DE3410211A1 - Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe - Google Patents

Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe

Info

Publication number
DE3410211A1
DE3410211A1 DE19843410211 DE3410211A DE3410211A1 DE 3410211 A1 DE3410211 A1 DE 3410211A1 DE 19843410211 DE19843410211 DE 19843410211 DE 3410211 A DE3410211 A DE 3410211A DE 3410211 A1 DE3410211 A1 DE 3410211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing body
mouth
pipe section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410211
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410211C2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 7900 Ulm Hudelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843410211 priority Critical patent/DE3410211A1/de
Priority to US06/713,254 priority patent/US4614483A/en
Publication of DE3410211A1 publication Critical patent/DE3410211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410211C2 publication Critical patent/DE3410211C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 29 21735) ist der ringförmige Dichtkörper in der Stirnseite des
jQ Schwenkrohre3 gelagert. Er steht rundum aus der in lagernden ringförmigen Ausnehmung vor und wird in diese Stellung durch Druck von einem ebenfalls in der Wandung des Schwenkrohres angeordneten geschlossenen Drucksystem belastet. Das Drucksystem ist gegen das Innere
,c des Schwenkrohres durch einen Dichtungsring abgeschlossen, der durch Druck im Schwenkrohr elastisch in das Drucksystem hineinverformbar ist. Dadurch wird der Druck auf den Dichtkörper erhöht, wenn im Schwenkrohr der Druck steigt, d.h., wenn Beton von einem Förderzylinder her unter Druck eingebracht wird. Die Dichtwirkung wird damit verstärkt. Nachteilig ist, daß auch bei geringem Druck im Schwenkrohr der Dichtkörper über dessen Stirnseite vorsteht. Er schleift daher bei jeder Schwenkbewegung des Schwenkrohres mit seiner ringförmigen Dichtfläche über eine Brillenplatte, welche die Mündungen der Förderzylinder umgibt. Die immer vorhandene Druckbelastung führt dazu, daß die Reibungskräfte an der Dichtfläche und damit der Verschleiß sehr groß ist. Es ist bei der bekannten Vorrichtung zwar vorgesehen, Verschleiß n am Dichtkörper durch Druckerhöhung auszugleichen. Der Verschleiß erfolgt jedoch nicht über die gesamte Fläche gleichmäßig, es entstehen also Unebenheiten an der Dichtfläche, die durch die Anpreßkraft nicht mehr ausgeglichen v/erden können. Dadurch läßt die Dichtwirkung nach, es kann
__ Feuchtigkeit austreten. Der auf diese Weise teilweise ent-
wässerte Beton läßt sich schlechter fördern, da die entwichene Wasser-Zeintnt-Schlemoe alϊϊ Schmiermittel ent-
fällt. Außerdem ändert sich die Zusammensetzung
des Gemisches und damit die Eigenschaften des fertigen Betons.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine sichere Dichtung über eine lange Betriebszeit gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Dichtkörper wird zum Dichten am stillstehenden Schwenkrohr zur Anlage gebracht. Er wird vom stillstehenden Schwenkrohr weg zurückgezogen, ehe dessen Schwenkbewegung beginnt. Er befindet sich dann in einer Lage, in der die Schwenkbewegung ihn nicht mehr berührt. Daher kann kein Verschleiß durch Reibung, Abschleifen oder dgl. erfolgen. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer des Dichtkörpers erheblich erhöht; der einwandfreie Zustand des Dichtbereiches gestattet es, mit relativ geringem Anlagedruck auszukommen. Der Lagerbereich des Dichtkörpers muß daher nicht in aufwendiger Weise für hohe Drücke ausgebildet werden.. Das gleiche gilt für etwaige Nachstelleinrichtungen. Die Lagerung des Dichtkörpers im ortsfesten Mündungsbereich der Förderzylinder hat zusätzlich den Vorteil, daß die Lagerung des Dichtkörpers, aber auch die Anordnung eines gesteuerten Antriebes einfach und ohne besondere Platz- und Schutzprobleme möglich ist.
Das Merkmal des Anspruches 2 ermöglicht bei gleichem Anpreßdruck eine weitere Senkung des auf den Dichtkörper wirkenden Antriebskraft.
Anspruch 3 spricht eine Ausführungsform an, bei der die zum Dichten zusammenwirkenden Bereiche am Schwenkrohr und am Dichtkörper besonders einfach anzubringen sind.
Eine andere Ausführungsform mit noch weiter verbesserter
Dichtwirkung geht aus dem Merkmal des Anspruches 4 hervor. Eine Nut- und Feder-Dichtung bietet eine zusätzliche Erhöhung der Dichtwirkung. Sie erzwingt ferner eine exakte Placierung zwischen Schwenkrohr und Zylindermündung bzw. Dichtkörper. Die Bewegung des Dichtkörpers in die und aus der Dichtstellung erfolgt in einfacher Weise entsprechend dem Merkmal des Anspruches 5. Eine rein axiale Bewegung ist in einfacher Weise zu lagern und anzutreiben.
Bei einer Vorrichtung, bei der die Förderzylinder durch Mündungsöffnungen einer Trennwand fördern,an deren Außenseite sich das Schwenkrohr mit seiner Stirnwand bewegt, ist die Dichtkante des Dichtkörpers im Schutz der Trennwand, so lange das Schwenkrohr sich bewegt und wenn -der Förderzylinder ansaugt.
Eine Ausführungsform, bei der die Axialbewegung auf einfache Weise ermöglicht wird, wird durch das Merkmal des Anspruches 7 gekennzeichnet und durch die Merkmale der Ansprüche 8 bis 13 vorteilhaft weiterentwickelt. Als Verschiebebahn und -führung für die Axialbewegung des Dichtkörpers dient der Mündungsbereich des Förderzylinders selbst. Die Abdeckung, die eine hydraulische oder pneumatische Bewegung des Dichtkörpers ermöglicht, dient teilweise ebenfalls dessen Führung. Das gleiche gilt für die Mündungsöffnung der Trennwand. Damit sind bei der Bewegung des Dichtkörpers unerwünschte Bewegungen, die von der Axialrichtung abweichen, weitgehend ausgeschlossen und auch im Hinblick auf die Führungsflächen der Verschleiß auf ein Minimum heruntergesetzt. Im übrigen dichtet der Dichtkörper die Mündungsöffnungen in der Trennwand in allen Stellungen ab.
Eine Ausführungsform, bei welcher der axiale Vorschub des Dichtkörpers durch eine Schwenkbewegung erzeugt wird, wird durch die Merkmale der Ansprüche 11J und 15 aufgezeigt und weiterentwickelt. Bei dieser Ausführungsform kann der An-
trieb für die Dichtkörperbewegung an diesem selbst mechanisch angreifen. Im unmittelbaren Mündungsbereich
der Förderzylinder entfallen damit Druckkammer und Druckanschlüsse mit den zugehörigen Dichtungsorganen.
5
Die Steuerung der Dichtkörperbewegung, abhängig von der
Bewegung des Schwenkrohres bzw. vom Förderzyklus der
Förderzylinder, kann auf verschiedene Weise mechanisch erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Steuerung gemäß dem Merkmal des Anspruches 16. Die Dichtstellung wird also nur so lange eingenommen, so lange
der Förderdruck im zugehörigen Förderzylinder eine vorgegebene Höhe aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 schematisiert einen Vertikalschnitt durch den Anschlußbereich eines Schwenkrohres an eine Betonpumpe mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Dichten,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie II-II
in Fig. 1,
25
Fig. 3 einen Teilbereich der Fig. 1 vergrößert,
Fig. 4 den in Fig. 3 markierten Ausschnitt IV in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen dem Ausschnitt in Fig. 4 entsprechenden
Ausschnitt einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zum Dichten,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Dichten und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform.
Aus einem Betonbehälter 1 wird mittels einer Betonpumpe 2 über ein Schwenkrohr 3 Beton in Richtung des Pfeiles A zu einer Lieferleitung 4 gefördert. Von der Betonpumpe 2 sind nur die Förderzylinder 5 und die darin zum Saugen und Drücken hin- und herbeweglichen Kolben 6 dargestellt. Die Lieferleitung 4 ist in Fig. 1 durch ein an das Schwenkrohr 3 angeflanschtes Bruchstück angedeutet.
Zwischen dem Schwenkrohr 3 und den Mündungsabschnitten 5a ist eine zum Betonbehälter 1 gehörige Trennwand 7 angeordnet. Sie weist zwei Mündungsöffnungen 8 auf, mit Kreisquerschnitt und einen dem Innendurchmesser der Förderzylinder 5 entsprechenden Durchmesser. Sie fluchten axial mit den Mündungsabschnitten 5a der Förderzylinder.
An der Außenseite der Trennwand 7 liegt das Schwenkrohr 3 mit seiner Stirnwand 3a an. Die Stirnwand 3a ist ringförmig und durch einen Flansch 3b im Außendurehmesser größer als der sonstige Querschnitt des Schwenkrohres.
Das Schwenkrohr ist im Sinne des Pfeiles B in Fig. 2 mit seiner Stirnwand 3a jeweils vor die Mündungsöffnung 8 bewegbar, deren zugehöriger Förderzylinder gerade drückt. Betätigt wird das Schwenkrohr mittels eines Hydraulikzylinders 9, der bei 10 schwenkbar am Betonbehälter gelagert ist und dessen Kolbenstange 11 über einen Gabelarm 12 eine Antriebswelle 13 für das Schwenkrohr betätigt.
Zwischen dem Mündungsabschnitt 5a jedes Förderzylinders und der zugehörigen Mündungsöffnung 8 der Trennwand 7 ist eine als Ganzes mit 14 bezeichnete Vorrichtung zum Dichten angeordnet. Ihr wesentlichstes Bauteil ist ein Dichtkörper 15 in Form eines abgestuften Rohrkörpers. Er ist am deutlichsten in Fig. 3 erkennbar. Der Dichtkörper 15 weist einen ersten Rohrabschnitt 15a auf, dessen Innendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Mündungsabschnittes 5a des Förderzylinders 5 ist. Ein zweiter Rohrabschnitt 15b übertrifft den ersten Rohrabschnitt 15a sowohl im Innen- als auch im Außendurehmesser. An seiner
Innenseite weist er einen Gewindebereich 16 auf, der mit einem Außengewinde 17 auf dem Mündungsabschnitt 5a des Förderzylinders zusammenwirkt. Der Dichtkörper 15 ist derart auf dem Förderzylinder 5 gelagert, daß der erste Rohrabschnitt 15a sich vor dem Förderzylinder 5 bis in die Mündungsöffnung 8 der Trennwand erstreckt. Ein elastischer Dichtungsring 18 ist im Bereich zwischen der Innenwand des zweiten Rohrabschnittes, der Mündung des Förderzylinders 5 und im Anschlußbereich des ersten Rohrabschnittes 15a an den zweiten Rohrabschnitt 15b gehaltert. Die Mündungsöffnung 8 in der Trennwand 7 enthält eine ringförmige Dichtung 19 im Anlagebereich des ersten Rohrabschnittes 15a.
Der zweite Rohrabschnitt 15b des Dichtkörpers 15 liegt mit seiner Außenfläche in Gleitsitzpassung an der Innenfläche eines Rohrstückes 20 an. Das Rohrstück 20 ist zwischen der dem Förderzylinder zugekehrten Seite der Trennwand 7 und einem Ringflansch 21 gehaltert, der im Bereich des Mündungsabschnittes 5a des Förderzylinders 5 auf diesem angebracht sind. Das Rohrstück 20 ist so lang, daß der zweite Rohrabschnitt 2 zwischen dem Ringflansch 21 und der Trennwand 7 Spielraum für eine Axialbewegung hat. Außerdem weist das Rohrstück 20 eine Ausnehmung 22 auf.
Diese durchsetzt ein am zweiten Rohrabschnitt 2 radial abstehend angebrachter Arm 23- An ihm greift die Kolbenstange 24 eines Steuerzylinders 25 derart an, daß sie beim Hin- und Herbewegen den Dichtkörper 15 im Sinne des Doppelpfeiles C (Fig. 2) verdreht. Das Zusamraenwirken des Gewindes 16 mit dem Außengewinde 17 verwandelt dies in eine Axialbewegung des Dichtkörpers.
Die Lieferung von Beton aus einem gerade drückenden Förderzylinder 5 zum Schwenkrohr 3 wird durch die Vorrichtung 14 auf folgende Weise abgedichtet: das Schwenkrohr 3 wird vor die Mündungsöffnung 8 geschwenkt. Der Steuerzylinder 25 wird beaufschlagt und veranlaßt über den Arm 23 und die Gewinde 16 und 17 eine Axialverschiebung des Dichtkör-
341021Ϊ
körpers 15 in eine Dichtstellung, bei der der erste Rohrabschnitt 15a in den Stirnwandbereich des Schwenkrohres 3 hineinragt. Dabei liegt eine Dichtkante 26 längs einer Kreislinie an einer sich nach innen verengenden Konusfläche 27 an, die im S.tirnwandbereich des Schwenkrohres
3 angeformt ist. Diese Stellung zwischen dem Dichtkörper15 und dem Schwenkrohr 3 ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt Es ergibt sich damit eine Liniendichtung in Kreisform, die verhindert, daß der vom Förderzylinder in das Schwenkrohr gedrückte Beton im Übergangsbereich Feuchtigkeit verliert. Am Ende des Betonaustrages wird zunächst der Dichtkörper 15 mit Hilfe des Steuerzylinders 25 bis in die Mündungsöffnung 8 zurückgezogen, ehe das Schwenkrohr durch Beaufschlagen des Hydraulikzylinders 9 vor die andere Mündungsöffnung 8 geschwenkt wird. Die Dichtkante 26 unterliegt dadurch keinem Verschleiß durch die Schwenkbewegung. Fig. 5 zeigt in einer etwa Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine andere Ausbildung der Stirnwand 3a' eines Schwenkrohres 3', sowie eines ersten Rohrabschnittes 15a1. In der Stirnwand 3a' ist eine Ringnut 28 vorgeformt. Die Dichtkante 26' greift in Dichtstellung im Sinne einer Nut- Federverbindung in die Ringnut 28 ein.
Fig. 5 zeigt in einer der Schnittlinie V-V in Fig. 3 entsprechenden Darstellung die Bewegung des Armes 23 unter der Einwirkung eines Steuerzylinders 25. Der Steuerzylinder ist mit einem Druckanschluß 25a verbunden. Dem Kolben ist für die Bewegung in die mit gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung des Armes 23 eine Rückstellfeder 25b zugeordnet.
Fig. 6 zeigt in einer etwa Fgi. 4 entsprechenden Darstellung eine andere Ausbildung der Stirnwand 3a' eines Schwenkrohres 3', sowie eines ersten Rohrabschnittes 15a'. In der Stirnwand 3a' ist eine Ringnut 28 vorgeformt. Die Dichtkante 26' greift in Dichtstellung im Sinne einer Nut- Federverbindung in die Ringnut 28 ein.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Vorrichtungen 1V bzw.14" zum \ Dichten. Bauteile, die den bereits geschilderten, in den \ Fig. 1 bis 5 dargestellten Bauteilen entsprechen , sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei der Vorrichtung 14' (Fig. 7) bildet ein rundum ge-, schlossenes Rohrstück 20' mit der Trennwand 7 einerseits und dem Ringflansch 21 andererseits, sowie einem Teil der Außenfläche des Mündungsabschnittes 5a und einem Teil ^ der Außenfläche des ersten Rohrabschnittes 14a' einen Ringraum, der durch den zweiten Rohrabschnitt 15b' des Dichtkörpers 15' in eine Trennwand-nahe Ringraumkamraer 29a und eine dem Ringflansch 21 nahe Ringraumkammer 29b unterteilt wird. Der zweite Rohrabschnitt 15b1 liegt mit sei-
*^ ner Außenfläche in Gleitsitzpassung an der Innenwand des Rohrabschnittes 20' an. Zum Inneren des Mündungsabschnittes 5a des Förderzylinders und der aus dem ersten Rohrabschnitt 15a1 gebildeten Verlängerung ist der zweite Rohrabschnitt 15b· durch einen Dichtungsring 18' abgedichtet, der gleichzeitig einen elastischen Kraftspeicher bildet, der den Dichtkörper 15' in Richtung der Dichtstellung bealstet. Der Dichtungsring 18' ist mittels eines Halteringes 30 zwischen dem Mündungsabschnitt 5a und dem zweiten Rohrabschnitt 15b' gehalten.
In die an die Trennwand 7 anschließende Ringraumkammer 29a mündes ein Druckanschluß 32. In
die in Fig. 7 dargestellte Dichstellung, bei welcher die Dichtkante 26 des Dichtkörpers 15' an der Konusfläche 27 des Schwenkrohres 3 anliegt, wird der Dichtkörper 15' durch den Dichtungsring 18* gedrückt, wenn die Ringraumkammer 29a drucklos ist. Zum Zurückziehen des Dichtkörpers 15', bevor die Schwenkbewegung des Schwenkrohres beginnt, wird die Ringraumkammer 29a unter Druck gesetzt. Der zweite Rohrabschnitt 15b1 verschiebt sich kolbenartig in Richtung auf den Ringflansch 21, die Dichtkante 26 wird in die Mündungsöffung 8 der Trennwand 7 hinein und damit aus
dem Weg des Schwenkrohres 3 bewegt. In dieser Stellung wird der Dichtkörper 15' so lange gehalten, bis zu einer neunen Betonlieferung aus dem zugehörigen Förderzylinder das Schwenkrohr 3 wieder vor die Mündungsöffnung 8 gelangt ist.
Die in Fig. 8 dargestellt Vorrichtung 14» zum Dichten unterscheides 3ich von der Vorrichtung 14' in Fig. 7. dadurch, daß als Kraftspeicher eine Druckfeder 31 in der Ringraumkammer 29b gelagert ist und der elastische Dichtring 18 keine Kraftspeichereigenschaften aufweist. Außerdem ist das der^Ringraumkammer 29b zugekehrte Ende des zweiten Rohrabs'chnittes 15b" im Querschnitt so weit vergrößert, daß es der Druckfeder eine größere Anlage bietet. Die Bewegung des Dichtkörpers in seine Freigabestellung erfolgt mit Hilfe eines Druckaufbaus in der Ringraumkammer 29a-, die Bewegung in die Dichtstellung wird, nach Druckabbau in der Ringraumkammer 29a, durch die Druckfeder 31 bewirkt.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So können Einzelheiten in der Formgebung des Dichtkörpers und seiner Lagerung ebenso variieren, wie sein Antrieb zu einer Längsbewegung. Beispielsweise können in den Fig. 7 und 8 änhnlichen Ausführungsformen beide Ringraumkammern wechselweise unter Druck gesetzt werden. An allen Ausführungsformen und deren Variationen kann der Anlagebereich zwischen Schwenkrohr und Dichtkörper entsprechend Fig. 6 ausgebildet sein.
Im Rahmen der Erfindung kann der Dichtkörper auch dann aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt werden und dort verbleiben, während das Schwenkrohr am benachbarten, gerade drückenden Förderzylinder anliegt. Erforderlich ist dann nochmals eine Rückbewegung in die Freigabestellung, während das Schwenkrohr zurück zu der betreffenden Mündungsöffnung bewegt wird. Dies kommt insbesondere für Ausführungsformen in der in Fig. 7 und δ
1 dargestellten Art in Frage, wodurch ein Druckaufbau in der Ringrnumkarrimer jeweils nur für die Dauer einer Schwenkbewegung des Schwenkrohres erforderlich ist.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Dichten im Anlagebereich zwischen jeweils einer Mündung von zwei abwechselnd saugenden und drückenden Förderzylindern einer Betonpumpe und der Stirnseite einer vor die Mündung des jeweils drückenden Förderzylinders bewegbaren Stirnrohres, mit einem wenigstens im Dichtbereich ringförmigen Dichtkörper, dadurch gekennze ichnet, daß der Dichtkörper (15, 15', 15") im Mündungsabschnitt (5a) des Förderzylinders (5) derart gelagert ist, daß er mittels eines steuerbaren Antriebes (25) in eine Dichtstellung, in welche er in den Stirnwandbereich des Schwenkrohres (3) ragt, und in eine zurückgezogene
    Freigabestellung für die Schwenkbewegung des Schwenkrohres bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, da^ß der Dichtkörper (15) eine in Linienberührung am Schwenkrohr (3) anglegbare Dichtkante (26 bzw. 26') aufweist.
  3. 3- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Schwenkrohr (3) anschließend an seine Stirnwand (3a) eine nach innen verengte Konusfläche (27) aufweist und die Dichtkante (26) in Dichtstellung an dieser anliegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (31) stirnseitig eine Ringnut (28) aufweist und der Dichtkörper (15') eine als zugehörige, in Dichtstellung in die Ringnut eingreifende Feder ausgebildete Dichtkante (26') aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (15, 15', 15") axial verschieblich gelagert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer die Mündungsöffnung enthaltenden Trennwand, auf welcher die Stirnwand des Schwenkrohres gleitet, dadurch geken.nzeichnet, daß der Dichtkörper (15)indie Mündungsöffnungen (8) der Trennwand (7) in Freigabestellung wenigstens teilweise hinein- und in Dichtstellung aus ihrer Außenfläche herausragt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (15) als abgestufter Rohrkörper ausgebildet ist mit einem vor dem Mündungsabschnitt (5a) des Förderzylinders (5),
    mit diesem axial fluchtend, angeordneten ersten Rohrabschnitt (I4a) und mit einem den Mündungsabschnitt (5a) abgedichtet umfassenden und auf ihm gesteuert verschiebbaren zweiten Rohrabschnitt (15b).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rohrabschnitt (15b1, 15b"), in einem nach außen zum Mündungsabschnitt (5a) abgedichteten Ringraum (29a und 29b) kolbenähnlich verschiebbar ist, wobei der Ringraum beidseitig des zweiten Rohrabschnittes (15b' bzw. 15b") jeweils eine Kammer (29a bzw. 29b) bildet, von denen wenigstens eine (29a) mit einem gesteuerten Drucksystem (32) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Kammern (29b) ein den zweiten Rohrabschnitt (15") gegen das Drucksystem der anderen Kammer (29a) belastender Kraftspeicher (3D vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (31) eine Feder ist.
  11. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rohrabschnitt (15b bzw. 15b' bzw. 15b") einen Dichtungsring (18 bzw. 18») lagert, der den Ringraum (29a und 29b) gegen einen zwischen dem ersten Rohrabschnitt (15a bzw. 15a' bzw. 15a") und der Mündung des Förderzylinders (5) in Dichtstellung enstehenden Spalt abdichtet.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (181) gleichzeitig als elastischer Kraftspeicher ausgebildet ist.
    -Ij-
  13. 13- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (29a und 29b) nach außen begrenzt ist von der Innenseite einer die Mündungsöffnungen (8) enthaltenden Trennwand (7), .auf deren Außenseite die Stirnseite (3a) des Schwenkrohres (3) gleitet, einem Ringflansch (21) auf dem Förderzylinder (5) im Abstand von der Trennwand (7) und einem zwischen dem Ringflansch (21) und der Trennwand (7) gehaltenen Rohrstück (20 bzw. 20'), dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des zweiten Rohrabschnittes (15b bzw. 15b' bzw. 15") in Gleitsitzpassung entspricht.
  14. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (15) mittels eines Gewindeantriebes (16, 17) oder einer Kulissenführung durch eine Schwenkbewegung axial verschieblich ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtkörper (15) ein radial abstehender Arm (23) angebracht ist und an diesem die Kolbenstange (24) eines Steuerzylinders (25) etwa tangential zum Umriß des Dichtkörpers (15) angreift.
  16. 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Dichtkörper (15) abhängig vom Druck im Förderzylinder (7) steuerbar ist.
DE19843410211 1984-03-20 1984-03-20 Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe Granted DE3410211A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410211 DE3410211A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
US06/713,254 US4614483A (en) 1984-03-20 1985-03-18 Device for sealing a concrete pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410211 DE3410211A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410211A1 true DE3410211A1 (de) 1985-10-03
DE3410211C2 DE3410211C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6231077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410211 Granted DE3410211A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4614483A (de)
DE (1) DE3410211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133038A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Dickstofffördervorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212869B (en) * 1987-11-24 1992-05-06 Warman Int Ltd Elastomeric pump casing seal
US5302094A (en) * 1988-07-19 1994-04-12 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Tube switch for a double-cylinder sludge pump
CA2007977C (en) * 1990-01-17 1996-04-23 Rene Letarte Sludge pump
US5180294A (en) * 1992-03-04 1993-01-19 Confloat Consulting Ltd. Concrete pump having pressurized seal for swing tube
US6443718B1 (en) * 2000-02-14 2002-09-03 Multiquip, Inc. Shuttle valve for concrete pump
US7462020B2 (en) * 2004-05-28 2008-12-09 Reinert Manufacturing Inc. Concrete pump with pivotable hopper asssembly
GB2416569A (en) * 2004-07-27 2006-02-01 Clarke Uk Ltd Method of and a pump for pumping drill cuttings
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
CN103161314B (zh) * 2011-12-12 2015-10-07 三一汽车制造有限公司 一种摇摆机构及泵送系统、混凝土设备
DE102013010768A1 (de) * 2013-06-28 2015-01-15 Schwing Gmbh Umschaltvorrichtung für eine Dickstoffpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315857A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-31 Schwing Friedrich Pumpe zum foerdern von breiigen massen, insbesondere beton und moertel
DE2829181A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Scheele Maschf W Rohrweiche fuer eine betonpumpe
US4198193A (en) * 1978-05-12 1980-04-15 Walters James F Automatic wear compensation apparatus for concrete pumping hopper apparatus
DE2909132A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Stetter Gmbh Steuervorrichtung des foerderstromes einer mehrzylinderpumpe fuer dickfluessige massen
DE2921735A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Teka Baumaschinen Gmbh Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE3042930A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-08 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Rohrweiche fuer betonpumpen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281523B (de) * 1968-06-05 1970-05-25 Centaurus Ag Mehrwegdrehschieber für eine Dickstoffpumpe, insbesondere für eine Betonpumpe
US3762664A (en) * 1972-02-10 1973-10-02 Diebold Inc Pneumatic tube system swing tube diverter construction
CH598103A5 (de) * 1975-10-22 1978-04-28 Buehler Ag Geb
DE3042932A1 (de) * 1980-11-14 1982-08-19 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Vorrichtung zum befestigen von brillen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315857A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-31 Schwing Friedrich Pumpe zum foerdern von breiigen massen, insbesondere beton und moertel
US4198193A (en) * 1978-05-12 1980-04-15 Walters James F Automatic wear compensation apparatus for concrete pumping hopper apparatus
DE2829181A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Scheele Maschf W Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE2909132A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Stetter Gmbh Steuervorrichtung des foerderstromes einer mehrzylinderpumpe fuer dickfluessige massen
DE2921735A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Teka Baumaschinen Gmbh Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE3042930A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-08 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Rohrweiche fuer betonpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133038A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Dickstofffördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410211C2 (de) 1987-07-09
US4614483A (en) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE3114525A1 (de) Hydraulischer presszylinder fuer den rohrvorpressbetrieb u.dgl.
DE1931708B2 (de) Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
EP0349942A1 (de) Hydraulischer Stahlgrubenstempel
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
EP0901452B1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
WO2000015983A1 (de) Reibungsarme dichtung
DE3119605A1 (de) Raeumvorrichtung
DE3008049A1 (de) Vorrichtung zur stossdaempfung an einer presse
DE1800148A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb
DE4323462C2 (de) Ausbaustempel für den Untertageeinsatz mit integriertem Druckbegrenzungsventil
DE2829181A1 (de) Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE102019126141A1 (de) Fassfolgeplatte
DE10343714B4 (de) Verriegelbarer Pneumatikzylinder
DE3931487A1 (de) Abdichtung fuer kolben in axialkolbenmaschinen
DE3702581A1 (de) Abdichtung einer kolbenstange
DE2658886C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens einer Hubstufe
DE102011008943A1 (de) Tablettenpresse
DE2709890C3 (de)
DE2523184A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verschieben mehrerer hydraulischer stempel
DE2506140A1 (de) Querdichtung fuer flachschieber
DE10131904A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut
DE3104332A1 (de) Abdichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee