DE1528650A1 - Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung - Google Patents

Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung

Info

Publication number
DE1528650A1
DE1528650A1 DE19661528650 DE1528650A DE1528650A1 DE 1528650 A1 DE1528650 A1 DE 1528650A1 DE 19661528650 DE19661528650 DE 19661528650 DE 1528650 A DE1528650 A DE 1528650A DE 1528650 A1 DE1528650 A1 DE 1528650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
motor
liquid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661528650
Other languages
English (en)
Inventor
Jeep Charles William
Niemeyer Edgar William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACF Industries Inc
Original Assignee
ACF Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACF Industries Inc filed Critical ACF Industries Inc
Publication of DE1528650A1 publication Critical patent/DE1528650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • F04D29/607Mounting in cavities means for positioning from outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/14Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material moving by gravity, e.g. down a tube

Description

12 710
Patentanwälte
Dipi.-ing, Leinweber Dipi.-ing.Zimmermann
München 2, Rosentai 7
Tel·261989 29. JUL11966
ACP Industries, Incorporated in New York (UeS„A.)
Versenkbare Einrichtung zur Flüssigkeitsförderung
Die Erfindung bezieht sich auf eine versenkbare Einrichtung zur Plüssxgkeitsförderung, welche eine durch einen Motor angetriebene Kreiselpumpe für die Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank oder einem anderen Speichergefäß aufweist.
In Kraftfahrzeugen ist es üblicherweise nötig, den Kraftstoff von einem Vorratsgehälter, z.B. dem vom Kraftfahrzeug getragenen Tank, dem Vergaser der Verbrennungskraftmaschine zuzuführen, welcher das Luft-Kraftstoffgemisch her-
80 98 20/07 3 2 bad ÖR,q,nal
stellt. Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist die Kraftstoffpumpe üblicherweise an oder nahe der Verbrennungskraftmaschine angeordnet und oft von dieser angetrieben, sodaß sie in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine arbeitet.
sich
Befindet/nun aber der Kraftstofftank am Heck und der
Motor im Vorderteil des Kraftfahrzeuges, so kann die sich zwischen diesen beiden Bauteilen erstreckende Kraftstoffleitung eine beträchtliche Länge aufweisen. Wird in einem solchen Fall die Kraftstoffpumpe nahe dem Motor angebracht, so tritt der Nachteil auf, daß durch übermäßige Erwärmung der Kraftstoffleitung und bzw. oder der Kraftstoffpumpe Dämpfe entwickelt werden, welche die Förderung des Kraftstoffes zum Vergaser stören· Zur Vermeidung dieser Nachteile sind zwar schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, ζ „Β. in der US-Patentanmeldung Ser„No. 438.336.
Die Erfindung bezweckt nun die Konstruktion einer in das zu fördernde Kraftstoffvolumen versenkbaren, motorbetriebenen Kraftstoffpumpe zu verbessern· Hiebe! soll gemäß der Erfindung die Kraftstoffpumpe ihr eigenes Gehäuse bilden und es soll ein Teil des von der als Kreiselpumpe ausgebildeten Kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffes dazu dienen, den die Pumpe antreibenden Motor zu kühleηo Ferner soll die Konstruktion so gestaltet werden, daß der Zusammenbau des Motors und der Pumpe zu einer Einheit erleichtert wird, wobei auoh die Festhaltung dieser von der Pumpe und dem Motor gebildeten Einheit im Kraftstofftank bzw. sonstigen Behälter günstiger gestaltet werden soll.
- 2 9098 2 0/0732
BAD
Die Erfindung löst diese Aufgaben im wesentlichen dadurch, daß der Motor ait einem langgestreckten, zylindrischen Gehäuse ausgebildet ist, welches an seinem einen Ende eine Öffnung aufweist, daß das Gehäuse der Kreiselpumpe an diese Öffnung angeschlossen ist,' daß die Kreiselpumpe einen schneckenförmigen Arbeitsraum mit Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, in welchem ein Laufrad drehbar angeordnet ist, welches vom Motor angetrieben wird und die zu fördernde Flüssigkeit in die Auslaßöffnung fördert, daß an diese Auslaßöffnung ein Kanal angeschlossen ist, daß zumindest ein Teil des langgestreckten, zylindrischen Motorgehäuses bzw· des Pumpengehäuses von einem Filter im wesentlichen umgeben ist, welches einen Basisteil aufweist, welcher an der Unterseite des Pumpengehäuses angeordnet ist und von welchem sioh ein elastischer Bauteil nach abwärts in Anlage an die Wand des Kraftstoffbehälters erstreckt, welcher elastische Bauteil die Flüssigkeitsfördereinrichtung gegenüber Vibrationen während ihres Betriebes schützt, wobei der Basisteil ein Sieb trägt, welches sioh nahe dem zylindrischen Motorgehäuse und dem Pumpengehäuse in geringem Abstand von diesen Bauteilen erstreckt, sodaß ein ringförmiger Spalt gebildet wird,und daß ein Ring am oberen Ende des Motorgehäuses anliegt, welcher gegenüber dem Motorgehäuse und der an die Auslaßöffnung der Pumpe angeschlossenen Förderleitung flüssigkeitsdicht abgedichtet ist, sodaß die Flüssigkeit lediglich durch das Sieb zu der Einlaßöffnung der Pumpe gelangen kann.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes, welches in der Zeichnung schematisch
9098 2 0/0732 bad original
dargestellt ist. FIg0 1 zeigt die in den Kraftstofftank lines Kraftfahrzeuges eingesetzte Pumpe, während die Figo 2 und 3 je einen senkrechten Schnitt in zwei aufeinander senkrechten Ebenen durch die Kraftstoffpumpe zeigen* Die Fig« 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien 4-4 bzw. 5-5 der Fig. 2 bzw· der Fig. 30 Fig. 6 zeigt ein Detail, teilweise im Schnitt, während Fig. 7 eine Untersicht zu Fig. 2 darstellt·
Gemäß Fig. 1 ist die Kraftstoffpumpe 12 auf den Boden des Tankes 11 eines Kraftfahrzeuges aufgesetzt und taucht in den im Tank befindlichen Kraftstoff ein· Durch eine langgestreckte Leitung 13, welche an die Förderseite der Pumpe angeschlossen ist, wird der von der Pumpe geförderte Kraftstoff aus dem Tank 11 dem Vergaser zugeführt. Die Leitung wird duroh einen Arm 14 gehalten, weloher gleichzeitig eine Halterung für den elektrischen Antriebsmotor 16 der Pumpe 12 bildet.
Die Pumpe 12 ist nun im Detail in den FIg0 2 und 3 dargestellt. Sie ist als Kreiselpumpe ausgebildet, welche durch den mit hoher Tourenzahl umlaufenden Elektromotor 16 angetrieben wird. Die Pumpe und ein Teil des Motors sind von einem Filter 74 umgeben, welches verhindert, daß Fettkörper in die Saugseite der Pumpe eintreten und zum Vergaser gefördert werden. Im Pumpengehäuse ist ferner ein Kanal ausgebildet, duroh welchen ein Bruchteil der von der Pumpe geförderten Fördermenge in das Motorgehäuse eingeleitet wird, welches mit einer Auslaßöffnung versehen ist, sodaß die Flüssigkeit durch das Motorgehäuse strömt und als Kühlmittel wirkt. Ein radial zusammengesetztes Gehäuse weist zwei
9 0 9 8 2 0/073.2
" 4 " B&E> ORIGINAL
teleskopartig verbundene zylindrische Gehäuseabsohnitte auf, welohe miteinander verbunden und in eine Hülle eingesetzt und dort befestigt sind·
Der Antriebsmotor 16 ist für etwa 10.000 U/min ausgelegt und elektrisch an die Kraftfahrzeugbatterie (6 oder 12 V Gleichstrom) angeschlossen.
Der Antriebsmotor 16 weist einen in Segmente unterteilten Stator 18 auf, der innerhalb eines langgestreckten zylindrischen Motorgehäuses 19 angeordnet ist«, Der Stator 18 bildet hiebe! eine mittige öffnung und langgestreckte, voneinander in Abstand liegende Kanäle. Das Motorgehäuse 19 ist mit einer oberen Stirnwand 21; mit einer öffnung 22 versehen. Das gegenüberliegende Stirnende des Motorgehäuses 19 ist zur Aufnahme eines Lagers mit einer Ausbuohtung 24 versehen. Mehrere federnde Halterungen 27 oder gegebenenfalls auch ein Haltering mit sich nach innen erstreckenden Armen sind an der Innenfläche der Stirnwand 21 des Gehäuses 19 befestigt, wobei die am Lager 26 anliegenden Enden dieser federnden Halterungen 27 bzw. der Arme des Ringes verhindern, daß sich das Lager von der Ausbuchtung 24 löste
In analoger Weise ist ein weiteres Lager 28 am oberen Stirnende des Motorgehäuses 19 angeordnet und dort gehalten. Dies wird später noch näher beschrieben.
Der Motoranker 31 ist zentrisoh zum Gehäuse 19 gelagert« Seine Welle 32 ist an ihren Enden in den Lagern 26 bzw. 28 gelagert, wobei das untere Wellenende 33 über das Lager 26 hinausreicht. Die Wicklungen 34 des Rotors 31 sind in üblioher Weise koaxial in Abstand zu den Statorsegmenten 18 angeordnet. In ebenfalls bekannter Weise sind an die Rotorwioklungen
9 0 9 8 2 0 ίο 7 3~2 bad-owginal
Kommutatorsegmente 36 angeschlossen, welche nahe dem unteren Ende des Rotors 34 auf der Welle 33 angeordnet sind. Innerhalb des Motorgehäuses 19 ist eine Platte 37 angeordnet, welche einen entlang ihres Umfange3 verlaufenden Flansch 38 aufweist und mit einer mittigen Öffnung 41 ausgebildet ist, welche den Kommutator 36 umschließt. Auf der Platte 37 sind mehrere Bürsten 39, 42 befestigt, deren elastische Glieder in elektrischem Kontakt mit den Kommutator si β gute nt en stehen.
Die untere Stirnwand des Motorgehäuses 19 weist eine Öffnung auf, durch welche ein unter Druck stehender Flüssigkeitsstrom durch einen Kanal 44 zugeführt werden kann, welcher mit der Förderseite des schneckenförmigen Pumpengehäuses verbunden ist und sich von der Pörderöffnuag der Pumpe naoh oben erstreckt. Die von der Pumpe.durch diesen Kanal 44 gepumpte Flüssigkeitsmenge berührt und kühlt die einzelnen Motorteile·
Die Außenfläche des Motorgehäuses 19 ist von einem eng anliegenden zylindrischen Mantel 46 bedeckt, welcher teleskopartig auf das langgestreckte Gehäuse 19 aufgeschoben ist. Der Mantel 46, welcher aus Blech besteht, ist vorzugsweise an seiner oberen Stirnwand 47 mit einer den Lagerzapfen aufnehmenden Ausbuchtung 48 versehen, wobei an der Stirnwand 47 eine federnde Halterung 49 für das Lager 28 befestigt ist. Der Mantel 46 weist ferner Flüssigkeitsdurchgangskanäle auf,welche vorzugsweise von Nuten 35 in der Wand der Ausbuchtung 48 gebildet sind und den Durchtritt der Kühlungsflüssigkeit, welche an den Motorteilen vorzeigestriehen ist, gestatten. 3^0
809S20/üf3?
Um das freie Hindurchströmen von Kühlungsflüssigkeit von der oberen Motorkammer zu ermöglichen, kann das Lager 28 mit zumindest einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Kanal versehen sein, welcher einen Zustrom zum Innenteil der das Lager 28 aufnehmenden Mantelausbuohtung 48 sichert« Auf diese Weise kann die Flüssigkeit, nachdem sie das Lager 28 durchströmt hat, in den Brennstofftank zurückfließen.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind am unteren Ende des Mantels 46 in Umfangsrichtung voneinander in Abstand liegende Öffnungen 51 vorgesehen, in deren jede ein Lappen 50 eingreift» An der Wand des Mantels 46, zwischen den Öffnungen 51, sind hiebe! zwei oder mehrere nach innen gebogene Befestigungsvorsprünge 52 ausgebildet, welche z.B. aus dem Mantel durch einen Stanzvorgang um eine senkrechte Kante herausgebogen sind. Die obere Deckfläche jedes Vorsprunges 52 ist gegen das freie Ende des Vorsprunges zu abgeschrägt, wobei diese obere Deckfläche an der unteren Gehäusestirnwand im zusammengebauten Zustand des Mantels 46 bzw. des Gehäuses 19 anliegt. Die Vorsprünge 52 halten hiebei das Gehäuse in enger Anlage am Mantel 46 und verhindern eine Relatiwersohiebung zwischen diesen beiden Bauteilen«
Wie die Fig. 2, 3 und 7 zeigen, ist am Motor-Pumpenaggregat ein Filter 61 vorgesehen, welches im wesentlichen den unteren Abschnitt des Mantels 46 und beide Saugeinlässe der Pumpe umgibt. Das Filter wird hiebei von einer Platte gehalten, deren Rand 64 abgebogen ist und am unteren Stirnende der Pumpe 12 anliegt. Die Platte 63 liegt von diesem Stirnende in ihrem Mittelteil jedoch in Abstand, sodaß eine Kammer 66 gebildet wirdo
909820/0715" 'bad
Eine mittige öffnung 67, oder, was vorzuziehen ist, mehrere Öffnungen in der Platte 63 ermöglichen den Durohstrom von Flüssigkeit aus dem Kraftstofftank in die Pumpe, wobei die niedrige Bauweise gewährleistet, daß der Flüssigkeitseinstrom auoh bei geringem Kraftstoffniveau im Kraftstofftank noch stattfinden kann· Die äußerste Partie des Randes 64 der Platte 63 ist nach oben abgebogen» sodaß eine eich entlang des Umfanges der Platte erstreckende Dichtungelippe gebildet wird, welche an der Unterkante eines langgestreckten Siebes 74 dichtend anliegt. An der Platte 63 ist eine darunterliegende weitere Platte 68 mittels Nieten 69 od. dgl. befestigt, wobei zwischen den Rändern dieser Platte ein Sieb 71 eingespannt ist· Die Platte 68 ist entlang ihres Umfanges nach unten abgebogen, sodaß ein Flansch 72 gebildet wird, welcher zusammen mit der benachbarten Partie der Platte 63 eine entlang des Umfanges der Platte 68 verlaufende Öffnung bildet, in welche ein federnder Einsatz 73 eingesetzt ist.
Der federnde Einsatz 73 weist ein beilagsoheibenfb'rmig ausgebildetes, kreisförmiges, niohtmetallisohes Glied auf, welohes dichtend in den Flansch 72 eingesetzt ist und die Motor-Pumpeneinheit gegen Stöße und Erschütterungen sichert. Selbstverständlich muß der Einsatz 73 nicht in der dargestellten beilagsoheibenartlgen Form ausgebildet werden, sondern es kann jede beliebige Stoßdämpfereinriohtung an Stelle des dargestellten Einsatzes 73 verwendet werden»
Das Sieb 74 weist ovale Querschnittsform auf und ist mit verhältnismäßig feinen Durchtritteöffnungen, etwa in der Größenordnung von ca. 250 pro Zentimeter, ausgebildet. Die Unterkante des Siebes 74 ist durch Umbördelung od. dgl. am
_ 8 _ 9 0 9 8 2 0 / 0 7 3 ? BAD OHlGlNAX
abgebogenen Rand 64 flüssigkeitsdicht befestigt» Das Sieb
74 ist genügend groß ausgebildet, sodaß eine ringförmige Kammer
75 um den Mantel 46 ausgebildet wird·
Der obere Rand des Siebes 74 liegt etwa in halber Höhe des Mantels 46, sodaß der in die Saugöffnungen 87 eingesaugte Brennstoff durch das Sieb 74 durchtreten muß, wodurch Verunreinigungen und andere Feststoffe zurückgehalten werden· Am Mantel 46 und an der Förderleitung 13 liegt ein den Mantel 46 umgebender Haltering 76 dichtend an, dessen Außenfläche etwas bombiert ausgestaltet ist und am Sieb 74 anliegt,welohes mittels eines Klemmringes 77 festgehalten ist. Der Klemmring 77 drüokt hiebe! das Sieb 74 dichtend an den Haltering 76.
Das Filter 61 gewährleistet somit, daß jegliche Fremdstoffe am Eintritt in die Pumpe verhindert sind, während der Kraftstoff in die Pumpe einströmen kann. Bei bestimmten Betriebsbedingungen, insbesondere bei hoher Drehzahl der Kreiselpumpe, könnte jedoch eine Luft- oder Gasblasenansammlung im Ringraum 75 zwischen dem Sieb 74 und dem Mantel 46 entstehen«, Um nun die Ansammlung übermäßiger Dampfmengen dort zu verhindern, ist es notwenig, derartige Dämpfe aus diesem Ringraum abzuleiten, wobei jedoch gleichzeitig der Eintritt ungefilterten Kraftstoffes in die Pumpe verhindert werden muß.
Wie Fig. 6 zeigt, ist hiefür ein Entlüftungsrohr 103 im Haltering 76 vorgesehen, welohes einen Entlüftungskanal 104 bildet, der als Dampffalle wirkt. Auf das Entlüftungs-
rohr 103 ist hiebe! eine Kappe 106 starr aufgesetzt, welche f einen ringförmigen Kanal zwischen dem Rohr und der Kappeninnen- . wand bildet. Ein Querkanal 107 verbindet den Entlüftungskanal mit dem äußeren ringförmigen Kanal, wodurch die Dampffalle
q 909820/0732 ' --«
~ 9 " BAD OFUGlNAL
vervollständigt wird«
Sammelt sich nun ein Dampf im Ringraum 75 an, so verhindert der allmählioh steigende Druck, daß Kraftstoff unmittelbar durch den Entlüftungskanal 104 eintritt, selbst wenn der Kraftstofftank vollgefüllt ist und der Kraftstoff mit Maximaldruok einzudringen traohtet· Wenn nun das Kraftstoffniveau im Tank unter die Entlüftungsöffnung sinkt, so können Gasansammlungen aus dem Ringraum unmittelbar in den Kraftstofftank abgeleitet werdeηο
Die Pumpe ist nun derart mit dem Gehäusemantel 46 verbunden bzw. an das über das untere Lager 26 nach unten vorragende Ende der Welle 32 angeschlossen, daß eine zu dieser Welle koaxiale ι langgestreckte Baueinheit aus Pumpe und Motor gebildet wird. Die Pumpe 12 weist ein im Querschnitt kreisförmiges Gehäuse 83 auf, dessen Form im wesentlichen der Form des Gehäusemantels 46 entspricht und an seiner einen Seite mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Fortsatz ausgebildet ist, welcher eine Förderöfinung 85 aufweist· Das Pumpengehäuse 83 kann aus gegossenem Metall bestehenf es ist jedoch günstiger, es aus einem aushärtbaren Kunststoff auszubilden, welcher gegenüber der zu fördernden Flüssigkeit korrosionsbeständig ist« Das Pumpengehäuse 83 weist innen einen Arbeitsraum 84 auf, weloher schneckenförmig ausgebildet ist und oben durch eine Deokwand 86 abgeschlossen ist, in welcher sich eine Einlaßöffnung 87 befindetο
Die untere Begrenzungswand des Arbeitsraumes 84 wird von einer Metallplatte 88 gebildet, die in eine Nut an der Unterfläche des Pumpengehäuses 83 eingesetzt ist« In dieser Metall-
909820/0732
platte 88 befinden sieh durchgehende Öffnungen 89, welche leicht exzentrisch zur Drehachse des Pumpenlaufradeβ liegen und eine weitere Einlaßöffnung in den Arbeitsraum 84 der Pumpe für die zu pumpende Flüssigkeit bilden·
Die Pumpenkonstruktion an sich und ihr Arbeitsraum 84 sind ah sich bekannt· Im Arbeitsraum liegt das Pumpenlaufrad 78, wobei die schneckenförmige Wand des Arbeitsraumes in einen Förderkanal 79 übergeht, welcher in die Auslaßöffnung 85 mündet«
Das Laufrad 78 der Pumpe kann gleichfalls aus in der Wärme auehärtbarem Kunststoff bestehen. Es weist eine mittige Nabe 81 an einem Grundkörper 58 auf und ist mit einer genuteten Öffnung 82 versehen, wobei die untere Stirnfläche der Nabe an der darunterliegenden Platte 88 anliegt· Das Laufrad ist allseits mit mehreren, sich naoh außen erstreckenden Flügeln 91 versehen und fördert bei normalen Betriebsbedingungen in-
folge seiner Rotation einen unter Druck stehenden Flüssigkeitsstrom durch den Förderkanal 79 zur Auslaßöffnung 85 und von dort in den Kanal 13.
Die obere Wand 86 des Pumpengehäuses ist mit einem im wesentlichen kreisringförmigen Vorsprung 92 versehen, der durch mehrere, sich nach oben erstreckende Schlitze gezinnt bzw« kronenmutterartig ausgebildet ist. Dieser Torsprung 92 wird beim Zusammenbau gleitend in das untere offene Ende des zylindrischen Mantels 46 eingesetzt.
Die Öffnungen 51 sind derart angeordnet, daß sie in horizorialer Richtung mit dem Befestigungslappen 52 des Mantels 46 fluchten. Wie die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, wird beim
- 11 - ~
BAD ORIGINAL
909820/0732
Zusammenbau der kreisringförmige Vorsprung 92 der Pumpe 12 so lang in den Mantel 46 eingeschoben, bis er an der unteren Stirnfläche des Motorgehäuses 19 zur Anlage kommt· Hierauf werden die einzelnen Befestigungslappen 52 nach innen gebogen, sodafi sie duroh die Schlitze 51 durchtreten, wobei die oberen abgeschrägten Kanten der Befestigungslappen 52 an der Unterfläche des Gehäuses 19 zur Anlage kommen· Auf diese Weise wird das Ge-
häuse 19 teleskopartig und dicht im Mantel 46 gehalten, sodaß diese beiden Bauteile eine starre Einheit bilden.
Der Haltering 54 (Fig. 3) hält die Platte 88 in dichtender
an
Anlage/der unteren Stirnfläche des Pumpengehäuses 83. Der Haltering 54 weist hiebe! einen Mittelabsohnitt 56 auf, der mit mehreren, eich nach oben erstreckenden Fingern 57 ausgebildet ist, die die Wand des Pumpengehäuses 83 umgeben und sich in
unverbogenem Zustand quer über die am Umfang des Mantels 46 angeordneten öffnungen 51 erstrecken· Beim Zusammenbau des Mantels 46 mit dem Pumpengehäuse 83 werden die Finger 57 nach innen gebogen, sodafi die abgebogenen Enden nach Art von Lippen in die öffnungen 51 eintreten und derart den Mantel 46 nach unten ziehe'n, sodaß das Pumpengehäuse 83 bzw. die obere Stirnwand 86 desselben in Anlage am Mantel 46 gehalten wird.
Die untere Wand 88 des Pumpengehäuses 83 ist mit einer oder mehreren Öffnungen 89 versehen, die mit dem schneckenförmigen Ausiafikanal 79 in Verbindung stehen. Der Kanal 79 dient hiebei als Umgehungskanal und führt einen Flüssigkeitsstrom durch die Öffnung 44 zur unteren Kammer 93 des Motors. Auf diese Weise wird während des normalen hochtourigen Laufes der Pumpe ein ununterbrochener, von der Pumpe geförderter Flüssigkeitsstrom von der
- 12 -
909820/0'
Al
Abstromseite des Auslaßkanales 79 in die Kammer 93 des Motors und durch den Ringspalt 94 zwischen dem Rotor 34 und dem Stator 18 oder durch die Kanäle 96 zwischen den einzelnen Statorsegmenten in die obere Motorkammer 40 geleitet· Die Flüssigkeit wird hierauf durch eine oder mehrere Öffnungen abgeleitet, ZoB. die am oberen Ende des Motors beim Lager 48 vorgesehene Öffnung 98.
Auf diese Weise wird der Motor im normalen Betriebszustand stets mit einem kontinuierlichen Kühlflüssigkeitsstrom beaufschlagt, sodaß eine einwandfreie Kühlung der einzelnen Motorteile sichergestellt ist0 Falls das Flüssigkeitsniveau im Kraftstofftank 11 unter die im normalen Betriebszustand arbeitenden Saugöffnungen 41 fällt, wird die Flüssigkeit durch die unteren Öffnungen 89 in der Wand 88 in den Arbeitsraum der Pumpe eingesogen·
Das obere Ende des Mantels 46 ist mit einer in geeigneter Weise gebogenen Konsole 14 versehen (Fig. 2, 3) deren sich naoh oben erstreckender Abschnitt 15 in einen gegabelten Trägerarebo ausläuft. In die Gabelung dieses Trägerarmes ist die Förderleitung 13 eingesetzt, wobei die Förderleitung 13 ferner auch von dem gleitend auf «ie aufgesetzten Haltering 76 gehalten wird, welcher flüssigkeitsdicht auf der Leitung 13 sitzt. Die Förderleitung 13 ist so gebogen, daß sie im Bereich des gegabelten Endes der Konsole 15 koaxial zur Motoraohse liegt. Die Gabelung der Konsole 15 stützt sich hiebe! gegen einen auf der Leitung 13 angeordneten Stellring 99 ab. Oberhalb dieses Stellringes kann ein Fitting od» dgl. vorgesehen sein, mittels welchem die Leitung 13 in geeigneter Weise an den Verbraucher
909820/07 32 BAD
angeschlossen ist. Dieses Fitting kann auch In geeigneter Weise ortsfest gehalten werden.
Der Pumpenantriebsmotor 16 ist an eine Stromquelle angeschlossen, welche sowohl durch Wechselstrom, als auch durch Gleichstrom gespeist werden kamu Bei der Terw^mlimg in Kraftfahrzeugen ist es zweckmäßig, hiefür äi<3 zur Anspei sung der Zündeinrichtung des Kraftfahrzeuges dienende Batterie mit einer Gleichspannung von β oder 12 Volt au verwenden» Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind Zuführungsdrähte 101 vorgesehen, welche zu den Bürsten 39, 42 innerhall) des Motorgehäusea geführt sind. Die Zuführungsdrähte IGl sind hiebel zwischen den Statorsegmenten zur oberen Motorkammer geführte Die ίumführung a draht a 101 sind durch eine Dichtung 29 hindurohgeführt, welche die Zuführungsdrähte 101 gegenüber dem Mantel 46 sowie äam Motorgehäuse 10 flüssigkeitadioht abdichtet. Die Zuführungsdrähte 101 sind genügend lang bemessen, um den Motor elektrisch an eine außerhalb des Tankea Il liegende Stromquelle anzuschließen»
Patentansprüche;
- 14 -
909820/07 3 2

Claims (1)

  1. AS
    Patentansprüche :
    i·) Versenkbare Einrichtung zur Flüssigkeitsförderung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Motor nit einem langgeatreokten, zylindrischen Gehäuse aufweist, an dessen einen Ende eine öffnung vorgesehen ist, daß an dieser Öffnung das Gehäuse einer Kreiselpumpe befestigt ist, welche einen schnecken- ( furmigen Arbeitsraum Bit Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, in welchem ein Laufrad drehbar gelagert ist, welches über eine Welle vom Motor angetrieben wird und Flüssigkeit duroh die Auelaßöffnung fördert, an welche ein Kanal zur Ableitung der geförderten Flüssigkeit angeschlossen ist, daß ein Filter zumindest einen Teil des langgestrecken zylindrischen Motorgehäuses bzw· des Pumpengehäuses im wesentlichen umgibt, welches Filter einen Basisteil aufweist, welcher an der Unterseite des Pumpengehäuses liegt, wobei sich ein elastischer Bauteil rom Basisteil nach unten erstreckt und an einer Wand eines die zu fördernde Flüssigkeit enthaltenden Tankes anliegt und die Einrichtung gegen Erschütterungen während ihres Betriebes schützt, daß an den Basisteil ein Sieb befestigt ist, welches sich nahe dem zylindrischen Gehäuse und dem Pumpengehäuse in einem geringen Abstand von diesen beiden Gehäusen erstreckt, sodaß ein ringförmiger Spalt gebildet wird und daß am oberen Ende des Gehäuses ein Ring anliegt, welcher mit diesem Gehäuse bzw. mit der Förderleitung im wesentlichen
    909820/073 2 8ADOmGINAL
    flüssigkeitsdioht verbunden ist, sodaß die Flüssigkeit lediglich durch das Sieb in die Einlaßöffnung der Pumpe gelangen' kann.
    2ο Einrichtung naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bauteil des Filters zumindest eine Feder aufweist, welche an der Unterseite des Basisteiles befestigt ist.
    3ο Einrichtung nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring mit seiner Innenfläche am Außenmantel des Gehäuses anliegt und eine konisch verlaufende Außenmantelflache aufweist, welche die Oberkante des Siebes aufnimmt, wobei am Ring eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, welche das Sieb in Anlage an den konisohen Außenmantel des Ringes hält.
    4. Einrichtung nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konisch ausgebildete Außenmantelfläohe eine Kegelfläche ist, wobei ein Befestigungsring, dessen Innenmantelfläche konisch verläuft, auf diese Außenmantelflache bzw. das dazwischenliegende Sieb aufgeschoben ist, sodaß das Sieb zwischen den beiden konisch verlaufenden Oberfläohenpartien verkeilt wird.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring mit einem Kanal versehen ist, welcher mit dem Ringspalt zwischen dem Sieb und dem Gehäuse in Verbindung steht, sodaß eine Gasableitung aus diesem Ringspalt geschaffen wird«
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanäle mit dem Ringspalt in Verbindung stehen und untereinander' verbunden sind, sodaß eine Falle für Gas geschaffen wird, wogegen ein Eintritt von Flüssigkeit in den
    909 820/0732
    -16-
    BAD OWGlNAL
    Ringspalt durch die Entlüftungskanäle verhindert wird.
    7ο Einrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse mit einem nabenförmigen Vorsprung versehen ist, der eine mit der Saugöffnung der Pumpe in Verbindung stehende Öffnung aufweist, daß das den Motor umschließende Gehäuse an dem nabenförmigen Vorsprung des Pumpengehäuses befestigt ist und eine seitliche Öffnung aufweist, welche mit der Säugöffnung in Verbindung steht, sodaß Flüssigkeit in den Arbeitsraum der Pumpe einströmen kann und daß am Pumpengehäuse Befestigungsorgane vorgesehen sind, welche sich vom Pumpengehäuse in Richtung zum Motorgehäuse erstrecken, in die Öffnung des langgestreokten Gehäuses eintreten und das Pumpengehäuse mit dem Motorgehäuse starr verbinden·
    8o Einrichtung naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schneckenförmige Arbeitsraum der Pumpe an seiner einen Seite durch eine abnehmbar am Pumpengehäuse befestigte Platte abgeschlossen ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte am Pumpengehäuse durch die dasselbe am Motorgehäuse befestigenden Befestigungsorgane festgehalten wird· ΙΟ» Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane von mehreren Fingern gebildet sind, welche »ich von einer unterhalb der die Wand des Arbeitsraumes bildenden Platte liegenden Grundplatte naoh oben zum Motorgehäuse erstrecken und mit diesen verbunden sind.
    - i7 -909820/0732
    11. Einrichtung naoh einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitsraum der Pumpe unten abschließende Platte mit Saugöffnungen versehen ist.
    - 18 -
    909820/0732 26„7.66/rh
DE19661528650 1965-08-06 1966-07-29 Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung Pending DE1528650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477865A US3294025A (en) 1965-08-06 1965-08-06 Electric centrifugal in-the-tank pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528650A1 true DE1528650A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=23897660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528650 Pending DE1528650A1 (de) 1965-08-06 1966-07-29 Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3294025A (de)
DE (1) DE1528650A1 (de)
SE (1) SE334058B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222034A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffpumpe vom im Tank befindlichen Typ

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE328481B (de) * 1968-12-13 1970-09-14 Imo Industri Ab
US3734292A (en) * 1970-11-18 1973-05-22 R Bell Fuel pump
US3877845A (en) * 1973-06-28 1975-04-15 Acf Ind Inc Electric in-tank fuel pump
DE2734479A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-22 Vdo Schindling Kraftstoffpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2844053A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffoerderanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3510890A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kraftstoffoerdersystem
GB2191820B (en) * 1986-06-07 1990-05-02 Mitsuba Electric Mfg Co Pulsation preventive member for pump
US4747388A (en) * 1986-11-07 1988-05-31 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir and filter diaphragm
US5015156A (en) * 1989-06-19 1991-05-14 Scholz Daniel E Aircraft fuel pump
US5122264A (en) * 1991-01-11 1992-06-16 Facet Quantek, Inc. Liquid fuel dispensing system including a filtration vessel within a sump
DE59908003D1 (de) * 1998-09-15 2004-01-22 Wilo Ag Rohrpumpe
US6189513B1 (en) 1999-06-03 2001-02-20 Ford Global Technologies, Inc. Fuel transfer and conditioning unit for automotive vehicle
AUPR369901A0 (en) * 2001-03-13 2001-04-12 Davey Products Pty Ltd Improved pump
US6857859B2 (en) * 2003-02-19 2005-02-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Gasket for jet pump assembly of a fuel supply unit
US7874817B2 (en) * 2007-06-01 2011-01-25 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel pump assembly with a vapor purge passage arrangement for a fuel pump module
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
KR101340914B1 (ko) * 2013-05-23 2013-12-13 주식회사 코아비스 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈
JP6277636B2 (ja) * 2013-09-03 2018-02-14 京三電機株式会社 サクションフィルタ
US9669751B2 (en) * 2014-10-14 2017-06-06 Supertanks, LLC Over the wheel well liquid storage tank
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803384A (en) * 1954-05-24 1957-08-20 Acf Ind Inc Electric fuel pump
US2969741A (en) * 1957-09-19 1961-01-31 Tokheim Corp Impeller pump and motor-pump unit
US3090318A (en) * 1960-06-13 1963-05-21 Acf Ind Inc Electric fuel pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222034A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffpumpe vom im Tank befindlichen Typ

Also Published As

Publication number Publication date
SE334058B (de) 1971-04-05
US3294025A (en) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528650A1 (de) Versenkbare Einrichtung zur Fluessigkeitsfoerderung
DE8205881U1 (de) Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe
DE4242242A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff
EP2905472B1 (de) Naßlaufkreiselpumpe
DE102008026029A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung für ein Kraftstoffpumpenmodul
DE102010053387A1 (de) Filtervorrichtung
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE19753860C1 (de) Kraftstoff-Förderaggregat mit verbesserter Förderpumpe
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE19811893A1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1045972B1 (de) Kraftstoff-fördermodul
DE4319619A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE3424520C2 (de) Kraftstofförderpumpe
DE10043068A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE2906224A1 (de) Kraftstoff-foerderaggregat
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
EP2520806B1 (de) Pumpenaggregat
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102009006197A1 (de) Regenerative Kraftstoffpumpe
DE102018125904B4 (de) Kühlmitteleinsteckpumpe mit Dichtscheibe zur Minimierung des Dichtspalts
EP1148248B1 (de) Pumpengehäuse
DE10160647A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für den Tank eines Kraftfahrzeuges
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten