DE4242242A1 - Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff

Info

Publication number
DE4242242A1
DE4242242A1 DE4242242A DE4242242A DE4242242A1 DE 4242242 A1 DE4242242 A1 DE 4242242A1 DE 4242242 A DE4242242 A DE 4242242A DE 4242242 A DE4242242 A DE 4242242A DE 4242242 A1 DE4242242 A1 DE 4242242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pot
receiving
receptacle
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4242242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242242C2 (de
Inventor
Hellmut Dipl Ing Kegel
Wolfgang Soyer
Kurt Dipl Ing Frank
Werner Dipl Ing Schmid
Karl Ing Grad Mielich
Klaus-Bernhard Dipl Ing Laue
Hans-Joachim Dipl Ing Kuppel
Ulrich Dipl Ing Dr Projahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4242242A priority Critical patent/DE4242242C2/de
Priority to FR9313650A priority patent/FR2699228B1/fr
Priority to US08/159,441 priority patent/US5392750A/en
Priority to GB9621413A priority patent/GB2304821B/en
Priority to GB9325516A priority patent/GB2273530B/en
Priority to JP5314952A priority patent/JPH06213091A/ja
Publication of DE4242242A1 publication Critical patent/DE4242242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242242C2 publication Critical patent/DE4242242C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Vorrichtung bekannt, bei der entlang der Kraftstofförderstrecke den Kraftstoff beeinflussende, bzw. behandelnde Komponenten wie z. B. Förderdruckregler, Druck­ wellendämpfer, Kraftstoffilter, Kraftstofförderaggregat etc. ange­ ordnet sind. Jede dieser Komponeten wird einzeln montiert, was bei dem im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden, begrenzenden Bauraum aufwendig ist. Stellt sich nach der Endprüfung der Vorrichtung ein Mangel heraus, ist dessen Behebung relativ schwierig.
Die erfindungsgemäße Versorgungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das ganze Aggregat vor dem Einbau auf einfacher Weise montiert und geprüft werden kann. Der Einbau des fertigen Aggregats in dem Tank erfordert kaum mehr Aufwand als die Montage der Kraftstofförder­ einheit alleine bei den bekannten Versorgungsvorrichtungen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Versorgungsvorrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine unmaßstäbliche Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff, Fig. 2 eine erste Ausführung eines zur Versorgungseinrichtung gehörenden Aggregats, vergrößert und im Schnitt dargestellt, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Aggregats gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des Aggregats gemäß Fig. 2, Fig. 5 eine vierte Ausführungsform des Aggregats gemäß Fig. 2, Fig. 6 eine Variation des Aggregats gemäß Fig. 5, Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform des Aggregats gemäß Fig. 2, Fig. 8 eine Variation des Aggregats gemäß Fig. 7, Fig. 9 eine sechste Ausführungsform des Aggregats gemäß Fig. 2, Fig. 10 eine siebte Ausführungsform des Aggregats gemäß Fig. 2 und Fig. 11 eine achte Ausführungsform des Aggregats gemäß Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In einem Vorratstank 10 befindet sich Kraftstoff, der einer Brenn­ kraftmaschine 12 zugeführt werden soll. Dazu befindet sich in dem Kraftstofftank 10 ein Aggregat 14, das eine Kraftstoffördereinheit 17 aufweist, die mit einer nicht näher dargestellten Pumpe den Kraftstoff über einen Saugstutzen 16 ansaugt und dann über eine Druckleitung 18 zur Brennkraftmaschine 12 fördert (Fig. 1 und 2).
Wie Fig. 2 zeigt, weist das Aggregat 14 ein Kunststoff-Tragelement 20 auf, an dem Halterungen für einzelne Aggregatkomponenten ange­ ordnet sind. Das Tragelement 20 gemäß Fig. 2 hat einen zentralen Rohrabschnitt 22, der als Halterung für die Kraftstoffördereinheit 17 dient. Die Kraftstoffördereinheit 17 weist ein Pumpenteil 24 und ein Motorteil 26 auf. Der nicht näher dargestellte Motor dient als Antriebsmotor für eine ebenfalls nicht näher dargestellte Förder­ pumpe. Wenn der Antriebsmotor 26 betätigt wird und die Pumpe 24 umläuft, saugt diese Kraftstoff in Richtung des Pfeiles 28 an und drückt diesen durch das gemeinsame Gehäuse der Kraftstofförder­ einheit 17 bis der Kraftstoff aus einem Druckausgang 30 austritt. Der Rohrabschnitt 22 ist von einem ringförmigen Topf 32 umgeben, dessen Topfboden 34 mit dem Rohrabschnitt 22 verbunden ist. Somit bildet die Wand des Rohrabschnitts 22 gleichzeitig die Innenwand des ringförmigen Topfes 32. Die ebenfalls mit dem Topfboden 34 ein­ stückig verbundenen Außenwand 36 des ringförmigen Topfes 32 überragt den Rohrabschnitt 22, so daß deren vom Topfboden 34 abgewandte End­ fläche 38 eine Auflage für einen Aggregatdeckel 40 bildet. Der Aggregatdeckel 40 verschließt den ringförmigen Topf 32. Da die im Rohrabschnitt 22 sitzende Kraftstoffördereinheit 17 den Rohr­ abschnitt 22 dicht verschließt, weist der ringförmige Topf 32 eine Steigleitung 42 auf, die nahe dem Topfboden 34 mit dem ringförmigen Topf 32 leitend verbunden ist. Die Steigleitung 42 ist an ihrem freien Ende mit einem Druckstutzen 44 versehen, in dem ein Rück­ schlagventil 46 untergebracht ist. An dem Druckstutzen 44 ist die in Fig. 1 dargestellte Druckleitung 18 angeschlossen. In dem Aggregat­ deckel 40 sind ferner ein Durchgang 48 für die elektrischen Ver­ sorgungskabel 50 des Elektromotors 26 und ein Überdruckventil 52 untergebracht. Im Ringraum des ringförmigen Topfes 32 ist ein ring­ förmiges Filter 54 plaziert. Wenn der zu fördernde Kraftstoff den Druckausgang 30 der Kraftstoffördereinheit 16 verläßt, befindet er sich zunächst im Bereich des Aggregatdeckels 40 und durchströmt dann das Filter 54 in Richtung der Pfeile 56, bis er sich im Bereich des Topfbodens 34 sammelt und von dort aus in die Steigleitung 42 und danach in die Druckleitung 18 gelangt. Das Aggregat 14 ist über entsprechende Halterungen 58 und daran befestigte Schwingungsdämpfer 60 mit einer Wandung des Vorratstanks 10 verbunden. Das Überdruck­ ventil 52 schützt das topfförmige Tragelement vor Schäden, die durch unerwünscht hohen Druckaufbau innerhalb des topfartigen Kunst­ stoff-Tragelements 20 entstehen konnten.
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen werden diejenigen Elemente des Aggregats 14, welche Elementen wie anhand von Fig. 2 beschrie­ ben entsprechen, mit den dort verwendeten Bezugszahlen versehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist das Aggregat 114 eben­ falls ein Kunststoff-Tragelement 120 auf. Bei dem Tragelement 120 verschließt allerdings der Topfboden 134 auch die eine Seite des Rohrabschnitts 122. Im Bereich des Rohrabschnitts 122 ist der Topf­ boden 134 verstärkt ausgebildet, so daß in diesem eine Kammer 136 für ein Flügelrad 138 der Förderpumpe 124 angeordnet werden kann. Ein Kammerdeckel 140 mit dem Saugstutzen 16 verschließt die Kammer 136 saugseitig. Innerhalb des nun so gebildeten nischenartigen Rohr­ abschnitts 122 ist ein vormontierter, elektrischer Antriebsmotor 142 untergebracht, dessen Ankerwelle 144 mit dem Flügelrad 138 der För­ derpumpe 124 drehfest verbunden ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Aggregatdeckel 40 vorgesehen, welcher den ringförmigen Topf 32 und Rohrabschnitt 122 verschließt. Der Deckel 40 ist ebenfalls von Versorgungskabeln 50 für den elektrischen Antriebsmotor 142 durchdrungen. Ebenso weist er ein Überdruckventil 52 auf. Schließ­ lich ist auch bei dieser Ausführungsform im ringförmigen Innenraum des Topfes 32 ein Kraftstoffilter 54 untergebracht, und eine Steig­ leitung 42 mit einem Rückschlagventil 46 ist nahe des Topfbodens 134 mit dem Ringraum des ringförmigen Topfes 32 verbunden. Ebenso ist das Kunststoff-Tragelement 120 mit Halterungen 58 und Schwingungs­ dämpfern 60 versehen, über welche es im Tank 10 befestigt werden kann. Während des Betriebs des Aggregats 114 saugt die Förderpumpe 124 Kraftstoff über den Saugstutzen 16 an und drückt diesen über einen Druckausgang 130 im Topfboden 134 in den nischenartigen Raum 146 innerhalb der Wand des Rohrabschnitts 122, wo der Motor 142 ent­ weder durch- oder umspült, von dem Kraftstoff gekühlt wird, und der Kraftstoff danach in Richtung der Pfeile 156 das Filter 54 durch­ strömt und danach über die Steigleitung 42 und das Rückschlagventil 46 in die Druckleitung 18 der Versorgungsvorrichtung gelangt.
Beim Aggregat 214 gemäß Fig. 4 ist eine Kraftstoffördereinheit 17, wie in Fig. 2 beschrieben, innerhalb des Kunststoff-Tragelements 220 untergebracht. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform zur Halterung der Kraftstoffördereinheit 16 kein Rohrabschnitt vorge­ sehen. Statt dessen weist der Topfboden 234 einen zentralen Durch­ bruch 236 auf, aus welchem der Saugstutzen 16 in den Tank ragt. Im Randbereich zum Durchbruch 236 weist der Topfboden 234 einen Ring­ kragen 240 auf, der nach innen in das topfförmige Kunststoff-Trag­ element 20 ragt und zur Zentrierung eines ersten elastischen Dampf­ rings 242 dient. Der Dampfring 242 hat eine Ringaussparung 244, in welcher das Pumpenteil 24 der Kraftstoffördereinheit 17 sitzt und damit die Kraftstoffördereinheit 17 zentriert. Weiter ist mit dem Dämpfring 242 ein Tragteil 246 fest verbunden, an dem ein Filter 254 sitzt, welches die Kraftstoffördereinheit 17 umgibt. An der vom Dämpfring 242 abgewandten Ende des Filters 254 ist ein zweiter, starrer Tragring 248 mit dem Filter verbunden, an dem seinerseits ein zweiter Dämpfring 250 befestigt ist. Auch dieser zweite Dämpf­ ring 250 weist eine Zentrierpassung 252 für die Kraftstofförderein­ heit 17 auf. Durch diese beschriebene Ausbildung ist einmal die Kraftstoffördereinheit 17 gegenüber dem Tragelement 214 zentriert und weiter auch das Filter 254 in bezug auf die Kraftstofförderein­ heit 17 ordnungsgemäß gehalten. Die Dämpfelemente 242 und 250 sorgen für einen geräuscharmen Lauf der Kraftstoffördereinheit 17. Auch in diesem Fall ist das im wesentlichen topfförmige Tragelement 220 mit einem Deckel 240 versehen, der einen Durchgang für die elektrischen Anschlüsse 50 des zur Kraftstoffördereinheit 17 gehörenden Elektro­ motors hat. Ebenso ist dort ein Überdruckventil 52 vorhanden. Wie bei den schon beschriebenen Ausführungsbeispielen weist das Trag­ element 220 auch eine Steigleitung 42 mit einem Rückschlagventil 46 auf. Die Steigleitung 42 ist nahe dem Topfboden 234 mit dem Innen­ raum des topfförmigen Tragelements 220 verbunden. Wenn die Kraft­ stoffördereinheit 17 arbeitet und Kraftstoff durch den Saugstutzen 16 ansaugt, durchströmt diese die Fördereinheit 17 und tritt ober­ halb des Filters 254 aus dieser aus. Der Kraftstoff folgt dann den Pfeilen 256, durchströmt das Filter 254 und verläßt das Aggregat 214 über die Steigleitung 42 und das Rückschlagventil 46, von wo aus der Kraftstoff in die Druckleitung 18 gelangt.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 ist die Kraftstoffördereinheit 17 mit einer Zweistufenpumpe versehen. So ist an dem freien Ende 328 der zum elektrischen Antriebsmotor gehörenden Ankerwelle 322 ein erstes Förderglied 324 drehfest befestigt. Das Förderglied läuft in einer Pumpkammer 326 um, die durch eine Aussparung im Topfboden 334 des topfförmigen Kunststoff-Tragelements 320 ausgebildet ist. Auch diese Kammer ist durch einen Saugdeckel 336 verschlossen. Eine zweite Pumpstufe 340 ist in das Gehäuse der Kraftstoffördereinheit 317 integriert, ähnlich wie dies bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 4 beschrieben ist. Die erste Pumpstufe 318 mit dem Förderglied 324 saugt über eine Saugöffnung 319 im Saugdeckel 336 Kraftstoff an und drückt diesen über einen Druckausgang 321 in Richtung des Pfeiles 323 in eine Steigleitung 325, von wo aus dieser über einen Durchgang 327 in der Wand 329 des topfförmigen Kunst­ stoff-Tragelements 320 in den Innenraum des Tragelements 320 gelangt. Dort ist, wie bei den anderen Ausführungsformen ein ring- oder rohrförmiges Filter 354 angeordnet, das die Kraft­ stoffördereinheit 317 vollständig umgibt. Der aus Steigleitung 325 kommender Kraftstoff folgt dem Pfeil 323 weiter durchströmt das Filter 354 und gelangt dann, dem Pfeil 341 folgend, in die zweite Pumpstufe 340, wo er die Fördereinheit 317 durchströmt und über einen Druckstutzen 344 in die Druckleitung 18 gelangt. Der Aggregat­ deckel 340 ist in diesem Falle mit einer Zentralausnehmung 342 ver­ sehen und so ausgebildet, daß er eine saubere Zentrierung der För­ dereinheit 317 gewährleistet. Am Deckel 340 ist weiter ein Rohr­ abschnitt 346 vorgesehen, der zur Halterung eines Druckreglers 348 dient. Der Druckraum 350 des Druckreglers 348 ist über entsprechende Rohranschlüsse 352 und 353 mit der Druckleitung 18 bzw. mit dem Innenraum des topfförmigen Kunststoff-Tragelements 320 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung steht der zweiten Pump- oder Druckstufe 340 stets eine ausreichende Kraftstoffmenge zur Verfügung, die von der ersten Pump- oder Vorstufe 318 geliefert wird und im topfförmigen Tragelement 320 gespeichert ausgast.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 5, doch ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 an den Rohrabschnitt 346 statt des Druckreglers 348 eine nicht dargestellte Rücklaufleitung angeschlossen, über welche der von der Brennkraftmaschine 12 nicht benötigte Kraftstoff wieder zurück zum Aggregat 314 geleitet wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist das Kunststoff-Tragelement 420 für das Aggregat 414 topfförmig ausgebildet. Der Aggregatdeckel 440 hat eine zentrale Ausnehmung, durch welche die Fördereinheit 417 hindurchgreifend zentriert ist. Auch in diesem Fall ist die Förder­ einheit 417 von einem ring- oder rohrförmigen Filter 454 umgeben. Das Filter sitzt auf einem plattenförmigen Träger 455, der mit einer Ausbauchung 456 in eine Einsenkung 457 des Topfbodens 434 greift und in dieser zentriert ist. Nahe dem Topfboden 434 ist die Topfwand des topfförmigen Tragelements 420 von einer Einströmöffnung 460 durch­ setzt, die zu einer Düse 462 gehört, welche mit einer Speiseleitung 464 im Sinne einer Strahlpumpe zusammenarbeitet. Die Strahlpumpe 460, 462, 464 dient zur Befüllung des topfförmigen Tragelements 420, da der Saugstutzen 416 der Fördereinheit 417 innerhalb des im wesentlichen geschlossenen Tragelements 420 mündet. Die Förder­ einheit 417 vermag also lediglich Kraftstoff anzusaugen, der sich schon in der topfförmigen Fördereinheit 417 befindet. Um eine Erst­ befüllung des Tragelementtopfes 420 sicherzustellen, ist im Topf­ boden 434 ein als Rückschlagventil ausgebildetes Erstbefüllungs­ ventil 466 angeordnet. Dieses Ventil 466 öffnet, wenn in den Vor­ ratstank 10 Kraftstoff eingefüllt wird, das Tragelement 420 aber noch mit Luft gefüllt ist. Dann steht nämlich an dem plattenförmigen Verschlußglied 468 des Ventils 466 über Einströmöffnungen 470 im Topfboden 434 ein Druck an, der das Erstbefüllungsventil in seine in Fig. 7 dargestellte Öffnungsstellung bringt. Über die Zustrom­ öffnungen 470 füllt sich nun das Tragelement 420 entsprechend der Füllung im Tank 10. Die Fördereinheit 417 kann dann also Kraftstoff ansaugen und über den Druckstutzen 444 die Brennkraftmaschine 12 beliefern. Zur weiteren Befüllung des topfförmigen Tragelements 20 dient die Strahlpumpe 460, 462, 464. Diese Strahlpumpe wird betrie­ ben entweder durch den von der Brennkraftmaschine in einer Leitung 473 zurückströmenden, überschüssigen Kraftstoff (Pfeil 472) oder durch einen Zweigstrom (Pfeil 474), der von der Druckseite der Kraftstoffördereinheit 417 bzw. von der Druckleitung 18 abgezweigt wird. Wesentlich dabei ist, daß sich die Strahlpumpe 460, 462, 464 unterhalb des Kraftstoffspiegels im Vorratstank 10 befindet, so daß der der Düse 462 zugeführte Kraftstoffstrom (Pfeil 477) weiteren Kraftstoff aus dem Vorratstank 10 mitreißt und für eine ordnungsge­ mäße Füllung des topfförmigen Tragelements 420 sorgt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 entspricht im wesentlichen der eben beschriebenen Ausführung. Darüber hinaus ist bei dieser Aus­ führung ein Druckregler 448 vorgesehen, dessen Anordnung der des Druckreglers 348 in Fig. 5 entspricht. Allerdings wird der bei der Ausführung gemäß Fig. 8 der aus dem Druckraum 450 des Druckreglers 448 ausströmende Kraftstoff (Pfeil 451) über eine Zweigleitung 480 der Strahlpumpe 460, 462, 464 zugeführt, von wo er aus über eine Steigleitung 482 in den Raum des topfförmigen Tragelements 420 gelangt (siehe auch die Pfeile 484 in den Fig. 7 und 8). Von dort aus saugt die Kraftstoffördereinheit 417 den Kraftstoff an (Pfeile 485) und führt dieser der Brennkraftmaschine 12 zu.
Im Gegensatz zu den seither beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die Kraftstoffördereinheit stets innerhalb des topfförmigen Kunststoff-Tragelements angeordnet ist, befindet sich die Kraft­ stoffördereinheit bei den Aggregaten gemäß den Fig. 9, 10 und 11 jeweils in Halterungen, welche außerhalb des Tragelement-Topfes angeordnet, jedoch fest mit diesem verbunden sind.
So weist die Anordnung gemäß Fig. 9 ein Tragelement 520 mit einer topfförmigen Aufnahme 521 auf, in der ein Filter 554 angeordnet ist. An der Topfwand des Tragelements 520 ist eine Halterung 555 für einen elektrischen Antriebsmotor 526 angeordnet, die nischen- oder napfförmig ausgebildet ist. Sowohl der Topfinnenraum als auch der Nischeninnenraum werden durch einen gemeinsamen Aggregatdeckel 540 verschlossen. Im Aggregatdeckel 540 sind sowohl die elektrischen Anschlüsse 550 für den Elektromotor 526 als auch ein Rückschlag­ ventil 546 und ein Überdruckventil 552 vorgesehen. Das Überdruck­ ventil ist über eine Anschlußleitung 553, mit der nischenartigen Halterung für den Elektromotor verbunden. Das Rückschlagventil 546 ist im Druckstutzen 544 untergebracht, an dem die Druckleitung 18 angeschlossen ist. Im Topfboden 534, der im Bereich der nischen­ förmigen Halterung 555 für den Elektromotor 526 verdickt ausgebildet ist, ist entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Förder­ pumpe 524 untergebracht. Auch hier ist ein Flügelrad 538 der Förder­ pumpe 524 in einer kammerförmigen Aussparung 536 angeordnet, die durch einen Saugdeckel 540 verschlossen ist. Während des Betriebs des Aggregats 514 saugt die Pumpe 524 Kraftstoff über den Saug­ stutzen 16 an und drückt diesen durch die nischenförmige Halterung 555, von wo aus der Kraftstoff gemäß dem Pfeil 525 über einen Durch­ gang 530 an die topfförmige Aufnahme für den Filter 554 gelangt, von wo aus der Kraftstoff nach Durchströmen des Filters aus dessen Zentralbereich entsprechenden Pfeilen 535 über den Druckstutzen in die Druckleitung 18 gelangt.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 10 trifft das eben Gesagte hin­ sichtlich der nischenförmigen Aussparung für den Elektromotor 626 genauso zu. Abweichend von der beschriebenen Ausführungsform ist jedoch der Aufnahmetopf 655 für das Filter 654 so angeordnet, daß sich die nischenförmige Halterung für den Elektromotor 626 an dem Topfboden 634 des Filteraufnahmetopfes 655 befindet. Der Deckel 640 des Filteraufnahmetopfes befindet sich also auf der vom Elektromotor 626 abgewandten Seite des Filteraufnahmetopfes. Auch dieser weist einen Druckstutzen 644 mit einem Rückschlagventil 646 auf. Die nischenförmige Aufnahme 655 für den Elektromotor 626 hat einen separaten Nischendeckel 660, der von den elektrischen Anschlüssen 650 des Elektromotors 626 durchdrungen ist. Weiter ist im Nischen­ deckel 660 auch das Überdruckventil 652 angeordnet. Während des Betriebs des Aggregats 614 saugt die vom Elektromotor 626 ange­ triebene Pumpe 624 Kraftstoff durch den Saugstutzen 16 an und drückt diesen dann über den Durchgang 630 entsprechend den Pfeilen 625 in den Randbereich des Filter-Aufnahmetopfes 655. Nach Durchströmen des Filters 654 tritt der Kraftstoff über den zentral im Deckel 640 angeordneten Druckstutzen 644 aus und gelangt danach in die Druck­ leitung 18.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von den eben beschriebenen Ausführungen dadurch, daß das Kunststoff-Tragelement 720 des Aggregats 714 einen Aufnahmetopf 721 für das Filter 754 hat, an dessen Topfboden 734 eine becherförmige Aufnahme 735 so ange­ ordnet ist, daß Becherboden und Topfboden 234 durch eine gemeinsame Wand 734 gebildet werden. Der Aufnahmebecher 735 ist mit dem Auf­ nahmetopf 721 einstückig verbunden. In dem gemeinsamen Becher- bzw. Topfboden 734 ist eine Kraftstoff-Durchtrittsöffnung 736 angeordnet. Der Aufnahmebecher 735 enthält sowohl den kompletten Elektromotor 740, als auch die Förderpumpe 724. Der von der Förderpumpe ange­ saugte Kraftstoff tritt über den Saugstutzen 16 in die Förderpumpe 724 ein und gelangt von dieser aus in den Innenraum des Bechers 735 und durchströmt den Elektromotor 724. Von dort aus gelangt der Kraftstoff entsprechend den Pfeilen 745 in den Filter-Außenaufnahme­ topf 721, durchströmt den Filter 754 und tritt dann entsprechend den Pfeilen 750 durch einen Druckstutzen 744 aus diesem aus, in dem ein Rückschlagventil 746 angeordnet und die Druckleitung 18 angeschlos­ sen ist. Der Druckstutzen 744 ist an einen Deckel 760 angeformt, der auch ein Überdruckventil 752 aufweist und den Aufnahmetopf 721 für den Filter 754 verschließt. Bei dieser Ausführungsform ist das Fil­ ter 754 auf einem durchbrochenen Träger 765 angeordnet, der sich innerhalb des Topfes 721 zentriert. Bei dieser Ausführungsform sind die Halterungen 758 und die Schwingungsdämpfer 761 am Aufnahmebecher 735 für den Elektromotor 740 vorgesehen.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff ein Aggregat aufweist, zu dem ein Tragelement gehört, an dem Halterungen für die Aggregatkomponenten angeordnet sind. Diese Aggregatkomponenten können durch ein Filter einen elektrischen Antriebsmotor und/oder eine Förderpumpe durch einen Druckregler usw. gebildet sein.

Claims (29)

1. Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine (12) eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank (10) vorhandenen Kraft­ stoff, der von einer im Vorratstank angeordneten Kraftstofförder­ einheit (17) der Brennkraftmaschine (12) zugeführt und entlang seiner Förderstrecke von zur Vorrichtung gehörenden Komponenten, wie z. B. Kraftstoffilter (54), Förderdruckregler (348) etc. behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorratstank (10) ein die Kraftstoffördereinheit (17) enthaltendes Aggregat (14) angeordnet ist, zu dem ein Tragelement (20) gehört, an dem Halterungen (22, 32, 44, 46) etc. für die Aggregatkomponenten (17, 54 bzw. 348 bzw. 460, 462, 464) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (20) ein aus Kunststoff gefertigtes Bauteil ist, an dem die Aggregatkomponenten (17, 54 bzw. 348 bzw. 460, 462, 464) gehalten sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Halterungen als nischenartige Ausnehmungen (32, 122, 555, 655) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Halterungen als Leitungsanschlüsse (44, 346, 352) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Halterungen als Rohrabschnitte (22) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragelement (20) eine topfförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Kraftstoffilters (54) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragelement eine becherförmige Ausnehmung (555, 655, 735) zur Aufnahme von zur Kraftstoffördereinheit gehörenden Bauteilen (142, 124, 318, 524, 624, 724) hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragelement eine becherförmige Ausnehmung (122, 555, 655, 735) zur Aufnahme der Kraftstoffördereinheit (526, 626) hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahme (22, 122) innerhalb des Aufnahmetopfes angeordnet ist, so daß sich eine ringförmige Ausnehmung für ein ringförmiges Kraftstoffilter (54) ergibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebecher (555, 655) benachbart dem Aufnahmetopf an dem Trag­ element (20) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebecher eine Überstromöffnung (530, 630) zum Aufnahmetopf aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmetopf und der Aufnahmebecher durch ein gemeinsames Abdeckteil (40, 540) verschließbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl für den Aufnahmetopf als auch für den Aufnahme­ becher ein separates Abdeckteil (640, 660) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebecher (122) zur Aufnahme eines zur Kraftstoffördereinheit gehörenden elektrischen Antriebsmotors (142) dient und daß in dem Tragelement eine mittels eines Deckels (140) verschließbare Aus­ sparung (136) vorhanden ist, die eine Pumpkammer bildet, in welcher ein mit dem Antriebsmotor (142) wirkverbundenes Förderglied (138) einer zur Kraftstoffördereinheit gehörenden Förderpumpe (124) drehbar angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (140) eine in die Pumpkammer (136) der Förderpumpe (124) mündende Einstromöffnung (16) hat.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abdeckteil (640) im Bereich einer Aufnahme einen Anschluß für den druckseitigen Abschnitt der Förderleitung aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmetopf (36) einen Anschluß (42, 44) für einen druckseitigen Abschnitt der Förderleitung aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmetopf (346) eine Zulauföffnung hat, an der eine Rücklaufleitung anschließbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmetopf einen in den Aufnahmetopf mündenden Leitungsanschluß (346) für einen Druckregler (348) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftstoffördereinheit (317) eine erste Pumpstufe (318) aufweist, deren Einstromöffnung (319) in den Vorratstank (10) mündet und deren druckseitige Förderöffnung (321) in den Aufnahme­ topf (320) mündet, aus dem eine zweite Pumpstufe (340) der Förder­ einheit den Kraftstoff ansaugt und über eine Förderleitung der Brennkraftmaschine zuführt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Förderöffnung (321) der ersten Pumpstufe (318) und der Mündung in den Aufnahmetopf eine Steigleitung (325) angeordnet ist, die in Einbaulage des Aggregats im oberen Bereich des Filters (354) in den Aufnahmetopf (320) mündet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Kraftstoffilter an seinen beiden Rohrenden mit steifen Abstützringen (346, 348) versehen ist, die an ihren Innendurch­ messern mit elastischen Dämpfringen (242, 250) versehen sind, in welchen die Kraftstoffördereinheit (17) sitzt und daß wenigstens einer der Dämpfringe (242) an einem Vorsprung (240) des Tragelements festgelegt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfringe (242, 248) fest mit dem ihnen jeweils zugeordneten Abstützring (246, 248) verbunden sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rücklaufleitung (473, 480) an ihrer aufnahmetopf­ seitigen Mündung und die Zulauföffnung des Aufnahmetopfes als Strahlpumpe (460, 462, 464) ausgebildet sind, deren Mündung in den Aufnahmetopf nahe dem Topfboden (434) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an die Strahlpumpe (460, 462, 464) eine Steigleitung (482) angeschlossen ist, die in den Aufnahmetopf mündet.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Topfboden (434) ein Rückschlagventil (466) angeordnet ist, das öffnet, wenn der Kraftstoffspiegel im Vorrats­ tank (10) höher ist als im Aufnahmetopf, und das schließt, wenn der Kraftstoffspiegel im Aufnahmetopf höher ist als im Kraftstoffvor­ ratstank.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden des Aufnahmetopfes eine zentrale Vertiefung (457) hat und daß das Filter (454) eine dem Querschnitt des Aufnahmetopfbodens angepaßte Grundplatte (455) aufweist, welche das Filter in dem Aufnahmetopf zentriert.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragelement (520) durch den Aufnahmetopf (521), den Aufnahmebecher (555) und das dazugehörige Abdeckteil (540) gebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Tragelement (20) und der das Tragelement haltenden Tankwand vorzugsweise mit dem Tragelement verbundene Schwingungsdämpfer (60) angeordnet sind.
DE4242242A 1992-12-15 1992-12-15 Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff Expired - Fee Related DE4242242C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242242A DE4242242C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
FR9313650A FR2699228B1 (fr) 1992-12-15 1993-11-16 Dispositif pour alimenter en carburant un moteur thermique d'un véhicule automobile en carburant provenant d'un réservoir.
US08/159,441 US5392750A (en) 1992-12-15 1993-11-30 Arrangement for supplying fuel from supply tank to internal combustion engine of motor vehicle
GB9621413A GB2304821B (en) 1992-12-15 1993-12-14 Fuel supply equipment for a vehicle fuel supply system
GB9325516A GB2273530B (en) 1992-12-15 1993-12-14 Fuel supply equipment for a vehicle fuel supply system
JP5314952A JPH06213091A (ja) 1992-12-15 1993-12-15 リザーブタンク内に存在する燃料を自動車の内燃機関に供給する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242242A DE4242242C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242242A1 true DE4242242A1 (de) 1994-06-16
DE4242242C2 DE4242242C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=6475297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242242A Expired - Fee Related DE4242242C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5392750A (de)
JP (1) JPH06213091A (de)
DE (1) DE4242242C2 (de)
FR (1) FR2699228B1 (de)
GB (1) GB2273530B (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007025A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-07 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
FR2724982A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Walbro Corp Module et circuit d'alimentation en carburant
EP0701059A3 (de) * 1994-09-06 1996-04-10 Mann & Hummel Filter
FR2728310A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Bosch Gmbh Robert Ensemble de transfert de carburant pour alimenter un moteur
EP0759503A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 VDO Adolf Schindling AG Fördereinheit
FR2738037A1 (fr) * 1995-08-26 1997-02-28 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour alimenter en carburant un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
EP0798458A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Bitron France In den Tank eines Kraftfahrzeuges eingetauchte Pumpvorrichtung
EP0844382A2 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Lucas Industries Public Limited Company Brennstofffilter
EP0903255A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Bitron France Pumpvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO1999040313A1 (de) 1998-02-09 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-fördermodul für eine benzindirekteinspeisung einer brennkraftmaschine mit einem ventil
EP0969200A1 (de) * 1997-03-11 2000-01-05 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung
FR2781527A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Bosch Gmbh Robert Installation d'alimentation de carburant d'un moteur a combustion interne
DE19846616A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Knecht Filterwerke Gmbh Einrichtung für eine Anordnung innerhalb eines Kraftstofftankes zum Fördern und Filtern von Kraftstoff
EP0939218A3 (de) * 1998-02-25 2000-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brennstoffzufuhrvorrichtung
EP1022457A3 (de) * 1999-01-22 2000-12-20 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstofffördereinheit
EP1045132A3 (de) * 1999-04-16 2001-03-07 Mitsuba Corporation Brennstoffzufuhrgerät
FR2798164A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
FR2802979A1 (fr) 1999-12-22 2001-06-29 Bosch Gmbh Robert Installation d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
US6253740B1 (en) 1998-06-29 2001-07-03 Robert Bosch Gmbh Fuel supply device for an internal combustion engine
EP1084342B1 (de) * 1998-05-26 2002-08-14 Marwal Systems Kraftstoffdruckbeaufschlagungseinrichtung in einem fahrzeugkraftstoffbehälter
DE19828934C2 (de) * 1998-06-29 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoff-Förderung mittels einer Kraftstoff-Fördereinheit
WO2003012280A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10143819A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-10 Siemens Ag Kraftstoffmodul
DE19509143C2 (de) * 1995-03-14 2003-04-10 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19821229C2 (de) * 1997-05-15 2003-04-24 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffpumpe
DE19581548B4 (de) * 1995-02-03 2004-10-21 Denso Corp., Kariya Kraftstoffzuführsystem
DE202006010856U1 (de) * 2006-07-12 2007-11-29 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffördermodul mit Kraftstofffilter
WO2008006833A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Continental Automotive Gmbh Fördereinheit zum fördern von kraftstoff
WO2008034757A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-fördereinheit für ein kraftfahrzeug
EP1918567A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-07 Delphi Technologies, Inc. Kraftstofffördermodul
EP1921303A2 (de) 2006-11-08 2008-05-14 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Kraftstoffpumpe und Filteranordnung
EP1985837A2 (de) * 2007-03-20 2008-10-29 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffabgabemodul
US7992546B2 (en) 2006-07-11 2011-08-09 Continental Automotive Gmbh Delivery unit for delivering fuel
DE102004008004B4 (de) * 2004-02-19 2015-03-26 Daimler Ag Schmiermittelpumpe mit einem Siebteil
DE10229126B4 (de) * 2001-06-29 2015-04-30 Denso Corporation Kraftstoffzufuhrgerät
EP2466106A3 (de) * 2010-12-17 2016-08-10 Continental Automotive GmbH Kraftstoff-Fördereinheit
DE102015205499A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Fördermodul zum Fördern von wasserhaltigen Flüssigkeiten

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482021A (en) * 1993-11-11 1996-01-09 Walbro Corporation Air/fuel handling system for fuel injection engine
DE4414281B4 (de) * 1994-04-23 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
KR100302448B1 (ko) * 1994-11-04 2002-07-02 오카메 히로무 연료공급장치
JP3556983B2 (ja) * 1994-12-28 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE19523634A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstofförderaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
JP3241568B2 (ja) * 1995-07-18 2001-12-25 愛三工業株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US5692479A (en) * 1995-11-13 1997-12-02 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
US5762047A (en) * 1996-02-14 1998-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supplying apparatus
JP3758274B2 (ja) * 1996-03-21 2006-03-22 株式会社デンソー 燃料フィルタ
US5860792A (en) * 1996-04-24 1999-01-19 Marks; Donald C. Portable pump housing for an operable submersible pump unit
US5875816A (en) * 1996-05-17 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Fuel feeding module with integrated fuel fine filter
DE19619992A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
JP3389010B2 (ja) * 1996-07-02 2003-03-24 愛三工業株式会社 燃料フィルタ
US5958237A (en) * 1997-02-19 1999-09-28 Cummins Engine Company, Inc. Fuel filter and water separator apparatus with integrated fuel pump
US5715798A (en) * 1997-02-24 1998-02-10 Ford Global Technologies, Inc. Fuel pump manifold
IT1290008B1 (it) * 1997-03-03 1998-10-19 Bitron Spa Sistema per l'alimentazione di carburante ad un motore, in particolare per autoveicoli
IT1290007B1 (it) * 1997-03-03 1998-10-19 Bitron Spa Gruppo di aspirazione e mandata del carburante ad un motore, in particolare per autoveicoli
DE19712155A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
JP3130269B2 (ja) * 1997-05-30 2001-01-31 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US6170472B1 (en) * 1997-06-04 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Fuel delivery module for an automotive fuel system
US5762049A (en) * 1997-06-27 1998-06-09 General Motors Corporation Fuel supply apparatus for motor vehicle
DE19750036C2 (de) * 1997-11-12 1999-09-02 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffördereinrichtung
DE19753860C1 (de) * 1997-12-04 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderaggregat mit verbesserter Förderpumpe
US6009859A (en) * 1997-12-08 2000-01-04 Walbro Corporation Liquid-cooled in-line fuel pump
US5960775A (en) 1997-12-08 1999-10-05 Walbro Corporation Filtered fuel pump module
JPH11200974A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Denso Corp 燃料フィルタおよびそれを用いたインタンク式燃料ポンプ
DE19813204A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul
US6029633A (en) * 1998-07-02 2000-02-29 Parr Manufacturing, Inc. Passive fuel delivery module and suspension mechanism
US5908020A (en) * 1998-07-13 1999-06-01 Uis, Inc. Marine fuel pump and cooling system
JP3761340B2 (ja) * 1998-10-15 2006-03-29 株式会社日立製作所 燃料供給装置
US6196200B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-06 Walbro Corporation Compact fuel pump module and final filter
DE19912642C2 (de) * 1999-03-20 2001-07-05 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
US6155238A (en) * 1999-04-01 2000-12-05 Walbro Corporation Fuel pressure regulator and fuel filter module
DE19915258C1 (de) * 1999-04-03 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für eine mit einem Elektromotor angetriebene Förderpumpe
US6189513B1 (en) 1999-06-03 2001-02-20 Ford Global Technologies, Inc. Fuel transfer and conditioning unit for automotive vehicle
US6378504B1 (en) 1999-06-10 2002-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Reduced vibration fuel supply systems
ES2238240T3 (es) * 1999-11-23 2005-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Unidad de alimentacion dispuesta en una cubeta de chapoteo de un deposito de combustible de un vehiculo de motor.
US6555000B2 (en) 1999-12-03 2003-04-29 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter with bypass valve
DE29922473U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
US6397822B1 (en) * 2000-04-18 2002-06-04 Uis, Inc. Integrated fuel system unit with two-stage marine fuel pump
US6361684B1 (en) 2000-05-10 2002-03-26 Fleetguard, Inc. Integrated fuel pump and fuel filter with fuel-water separation
US6240904B1 (en) * 2000-06-13 2001-06-05 Uis, Inc. Stand alone multi stage fuel pump
EP1310664B1 (de) * 2000-08-18 2006-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brennstoffzufuhr
JP4374789B2 (ja) * 2000-09-06 2009-12-02 三菱電機株式会社 燃料供給装置
DE10044610B4 (de) * 2000-09-09 2006-05-18 Siemens Ag Filtermodul für eine Kraftstofffördereinheit und Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10118050B4 (de) * 2001-04-11 2004-11-18 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
US6746603B2 (en) * 2001-06-08 2004-06-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel filtering system with valve
US6622709B2 (en) 2001-12-20 2003-09-23 Caterpillar Inc Fuel conditioning module for reducing air in a fuel injection system
US6668806B2 (en) 2001-12-26 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump assembly including a filter outlet to pump inlet isolator
US6887388B2 (en) 2001-12-27 2005-05-03 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel pump/filter integration
TW558605B (en) * 2002-02-08 2003-10-21 Mitsubishi Electric Corp Fuel filter and fuel supply device
US7306715B2 (en) * 2002-08-05 2007-12-11 Denso Corporation Pump module
DE10237050B3 (de) * 2002-08-09 2004-04-15 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
WO2004053318A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Rücklauffreies kraftstoffversorgungssystem
DE10318050A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Siemens Ag Kraftstoffbehälter
DE10319660B4 (de) * 2003-05-02 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US7007678B2 (en) * 2003-07-21 2006-03-07 Visteon Global Technologies, Inc. In-tank fuel filter
JP2005069171A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
DE10355309A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
JP4211981B2 (ja) * 2003-12-18 2009-01-21 本田技研工業株式会社 燃料ストレーナ装置
US7013878B1 (en) 2004-06-03 2006-03-21 Walbro Engine Management, L.L.C. Fuel vapor separator
US20060151378A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Goll Brandon J Fuel filter assembly for fuel delivery module
JP2006250040A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
WO2006097443A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel system with direct connection between fuel pump, jet pump and fuel filter
CN100579812C (zh) * 2005-03-14 2010-01-13 因勒纪汽车系统研究公司 具有整体模塑阀的燃料储罐
US7475678B2 (en) * 2005-03-17 2009-01-13 Walbro Engine Management, L.L.C. Integrated fuel delivery system
US7353807B2 (en) * 2005-04-19 2008-04-08 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Jet pump assembly of a fuel system for a combustion engine
US20060275163A1 (en) * 2005-05-23 2006-12-07 Siemens Vdo Automotive Corporation Combination fuel pump motor assembly with integral filter housing
JP2007002733A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Aisan Ind Co Ltd モータ一体型ポンプ及び燃料供給装置
US7299791B2 (en) * 2005-06-23 2007-11-27 Siemens Vdo Automotive Corp. Pump spacer/dampening structure for fuel delivery system
DE102006003420B4 (de) * 2006-01-24 2008-02-14 Siemens Ag Fördereinheit
JP2007315255A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Toyota Industries Corp 燃料供給システム
US7506636B2 (en) * 2007-02-06 2009-03-24 Denso International America, Inc. Check value placement in an electronic returnless fuel system
KR101131326B1 (ko) * 2007-03-29 2012-04-04 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 차량의 연료 공급 장치 및 연료 필터 구조
US7874817B2 (en) * 2007-06-01 2011-01-25 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel pump assembly with a vapor purge passage arrangement for a fuel pump module
FR2918576B1 (fr) * 2007-07-10 2009-10-09 Inergy Automotive Systems Res Systeme d'alimentation d'un liquide pour vehicule et module pompe/filtre integre.
FR2918718B1 (fr) * 2007-07-10 2013-06-28 Inergy Automotive Systems Res Pompe rotative pour vehicule.
KR100923866B1 (ko) * 2009-06-10 2009-10-28 주식회사 대신엔스코 이물질 유입경로의 파악이 용이한 자동차 연료 주유시스템
KR20110062104A (ko) * 2009-12-02 2011-06-10 현대자동차주식회사 디젤연료필터
KR100985415B1 (ko) * 2010-01-15 2010-10-06 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
KR20120076726A (ko) * 2010-12-30 2012-07-10 주식회사 코아비스 연료 탱크 리저버
US9157399B2 (en) 2011-05-05 2015-10-13 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel filter adapter
US9109554B2 (en) * 2011-10-19 2015-08-18 Coavis Fuel pump module for vehicle having excellent filtering efficiency
CN102748174B (zh) * 2012-07-13 2015-04-08 温州安佳汽车零部件有限公司 一体式汽车电动燃油泵总成
JP6175965B2 (ja) * 2013-01-18 2017-08-09 株式会社デンソー 燃料供給装置
CN107750306B (zh) * 2015-06-19 2020-07-14 克拉克发动机移动解决方案有限责任公司 无刷直流泵燃油过滤器组件
US10056800B2 (en) * 2015-07-30 2018-08-21 Delphi Technologies Ip Limited Fluid delivery module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU343071A1 (ru) * Электроприводной насосный агрегат с постоянным
DE3510890C2 (de) * 1985-03-26 1988-01-28 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE3638617A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter mit angebauter handpumpe
DE4200031A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Outboard Marine Corp Kraftstoffpumpe und kraftstoffilter fuer schiffe

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139319A (de) * 1900-01-01
NL272124A (de) * 1960-12-12 1900-01-01
US4324532A (en) * 1980-01-24 1982-04-13 Trw Inc. Cartridge pump
ES2020556B3 (es) * 1986-01-21 1991-08-16 Cash Eng Res Pty Ltd Sistema de compresor.
DE3704191A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE8705726U1 (de) * 1987-04-18 1987-06-25 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE3713276C2 (de) * 1987-04-18 1996-03-21 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US4780063A (en) * 1987-10-09 1988-10-25 Walbro Corporation Vehicle fuel pump having a noise-reduction jacket
US4869225A (en) * 1987-10-26 1989-09-26 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply device for vehicles
JPH0617032Y2 (ja) * 1987-11-18 1994-05-02 三菱電機株式会社 インタンク式燃料ポンプ
JP2701057B2 (ja) * 1988-02-08 1998-01-21 株式会社荏原製作所 弾性材料製全周流型水中モータポンプ
DE3842799A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Vdo Schindling Kraftstoff-foerdereinrichtung
DE3900264A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3914081A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
JP2893795B2 (ja) * 1989-09-05 1999-05-24 株式会社デンソー 車両用燃料供給装置
DE3941147A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5096391A (en) * 1990-11-08 1992-03-17 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with integral fill pump
US5078167A (en) * 1990-12-18 1992-01-07 Parr Manufacturing, Inc. Fuel filter and pressure regulator system apparatus
US5110265A (en) * 1991-01-16 1992-05-05 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel pump
US5129796A (en) * 1991-02-19 1992-07-14 General Motors Corporation Automotive fuel pump
DE4123367A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
US5139000A (en) * 1991-10-28 1992-08-18 General Motors Corporation Automotive fuel system
DE4142268C2 (de) * 1991-12-20 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung
US5195494A (en) * 1992-02-27 1993-03-23 Walbro Corporation Fuel delivery system with outlet pressure regulation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU343071A1 (ru) * Электроприводной насосный агрегат с постоянным
DE3510890C2 (de) * 1985-03-26 1988-01-28 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE3638617A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter mit angebauter handpumpe
DE4200031A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Outboard Marine Corp Kraftstoffpumpe und kraftstoffilter fuer schiffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-191862 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1036, Oct. 18, 1990, Vol.14, No.478 *

Cited By (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007025A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-07 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
EP0701059A3 (de) * 1994-09-06 1996-04-10 Mann & Hummel Filter
FR2724982A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Walbro Corp Module et circuit d'alimentation en carburant
FR2728310A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Bosch Gmbh Robert Ensemble de transfert de carburant pour alimenter un moteur
DE4444854C2 (de) * 1994-12-16 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat
DE19581548B4 (de) * 1995-02-03 2004-10-21 Denso Corp., Kariya Kraftstoffzuführsystem
DE19581549B4 (de) * 1995-02-03 2004-10-28 Denso Corp., Kariya Kraftstoffversorgungssystem
DE19680164B4 (de) * 1995-02-03 2006-05-18 Denso Corp., Kariya Druckregelventil für Kraftstoffversorgungssystem
DE19581548B9 (de) * 1995-02-03 2008-11-06 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzuführsystem
DE19509143C2 (de) * 1995-03-14 2003-04-10 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0759503A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 VDO Adolf Schindling AG Fördereinheit
EP0759503A3 (de) * 1995-08-18 1997-10-15 Vdo Schindling Fördereinheit
FR2738037A1 (fr) * 1995-08-26 1997-02-28 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour alimenter en carburant un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
US5662089A (en) * 1995-08-26 1997-09-02 Robert Bosch Gmbh Device for supplying fuel from supply container to internal combustion engine of a motor vehicle
FR2746784A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Bitron France Dispositif de pompage immerge dans un reservoir pour vehicule automobile
EP0798458A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Bitron France In den Tank eines Kraftfahrzeuges eingetauchte Pumpvorrichtung
EP0844382A3 (de) * 1996-11-26 1998-11-18 Lucas Industries Public Limited Company Brennstofffilter
EP0844382A2 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Lucas Industries Public Limited Company Brennstofffilter
EP0969200A1 (de) * 1997-03-11 2000-01-05 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung
EP0969200A4 (de) * 1997-03-11 2000-06-07 Aisan Ind Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung
DE19821229C2 (de) * 1997-05-15 2003-04-24 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffpumpe
FR2768667A1 (fr) * 1997-09-23 1999-03-26 Bitron France Dispositif de pompage et reservoir de carburant pour vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
EP0903255A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Bitron France Pumpvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO1999040313A1 (de) 1998-02-09 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-fördermodul für eine benzindirekteinspeisung einer brennkraftmaschine mit einem ventil
DE19805070C2 (de) * 1998-02-09 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DE19805070A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
EP0939218A3 (de) * 1998-02-25 2000-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brennstoffzufuhrvorrichtung
EP1084342B1 (de) * 1998-05-26 2002-08-14 Marwal Systems Kraftstoffdruckbeaufschlagungseinrichtung in einem fahrzeugkraftstoffbehälter
DE19828934C2 (de) * 1998-06-29 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoff-Förderung mittels einer Kraftstoff-Fördereinheit
US6253740B1 (en) 1998-06-29 2001-07-03 Robert Bosch Gmbh Fuel supply device for an internal combustion engine
FR2781527A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Bosch Gmbh Robert Installation d'alimentation de carburant d'un moteur a combustion interne
US6279545B1 (en) 1998-07-21 2001-08-28 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system for fuel supply of internal combustion engine
DE19832842C1 (de) * 1998-07-21 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördersystem zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
US6505641B1 (en) 1998-10-09 2003-01-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Device for an arrangement inside a fuel tank for supplying and filtering fuel
DE19846616A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Knecht Filterwerke Gmbh Einrichtung für eine Anordnung innerhalb eines Kraftstofftankes zum Fördern und Filtern von Kraftstoff
US6425377B1 (en) 1999-01-22 2002-07-30 Peter Marx Fuel delivery unit
EP1022457A3 (de) * 1999-01-22 2000-12-20 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstofffördereinheit
EP1045132A3 (de) * 1999-04-16 2001-03-07 Mitsuba Corporation Brennstoffzufuhrgerät
WO2001018380A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-15 Marwal Systems Dispositif de puisage de curburant pour reservoir de vehicule automobile
FR2798164A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
US6453882B2 (en) 1999-12-22 2002-09-24 Robert Bosch Gmbh Compact fuel supply unit for an internal combustion engine of a motor vehicle
FR2802979A1 (fr) 1999-12-22 2001-06-29 Bosch Gmbh Robert Installation d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE10229126B4 (de) * 2001-06-29 2015-04-30 Denso Corporation Kraftstoffzufuhrgerät
WO2003012280A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10143819B4 (de) * 2001-09-06 2005-12-01 Siemens Ag Kraftstoffmodul
US7082931B2 (en) 2001-09-06 2006-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Fuel module
DE10143819A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-10 Siemens Ag Kraftstoffmodul
DE102004008004B4 (de) * 2004-02-19 2015-03-26 Daimler Ag Schmiermittelpumpe mit einem Siebteil
WO2008006833A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Continental Automotive Gmbh Fördereinheit zum fördern von kraftstoff
US7980227B2 (en) 2006-07-11 2011-07-19 Continental Automotive Gmbh Feed unit for feeding fuel
CN101489817B (zh) * 2006-07-11 2012-11-14 大陆汽车有限责任公司 用于输送燃油的输送单元
US7992546B2 (en) 2006-07-11 2011-08-09 Continental Automotive Gmbh Delivery unit for delivering fuel
DE202006010856U1 (de) * 2006-07-12 2007-11-29 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffördermodul mit Kraftstofffilter
US8069844B2 (en) 2006-09-18 2011-12-06 Continental Automotive Gmbh Fuel delivery unit for a motor vehicle
CN101516664B (zh) * 2006-09-18 2013-05-29 大陆汽车有限责任公司 用于机动车的燃油输送单元
KR101396660B1 (ko) * 2006-09-18 2014-05-16 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 차량용 연료 송출 유닛
WO2008034757A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-fördereinheit für ein kraftfahrzeug
EP1918567A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-07 Delphi Technologies, Inc. Kraftstofffördermodul
EP1921303A3 (de) * 2006-11-08 2009-05-27 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Kraftstoffpumpe und Filteranordnung
EP1921303A2 (de) 2006-11-08 2008-05-14 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Kraftstoffpumpe und Filteranordnung
EP1985837A3 (de) * 2007-03-20 2008-11-12 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffabgabemodul
EP1985837A2 (de) * 2007-03-20 2008-10-29 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffabgabemodul
EP2466106A3 (de) * 2010-12-17 2016-08-10 Continental Automotive GmbH Kraftstoff-Fördereinheit
DE102015205499A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Fördermodul zum Fördern von wasserhaltigen Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB9325516D0 (en) 1994-02-16
US5392750A (en) 1995-02-28
DE4242242C2 (de) 2003-04-30
FR2699228B1 (fr) 1995-05-19
GB2273530B (en) 1997-05-14
JPH06213091A (ja) 1994-08-02
GB2273530A (en) 1994-06-22
FR2699228A1 (fr) 1994-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242242C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
DE10114227B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE4444854C2 (de) Förderaggregat
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE112015003965B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE19824246A1 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE3827572A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0777046B1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff
EP1037759A2 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1208017A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102013209130A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung mit integrierter senkrechter Saugstrahlpumpe
DE1528650A1 (de) Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung
DE102014207221A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung für einen Satteltank
EP0673601A1 (de) Filter für Aquarien
DE102008063158B4 (de) Kraftstofffilteranordnung
DE10303390A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE10160647A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für den Tank eines Kraftfahrzeuges
DE10160645A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für den Tank eines Kraftfahrzeuges
DE112016001896T5 (de) Kraftstofffilter
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1642019B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE19501353A1 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10132187B4 (de) Kraftstofffördersystem und Kraftstofftank
DE10301870A1 (de) Kraftstofffördersystem für einen thermogeformten Kraftstofftank - System und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee