EP0235353B1 - Bruchsicherung an einer Schlitzwand - Google Patents

Bruchsicherung an einer Schlitzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0235353B1
EP0235353B1 EP86112600A EP86112600A EP0235353B1 EP 0235353 B1 EP0235353 B1 EP 0235353B1 EP 86112600 A EP86112600 A EP 86112600A EP 86112600 A EP86112600 A EP 86112600A EP 0235353 B1 EP0235353 B1 EP 0235353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
protective layer
sealing sheet
curtain wall
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86112600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235353A2 (de
EP0235353A3 (en
Inventor
Aloys Schlütter
Klaus Kaewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederberg-Chemie GmbH
Original Assignee
Niederberg-Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederberg-Chemie GmbH filed Critical Niederberg-Chemie GmbH
Priority to AT86112600T priority Critical patent/ATE48863T1/de
Publication of EP0235353A2 publication Critical patent/EP0235353A2/de
Publication of EP0235353A3 publication Critical patent/EP0235353A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235353B1 publication Critical patent/EP0235353B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a diaphragm wall for sealing liquid or gas-bearing layers of earth, the plastic sealing membrane being subjected to shear at a break point of the diaphragm wall, a slot being made in the soil and filled with sealing material, a plastic material being used as the sealing material inserted into the earth slot, the sealing membrane is lowered therein and the plastic material is solidified.
  • the other remedial concept involves encapsulating the soil.
  • An essential part of this encapsulation is a diaphragm wall that surrounds the contaminated area.
  • This diaphragm wall can be supplemented with a horizontal seal. With the horizontal seal underneath the contaminated soil and a cover provided at the top there is a complete encapsulation.
  • the horizontal seal below the contaminated area can be formed by natural, dense layers of soil. Clay layers are particularly suitable for this.
  • the horizontal seal can also be brought about by an artificial seal. Such seals can e.g. Bring in under contaminated areas of the contaminated area. However, they can also be produced by drilling and / or pressing and / or pulling in sealing elements or sealing sheets.
  • a vertical seal can also be useful without a cover if contaminated water or the ingress of groundwater by pumping and / or pressing water are prevented.
  • the invention is based on the knowledge that an intervention in the water balance in the area of the earth slots leads to a change in the soil mechanics and, as a result, to more or less large settling movements. As soon as the soil on one side or the other of the diaphragm wall dries, corresponding voids are created in the layers of the earth, which previously had a significant amount of water, which easily lead to strong settling movements.
  • a diaphragm wall can be subjected to bending.
  • the diaphragm wall cannot adapt to this if the bentonite slurry has been solidified by adding cement. Without reinforcement with structural steel or the like, the solidified diaphragm wall must break.
  • the plastic material generally has an astonishing elongation, e.g. 500 to 600%.
  • the high elongation of the plastic material will nevertheless not be sufficient in most cases, since the sealing membrane is clamped on both sides of the break point by the solidified bentonite and only a few millimeter wide strips of the sealing membrane have to bridge a slightly several centimeter wide break point.
  • the plastic waterproofing membrane is particularly sensitive if it is subjected to shear at the break point of the diaphragm wall.
  • the object of the invention is therefore to avoid damaging the sealing membrane in the case of shear stresses at the load point.
  • this is achieved in that a protective layer or a laminated sliding layer which at least dissolves in the event of shear stress or a laminated sliding layer is applied to the sealing sheet at least on one side or predetermined breaking points are generated in the diaphragm wall by thickening the sealing sheet.
  • Both the protective layer and the sliding layer prevent the sealing membrane from being clamped on both sides of the demolition point and from having to take account of the breaking movement solely by stretching in the very narrow breaking area. In spite of the advantageous elasticity of plastic sealing sheets, this would lead to an excessive load on the sealing sheets.
  • DE-A-34 30 789 describes a method for introducing and connecting membranes in diaphragm walls, in which multi-layer sealing systems are used.
  • the multi-layer systems have a different task. For example, for the disposal of leachate a filter fleece and a drainage layer are provided.
  • the protective layer offers a particularly advantageous solution.
  • the protective layer is formed by a fleece and / or a fabric and / or rubber shot mats.
  • fibers and / or threads made of polyester and / or polypropylene and / or polyethylene can be used.
  • the fleece the fibers or threads lie in disorder, while the fabric differs from them by the systematic arrangement of the threads. The systematic arrangement gives the fabric greater strength than the fleece.
  • Nonwovens are known in connection with plastic waterproofing membranes, but they are glass nonwovens. Glass fleece would not be suitable as a protective layer here, since the glass fibers would break at the breaking point of a diaphragm wall under the expected load. In that the nonwovens and fabrics according to the invention hold the diaphragm wall together at the breaking point, they have a function similar to that of a steel mesh as reinforcement in a concrete wall.
  • the nonwovens and fabrics according to the invention are preferably detachably attached to the plastic sealing membrane. This facilitates the introduction of the fleece or fabric.
  • the fleece or fabric according to the invention is preferably installed together with the waterproofing membrane. A completely loose laying of the fleece or fabric in relation to the waterproofing membrane can also be considered. A connection between the fleece or fabric and the sealing membrane, however, simplifies assembly and reduces the effort required. When the fleece or fabric is attached to the sealing membrane, the fleece or fabric is forcibly carried along when the sealing membrane is gripped and assembled. No separate equipment has to be purchased for the existing equipment for the introduction of the waterproofing membrane.
  • the at least detachable connection between the waterproofing membrane and the protective layer - this also includes the loose laying of the protective layer relative to the waterproofing membrane - ensures that the material of the waterproofing membrane continues to flow to the breaking point if the diaphragm wall breaks. Then the high elasticity of the sealing membrane comes into play over a large part of the total length of the sealing membrane.
  • plastic webs have a low sliding resistance, polyethylene, for example, a friction factor that decreases with increasing pressure, i.e. the clamping of the waterproofing membrane in the solidified bentonite only slightly counteracts the flow process according to the invention towards the breaking point.
  • a minimum strength is provided for the protective layer.
  • the strength of the protective layer formed by fleece or fabric is determined by its weight. Sufficient strength is already given at 500 g / m 2 . The upper limit of the necessary strengths is expected to be for nonwovens or fabrics with 2000 g / m2.
  • the releasable connection between the protective layer and the sealing sheet according to the invention is preferably brought about by gluing. Adhesive dots are sufficient. Their number is between 0.5 and 2.5 / m 2 with a diameter of 5 to 25 mm.
  • An alternative to the protective layer according to the invention is formed by a lubricant laminated onto the sealing membrane.
  • the lubricant only promotes the flow of material of the sealing membrane, but does not have the reinforcement-like function of the protective layer according to the invention.
  • a further alternative is given according to the invention with predetermined breaking points in the diaphragm wall, at which the sealing membrane is provided with a thickening.
  • the predetermined breaking point arises from the formation of a weak point on the diaphragm wall. In the event of a break at this weak point, significantly more material is then available for an expansion of the waterproofing membrane than at other points, i.e.
  • a joint with a multiple of the width of other joints can form at breaking points before the waterproofing membrane breaks.
  • the thickening is formed by a hollow profile. With sufficiently large dimensions of the thickening or the hollow profile, a predetermined breaking point inevitably arises at these points in the diaphragm wall without additional measures, since there the material thickness of the diaphragm wall has been considerably reduced.
  • the hollow profile provides additional security against shearing off of the waterproofing membrane, in that the breaking edges which possibly cause the shearing action are at a distance corresponding to the external dimension of the hollow profile, i.e. Before a shear effect occurs, the broken diaphragm wall must have shifted by this amount at the breaking point transversely to the diaphragm wall plane.
  • Fig. 1 shows a horizontal section through a diaphragm wall according to the invention.
  • the diaphragm wall is in soil 1 and has a depth of 30 m.
  • the diaphragm wall is formed by bentonite 2 and a sealing membrane 3, which is provided on both sides with a protective layer 4.
  • the sealing membrane 3 consists of a high-pressure polyethylene or an ethylene copolymer.
  • the fabric fibers of the fabric protective layers 4 made of polyethylene or polyamide 2 enclose the sealing sheet with the two protective layers 4 and are solidified as a result of a cement admixture.
  • Adhesive points 5 are provided between the fabric protection layers 4 and the sealing membrane 3.
  • the number of glue points is 1 / m z.
  • the diameter is 10 mm.
  • the glue was created by hot gluing.
  • he fabric protection layers have a basis weight of 1000 g / M 2 , the waterproofing membrane a thickness of 3 mm.
  • the sealing membrane 6 is spaced at intervals with a thickening, e.g. provided a hollow profile 7 - Due to its large dimensions, the diaphragm wall solidified by cement is reduced in its material thickness in such a way that setting movements, which load the diaphragm wall transversely to the diaphragm wall plane, lead to a break in the region of the hollow profile 7. The hollow profile deforms in the resulting fracture gap without tearing. This keeps the seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schlitzwand für die Abdichtung flüssigkeits-oder gasführender Erdschichten, wobei an einer Bruchstelle der Schlitzwand die Kunststoffabdichtungsbahn auf Abscherung belastet wird, wobei in das Erdreich ein Schlitz eingebracht und mit Dichtungsmaterial verfüllt wird, wobei als Dichtungsmaterial ein plastisches Material in den Erdschlitz eingebracht, darin die Abdichtungsbahn abgesenkt und das plastische Material verfestigt wird.
  • In der Bundesrepublik Deutschland und anderen Industrieländern gibt es eine Vielzahl kontaminierter Standorte. Dabei handelt es sich z.B. um Mülldeponien, Raffinerien, Altölentsorger, Tankstellen, Kokereien. für die Sanierung derartiger Flächen gibt es verschiedene Konzepte. Diese Konzepte gliedern sich im wesentlichen in zwei Hauptgruppen. Die eine sieht eine Dekontaminierung des Erdreiches vor. Die Dekontaminierung kann in situ erfolgen, aber auch durch Aushub des Erdreiches und dessen Dekontaminierung in einer mobilen oder stationären Anlage.
  • Das andere Sanierungskonzept sieht eine Einkapselung des Erdreiches vor. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Einkapselung ist eine Schlitzwand, welche den kontaminierten Bereich umgibt. Diese Schlitzwand kann durch eine Horizontalabdichtung ergänzt werden. Mit der Horizontalabdichtung unterhalb des kontaminierten Erdreiches und einer oben vorgesehenen Abdeckung ergibt sich eine vollständige Einkapselung.
  • Die Horizontalabdichtung unterhalb des kontaminierten Bereiches kann durch natürliche, dichte Bodenschichten gebildet werden. Dazu sind insbesondere Tonschichten geeignet. Die Horizontalabdichtung kann aber auch durch eine künstliche Dichtung herbeigeführt werden. Derartige Dichtungen lassen sich z.B. unter bergmännischer Unterfahrung des kontaminierten Bereiches einbringen. Sie können aber auchdurchBohrungenund/oder das Einpressen und/oder Einziehen von Dichtungselementen bzw. Dichtungsbahnen hergestellt werden.
  • Vertikalabdichtungen in Form von Schlitzwänden können aber auch ohne Horizontalabdichtung unterhalb des kontaminierten Bereiches vorkommen. Dann ist der kontaminierte Bereich z.B. nicht grundwassergefährdet und mit einer Abdeckung gegen eindrigendes Oberflächenwasser versehen. Das Oberflächenwasser würde zu einer Auslaugung bzw. Lösung der schädlichen Stoffe und deren Weitertragen in das Grundwasser und das umgebende Erdreich führen.
  • Auch ohne Abdeckung kann eine Vertikalabdichtung sinnvoll sein, wenn ein Abfließen kontaminierter Wässer bzw. das Eindringen von Grundwasser durch Abpumpen und/oder Verpressen von Wasser verhindert werden.
  • Herkömmliche Schlitzwände werden in Abschnitten hergestellt. Dabei kann man sich auf die Verfüllung der Erdschlitze mit Bentonit oder dergleichen Materialien beschränken, wenn keine besonders hohen Anforderungen an die Abdichtung gestellt werden. Bei höheren Anforderungen an die Abdichtung wird in das plastische Dichtungsmaterial (Bentonit) eine zusätzliche Abdichtung abgesenkt. Dazu eignen sich Spundbohlenwände. Es ist aber auch seit langem bekannt, Abdichtungsbahnen aus Kunststoffmaterial in die Erdschlitze abzusenken. Bisher konnten sich derartige Systeme jedoch in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Das wird auf die unterschiedlichen Festigkeiten von Spundbohtenwänden gegenüber Abdichtungsbahnen aus Kunststoffmaterial zurückgeführt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bereits ein Eingriff in den Wasserhaushalt im Bereich der Erdschlitze zu einer Änderung der Bodenmechanik und im Verfolg dessen zu mehr oder weniger großen Setzbewegungen führt. Sobald das Erdreich an der einen oder anderen Seite der Schlitzwand trocken fällt, entstehen in der Erdschichten, die vorher wesentliche Wasseranteilehatten, entsprechende Hohlräume, die leicht zu starken Setzbewegungen führen.
  • Setzbewegungen finden ohne Änderung des Wasserhaushaltes auch in Bergschadensgebieten statt.
  • Aufgrund der Setzbewegung kann eine Schlitzwand auf Biegung belastet werden. Dem kann sich die Schlitzwand nicht anpassen, wenn die Bentonitschlempe durch Zugabe von Zement verfestigt worden ist. Ohne eine Armierung mit Baustahl oder dergl. muß es dann zu einem Bruch der verfestigten Schlitzwand kommen.
  • Zwar hat das Kunststoffmaterial in der Regel eine erstaunliche Dehnung, z.B. 500 bis 600%. Die hohe Dehnung des Kunststoffmaterials wird gleichwohl in den meisten Fällen nicht ausreichend sein, da die Abdichtungsbahn beiderseits der Bruchstelle vom verfestigten Bentonit eingespannt ist und nur wenige Millimeter breite Streifen der Abdichtungsbahn eine leicht mehrere Zentimeter breite Bruchstelle überbrücken müssen.
  • Besonders empfindlich ist die Konststoffabdichtungsbahn, wenn sie an der Bruchstelle der Schlitzwand auf Abscherung belastet wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, im Falle von Scherbelasungen der Abdichtungsbahn deren Beschädigung an der Belastungsstelle zu vermeiden. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß auf die Abdichtungsbahn mindestens einseitig eine bei Scherbelasung sich zumindest lösende Schutzlage oder eine aufkaschierte Gleitschicht vor ihrer Absenkung aufgebracht oder in der Schlitzwand durch Verdickung der Abdichtungsbahn in Abständen Sollbruchstellen erzeugt werden. Sowohl die Schutzlage als auch die Gleitschicht verhindern, daß die Abdichtungsbahn beiderseits der Abbruchstelle eingespannt wird und der Bruchbewegung allein durch Dehnung in dem sehr engen Bruchbereich Rechnung tragen zu müssen. Dies würde trotz der vorteilhaften Dehnfähigkeiten von Kunstoffabdichtungsbahnen zu einer übermäßigen Belastung der Abdichtungsbahnen führen.
  • Zwar ist in der DE-A-34 30 789 bereits ein Verfahren zum Einbringen und Verbinden von Membranen in Schlitzwänden beschrieben, bei dem mehrschichtige Abdichtungssysteme Verwendung finden. Bei der bekannten Lösung haben die mehrschichtigen Systeme jedoch eine andere Aufgabe. So sind zur Entsorgung von Sickerwässern z.B. ein Filtervlies und eine Dränschicht vorgesehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung bietet die Schutzlage. Die Schutzlage wird durch ein Vlies und/oder ein Gewebe und/oder Gummischrotmatten gebildet. Dazu können Fasern und/oder Fäden aus Polyester und/oder Polypropylen und/oder Polyethylen verwendet werden. Im Vlies liegen die Fasern oder Fäden ungeordnet, während sich davon das Gewebe durch systematische Anordnung der Fäden unterscheidet. Die systematische Anordnung gibt dem Gewebe eine größere Festigkeit als dem Vlies.
  • Vliese sind zwar im Zusammenhang mit Kunststoffabdichtungsbahnen bekannt, dabei handelt es sich aber um Glasvliese. Glasvlies wäre hier als Schutzlage nicht geeignet, da die Glasfasern bei der zu erwartenden Belastung an der Bruchstelle einer Schlitzwand brechen würden. Indem die erfindungsgemäßen Vliese und Gewebe die Schlitzwand an der Bruchstelle zusammenhalten, haben sie eine ähnliche Funktion wie ein Baustahlgewebe als Armierung in einer Betonwand.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Vliese und Gewebe lösbar mit der Kunststoffabdichtungsbahn befestigt. Das erleichtert die Einbringung des Vlieses bzw. Gewebes. Das erfindungsgemäße Vlies bzw. Gewebe wird vorzugsweise zusammen mit der Abdichtungsbahn verlegt. Dabei kommt zwar auch eine vollständig lose Verlegung des Vlieses bzw. Gewebes gegenüber der Abdichtungsbahn in Betracht. Eine Verbindung zwischen Vlies bzw. Gewebe und Abdichtungsbahn erleichtert jedoch die Montage und verringert den dazu erforderlichen Aufwand. Bei einer Befestigung des Vlieses bzw. Gewebes an der Abdichtungsbahn wird das Vlies bzw. Gewebe zwangsweise mitgeführt, wenn die Abdichtungsbahn erfaßt und montiert wird. Zu den ohnehin vorhandenen Gerätschaften für die Einbringung der Abdichtungsbahn müssen keine gesonderten Gerätschaften angeschafft werden.
  • Die zumindest lösbare Verbindung zwischen Abdichtungbahn und Schutzlage - das schließt auch die lose Verlegung der Schutzlage gegenüber der Abdichtungsbahn ein - gewährleistet bei einem Bruch der Schlitzwand ein Nachfließen von Material der Abdichtungsbahn zur Bruchstelle hin. Dann kommt die hohe Dehnfähigkeit der Abdichtungsbahn über einen großen Teil der Gesamtlänge der Andichtungsbahn zum Tragen. Zugleich istvon Vorteil, daß Kunststoffbahnen einen geringen Gleitwiderstand besitzen, Polyethylen beispielsweise einen mit zunehmendem Druck geringer werdenden Reibungsfaktor, d.h. die Einspannung der Abdichtungsbahn in dem verfestigten Bentonit wirkt dem erfindungsgemäßen Fließvorgang zur Bruchstelle hin nur geringfügig entgegen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfingung ist eine Mindestfestigkeit für die Schutzlage vorgesehen. Die Festigkeit der durch Vlies oder Gewebe gebildeten Schutzlage wird durch deren Gewicht bestimmt. Eine ausreichende Festigkeit ist bereits bei 500 g/m2 gegeben. Die Obergrenze notwendiger Festigkeiten liegt voraussichtlich bei Vliesen oder Geweben mit 2000 g/m2.
  • Die erfindungsgemäße lösbare Verbindung zwischen Schutzlage und Abdichtungsbahn wird vorzugsweise durch Klebung herbeigeführt. Ausreichend sind Klebepunkte. Ihre Anzahl liegt zwischen 0,5 und 2,5/m2 bei einem Durchmesser von 5 bis 25 mm.
  • Eine Alternative zu der erfindungsgemäßen Schutzlage wird durch ein der Abdichtungsbahn aufkaschiertes Gleitmittel gebildet. Das Gleitmittel fördert lediglich das Nachfließen von Material der Abdichtungsbahn, besitzt jedoch nicht die armierungs- ähnliche Funktion der erfindungsgemäßen Schutzlage.
  • Eine weitere Alternative ist nach der Erfindung mit Sollbruchstellen in der Schlitzwand gegeben, an denen die Abdichtungsbahn mit einer Verdickung versehen ist. An der Verdickung, welche die Form einer Wulst haben kann, besteht ein hohes Materialangebot. Die Sollbruchstelle entsteht durch Ausbildung einer Schwachstelle an der Schlitzwand. Im Falle des Bruches an dieser Schwachstelle steht für eine Dehnung der Abdichtungsbahn dann bedeutend mehr Material zur Verfügung als an anderen Stellen, d.h. an der Bruchstelle kann sich eine Fuge mit einem Vielfachen der Breite sonstiger Fugen an Bruchstellen bilden, bevor die Abdichtungsbahn zerreißt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verdickung durch ein Hohlprofil gebildet wird. Bei ausreichend großen Abmessungen der Verdickung bzw. des Hohlprofils entsteht zwangsläufige an diesen Stellen in der Schlitzwand eine Sollbruchstelle ohne zusätzliche Maßnahmen, da dort die Materialstärke der Schlitzwand erheblich verringert worden ist.
  • Das Hohlprofil gibt eine zusätzliche Sicherheit gegen Abscheren der Abdichtungsbahn, indem die ggf. die Scherwirkung verursachenden Bruchkanten einen dem äußeren Maß des Hohlprofiles entsprechenden Abstand aufweisen, d.h. bevor es zu einer Scherwirkung kommt, muß die gebrochene Schlitzwand sich um dieses Maß an der Bruchstelle quer zur Schlitzwandebene versetzt haben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Schlitzwand. Die Schlitzwand befindet sich im Erdreich 1 und besitzt eine Tiefe von 30 m. Die Schlitzwand wird durch Bentonit 2 und eine Abdichtungsbahn 3 gebildet, die beidseitig mit einer Gewebeschutzlage 4 versehen ist. Die Abdichtungsbahn 3 besteht aus einem Hochdruckpolyethylen oder aus einem Ethylencopolymer. Die Gewebefasern der Gewebeschutzlagen 4 aus Polyethylen oder Polyamid 2 umschließen die Abdichtungsbahn mit den beiden Schutzlagen 4 und sind infolge einer Zementzumischung verfestigt.
  • Zwischen den Gewebeschutzlagen 4 und der Abdichtungsbahn 3 sind Klebestellen 5 vorgesehen. Die Anzahl der Klebestellen ist 1/mz. Der Durchmesser beträgt 10 mm. Die Klebung ist durch Heißklebung entstanden.
    ie Gewebeschutzlagen haben ein Flächengewicht von 1000 g/M 2, die Abdichtungsbahn eine Dicke von 3 mm.
  • Im Falle eines Bruches der Schlitzwand werden die Bruchenden durch die Gewebeschutzlagen aneinandergehalten bzw. wird verhindert, daß an der Bruchstelle ein übermäßiger Spalt entsteht. Zugleich lösen sich die Klebestellen 5 infolge der auf die Abdichtungsbahn 3 wirkenden Zugkräfte. Die Abdichtungsbahn kann sich dann über eine relativ große Länge dehnen und so den an der Bruchstelle entstandenen Spalt überbrücken ohne die Dichtwirkung zu verlieren.
  • Nach Fig. 2 ist die Abdichtungsbahn 6 in Abständen mit einer Verdickung, z.B. einem Hohlprofil 7 versehen- Aufgrund seiner großen Abmessungen ist die durch Zement verfestigte Schlitzwand in ihrer Materialstärke derart verringert, daß Setzbewegungen, welche die Schlitzwand quer zur Schlitzwandebene belasten, im Bereich des Hohlprofils 7 zu einem Bruch führen. Das Hohlprofil verformt sich in dem entstehenden Bruchspalt ohne zu zerreißen. Damit bleibt die Abdichtung gewahrt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Schlitzwand für die Abdichtung flüssigkeitsführender oder gasführender Erdschichten, wobei an einer Bruchstelle der Schlitzwand die Kunststoffabdichtungsbahn auf Abscherung belastet wird, wobei in das Erdreich (1) ein Schlitz eingebracht und mit Dichtungsmaterial (2) verfüllt wird, wobei als Dichtungsmaterial (2) ein plastisches Material in den .Erdschlitz eingebracht, darin die Abdichtungsbahn (3) abgesenkt wird und das plastische Material verfestigt wird, wobei auf die Abdichtungsbahn (3) mindestens einseitig eine bei Scherbelastung sich zumindest lösende Schutzlage (4) oder eine aufkaschierte Gleitschicht vor ihrer Absenkung aufgebracht wird oder in der Schlitzwand durch Verdickung der Abdichtungsbahn (3) in Abständen Sollbruchstellen erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Vlieses und/oder eines Gewebes und/oder Gummitschrotmatten als Schutzlage (4).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Schutzlage (4) aus Fasern und/oder Fäden aus Polyester und/oder Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder Polyamid.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet daß die Schutzlage (4) mindestens ein Gewicht von 500 m/g2 aufweist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet daß die Schutzlage (4) mit der Abdichtungsbahn verklebt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch punktweise Verklebung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Klebepunkte 0,5 bis 2,5/m2 beträgt und die Klebepunkte (5) einen Durchmesser von 5-25 mm aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung einer hohlprofilartigen Verdickung (7).
EP86112600A 1986-03-07 1986-09-11 Bruchsicherung an einer Schlitzwand Expired EP0235353B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112600T ATE48863T1 (de) 1986-03-07 1986-09-11 Bruchsicherung an einer schlitzwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607525 1986-03-07
DE19863607525 DE3607525A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Bruchsicherung an einer schlitzwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235353A2 EP0235353A2 (de) 1987-09-09
EP0235353A3 EP0235353A3 (en) 1987-10-14
EP0235353B1 true EP0235353B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6295751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112600A Expired EP0235353B1 (de) 1986-03-07 1986-09-11 Bruchsicherung an einer Schlitzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0235353B1 (de)
AT (1) ATE48863T1 (de)
DE (2) DE3607525A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863638A (en) * 1988-04-01 1989-09-05 Harper Iii Raymond F Process for hazardous waste containment
DE8900103U1 (de) * 1989-01-05 1989-02-23 Geotex Ingenieurberatungsgesellschaft, 8011 Putzbrunn Dehnungssicherung
DE4011157A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Beck Wolfgang Verlegeform von kunststoffdichtungsbahnen
EP0461472A3 (en) * 1990-06-12 1992-04-08 Friedrich Wilhelm Paurat Construction for sealing a waste dump and method for making said construction
EP0461471A3 (en) * 1990-06-12 1992-04-08 Friedrich Wilhelm Paurat Method and apparatus for sealing a waste dump
DE4304425A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Dernbach Heinrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer abdichtenden Masse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727936A (en) * 1953-03-06 1955-04-13 Leroy Francis Harza Improvements in a sealing strip for a joint between structures
DE1239993B (de) * 1961-12-22 1967-05-03 Polensky & Zoellner Rohrfoermige Kopfschalung zum Begrenzen eines Arbeitsabschnittes einer im Erdboden herzustellenden Betonwand
FR2257010B1 (de) * 1974-01-09 1977-07-01 Ruhrkohle Ag
DE3430789A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zum einbringen und verbinden von membranen in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3432642A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg Folienmaterial zum kontrollierbar dichten trennen der auf seinen beiden seiten befindlichen bereiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607525A1 (de) 1987-09-10
EP0235353A2 (de) 1987-09-09
DE3667681D1 (de) 1990-01-25
ATE48863T1 (de) 1990-01-15
EP0235353A3 (en) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536475B1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE2704438A1 (de) Verfahren zum reparieren von abflussrohren
DE3419163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser
EP3309300A1 (de) Wasserdichte membran
EP0235353B1 (de) Bruchsicherung an einer Schlitzwand
EP0684343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden
DE4131391C2 (de) Oberflächenabdichtungssystem
DE8228354U1 (de) Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau
EP0358164B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leckanzeige- und/oder Wärmedämmspaltes zwischen einer Wand und Verkleidungsplatten sowie hierfür verwendbare Verkleidungsplatten
EP0304415B1 (de) Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen in Bauten
DE8701969U1 (de) Rondelle
DE102020202011A1 (de) Fugenelement sowie Verfahren
WO2006053737A1 (de) Schichtaufbau
DE3022019A1 (de) Dichtungsbahn
DE102005062215B3 (de) Verfahren zum nachträglichen Abdichten einer Fuge zwischen benachbarten Betonblöcken
WO2003074802A1 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen
DE9412555U1 (de) Schutzschicht für Deponie - und andere Abdichtungen
DE60310403T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichtenden materials
DE9102219U1 (de) Rinnenbauteil für eine extrem dichte Abflußrinne
DE3336153A1 (de) Baustoffkoerper
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
EP0224638A2 (de) Abdichtung für kontaminierte Bereiche, insbesondere Deponien
DE29515834U1 (de) Abdichtmatte
AT412004B (de) Isolier- und abdichtungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 48863

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL