmittel zum Aussolen einbringbar ist, das mit der auszusolenden Gesteinsformation durch den Einlauf (12) des Kernrohrs (3, 27) abpumpbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundrohr (48) mit einer vom Spülkanal (9) mit einem Spülmittel beaufschlagten Schlitzspülvorrichtuna. (36; 37) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzspülvorrichtung (36) aus am Verbundrohr (48) schwenkbar angeordneten rohrförmigen Auslegern (4) mit Durchbrechungen (10) zum Austritt des Spülmittels bestehen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (4) mittels einer Zugvorrichtung (7) verschwenkbar sind, die aus einem mit jeweils einem Ausleger (4) verbundenen Zugseil (7a) besteht, das um eine am Verbundrohr (48) gelagerte Umlenkrolle (8a) geführt und mittels einer Stelleinrichtung betätigbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbundrohr (48) Spülleitungen (35) angeordnet sind, deren Spülauslässe (35a) im Bereich des Einlaufs (12) allgemein radial zum Verbundrohr (48) angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (50) des Verbundrohrs (48) abgewinkelt und in dem Mantel des angewinkelten Abschnitts des Hüllrohrs (25) Durchbrechungen (30) ausgebildet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (50) des Verbundrohrs (48) um einen Drehpunkt (28) drehbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (4) mittels Gelenken (49) mit dem Verbundrohr (48) verbunden sind
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (49) als flexible Rohrabschnitte ausgebildet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (4) als flexible Rohre oder Schläuche ausgebildet sind.
DE19813120734 1981-05-25 1981-05-25 Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3120734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120734 DE3120734A1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120734 DE3120734A1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120734A1 true DE3120734A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6133160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120734 Withdrawn DE3120734A1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120734A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571093A1 (fr) * 1984-09-28 1986-04-04 Armines Procede d'extraction hydraulique par sondage en terrain aquifere.
EP0723623A1 (de) * 1993-10-13 1996-07-31 Sandia National Laboratories Horizontale erdgasspeicherkavernen und verfahren zu deren errichtung
CN101881151A (zh) * 2010-07-02 2010-11-10 太原理工大学 一种快速溶解的盐岩溶腔建造方法
CN103075140A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 陈建明 一种实现薄盐层溶蚀连通的装置及方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571093A1 (fr) * 1984-09-28 1986-04-04 Armines Procede d'extraction hydraulique par sondage en terrain aquifere.
EP0723623A1 (de) * 1993-10-13 1996-07-31 Sandia National Laboratories Horizontale erdgasspeicherkavernen und verfahren zu deren errichtung
EP0723623A4 (de) * 1993-10-13 2000-06-07 Sandia National Lab Horizontale erdgasspeicherkavernen und verfahren zu deren errichtung
CN101881151A (zh) * 2010-07-02 2010-11-10 太原理工大学 一种快速溶解的盐岩溶腔建造方法
CN101881151B (zh) * 2010-07-02 2012-12-26 太原理工大学 一种快速溶解的盐岩溶腔建造方法
CN103075140A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 陈建明 一种实现薄盐层溶蚀连通的装置及方法
CN103075140B (zh) * 2012-12-31 2015-06-17 陈建明 一种实现薄盐层溶蚀连通的装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von endlosen unterirdischen mauern
DE4226067A1 (de) Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen
DE2434200B2 (de) Verfahren zur herstellung von unterirdischen hohlraeumen
DE3718480C2 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung
DE2737330A1 (de) Verfahren zum bohren und ausbauen eines tunnels und tunnelbohrvorrichtung
DE2423163A1 (de) Verfahren zum errichten einer wand im erdreich
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
DE3120734A1 (de) Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19806923C1 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Brunnenbohrung
DE3823784C2 (de)
EP0159573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten unterirdischen Vortrieb von Rohren im unbegehbaren Durchmesserbereich
DE1903911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren von Hohlraeumen fuer die Herstellung langgestreckter unterirdischer Bauwerke,insbesondere Tunnels,Stollen od.dgl.
DE19940774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächenhaften Dichtelementen im Erdboden
EP0667417B1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
EP0624693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur segmentweisen Herstellung von Schlitzwänden im Tiefbau
DE3716292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichtwand
DE3034746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserdurchlässen in Dichtungswänden
DE4126408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtwand und hierfür geeignete Dichtwand
DE19901556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
DE3232906C2 (de)
AT398594B (de) Verfahren zur herstellung von flächenartigen bodentragwerken
DE3813907C2 (de)
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE3626462C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee