DE3607525A1 - Bruchsicherung an einer schlitzwand - Google Patents

Bruchsicherung an einer schlitzwand

Info

Publication number
DE3607525A1
DE3607525A1 DE19863607525 DE3607525A DE3607525A1 DE 3607525 A1 DE3607525 A1 DE 3607525A1 DE 19863607525 DE19863607525 DE 19863607525 DE 3607525 A DE3607525 A DE 3607525A DE 3607525 A1 DE3607525 A1 DE 3607525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm wall
sealing
wall according
protective layer
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607525
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Schluetter
Klaus Kaewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERBERG CHEMIE
Original Assignee
NIEDERBERG CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERBERG CHEMIE filed Critical NIEDERBERG CHEMIE
Priority to DE19863607525 priority Critical patent/DE3607525A1/de
Priority to AT86112600T priority patent/ATE48863T1/de
Priority to EP86112600A priority patent/EP0235353B1/de
Priority to DE8686112600T priority patent/DE3667681D1/de
Publication of DE3607525A1 publication Critical patent/DE3607525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlitzwand zur Abdichtung flüssigkeitsführender und/oder gasführender Erdschichten, wobei in das Erdreich ein Schlitz eingebracht und mit Dichtungsmaterial verfüllt wird, wobei als Dichtungsmaterial ein plastisches Material in den Erdschlitz eingebracht, darin eine Abdichtungsbahn abgesenkt wird und das plastische Material vorzugsweise durch Zugabe und/oder Mischungsanteile von Zement verfestigt wird.
In der Bundesrepublik Deutschland und anderen Industrieländern gibt es eine Vielzahl kontaminierter Standorte. Dabei handelt es sich z. B. um Mülldeponien, Raffinerien, Altölentsorger, Tankstellen, Kokereien. Für die Sanierung derartiger Flächen gibt es verschiedene Konzepte. Diese Konzepte gliedern sich im wesentlichen in zwei Hauptgruppen. Die eine sieht eine Dekontaminierung des Erdreiches vor. Die Dekontaminierung kann in situ erfolgen, aber auch durch Aushub des Erdreiches und dessen Dekontaminierung in einer mobilen oder stationären Anlage.
Das andere Sanierungskonzept sieht eine Einkapselung des Erdreiches vor. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Einkapselung ist eine Schlitzwand, welche den kontaminierten Bereich umgibt. Diese Schlitzwand kann durch eine Horizontalabdichtung ergänzt werden. Mit der Horizontalabdichtung unterhalb des kontaminierten Erdreiches und einer oben vorgesehenen Abdeckung ergibt sich eine vollständige Einkapselung.
Die Horizontalabdichtung unterhalb des kontaminierten Bereiches kann durch natürliche, dichte Bodenschichten gebildet werden. Dazu sind insbesondere Tonschichten geeignet. Die Horizontalabdichtung kann aber auch durch eine künstliche Dichtung herbeigeführt werden. Derartige Dichtungen lassen sich z. B. unter bergmännischer Unterfahrung des kontaminierten Bereiches einbringen. Sie können aber auch durch Bohrungen und/oder das Einpressen und/oder Einziehen von Dichtungselementen bzw. Dichtungsbahnen hergestellt werden.
Vertikalabdichtungen in Form von Schlitzwänden können aber auch ohne Horizontalabdichtung unterhalb des kontaminierten Bereiches vorkommen. Dann ist der kontaminierte Bereich z. B. nicht grundwassergefährdet und mit einer Abdeckung gegen eindringendes Oberflächenwasser versehen. Das Oberflächenwasser würde zu einer Auslaugung bzw. Lösung der schädlichen Stoffe und deren Weitertragen in das Grundwasser und das umgebende Erdreich führen.
Auch ohne Abdeckung kann eine Vertikalabdichtung sinnvoll sein, wenn ein Abfließen kontaminierter Wässer bzw. das Eindringen von Grundwasser durch Abpumpen und/oder Verpressen von Wasser verhindert werden.
Herkömmliche Schlitzwände werden in Abschnitten hergestellt. Dabei kann man sich auf die Verfüllung der Erdschlitze mit Bentonit oder dergleichen Materialien beschränken, wenn keine besonders hohen Anforderungen an die Abdichtung gestellt werden. Bei höheren Anforderungen an die Abdichtung wird in das plastische Dichtungsmaterial (Bentonit) eine zusätzliche Abdichtung abgesenkt. Dazu eignen sich Spundbohlenwände. Es ist aber auch seit langem bekannt, Abdichtungsbahnen aus Kunststoffmaterial in die Erdschlitze abzusenken. Bisher konnten sich derartige Systeme jedoch in der Praxis nicht durchsetzen.
Das wird auf die unterschiedlichen Festigkeiten von Spundbohlenwänden gegenüber Abdichtungsbahnen aus Kunststoffmaterial zurückgeführt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bereits ein Eingriff in den Wasserhaushalt im Bereich der Erdschlitze zu einer Änderung der Bodenmechanik und im Verfolg dessen zu mehr oder weniger großen Setzbewegungen führt. Sobald das Erdreich an der einen oder anderen Seite der Schlitzwand trocken fällt, entstehen in den Erdschichten, die vorher wesentliche Wasseranteile hatten, entsprechende Hohlräume, die leicht zu starken Setzbewegungen führen.
Setzbewegungen finden ohne Änderung des Wasserhaushaltes auch in Bergschadensgebieten statt.
Aufgrund der Setzbewegung kann eine Schlitzwand auf Biegung belastet werden. Dem kann sich die Schlitzwand nicht anpassen, wenn die Bentonitschlempe durch Zugabe von Zement verfestigt worden ist. Ohne eine Armierung mit Baustahl oder dergl. muß es dann zu einem Bruch der verfestigten Schlitzwand kommen.
Zwar hat das Kunststoffmaterial in der Regel eine erstaunliche Dehnung, z. B. 500 bis 600%. Die hohe Dehnung des Kunststoffmaterials wird gleichwohl in den meisten Fällen nicht ausreichend sein, da die Abdichtungsbahn beiderseits der Bruchstelle vom verfestigten Bentonit eingespannt ist und nur wenige Millimeter breite Streifen der Abdichtungsbahn eine leicht mehrere Zentimeter breite Bruchstelle überbrücken müssen.
Besonders empfindlich ist die Kunststoffabdichtungsbahn, wenn sie an der Bruchstelle der Schlitzwand auf Abscherung belastet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die oben beschriebenen Belastungsfälle eine Vorsorge zu treffen. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Abdichtungsbahn mindestens einseitig eine zumindest lösbare Schutzlage und/oder eine Gleitschicht aufweist und/oder Sollbruchstellen in der Schlitzwand und/oder Fugen in der Schlitzwand vorgesehen sind.
Eine besonders vorteilhafte Lösung bietet die Schutzlage. Die Schutzlage wird durch ein Vlies und/oder ein Gewebe uand/oder Gummischrotmatten gebildet. Dazu können Fasern und/oder Fäden aus Polyester und/oder Polypropylen und/oder Polyethylen verwendet werden. Im Vlies liegen die Fasern oder Fäden ungeordnet, während sich davon das Gewebe durch systematische Anordnung der Fäden unterscheidet. Die systematische Anordnung gibt dem Gewebe eine größere Festigkeit als dem Vlies.
Vliese sind zwar im Zusammenhang mit Kunststoffabdichtungsbahnen bekannt, dabei handelt es sich aber um Glasvliese. Glasvlies wäre hier als Schutzlage nicht geeignet, da die Glasfasern bei der zu erwartenden Belastung an der Bruchstelle einer Schlitzwand brechen würden. Indem die erfindungsgemäßen Vliese und Gewebe die Schlitzwand an der Bruchstelle zusammenhalten, haben sie eine ähnliche Funktion wie ein Baustahlgewebe als Armierung in einer Betonwand.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Vliese und Gewebe lösbar mit der Kunststoffabdichtungsbahn befestigt. Das erleichtert die Einbringung des Vlieses bzw. Gewebes. Das erfindungsgemäße Vlies bzw. Gewebe wird vorzugsweise zusammen mit der Abdichtungsbahn verlegt. Dabei kommt zwar auch eine vollständig lose Verlegung des Vlieses bzw. Gewebes gegenüber der Abdichtungsbahn in Betracht. Eine Verbindung zwischen Vlies bzw. Gewebe und Abdichtungsbahn erleichtert jedoch die Montage und verringert den dazu erforderlichen Aufwand. Bei einer Befestigung des Vlieses bzw. Gewebes an der Abdichtungsbahn wird das Vlies bzw. Gewebe zwangsweise mitgeführt, wenn die Abdichtungsbahn erfaßt und montiert wird. Zu den ohnehin vorhandenen Gerätschaften für die Einbringung der Abdichtungsbahn müssen keine gesonderten Gerätschaften angeschafft werden.
Die zumindest lösbare Verbindung zwischen Abdichtungsbahn und Schutzlage - das schließt auch die lose Verlegung der Schutzlage gegenüber der Abdichtungsbahn ein - gewährleistet bei einem Bruch der Schlitzwand ein Nachfließen von Material der Abdichtungsbahn zur Bruchstelle hin. Dann kommt die hohe Dehnfähigkeit der Abdichtungsbahn über einen großen Teil der Gesamtlänge der Abdichtungsbahn zum Tragen. Zugleich ist von Vorteil, daß Kunststoffbahnen einen geringen Gleitwiderstand besitzen, Polyethylen beispielsweise einen mit zunehmendem Druck geringer werdenden Reibungsfaktor, d. h. die Einspannung der Abdichtungsbahn in dem verfestigten Bentonit wirkt dem erfindungsgemäßen Fließvorgang zur Bruchstelle hin nur geringfügig entgegen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist eine Mindestfestigkeit für die Schutzlage vorgesehen. Die Festigkeit der durch Vlies oder Gewebe gebildeten Schutzlage wird durch deren Gewicht bestimmt. Eine ausreichende Festigkeit ist bereits bei 500 g/m2 gegeben. Die Obergrenze notwendiger Festigkeiten liegt voraussichtlich bei Vliesen oder Geweben mit 2 000 g/m2.
Die erfindungsgemäße lösbare Verbindung zwischen Schutzlage und Abdichtungsbahn wird vorzugsweise durch Klebung herbeigeführt. Ausreichend sind Klebepunkte. Ihre Anzahl liegt zwischen 0,5 und 2,5/m2 bei einem Durchmesser von 5 bis 25 mm.
Eine Alternative zu der erfindungsgemäßen Schutzlage wird durch ein der Abdichtungsbahn aufkaschiertes Gleitmittel gebildet. Das Gleitmittel fördert lediglich das Nachfließen von Material der Abdichtungsbahn, besitzt jedoch nicht die armierungsähnliche Funktion der erfindungsgemäßen Schutzlage.
Eine weitere Alternative ist nach der Erfindung mit Sollbruchstellen in der Schlitzwand gegeben, an denen die Abdichtungsbahn mit einer Verdickung versehen ist. An der Verdickung, welche die Form einer Wulst haben kann, besteht ein hohes Materialangebot. Die Sollbruchstelle entsteht durch Ausbildung einer Schwachstelle an der Schlitzwand. Im Falle des Bruches an dieser Schwachstelle steht für eine Dehnung der Abdichtungsbahn dann bedeutend mehr Material zur Verfügung als an anderen Stellen, d. h. an der Bruchstelle kann sich eine Fuge mit einem Vielfachen der Breite sonstiger Fugen an Bruchstellen bilden, bevor die Abdichtungsbahn zerreißt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verdickung durch ein Hohlprofil gebildet wird. Bei ausreichend großen Abmessungen der Verdickung bzw. des Hohlprofiles entsteht zwangsläufig an diesen Stellen in der Schlitzwand eine Sollbruchstelle ohne zusätzliche Maßnahmen, da dort die Materialstärke der Schlitzwand erheblich verringert worden ist.
Das Hohlprofil gibt eine zusätzliche Sicherheit gegen Abscheren der Abdichtungsbahn, indem die ggf. die Scherwirkung verursachenden Bruchkanten einen dem äußeren Maß des Hohlprofiles entsprechenden Abstand aufweisen, d. h. bevor es zu einer Scherwirkung kommt, muß die gebrochene Schlitzwand sich um dieses Maß an der Bruchstelle quer zur Schlitzwandebene versetzt haben.
Wahlweise wird die Verdickung bzw. das Hohlprofil mit der Verbindungsstelle zwischen zwei Abdichtungsbahnen zusammengelegt, wenn die Schlitzwand in Abschnitten gefertigt wird. An diesen Verbindungsstellen können auch mit der Bahn einstückige oder angeschweißte Fugenprofile eingesetzt werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Schlitzwand. Die Schlitzwand befindet sich im Erdreich 1 und besitzt eine Tiefe von 30 m. Die Schlitzwand wird durch Bentonit 2 und eine Abdichtungsbahn 3 gebildet, die beidseitig mit einer Gewebeschutzlage 4 versehen ist. Die Abdichtungsbahn 3 besteht aus einem Hochdruckpolyethylen oder aus einem Ethylencopolymer. Die Gewebefasern der Gewebeschutzlagen 4 aus Polyethylen oder Polyamid 2 umschließen die Abdichtungsbahn mit den beiden Schutzlagen 4 und sind infolge einer Zementzumischung verfestigt.
Zwischen den Gewebeschutzlagen 4 und der Abdichtungsbahn 3 sind Klebestellen 5 vorgesehen. Die Anzahl der Klebestellen ist 1/m2. Der Durchmesser beträgt 10 mm. Die Klebung ist durch Heißklebung entstanden.
Die Gewebeschutzlagen haben ein Flächengewicht von 1 000 g/m2, die Abdichtungsbahn eine Dicke von 3 mm.
Im Falle eines Bruches der Schlitzwand werden die Bruchenden durch die Gewebeschutzlagen aneinandergehalten bzw. wird verhindert, daß an der Bruchstelle ein übermäßiger Spalt entsteht. Zugleich lösen sich die Klebestellen 5 infolge der auf die Abdichtungsbahn 3 wirkenden Zugkräfte. Die Abdichtungsbahn kann sich dann über eine relativ große Länge dehnen und so den an der Bruchstelle entstandenen Spalt überbrücken ohne die Dichtwirkung zu verlieren.
Nach Fig. 2 ist die Abdichtungsbahn 6 in Abständen mit einem Hohlprofil 7 versehen. Aufgrund seiner großen Abmessungen ist die durch Zement verfestigte Schlitzwand in ihrer Materialstärke derart verringert, daß Setzbewegungen, welche die Schlitzwand quer zur Schlitzwandebene belasten, im Bereich des Hohlprofils 7 zu einem Bruch führen. Das Hohlprofil verformt sich in dem entstehenden Bruchspalt ohne zu zerreißen. Damit bleibt die Abdichtung gewahrt.

Claims (11)

1. Schlitzwand zur Abdichtung flüssigkeitsführender und/oder gasführender Erdschichten, wobei in das Erdreich ein Schlitz eingebracht und mit Dichtungsmaterial verfüllt wird, wobei als Dichtungsmaterial ein plastisches Material in den Erdschlitz eingebracht, darin eine Abdichtungsbahn abgesenkt wird und das plastische Material vorzugsweise durch Zugabe und/oder Mischungsanteile von Zement verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsbahn mindestens einseitig eine zumindest lösbare Schutzlage (4) und/oder eine Gleitschicht aufweist und/oder Sollbruchstellen in der Schlitzwand und/oder Fugen in der Schlitzwand vorgesehen sind.
2. Schlitzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlage (4) durch ein Vlies und/oder ein Gewebe und/oder Gummischrotmatten gebildet wird.
3. Schlitzwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlage (4) durch Fasern und/oder Fäden aus Polyester und/oder Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder Polyamid gebildet wird.
4. Schlitzwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlage (4) mindestens ein Gewicht von 500 g/m2 aufweist.
5. Schlitzwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlage (4) mit der Abdichtungsbahn verklebt ist.
6. Schlitzwand nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Klebepunkte (5).
7. Schlitzwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Klebepunkte 0,5 bis 2,5/m2 beträgt und die Klebepunkte (5) einen Durchmesser von 5 -25 mm aufweisen.
8. Schlitzwand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aufkaschierte Gleitmittelschicht.
9. Schlitzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsbahn an der Sollbruchstelle eine Verdickung aufweist.
10. Schlitzwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung durch ein Hohlprofil (7) gebildet wird.
11. Schlitzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwand in Abschnitten gefertigt wird, wobei zwischen den Abschnitten eine Verbindung der Abdichtungsbahn vorgesehen ist, die durch ein mit der Bahn einstückiges oder angeschweißtes Fugenprofil gebildet wird.
DE19863607525 1986-03-07 1986-03-07 Bruchsicherung an einer schlitzwand Withdrawn DE3607525A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607525 DE3607525A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Bruchsicherung an einer schlitzwand
AT86112600T ATE48863T1 (de) 1986-03-07 1986-09-11 Bruchsicherung an einer schlitzwand.
EP86112600A EP0235353B1 (de) 1986-03-07 1986-09-11 Bruchsicherung an einer Schlitzwand
DE8686112600T DE3667681D1 (de) 1986-03-07 1986-09-11 Bruchsicherung an einer schlitzwand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607525 DE3607525A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Bruchsicherung an einer schlitzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607525A1 true DE3607525A1 (de) 1987-09-10

Family

ID=6295751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607525 Withdrawn DE3607525A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Bruchsicherung an einer schlitzwand
DE8686112600T Expired - Lifetime DE3667681D1 (de) 1986-03-07 1986-09-11 Bruchsicherung an einer schlitzwand.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686112600T Expired - Lifetime DE3667681D1 (de) 1986-03-07 1986-09-11 Bruchsicherung an einer schlitzwand.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0235353B1 (de)
AT (1) ATE48863T1 (de)
DE (2) DE3607525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900103U1 (de) * 1989-01-05 1989-02-23 Geotex Ingenieurberatungsgesellschaft, 8011 Putzbrunn Dehnungssicherung
DE4011157A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Beck Wolfgang Verlegeform von kunststoffdichtungsbahnen
DE4304425A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Dernbach Heinrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer abdichtenden Masse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863638A (en) * 1988-04-01 1989-09-05 Harper Iii Raymond F Process for hazardous waste containment
EP0461472A3 (en) * 1990-06-12 1992-04-08 Friedrich Wilhelm Paurat Construction for sealing a waste dump and method for making said construction
EP0461471A3 (en) * 1990-06-12 1992-04-08 Friedrich Wilhelm Paurat Method and apparatus for sealing a waste dump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727936A (en) * 1953-03-06 1955-04-13 Leroy Francis Harza Improvements in a sealing strip for a joint between structures
DE1239993B (de) * 1961-12-22 1967-05-03 Polensky & Zoellner Rohrfoermige Kopfschalung zum Begrenzen eines Arbeitsabschnittes einer im Erdboden herzustellenden Betonwand
FR2257010B1 (de) * 1974-01-09 1977-07-01 Ruhrkohle Ag
DE3430789A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zum einbringen und verbinden von membranen in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3432642A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg Folienmaterial zum kontrollierbar dichten trennen der auf seinen beiden seiten befindlichen bereiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900103U1 (de) * 1989-01-05 1989-02-23 Geotex Ingenieurberatungsgesellschaft, 8011 Putzbrunn Dehnungssicherung
DE4011157A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Beck Wolfgang Verlegeform von kunststoffdichtungsbahnen
DE4304425A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Dernbach Heinrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer abdichtenden Masse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0235353A2 (de) 1987-09-09
ATE48863T1 (de) 1990-01-15
EP0235353A3 (en) 1987-10-14
EP0235353B1 (de) 1989-12-20
DE3667681D1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292941B2 (de) Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern mit einer Dichtungsschicht aus mineralischen Materialien sowie Verfahren zum Herstellen dieser Dichtungsschicht
EP0536475B1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE3419163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser
DE2546946A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund
EP0262290A2 (de) Flexible Abdichtungsbahn
EP0235353B1 (de) Bruchsicherung an einer Schlitzwand
EP0684343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden
DE4131391C2 (de) Oberflächenabdichtungssystem
EP0286068B1 (de) Sickersperrwand
EP0193605B2 (de) Folienmaterial zum kontrollierbar dichten trennen der auf seinen beiden seiten befindlichen bereiche
EP1812652A1 (de) Schichtaufbau
DE3827441C2 (de)
DE19808019A1 (de) Abdichtbahn
DE3914736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verlegen von rohren
DE3736052C1 (en) Process and apparatus for grouting cracks in a double-leaf wall
DE60203517T2 (de) Mehrlagige Dichtungsmatte
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
DE29515834U1 (de) Abdichtmatte
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
EP0224638A2 (de) Abdichtung für kontaminierte Bereiche, insbesondere Deponien
DE3229376C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von zu einem Rohrstrang zusammengesetzten Rohrschüssen eines Brunnenrohres
DE3903742A1 (de) Einbettungs-anordnung von sickerwasserrohren in einer deponie
DE3626462C2 (de)
DE19850725C1 (de) Erdschacht für Deponien
EP3900588A1 (de) Sanitär-dichtungsband zum abdichten eines anschlussbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal