DE3419163A1 - Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser

Info

Publication number
DE3419163A1
DE3419163A1 DE19843419163 DE3419163A DE3419163A1 DE 3419163 A1 DE3419163 A1 DE 3419163A1 DE 19843419163 DE19843419163 DE 19843419163 DE 3419163 A DE3419163 A DE 3419163A DE 3419163 A1 DE3419163 A1 DE 3419163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage layer
sealing wall
sealing
wall
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419163
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419163C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 7303 Aichwald Gläser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19843419163 priority Critical patent/DE3419163A1/de
Priority to NL8501279A priority patent/NL192531C/nl
Priority to FR8507508A priority patent/FR2564873B1/fr
Priority to US06/735,385 priority patent/US4678369A/en
Priority to JP60108476A priority patent/JPS611722A/ja
Publication of DE3419163A1 publication Critical patent/DE3419163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419163C2 publication Critical patent/DE3419163C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

- ■ 6·
Ed. Züblin A 38007-lia
Aktiengesellschaft j2. MA! Wk
Jägerstraße 22
7000 Stuttgart 1
Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung gegen Deponie-Siekerwasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vertikalen Abdichtung gegen Deponie-Siekerwasser entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Abdichtung nach dem Verfahren.
Zur Entsorgung von Müll, Abfall, Schutt und anderen nicht wiederverwendbaren Materialien sind Deponien unerläßlich. Für jede Deponie ist vorgeschrieben, welche Güter abgelagert werden dürfen. Hierbei ist man darauf bedacht, die Verseuchung des Bodens und die Verunreinigung des Grundwassers zu minimieren. Durch die Art der Sammlung und Vielfalt des Antransportes kann jedoch nicht völlig vermieden werden, daß dennoch oft Güter zur Deponierung gebracht werden, die mit gefährlichen und gesundheitsschädlichen Stoffen kontaminiert sind. Diese Stoffe werden, wenn sie wasserlöslich sind, ausgewaschen und gelangen ins Grundwasser. Dies ist jedoch unter allen Umständen zu vermeiden.
Für eine horizontale Abdichtung (Basisabdichtung) von Deponien sind bereits Vorschläge bekannt, deren Wirkung und Zuverlässigkeit ständig kontrolliert und verbessert werden. Richtlinien sind in einem Merkblatt "die geordnete Ablagerung von Abfällen" der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall enthalten. Auch sind Vorschläge für eine vertikale Abdichtung bekannt. Im Rundbrief Nr. 17/Jahrgang 8/83 der Firma Preussag AG· wird eine vertikale Abdichtung mittels Dichtungsschlitzwand beschrieben, bei der als Dichtungsmaterial Betonit und plastische Materialien aus Betonit, Zuschlagstoffen, Zement und Wasser aufgeführt werden. Bei einem in Frankreich entwickelten Verfahren wird eine Betonit-Zement-Suspension verwendet. Eventuellen Leckagen der Dichtwand soll durch Absenkung des Grundwasserspiegels in der Deponie begegnet werden. Eine solche Absenkung des Grundwasserspiegels ist äußerst aufwendig. Aus Veröffentlichungen von Prof. Simons, Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, sind Arbeiten und Versuche über Eignungsprüfungen und Durchlässigkeitsversuche für verschiedene Dichtungsmaterialien (Betonit-Mischungen) bekannt. Die erzielten Dichtigkeiten beziehungsweise Durchlässigkeiten liegen, je nach Mischungsverhältnis und Aushärtzeit, bei k=10~ (m/s) bis 10~ (m/s). Das wesentliche Problem besteht demnach bei allen bekannten Verfahren aufgrund der zwar verhältnismäßig geringen, jedoch nicht vernachlässigbaren Leckage der Dichtschichten. Sowohl der Ort als auch der Umfang und die Kontrolle der Leckage sind deshalb von größtem Interesse.
- 2Γ-
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß eventuell auftretende Leckagen entdeckt und lokalisiert sowie kontaminiertes Sickerwasser in der Dichtwand kontrolliert erfaßt werden kann und ein Eintritt des Sickerwassers in das umgebende Erdreich und ins Grundwasser verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei wird um den Deponiekörper herum eine vertikale Dichtwand hergestellt, in die eine Drainageschicht eingebettet wird. Die Dichtwand wird bis auf eine vorhandene Grundschicht beziehungsweise Basisdichtung (Ton oder dergleichen) unter der Deponie abgesenkt und mit dieser Grundschicht dicht verbunden. Die Dichtwand kann vorzugsweise eine Schlitzwand sein und aus Beton, Betonit-Zement-Suspension oder dergleichen vergießbaren oder verfestigbaren wasserdichten Materialien bestehen. Nach dem Aushub einer entsprechend tiefen und breiten Grube für die Stützwand kann die Drainageschicht in die Grube eingebracht und letztere mit Dichtungsmasse gefüllt werden.
Nach dem Aushärten der Dichtungsmasse ist die Drainageschicht auf beiden Seiten mit der Gieß- beziehungsweise Dichtungsmasse verbunden und somit eingebettet. Die Drainageschicht besteht bevorzugt aus einem filterähnlichen porösen Material, dessen Kf-Wert (Durchlässigkeit) erheblich größer als der der Verguß-beziehungsweise Dichtungsmasse ist. Dadurch ergibt
sich zwischen der umgebenden Dichtungsmasse und der Drainageschicht erfindungsgemäß ein hydraulisches Gefälle, das bewirkt, daß von der Deponie durch die Vergußmasse hindurchtretendes Sickerwasser sich in der Drainageschicht sammelt. Durch Rohre, Schächte oder ähnliche Öffnungen, die in vorher festgelegten Abständen in die Drainageschicht beziehungsweise Dichtwand eingebracht wurden, wird die Kontrolle derart durchgeführt, daß mittels Abpumpen, Absaugen, Schwerkraftentwässerung oder dergleichen Maßnahmen an jeder Öffnung eventuell angesammeltes Sickerwasser abgezogen wird. Die abgezogene Sickerwassermenge wird gemessen und läßt Rückschlüsse über die Größe der Leckage und, durch Zuordnung zu den Rohren, über die Lage der Leckage zu.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren kann vorzugsweise die als Schlitzwand ausgeführte Dichtwand aus bautechnisehen Gründen aus einzelnen Wandabschnitten, sogenannten Schlitzlamellen beziehungsweise Wandelementen hergestellt werden. Aus denselben Gründen kann bevorzugt auch die Drainageschicht aus einzelnen Abschnitten hergestellt werden, die genau zu den Schlitzlamellen passen und in den vorgefertigten Schlitz der Dichtwand eingesetzt werden. Bei dieser Art der Herstellung der Dichtwand wird zweckmäßig mindestens eine Kontrollöffnung je Schlitzlamelle angeordnet werden. Weiterhin wird man zweckmäßigerweise in vorgegebenen regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen an jeder Kontrollöffnung prüfen, ob sich Sickerwasser angesammelt hat. Mit dem Abziehen des Sickerwassers aus der Drainageschicht wird das hydraulische Gefälle
-Yt-
zur umgebenden Dichtwand vergrößert, so daß stets eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
FIG. 1 eine TeilSchnittansicht einer Deponie mit umgebender Dichtwand und eingebetteter Drainageschicht,
FIG. 2 eine TeilSchnittansicht ähnlich der FIG. 1, jedoch mit zusätzlich beidseitigen Dichtfolien in der Dichtwand und
FIG. 3 eine Teilschnittansicht ähnlich der FIG. 2, jedoch mit nur einer zusätzlichen Dichtfolie.
Unter der in den FIG. 1 bis 3 angedeuteten Deponie befindet sich eine horizontale Grund schicht beziehungsweise Basisdichtung 2, die zum Beispiel aus einer Tonschicht bestehen kann. Die Deponie 1 ist ringsherum von einer Dichtwand 3 umgeben. Die Dichtwand 3 befindet sich in einer zuvor im Erdreich 4 ausgehobenen Grube und erstreckt sich von der Erdoberfläche 5 vertikal nach unten bis durch die Basisdichtung 2, mit der die Dichtwand 3 dicht
verbunden ist. Die Oberkante 6 der Dichtwand 3 liegt hier somit in der Ebene der Erdoberfläche 5 und die Unterfläche 7 der Dichtwand 3 befindet sich unter der Ebene der Basisdichtung 2.
Die Dichtwand 3 wurde zunächst als sogen ainte Schlitzwand ausgeführt, wobei sich im Mittenbereich der Dichtwanddicke ein vertikaler Schlitz befindet, der von der Oberkante 6 nach unten reicht und etwa in der Mitte der Dicke der Basisdichtung 2 unten endet. Die Dicke des sich darunter befindlichen Unterteils 8 der Dichtwand 3 ist hier größer als die Dicke des der Deponie 1 zugekehrten Seitenteils 9 der Dichtwand 3. In der Dichtwand 3 befinden sich zwei auf parallelem Abstand zueinander angeordnete Drainageschichten 10,1O1, die im Mittenbereich der Dichtwand 3 vertikal angeordnet sind und sich über die gesamte Länge der Dichtwand 3 sowie von der Oberkante 6 von oben nach unten bis in die Mittenebene der Basisdichtung 2 erstrecken. Die Dicke des Seitenteils 9 reicht somit von der Drainageschicht 10 bis zu der der Deponie zugewandten Stützfläche 11, während die Dicke des Unterteils 8 von der Unterseite 12 der Drainageschicht 10,10' bis zur Unterfläche 7 der Dichtwand 3 reicht. Der Abstand der Drainageschicht 10 von der Stützfläche 11 ist bevorzugt genauso groß wie der Abstand der Drainageschicht 10' zur gegenüberliegenden Außenfläche 13 der Dichtwand Der Abstand zwischen der Drainageschicht 10 und der parallelen Drainageschicht 10· kann etwa ein Viertel der Gesamtdicke der Dichtwand 3 betragen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, ein entsprechend den Erfordernissen anderes Abstands-
Ά-
verhältnis zu wählen. An der Unterseite 12 ist hier zum Auffangen des aus der Deponie 1 eventuell austretenden Sickerwassers eine Sammelrinne 14 angedeutet, die aber nicht unbedingt erforderlich ist, da das Sickerwasser allein schon in der Drainageschicht 10,10' sich ansammelt.
Die Drainageschichten 10,10· können bevorzugt aus Filterplatten, Filtergeweben oder einem Vlies hergestellt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, für die erfindungsgemäße Drainageschicht in der Dichtwand 3 ein anderes grobkörniges oder sonstiges poröses Material vorzusehen. Wichtig ist, daß die Wasserdurchlässigkeit des Materials der Drainageschicht 10,10' möglichst wesentlich größer ist als die Durchlässigkeit K^ des Materials der Dichtwand 3. Zur Herstellung der Dichtwand 3 selbst kann bevorzugt ein vergießbares Material verwendet werden, wie zum Beispiel Beton, Zement-Betonit-Suspension oder Gießharz. Grundsätzlich ist vorgesehen, daß die in die Dichtwand 3 eingestellte Drainageschicht 10 bzw. 10' aus einem porösen Werkstoff mit hoher Wasserdurchlässigkeit besteht.
Beim Ausführungsbeispiel der FIG-. 1 ist zwischen den beiden parallelen Drainageschichten 10,10· in der Mitte der Dichtwand 3 ein vertikales Absaugrohr 16 eingebettet, dessen Saugöffnung 17 dicht über der Unterseite 12 der Drainageschicht 10,10' sich befindet. Oben besitzt das Absaugrohr 16 für den Anschluß einer Saugpumpe oder dergleichen einen Anschlußstutzen 18. Das sich eventuell unten an der Drainageschicht 10,10' ansammelnde Sickerwasser
kann somit in Richtung des Pfeiles nach oben durch das Absaugrohr 16 abgezogen werden.
Es ist vorteilhaft, wenn mit der Drainageschicht 10 bzw. 10' ein dieser Drainageschicht zugeordneter vertikaler, flächenhafter Dichtungskörper in die Dichtwand 3 eingebracht wird. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind als vertikale, flächenhafte Dichtungskörper zwei Dichtfolien 19, 19' vorgesehen. Diese Dichtfolien 19, 19' können als Kunststoffolien ausgeführt sein und befinden sich jeweils an der äußeren Seite der Drainageschicht 10, 10'. Das heißt, daß z. B. die Dichtfolie 19 von der Stützfläche 11 aus betrachtet an der Innenseite des Seitenteils 9 sich befindet und dicht dahinter die Drainageschicht 10 vorgesehen ist.
Beim Ausführungsbeispiel der PIG. 3 ist nur eine einzige Dichtfolie 19 vorgesehen, und zwar an der Innenseite des der Deponie 1 zugewandten Seitenteils 9. Dicht neben der Dichtfolie 19 ist ebenfalls die Drainageschicht 10 in der Dichtwand 3 angeordnet. Statt eines vertikalen Absaugrohres ist hier ein Auslaßrohr 20 vorgesehen, das von der Unterseite 12 der Drainageschicht 10,10' aus durch die Dichtwand 3 geneigt nach außen herausgeführt ist. Das sich eventuell an den Drainageschichten 10,10' ansammelnde Sickerwasser kann durch dieses Auslaßrohr 20 im wesentlichen ohne besondere Vorkehrungen auf einfache Weise als sogenannte Schwerkraftentwässerung abgezogen werden.
In der Dichtwand 3 sind in Längsrichtung in bestimmten Abstände^ die regelmäßig oder auch unregelmäßig sein können, mehrere Absaugrohre 16 beziehungsweise Auslaßrohre 20 vorgesehen. Die Dichtwand 3 kann so hergestellt werden, daß zunächst in
die zuvor ausgehobene Grube im Erdreich die Drainageschicht 10,10' eingebracht und eventuell fixiert wird. Sodann wird das Dichtwandmaterial in die Grube eingebracht beziehungsweise gegossen (Beton, Zement-Betonit-Suspension, Gießharz).
Nach der Aushärtung des Gießmaterials ist die Dichtwand 3 fertiggestellt und die Drainageschicht 10,10' und die eventuell vorgesehenen Dichtfolien 19,19' sind darin eingebettet. Das Verfahren kann zweckmäßig auch so durchgeführt werden, daß im wesentlichen gleichzeitig während des Vergießens des Dichtwandmaterials die Drainageschicht 10,10' in die Grube mit eingebracht wird, so daß die Herstellung der Dichtwand 3 praktisch in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt. Darüber hinaus kann es günstig sein, die Dichtwand 3 nicht vor Ort zu gießen, sondern vorzugsweise mit der Drainageschicht 10,10' als vorgefertigtes Wandelement auszubilden. Die so vorgefertigten Wandelemente können dann in die ausgehobene Grube eingesetzt und an den Stoßstellen entsprechend vergossen beziehungsweise abgedichtet werden, so daß eine um die Deponie 1 ringsum geschlossene Dichtwand 3 gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Drainageschicht 10,10' wird ein hydraulisches Gefälle 21 (gestrichelte Darstellungjvon der Deponie 1 in Richtung zur Drainageschicht 10 geschaffen. Dieses hydraulische Gefälle 21 in Richtung zur Drainageschicht 10 kann durch Absaugen, Abpumpen, beziehungsweise Schwerkraftentwässerung des Sickerwassers aus der
Drainageschicht 10 vergrößert werden, so daß stets ein optimaler Druckunterschied für eine gezielte Sickerwasseransammlung erreicht wird. Das in der Drainageschicht 10 gesammelte Sickerwasser kann durch die in Abständen angeordneten Absaugrohre 16 beziehungsweise Auslaßrohre 20 abgezogen werden, wobei gleichzeitig eine Kontrolle bezüglich der Menge des Sickerwassers und des Auftretens (Ortung) möglich ist. Dadurch ist der wesentliche Vorteil gegeben, daß keinerlei kontaminiertes Sickerwasser ins Erdreich beziehungsweise Grundwasser gelangt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann zwischen der Dichtwand 3 und der Drainageschicht 10, 10' ein Filter, und zwar vorzugsweise ein Textilfilter, zur Verhinderung von Erosionen aus dem Bereich der Dichtwand 3 angeordnet sein. Vorteilhaft ist die poröse, wasserdurchlässige Struktur der Drainageschicht 10 bzw. 10' aus einer Filterplatte oder einem Filterstein oder dgl. gebildet, die chemisch oder physikalisch gebundene Filterkörner aufweist. Es ist auch denkbar, daß die Drainageschicht 10 bzw. 10' aus einem durchlässigen Stützkörper beliebiger Struktur und beliebigen Materials vorzugsweise aus Kunststoff besteht, der mindestens einseitig mit einem filterfesten Geotextil verbunden ist. Schließlich ist eine Ausführung denkbar, bei welcher nach dem Vergiessen des Dichtwandmaterials die Drainageschicht eingestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung lassen sich mit Erfolg auch bei anderen Abdichtungsfällen einsetzen, beispielsweise bei der Abdichtung der vertikalen Dichtwände bei Gründungsmaßnahmen im Grundwasserbereich oder bei Wannenabdichtungen für Auffangwannen für Chemikalien, öle oder dgl..
- Leerseite -

Claims (23)

Ed. Züblin A 38 007/bea Aktiengesellschaft Jägerstr. 22 *2' MAI 1984 Stuttgart 1 Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung gegen Deponie-Sickerwasser Ansprüche
1. Verfahren zur vertikalen Abdichtung gegen Deponie-Sickerwasser, wobei um den abzudichtenden Deponiebereich eine Dichtwand hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtwand (3)
mindestens eine über deren Länge sich erstreckende Drainageschicht (10, 10') eingebunden und ein hydraulisches Gefälle (21) zur Umgebung hergestellt wird, ferner
dadurch, daß das Sickerwasser durch das hydraulische
Gefälle (21) in der Drainageschicht (10, 10') gesammelt wird und daß das Auftreten und die Menge des Sickerwassers kontrolliert erfaßt und das anfallende Sickerwasser aus der Drainageschicht (10, 10') in der Dichtwand (3) abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageschicht (10, 10') durch Filterplatten, Filtergewebe, Vliese, grobkörniges oder sonstiges poröses Material gebildet wird, dessen
Wasserdurchlässigkeit (Kf) größer als die der Dichtwand (3) ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwand (3) aus einem vergießbaren Material, wie Beton, Zement-Betonit-Suspension, Gießharz, hergestellt und die Drainageschicht (10, 10') vor dem Vergießen des Materials in den zu vergiessenden Raum eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vergießens des Materials der Dichtwand (3) gleichzeitig die Drainageschicht (10, 10') in den Raum eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vergießen des Dichtwandmaterials die Drainageschicht (10, 10') eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageschicht (10, 10') über die gesamte Länge und bis zur Oberkante (6) der Dichtwänd (3) eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageschicht (10, 10') mit ihrer Unterseite (12) bis in den Bereich bzw. die Ebene einer horizontalen Basisdichtung (2) unter der Deponie (1) in die Dichtwand (3) eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drainageschicht (10, 10') ein dieser zugeordneter vertikaler, flächenhafter Dichtungskörper, vorzugsweise eine Dichtfolie (19, 19') in die Dichtwand (3) eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageschicht (10, 10') im Bereich zwischen zwei parallelen Dichtfolien (19, 19')
in die Dichtwand (3) eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Gefälle (21) in Richtung zur Drainageschicht (10, 10') durch Absaugen, Abpumpen, Schwerkraftentwässerung oder dgl. des Sickerwassers aus der Drainageschicht (10, 10') vergrößert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Dichtigkeit der Dichtwand (3) das Sickerwasser in der Drainageschicht (10, 10') durch vertikale oder geneigte öffnungen bzw. Auslässe (16, 20) bevorzugt durch Pumpen oder Saugen abgezogen wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die in der Dichtwand (3) eingestellte Drainageschicht (10, 10') aus einem porösen Werkstoff mit hoher Wasserdurchlässigkeit besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen oder geneigten öffnungen bzw. Auslässe (16, 20) für in der Drainageschicht (10, 10') angesammeltes Sickerwasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen zueinander in der Dichtwand (3) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwand (3) mit der Drainageschicht (10, 10') aus mindestens einem vorgefertigten Wandelement gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Drainageschicht (10, 10') etwa im Mittenbereich zwischen der
Stützfläche (11) und der gegenüberliegenden Außenfläche (13) der Dichtwand (3) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtwand (3) mindestens eine, vorzugsweise zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Drainageschichten (10, 10') vorgesehen sind.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden parallelen Drainageschichten (10, 10') ein bis zur Unterseite (12) reichendes Absaugrohr (16) für das Sickerwasser angeordnet ist, welches mit mindestens einer Drainageschicht kommunizierend verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (12) der Drainageschicht (10, 10') in der Dichtwand (3) ein Querschnitt größerer Durchlässigkeit zur Sammlung des Sickerwassers, beispielsweise eine Sammelrinne (14), ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem deüAnsprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfolie (19) am Seitenteil (9) der Dichtwand (3) zwischen der Stützfläche (11) und der Drainageschicht (10) angeordnet ist (Fig. 3).
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwand (3) zwei parallele Dichtfolien (19, 19') aufweist, zwischen denen mindestens eine Drainageschicht (10 bzw. 10') angeordnet ist (Fig. 2).
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dichtwand (3)
und der Drainageschicht (10, 10') ein Filter, vorzugsweise ein Textilfilter, zur Verhinderung von Erosionen aus dem Bereich der Dichtwand (3) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse, wasserdurchlässige Struktur der Drainageschicht (10, 10') aus einer Filterplatte, einem Filterstein oder dgl., mit chemisch oder physikalisch gebundenen Filterkörnern besteht.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageschicht (10, 10') aus einem durchlässigen Stützkörper beliebiger Struktur und beliebigen Materials, vorzugsweise Kunststoff, besteht, der mindestens einseitig mit einem filterfesten Geotextil verbunden ist.
DE19843419163 1984-05-23 1984-05-23 Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser Granted DE3419163A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419163 DE3419163A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser
NL8501279A NL192531C (nl) 1984-05-23 1985-05-06 Inrichting voor het afdichten tegen lekwater vanuit een afvalstortplaats.
FR8507508A FR2564873B1 (fr) 1984-05-23 1985-05-17 Procede et dispositif d'etanchement pour la protection contre l'eau d'infiltration de decharges
US06/735,385 US4678369A (en) 1984-05-23 1985-05-17 Method and arrangement for sealing off dumps to prevent seepage
JP60108476A JPS611722A (ja) 1984-05-23 1985-05-22 ごみ捨て場の浸透水の漏止め方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419163 DE3419163A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419163A1 true DE3419163A1 (de) 1985-11-28
DE3419163C2 DE3419163C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6236626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419163 Granted DE3419163A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4678369A (de)
JP (1) JPS611722A (de)
DE (1) DE3419163A1 (de)
FR (1) FR2564873B1 (de)
NL (1) NL192531C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800402U1 (de) * 1988-01-15 1988-03-03 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Deponieentwässerungsschacht
DE8801311U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Anschlußrohr in Deponien
DE3708003A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur schadstoffdichten umschliessung von muelldeponien und/oder kontaminierter bodenbereiche
US5405225A (en) * 1992-05-15 1995-04-11 Rononta Gmbh Method of sanitizing a polluted area, particularly an unregulated contaminant-containing refuse dump

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1390588A (en) * 1987-04-22 1988-12-02 Uwe Eggert Store
US4787772A (en) * 1987-06-26 1988-11-29 Eljen Corporation Device for detecting leaks in underground fluid tanks
SE461233B (sv) * 1987-12-18 1990-01-22 Bengt E Eriksson Anordning foer avsugning av jordluft
US5030034A (en) * 1989-01-19 1991-07-09 Bodine Albert G Soil pollution monitoring system and apparatus
US4950105A (en) * 1989-03-30 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Inspectable vault system for the disposal of radioactive waste having a liquid collection system
US4957394A (en) * 1989-08-30 1990-09-18 Radon Home Products, Inc. Method and apparatus for sub-floor collection and disposal of radon gas
US5183355A (en) * 1991-11-12 1993-02-02 Battelle Memorial Institute Method of draining water through a solid waste site without leaching
TW244340B (de) * 1992-07-21 1995-04-01 Akzo Nv
US5429193A (en) * 1994-03-16 1995-07-04 Blackhawk Environmental Company Piston pump and applications therefor
AR008222A1 (es) * 1996-05-30 1999-12-29 Hwang Daekyoo Metodo para contener y recuperar lixiviado de una disposion para manejo de residuos en un area de manejo de residuos, y disposicion de manejo deresiduos
DE19736517A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Reduzierung von Störungen bei der Übertragung eines elektrischen Nachrichtensignals
US6139221A (en) * 1997-08-27 2000-10-31 Ankeny; Mark D. Constant hydraulic head moat and method for controlling regional ground water flow
US6467994B1 (en) 2000-05-19 2002-10-22 Daniel B. Stephens & Associates, Inc. Apparatus and method for beneficial use or handling of run-off or collected water
JP4518530B2 (ja) * 2001-01-17 2010-08-04 独立行政法人鉄道建設・運輸施設整備支援機構 廃棄物埋立護岸構造
US7562702B2 (en) * 2005-05-19 2009-07-21 Blackhawk Environmental Co. Drain cap stuffing box
JP6095319B2 (ja) * 2012-10-15 2017-03-15 株式会社竹中工務店 遮水壁の遮水性能回復方法
US9611615B2 (en) * 2014-06-11 2017-04-04 Texas Pro-Chemical Soil Stabilization, Inc. Apparatus and method for stabilizing a slab foundation
CN108090609B (zh) * 2017-12-14 2021-03-26 黑龙江省水利水电勘测设计研究院 一种水力要素的确定方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299844A (fr) * 1961-08-03 1962-07-27 British Petroleum Co Enceinte résistant aux efforts mécaniques et à la corrosion chimique, notamment pour réservoirs souterrains
DD99193A5 (de) * 1968-01-22 1973-07-20
EP0082629A2 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 American Colloid Company Abdichten von Bodensenken gegen Durchsickern von Flüssigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879646A (en) * 1954-02-15 1959-03-31 Phillips Petroleum Co Underground storage of liquids
US3307360A (en) * 1964-05-11 1967-03-07 Variperm Company Method of subsurface irrigation and system therefor
US4388357A (en) * 1979-01-23 1983-06-14 True Temper Corporation Sheet useful as a reservoir liner
CA1143957A (en) * 1981-01-13 1983-04-05 Bemalux Inc. Waterproofing barrier
US4335978A (en) * 1981-04-07 1982-06-22 Mutch Robert D Induced intragradient system for secure landfill
US4430021A (en) * 1981-11-23 1984-02-07 Ecological Professional Industries, Inc. Secure chemical waste landfill
US4526615A (en) * 1983-03-01 1985-07-02 Johnson Paul H Cellular heap leach process and apparatus
US4543016A (en) * 1983-11-14 1985-09-24 Tallard Gilbert R Underground leachate barrier and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299844A (fr) * 1961-08-03 1962-07-27 British Petroleum Co Enceinte résistant aux efforts mécaniques et à la corrosion chimique, notamment pour réservoirs souterrains
DD99193A5 (de) * 1968-01-22 1973-07-20
EP0082629A2 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 American Colloid Company Abdichten von Bodensenken gegen Durchsickern von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Müll u.Abfall", 7/83, S.182-185 *
DE-Z: Wasser und Boden, 5/1983, S.226-229 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708003A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur schadstoffdichten umschliessung von muelldeponien und/oder kontaminierter bodenbereiche
DE8800402U1 (de) * 1988-01-15 1988-03-03 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Deponieentwässerungsschacht
DE8801311U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Anschlußrohr in Deponien
US5405225A (en) * 1992-05-15 1995-04-11 Rononta Gmbh Method of sanitizing a polluted area, particularly an unregulated contaminant-containing refuse dump

Also Published As

Publication number Publication date
NL8501279A (nl) 1985-12-16
FR2564873A1 (fr) 1985-11-29
JPS611722A (ja) 1986-01-07
FR2564873B1 (fr) 1988-10-14
NL192531C (nl) 1997-09-02
NL192531B (nl) 1997-05-01
DE3419163C2 (de) 1990-04-05
JPH0477761B2 (de) 1992-12-09
US4678369A (en) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser
DE3741001C2 (de)
DE69304048T2 (de) Anordnung zur behandlung von verunreinigtem grundwasser
DE2546946A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund
EP0404999B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen
EP0262290A2 (de) Flexible Abdichtungsbahn
DE19622159A1 (de) Vorrichtung zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zum Erstellen und Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102008026567A1 (de) Stationärer geschichteter Hochwasserschutz
DE3607499C2 (de)
DE2321647A1 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung
EP1099489B1 (de) Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zur Errichtung eines solchen
DE19528330C2 (de) Herstellung einer Baugrube mit nachträglichem Grundwasserdurchfluß
DE3712764C2 (de)
DE3512709A1 (de) Verfahren zum herstellen und abdichten eines brunnens sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und brunnen
EP1067243B1 (de) Wannenförmiges Rückhaltebecken für Oberflächenwasser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69316908T2 (de) Polderprinzip und -verfahren unter verwendung von schutzwänden
DE1784750A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand
DE2547717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschütteten Erdstaudammes
DE3607525A1 (de) Bruchsicherung an einer schlitzwand
DE2208616A1 (de) Verfahren zum niederbringen von spundbohlen in wechselseitiger anordnung unter bildung von spundwaenden
DE3226878A1 (de) Verbessertes bauelement fuer die erstellung von bauwerken, z.b. erddamm, und verfahren zu ihrer benutzung
DE10005517A1 (de) Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zur Errichtung eines solchen
EP0667417B1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Schlitzwänden
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE69715779T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchlässigkeitserzeugung in einer Schlitzwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee