DE7737254U1 - Giesspfannenschieber - Google Patents

Giesspfannenschieber

Info

Publication number
DE7737254U1
DE7737254U1 DE7737254U DE7737254U DE7737254U1 DE 7737254 U1 DE7737254 U1 DE 7737254U1 DE 7737254 U DE7737254 U DE 7737254U DE 7737254 U DE7737254 U DE 7737254U DE 7737254 U1 DE7737254 U1 DE 7737254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
hydraulic cylinder
slide plate
piston
flow openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7737254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Priority to DE7737254U priority Critical patent/DE7737254U1/de
Publication of DE7737254U1 publication Critical patent/DE7737254U1/de
Priority to IT30606/78A priority patent/IT1160311B/it
Priority to FR7834351A priority patent/FR2411542A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/38Means for operating the sliding gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. A. Behrendt ' -Pdstftfdi 100226''' * 4630 Bddium 1 'S1 (0234) 43 13 95
Telegramm Bepatent Sodium
Z 1 - 1o4 Beh/Schn
Anmelder: Firma Zimmermann ic Jansen GmbH Bannstraße 52,
>16o Düren / RhId.
Gießpfannenschieber
Gießpfannenschieber, der eine die Ausflußöffiiung im Pfannenboden absperrende, mittels eines Hydraulikzylinders linear verschiebbare Schieberplatte aufweist, in welcher zwei mit Abstand zueinander angeordnete Durchflußöffnungen angeordnet sind, die in den beiden Offnungsstellungen mit der Ausfluß-Öffnung korrespondieren und zwischen denen die Schieberplatte zum Zwecke des Absperrens der Ausflußöffnung geschlossen ist,
Bei Bodenverschlüssen der genannten Art besteht eine Schwierigkeit darin, mit Hilfe des Hydraulikzylinders die mittlere Sperrstellung der Schieberplatte genau anzusteuern. Nach dem Stande der Technik behilft man sich damit, die mittlere Sperrstellung von Hand anzusteuern, indem zum richtigen Zeitpunkt die Druckmittelzufuhr zum Hydraulikzylinder unterbrochen wird. Dies setzt jedoch voraus, daß der Bedienungsmann die Schieberplatte während des Venchiebens
ft · ι
• f I
Patentanwalt Dipl.-lng. A. Behrendt Postfach 100226 4630 Bochum 1 Φ (0234) 431395
!•!•gram!« bpotWit !odium
genau beobachten kann, was in vielen Fällen nicht ausreichend gewährleistet ist. Es besteht deshalb die Gefahr, daß zur Unzeit Metall aus der Gießpfanne austritt, was mit einer erheblichen Gefährdung für Menschen und Material verbunden ist.
Es ist weiterhin bereits vorgeschlagen worden, zwei Verschiebezylinder in axialer Richtung hintereinander zu ischalten, so daß der Gesamthub dieser beiden Zylinder entsprechend unterteilt ist und durch Beaufschlagung des einen oder des anderen Zylinders die mittlere SperrstLlung der Schieberplatte automatisch angefahren werden kann. Diese doppelte Ausführung des VerschiebeZylinders ist Jedoch, mit einem erheblichen baulichen Aufwand verbunden. Außerdem werden zur Beaufschlagt-ung der beiden Druckmittelräume insgesamt vier Hydraulikschläuche benötigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Bodenverschluß der eingangs genannten Art dahin-gehend weiterzubilden, daß die mittlere Sperrstellung der Schieberplatte ohne wesentlichen zusätzlichen baulichen Aufwand angesteuert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Bodenverschluß der eingangs genannten Art vor, daß der Gesamthub des Hydraulikzylinders dem Abstand zwischen beiden Durchflußöffnungen entspricht und daß der Hydraulik-
Patentanwalt Dipl.-Ing. A. Behrendt Postfach 100226 4030 Bochum 1 "B (0234) 431395
TtlttnuMi Itpatwit ledium
zylinder an beiden Sndan mit absperrbaren Druckmittelancchlü.ssen zur Zu- und Abfuhr von Druckmittel und etwa in der Mitte mit einem weiteren absperrbaren Druckmittelanschluß zur Abfuhr von Druckmittel versehen ist.
Beim Bodenverschluß gemäß der Erfindung kann von beiden Endstellungen der Schieberplatte her die mittlere Sperrstellung auf einfache Weise dadurch exakt angesteuert werden, daß während des Rückhubes des Kolbens die Druckmittelabfuhr über den mittleren Druckmittelanschluß erfolgt, während der gegenüber-liegende Druckmittelanschluß am Ende des Zylinders abgesperrt wird. Hierdurch kann der Kolben nur bis in die mittlere Stellung verschoben werden, bis er den mittleren Druckmittelanschluß versperrt. Über diesen Punkt hinaus kann der Kolben des Hydraulikzylinders nicht verschoben werden, weil sich auf der gegenüber-liegenden Kolbenseite ein Druckmittelpolster aufbaut. Zum Verschieben des Kolbens aus der Kittelstellung heraus kann der mittlere Druckmittelanschluß abgesperrt werden und die Druckbtaufschlagung des Kolbens von der einen oder der anderen Stirnseite dee Druckmittelzylinders her erfolgen, je nach-dem, in welcher Bichtung die Schieberplatte verschoben werden soll. An baulichem Mehraufwand gegenüber- einem normalen Hydraulikzylinder ist lediglich der mittlere Druckmittelanschluß al Zylinder er forder- f,
lieh. Dennoch wird im Hinblick auf die Sicherheit ein er- I
I 7737254 1&0S.78 . \
Patentanwalt Dipl.-lng. A. Behrendt Postfach 100226 4630 Boci.um 1 'S» (0234) 431395 TtlceroRifli kpalMit !odium
heblicher Vorteil erzielt. Gegenüber den Bodenverschlüssen mit den oben erläuterten Doppelzylindern werden beim Bodenverschluß gemäß der Erfindung nur drei Hydraulikschläuche benötigt.
Zum Absperren und zur richtigen Druckmittelversorgung der einzelnen Druckmittelanschlüsse ist weiterhin vorgesehen, daß die den Enden des Hydraulikzylinders zugeordneten Druckmittelanschlüsse über Umsteuer- Absperrventile mit einer Druckmittelzufuhrleitung und einer Druckmittelabfuhrleitung und der mittlere Druckmittelanschluß über ein ' Absperrventil mit der Druckmittelabfuhrleitung in Verbindung stehen.
Eine genaue Ansteuerung der mittleren Sperrstellung der Schieberplatte ist mit dem Bodenverschluß gemäß der Erfindung auch möglich, wenn beim Verschieben des Kolbens von einer Endstellung her sowohl der mittlere Druckmittelanschluß als auch der gegenüber-liegende endseitige Druckmittelanschluß mit der Druckmittelabfuhrleitung in Verbindung stehen. In diesem Falle läuft der Kolben nach Überfahren des mittleren Druckmittelanschlußes nicht auf ein Druckmittelpolster auf, sondern bleibt in der mittleren Position stehen, weil der mit Druckmittel beaufschlagte Druckraum drucklos wird, sobald der Kolben den mittleren Druckmittelanschluß frei gibt.
7737254 18.85.78
Patentanwalt Dipl.-Ing. A. Behrendt Posiiach 100226 4630 Bochum 1 'S» (0234) 431395 Ttltgramm IcpotMt (odium
Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
1 die Schieberplatte des Bodenverschlußes mit dem zugeordneten Hydraulikzylinder schema"isch in den verschiedenen Stellun-gen und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Druckmittelzylindir des Bodenverschlusses zeigen.
In der Zeichnung ist die längliche Schieberplatte mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Sie weist in ihren beiden Endbereichen Durchflußöffnungen 2 und 3 auf. Zwischen den beiden Durohflußöffnungen 2 und 5 ist die Schieberplatte geschlossen, so daß mit diesem mittleren Bereich die Metallausflußöffnung im x'faimenboden abgesperrt werden kann. Die Position dieser Ausflußöffnung im Pfannenboden relativ zur Schieberplatte ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt.
Die Schieberplatte 1 ist über ein Verbindungsgestänge 4 mit einem Hydraulikzylinder 5 verbunden, dessen Kolben 6 über eine Kolbenstange 7 am Verbindungsgestänge 4 befestigt ist.
Der Hydraulikzylinder 6, dessen Gesamthub dem Abstand der beiden Durchflußöffnungen 2 und 3 entspricht, ist an beiden Enden mit absperrbaren Druckmittelanschlüssen 8 und 9 versehen, die zur Druckmittelzufuhr und zur Druckmittelabfuhr
7737254 U05.78 J
Patentanwalt Dipi.-ing. A. Behrendt Postfach 100226 4630 Bochum 1 V (0234) 4313 95
I I « I ■ ·
t
dienen. Zu diesem Zweck sind diese Druckmittelanschlüsse 8 und 9 unter Zwischenschaltung von Schläuchen 1o und 11 über Umschalt- Absperrventile 12,«13 und 14 an eine Druckmittelzufuhrleitung 15 und eine Druokmittelabfuhrleitung 16 angeschlossen. Etwa in der Mitte seiner Länge weist der Hydraulikzylinder 5 einen weiteren absperrbaren Druckmittelanschluß 17 auf, der unter Zwischenschaltung eines Schlauches 18 über ein Absperrventil 19 an die Druckmittelabfuhrleitung 16 angeschlossen ist.
Die Art der Druckmittelbeaufschlagung zum Anfahren der verschiedenen Positionen der Schieberplatte 1 ergibt sich aus Fig. 1, wo der Druckmittelzufluß und der Druckmittelabfluß durch entsprechende Pfeile und die Druckmittelabsperrung jeweils durch Kreuze gekennzeichnet sind.
Schutzansprüche

Claims (1)

Patentanwalt Dipl.-lng. A. Behrendt . !ResWoA 1ÖG226:■ · 4600 Efooh'um 1 'S" (0234) 43 1395 Ttfogramm Bapatmt tedium ( neuer ) Schutzanspruch
1. GießpfaunenscMeber, der eine die Ausfluß-Öffnung im PfanneE>boden absperrende, mittels eines Hydraulikzylinders linear verschiebbare Schieberplatte aufweist, in welcher zwei mit Abstand zueinander angeordnete Durchflußöffnungen angeordnet sind, die in den beiden Öffnungsstellungen mit der Ausflußöffnung korrespondieren und zwischen denen die Schieberplatte zum Zwecke des Absperrens der Ausflußöffnung geschlossen 1st..
dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamthub des Hydraulikzylinders ( 5 ) dem Abstand zwischen beiden Durchflußöffnungen ( 2,3 ) entspricht und daß der Hydraulikzylinder ( 5 ) an beiden Enden mit absperrbaren Druckmittelanschlüssen ( 8, 9 ) zur Zu- und Abfuhr von Druckmittel und etwa in der Mitte mit einem weiteren absperrbaren Druckmittelanschluß ( 16 ) zur Abfuhr von Druckmittel versehen sind.
7737254 ie.05.78
DE7737254U 1977-12-07 1977-12-07 Giesspfannenschieber Expired DE7737254U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7737254U DE7737254U1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Giesspfannenschieber
IT30606/78A IT1160311B (it) 1977-12-07 1978-12-06 Chiusura del fondo per una siviera di colata
FR7834351A FR2411542A7 (fr) 1977-12-07 1978-12-06 Fermeture de fond pour une poche de coulee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7737254U DE7737254U1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Giesspfannenschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7737254U1 true DE7737254U1 (de) 1978-05-18

Family

ID=6685148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7737254U Expired DE7737254U1 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Giesspfannenschieber

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7737254U1 (de)
FR (1) FR2411542A7 (de)
IT (1) IT1160311B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433558C2 (de) * 1983-11-18 1986-07-31 Stopinc Ag, Baar Schieberverschluß für den Ausguss metallurgischer Gefäße
DE3345539C1 (de) * 1983-12-16 1985-07-18 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfeste Verschlußplatte für Schieberverschlüsse
GB8412101D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Flogates Ltd Metal teeming apparatus
EP0356552B1 (de) * 1988-08-31 1992-04-08 Metacon AG Verfahren zum Steuern von Schieberverschlüssen, insbesondere an Stranggiessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1160311B (it) 1987-03-11
IT7830606A0 (it) 1978-12-06
FR2411542A7 (fr) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
AT392624B (de) Vorrichtung zur befoerderung von material zwischen raeumen unterschiedlichen drucks sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE1533708B1 (de) Umfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeiten mit automatischer Verriegelung
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE7737254U1 (de) Giesspfannenschieber
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
EP0017036A1 (de) Dosierspritze
DE19511522C1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE4311275A1 (de) Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE1960709A1 (de) Regelventil
DE19530045C1 (de) Nadelregister für Pökelmaschinen
EP0976520B1 (de) Kunststoffschmelze-Schusskolben
DE3515761C2 (de)
DE3830476C2 (de)
EP0496052B1 (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von flüssigem Bindemittel, insbesondere Bitumen
DE2202625C3 (de) Indirekt steuerbares Servoventil, insbesondere mechanisch fernbetätigbarer Art
DE2251999C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
DE2129862A1 (de) Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege
DE2359784C2 (de) Absperrventil
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel
DE10324801A1 (de) Gießpfannenschieber
DE1452164C (de) Steuerventil fur mit Spntzdusen ver sehene Entzunderungsanlagen mit Beschickung durch Niederdruck und Hochdruckflussig keitsstrome
DE3926847C2 (de)