WO2003012280A1 - Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003012280A1
WO2003012280A1 PCT/DE2002/002738 DE0202738W WO03012280A1 WO 2003012280 A1 WO2003012280 A1 WO 2003012280A1 DE 0202738 W DE0202738 W DE 0202738W WO 03012280 A1 WO03012280 A1 WO 03012280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
electric motor
housing
delivery device
fuel delivery
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schelhas
Asta Reichl
Stephan Kleppner
Michael Kühn
Mathias Rollwage
Hans-Peter Braun
Hans-Jörg FEES
Dieter Schreckenberger
Thomas Wieland
Jochen Rose
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR10-2003-7004208A priority Critical patent/KR20040028626A/ko
Priority to US10/381,274 priority patent/US20040037713A1/en
Priority to JP2003517438A priority patent/JP2004522068A/ja
Priority to EP02758120A priority patent/EP1415081A1/de
Publication of WO2003012280A1 publication Critical patent/WO2003012280A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Definitions

  • the invention relates to a fuel delivery device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel delivery device is due to the
  • This fuel delivery device has a delivery unit with an electric motor as a drive and a pump part driven by the latter.
  • the pump part is arranged offset to the electric motor in the direction of the axis of rotation of the electric motor.
  • the fuel delivery device also has a filter which is arranged next to the delivery unit and through which the fuel delivered by the delivery unit flows.
  • the fuel delivery device has a housing in which the delivery unit and the filter are arranged in separate chambers. Between the chambers is an overflow opening for the pumped through the conveyor unit
  • Fuel delivery device is that the pump part is integrated into the housing, so that separate versions of the housing are also required for different versions of a pump part. This leads to complex and expensive production and storage for the fuel delivery device.
  • the fuel delivery device according to the invention with the characterizing features according to claim 1 has the advantage that a uniform housing can be used for different designs of the pump part, since this is used as a separate unit in the housing.
  • the electric motor can also be used for different designs of the pump part, so that overall a simple and inexpensive manufacture of the fuel delivery device is made possible.
  • the embodiment according to claim 2 is advantageous since it ensures a system between the electric motor and the pump part regardless of manufacturing tolerances and thermal expansion.
  • the embodiment according to claim 4 is also advantageous since it ensures a secure arrangement of the filter in the housing regardless of manufacturing tolerances and thermal expansion.
  • the embodiment according to claim 6 is also advantageous because it enables favorable flow guidance for the fuel delivered by the pump part.
  • the embodiment according to claim 7 is advantageous since it enables simple contacting of the electric motor.
  • the jet pump can always remove fuel from the suction line Near a deepest part of a bottom of the
  • At least one further jet pump which is driven with fuel under high pressure from the fuel delivery device, for example via a pressure control valve or an opening in a cover, since in this way a high
  • Delivery rate of the further jet pump can be achieved.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a fuel delivery device for a motor vehicle in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a fuel delivery device for a motor vehicle in a longitudinal section
  • Fuel delivery device for a motor vehicle in a longitudinal section Fuel delivery device for a motor vehicle in a longitudinal section.
  • FIG. 1 and 2 show a fuel delivery device 10 for a motor vehicle.
  • the motor vehicle has an internal combustion engine 12 with an injection system, through which fuel is injected into the cylinders of the internal combustion engine 12.
  • the fuel delivery device 10 is arranged in a fuel tank 14 of the motor vehicle.
  • a pot-shaped storage container 15 can be arranged in the fuel storage container 14, which is opposite the Fuel reservoir 14 has a substantially smaller volume and in which the fuel delivery device 10 is arranged.
  • the storage container 15 is not necessary if a cup-shaped depression is formed in the bottom 115 of the fuel storage container 14.
  • Fuel delivery device 10 has a housing 16, in which two separate, cup-shaped chambers 18 and 20 arranged next to one another are formed, which are separated from one another by a chamber wall 19.
  • a conveying assembly 22 which is described in more detail below, is arranged in the first chamber 18 and a filter 24, which is also described in more detail below, is arranged in the second chamber 20.
  • the housing 16 is sealed on its upper side with a cover 26.
  • the first chamber 18 of the housing 16 is, for example, approximately circular in cross section, but can also have any other cross-sectional shape.
  • the housing 16 has a rounded, elongated cross-sectional shape, the cross-section of the second chamber 20 of the housing 16 being complementary to the first chamber 18.
  • the conveyor unit 22 has an electric motor 32 as a drive and a pump part 34 driven by the latter.
  • the electric motor 32 and the pump part 34 are inserted as separate structural units into the chamber 18 of the housing 16 from the upper side thereof.
  • the pump part 34 is arranged in the direction of the axis of rotation 33 of the electric motor 32 to the electric motor 32 offset below this.
  • the pump part 34 has a housing 36, in which at least one conveying element is arranged, which is driven in rotation by the electric motor 32.
  • the pump part 34 can be designed as a flow pump, in particular as a peripheral pump or as a side channel pump. Alternatively, the pump part 34 can also be designed as a positive displacement pump, for example as a roller cell pump or as a gear pump.
  • the housing 16 has at the bottom of the first chamber 18, in the pump part 34 is arranged, an opening 38 through which a portion 37 of the housing 36 of the pump part 34 with a reduced cross-section projects outwards, at the end of which an intake port 40 is arranged.
  • a pre-filter 42 can be attached to the intake port 40.
  • the pump part 34 draws fuel through the intake port 40 during its operation.
  • the pump part 34 is at least approximately circular in cross section, its outer diameter being only slightly smaller than the inner diameter of the chamber 18.
  • An elastic sealing ring 44 is clamped between the section 37 of the pump part housing 36 and the opening 38, by means of which the chamber 18 is sealed ,
  • the pump part 34 is seated in the direction of the axis of rotation 33 with an annular shoulder 39 formed at the transition to its section 37 with a reduced diameter at the bottom of the chamber 18. It can also be provided that the pump part 34 rests with its annular shoulder 39 on the sealing ring 44, as a result of which noise is decoupled between the pump part 34 and the housing 16.
  • the electric motor 32 has its own housing 46, which is, for example, cylindrical, the outer diameter of which is smaller than that of the pump part 34 and the inner diameter of the chamber 18.
  • An annular space 48 thus remains between the electric motor 32 and the wall of the chamber 18 the housing 46 of the electric motor 32 protrudes toward the pump part 34, a shaft 50 which is rotationally connected to the conveying element of the pump part 34.
  • electrical connections 52 protrude from its housing 46, which are designed, for example, as plug pins.
  • Corresponding electrical mating connections 54 are arranged on the cover 26, which are designed, for example, as plug-in sleeves and which in turn are connected to electrical connections 56 arranged on the outside of the cover 26.
  • the electrical connections 52 of the electric motor 32 are joined to the electrical mating connections 54 of the cover 26.
  • the electrical connections 52 of the electric motor 32 can also be joined together in another way with the counter connections 54 on the cover 26, for example in the form of an insulation displacement connection.
  • the electrical connections 52 of the electric motor 32 and / or the counter connections 54 on the cover 26 are resilient and bear against one another under prestress.
  • a prestressed resilient element 58 for example in the form of a helical compression spring, is arranged between the cover 26 and the end of the electric motor 32 facing it, by means of which the electric motor 32 and the pump part 34 are braced against one another in the direction of the axis of rotation 33.
  • the resilient element 58 compensates for manufacturing tolerances and different thermal expansions of the housing 16, the cover 26, the electric motor 32 and the pump part 34 and ensures that the electric motor 32 and the pump part 34 are always in contact with one another.
  • the chambers 18, 20 separating the chamber wall 19 does not extend all the way to the cover 26, so that an overflow opening 60 remains between the end and the cover 26, through which the pump part 34 conveys and through the annular space 48 between the electric motor 32 and the Chamber 18 fuel flowing upward enters the second chamber 20.
  • a pressure reducing valve 62 is arranged on the cover 26 in the region of the first chamber 18, which opens when a pressure set in the chamber 18 is exceeded and allows fuel to flow out of the chamber 18.
  • the fuel quantity controlled by the pressure reducing valve 62 can be supplied to a jet pump 64 as a propellant quantity, which fuel flows from the fuel reservoir 14 into the fuel tank Storage container 15 promotes.
  • the pump part 34 draws fuel from the storage container 15 via its intake port 40.
  • the electric motor 32 is supported in the first chamber 18 via a plurality of support elements 66 distributed over its circumference.
  • the support elements 66 are preferably elastic, so that noise decoupling between the electric motor 32 and the housing 16 is achieved.
  • the support elements 66 can be fastened to the housing 16 or to the housing 46 of the electric motor 32.
  • the electric motor 32 does not have its own housing and the walls of the first chamber 18 serve as a housing for the electric motor 32. In this case, the fuel delivered by the pump part 34 flows through the electric motor 32.
  • the filter 24 arranged in the second chamber 20 has a hollow cylindrical filter insert 68, the longitudinal axis 69 of which is arranged at least approximately parallel to the axis of rotation 33 of the electric motor 32.
  • the filter insert 68 is inserted with its lower end tightly into a receptacle 70 at the bottom of the second chamber 20.
  • the receptacle 70 is designed as an annular web projecting from the bottom of the chamber 20.
  • the filter insert 68 has a carrier 72 at its lower end, which is inserted tightly into the receptacle 70. At its upper end the
  • Filter insert 68 also has a support 74 on which a nozzle 76 is formed.
  • the filter insert 68 has wound or folded filter fabric between the carriers 72, 74.
  • the cover 26 In the area of the second chamber 20, the cover 26 has an inwardly projecting hollow cylindrical projection 78 which supports the carrier 74 of the filter insert 68 receives.
  • a further extension 80 projecting into the chamber 20 and having a bore 82 is arranged on the cover 26 within the extension 78 coaxially to the latter.
  • the bore 82 has a larger diameter towards its mouth in the chamber 20 than in the cover 26.
  • the connector 76 protrudes into the bore 82 and an elastic sealing ring 84 is clamped between the connector 76 and the larger diameter area of the bore 82.
  • a prestressed resilient element 86 for example in the form of a helical compression spring, is arranged between the bottom of the chamber 20 and the lower support 72 of the filter insert 68 inserted into the receptacle 70.
  • the resilient element 86 presses the filter insert 68 with its connecting piece 76 into the bore 82 of the cover 26, the filter insert 68 resting with its upper support 74 on the lower edge of the attachment 80.
  • the resilient element 86 compensates for manufacturing tolerances and thermal expansion of the housing 16, the cover 26 and the filter insert 68.
  • the bore 82 opens on the outside of the cover 26 in a connector 88 arranged thereon, to which a line 90 leading to the injection system of the internal combustion engine 12 is connected.
  • a check valve 92 which is open toward the injection system, is arranged in the nozzle 88.
  • a branch leads away from the check valve 92 upstream from the bore 82, in which a pressure control valve 94 is arranged.
  • Pressure regulator valve 94 sets a predetermined pressure for the fuel supplied to the injection system. If the pressure set by the pressure control valve 94 is exceeded, this opens and allows a portion of the fuel to flow upstream of the check valve 92.
  • the fuel quantity controlled by the pressure control valve 94 can be supplied to the jet pump 64 as a driving quantity.
  • An annular space 96 remains between the outer casing of the filter insert 68 and the second chamber 20, into which the fuel conveyed by the pump part 34 and flowing through the overflow opening 60 passes.
  • the fuel flows through the filter insert 68 radially inward and passes through the nozzle 76 and the bore 82 and the nozzle 88 cleaned in the line 90 and through this to the injection system of the internal combustion engine 12.
  • the filter insert 68 is preferably dimensioned such that it is throughout Life of the motor vehicle does not need to be changed.
  • the cover 26 has a collar 98 which overlaps the housing 16 and is tightly connected to the housing 16.
  • the collar 98 of the cover 26 is preferably with the
  • Housing 16 glued or welded.
  • the cover 26 can be connected to the housing 16, for example, by means of ultrasonic welding or by means of laser welding.
  • the housing 16 and the cover 26 are preferably made of plastic and can be produced by injection molding.
  • One or more holding elements 100 can be arranged on the housing 16, by means of which the housing 16 and thus the fuel delivery device 10 can be fastened in the storage container 15 or in the fuel storage container 14.
  • the holding elements 100 can be designed, for example, as latching elements.
  • the housing 16 with the cover 26 as well as the electric motor 32 and the filter 24 can be used uniformly for different designs of the fuel delivery device 10, a different pump part 34 being used depending on the requirements for the delivery pressure to be generated and / or the delivery rate to be delivered that meets these requirements.
  • the parts that are the same or have the same effect as the fuel delivery device according to FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • the fuel delivery device according to FIG. 3 differs from the fuel delivery device according to FIG. 1 in that the pressure regulating valve 94 is arranged downstream of the check valve 92 on the line 90.
  • the jet pump 64 is arranged inside the storage container 15, for example on the housing 16.
  • Jet pump 64 is supplied with fuel under high pressure as propellant via an opening 117, which is arranged on the circumference of the housing 16 and on a pressure side of the pump part 34.
  • the jet pump 64 sucks fuel by means of a suction line 110, which is guided, for example, over an edge 116 of the storage container 15, from near a bottom 115 of the fuel storage container 14 and delivers fuel into the storage container 15.
  • the length of the suction line 110 is in each case to the Fuel tank 14 adapted. Through the suction line 110, the fuel can be sucked in regardless of the position of the storage container 15 within the fuel storage container 14 near a deepest point of the bottom 115 of the fuel storage container 14, so that it is possible to deliver fuel into the storage container 15 until the fuel tank 14 is almost empty.
  • the jet pump 64 can also be arranged, at least partially, via the opening 117 in the housing 16 on the pressure side of the pump part 34.
  • a pressure reducing valve 62 can be arranged on the cover 26 in the region of the first chamber 18, which valve opens in the chamber 18 when a pressure set thereon is exceeded and allows fuel to flow out of the chamber 18 into the fuel storage container 14.
  • at least one further jet pump 114 can also be provided, which is arranged, for example, outside of the storage container 15 and serves to convey fuel to the storage container 15 via a saddle of a fuel storage container 14 designed as a saddle tank.
  • the fuel quantity controlled by the pressure control valve 94 can be supplied to the at least one further jet pump 114 as a driving quantity.
  • This at least one further jet pump 114 can also be supplied with fuel under high pressure as a propellant by means of an opening 111 via a branch line 113.
  • the opening 111 is provided in the cover 26, for example in the region of the first chamber 18. Since the fuel in the region of the first chamber 18 is under high pressure, the at least one jet pump 114 driven with fuel via the opening 111 can produce a high delivery rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Kraftstofffördereinrichtung weist ein Förderaggregat (22) auf, das einen Elektromotor (32) als Antrieb und einen von diesem angetriebenen Pumpenteil (34) aufweist, wobei der Pumpenteil (34) in Richtung der Drehachse (33) des Elektromotors (32) zu diesem versetzt angeordnet ist. Ein Filter (24) ist neben dem Förderaggregat (22) angeordnet und wird von dem durch den Pumpenteil (34) geförderten Kraftstoff durchströmt. Das Förderaggregat (22) und der Filter (24) sind in getrennten Kammern (18, 20) eines gemeinsamen Gehäuses (16) angeordnet, zwischen denen eine Überströmöffnung (60) für den durch den Pumpenteil (34) geförderten Kraftstoff vorhanden ist. Das Gehäuse (16) ist mittels eines Deckels (26) dicht verschlossen. Der Elektromotor (32) und der Pumpenteil (34) sind als separate Baueinheiten in eine Kammer (18) des Gehäuses (16) eingesetzt und durch wenigstens ein federndes Element (58) in Richtung der Drehachse (33) des Elektromotors (32) gegeneinander verspannt.

Description

Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstofffördereinrichtung ist durch die
DE 42 42 242 AI bekannt. Diese Kraftstofffördereinrichtung weist ein Förderaggregat mit einem Elektromotor als Antrieb und einem von diesem angetriebenen Pumpenteil auf. Der Pumpenteil ist in Richtung der Drehachse des Elektromotors zum Elektromotor versetzt angeordnet. Die Kraftstoff- fördereinrichtung weist außerdem ein Filter auf, das neben dem Förderaggregat angeordnet ist und das von dem durch das Förderaggregat geförderten Kraftstoff durchströmt wird. Die Kraf stofffördereinrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem das Förderaggregat und der Filter in getrennten Kammern angeordnet sind. Zwischen den Kammern ist eine Überström- Öffnung für den durch das Förderaggregat geförderten
Kraftstoff vorhanden. Das Gehäuse ist mit einem Deckel dicht verschlossen. Nachteilig bei der bekannten
Kraftstofffördereinrichtung ist, daß der Pumpenteil in das Gehäuse integriert ist, so daß für verschiedene Ausführungen eines Pumpenteils jeweils auch gesonderte Ausführungen des Gehäuses erforderlich sind. Dies führt zu einer aufwendigen und teuren Herstellung und Lagerhaltung für die Kraftstofffördereinrichtung.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Kraf stofffördereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß ein einheitliches Gehäuse für verschiedene Ausführungen des Pumpenteils verwendet werden kann, da dieser als separate Baueinheit in das Gehäuse eingesetzt ist. Auch der Elektromotor kann für unterschiedliche Ausführungen des Pumpenteils verwendet werden, so daß insgesamt eine einfache und kostengünstige Herstellung der Kraftstofffördereinrichtung ermöglicht ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung angegeben .
Vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß Anspruch 2, da sie eine Anlage zwischen Elektromotor und Pumpenteil unabhängig von Fertigungstoleranzen und Wärmedehnungen sicherstellt.
Auch vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß Anspruch 4, da sie eine sichere Anordnung des Filters im Gehäuse unabhängig von Fertigungstoleranzen und Wärmedehnungen sicherstellt.
Weiterhin vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß Anspruch 6, weil sie eine günstige Strömungsführung für den durch den Pumpenteil geförderten Kraftstoff ermöglicht.
Darüber hinaus vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß Anspruch 7, da sie eine einfache Kontaktierung des Elektromotors ermöglicht.
Vorteilhaft ist es, eine Strahlpumpe an dem gemeinsamen Gehäuse der Kraftstofffördereinrichtung anzuordnen, da dies die Montage vereinfacht und die Kraftstofffördereinrichtung als komplette Einheit nur noch in den Kraftstoff- vorratsbehälter eingesetzt werden muß. Mit Hilfe einer
Saugleitung kann die Strahlpumpe immer Kraftstoff aus der Nähe einer tiefsten Stelle eines Bodens des
Kraftstoffvorratsbehälters ansaugen, so daß es möglich ist, Kraftstoff solange in den Staubehälter zu fördern, bis der Kraf stoffvorratsbehälters nahezu leer ist.
Auch von Vorteil ist, wenigstens eine weitere Strahlpumpe vorzusehen, die mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff aus der Kraftstofffördereinrichtung, beispielsweise über ein Druckregelventil oder eine Öffnung in einem Deckel, angetrieben wird, da auf diese Weise eine hohe
Förderleistung der weiteren Strahlpumpe erzielt werden kann.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug in einem Längsschnitt, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 und Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer
Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug in einem Längsschnitt .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 und 2 ist eine Kraftstofffördereinrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Das Kraftfahrzeug weist eine Brennkraftmaschine 12 mit einer Einspritzanlage auf, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine 12 eingespritzt wird. Die Kraftstofffördereinrichtung 10 ist in einem Kraftstoffvorratsbehälter 14 des Kraf fahrzeugs angeordnet. Im Kraftstoffvorratsbehälter 14 kann ein topfförmiger Staubehälter 15 angeordnet sein, der gegenüber dem Kraftstoffvorratsbehälter 14 ein wesentlich geringeres Volumen aufweist und in dem die Kraftstofffördereinrichtung 10 angeordnet ist. Der Staubehälter 15 ist nicht notwendig, wenn im Boden 115 des Kraftstoffvorratsbehälter 14 eine topfförmige Vertiefung ausgebildet ist. Die
Kraftstofffördereinrichtung 10 weist ein Gehäuse 16 auf, in dem zwei separate, topfförmige und nebeneinander angeordnete Kammern 18 und 20 gebildet sind, die durch eine Kammerwand 19 voneinander getrennt sind. In der ersten Kammer 18 ist ein nachfolgend näher beschriebenes Förderaggregat 22 angeordnet und in der zweiten Kammer 20 ist ein nachfolgend ebenfalls näher beschriebener Filter 24 angeordnet. Das Gehäuse 16 ist an seiner Oberseite mit einem Deckel 26 dicht verschlossen. Die erste Kammer 18 des Gehäuses 16 ist im Querschnitt beispielsweise etwa kreisrund ausgebildet, kann jedoch auch eine beliebige andere Querschnittsform aufweisen. Das Gehäuse 16 weist insgesamt eine gerundete längliche Querschnittsform auf, wobei die zweite Kammer 20 des Gehäuses 16 im Querschnitt komplementär zur ersten Kammer 18 ausgebildet ist.
Das Förderaggregat 22 weist einen Elektromotor 32 als Antrieb und einen von diesem angetriebenen Pumpenteil 34 auf. Der Elektromotor 32 und der Pumpenteil 34 sind als separate Baueinheiten in die Kammer 18 des Gehäuses 16 von dessen Oberseite her eingesetzt. Der Pumpenteil 34 ist in Richtung der Drehachse 33 des Elektromotors 32 zum Elektromotor 32 versetzt unterhalb von diesem angeordnet. Der Pumpenteil 34 weist ein Gehäuse 36 auf, in dem wenigstens ein Förderelement angeordnet ist, das durch den Elektromotor 32 umlaufend angetrieben wird. Der Pumpenteil 34 kann als Strömungspumpe, insbesondere als Peripheralpumpe oder als Seitenkanalpumpe ausgebildet sein. Alternativ kann der Pumpenteil 34 auch als Verdrängerpumpe, beispielsweise als Rollenzellenpumpe oder als Zahnradpumpe ausgebildet sein. Das Gehäuse 16 weist am Boden der ersten Kammer 18, in der der Pumpenteil 34 angeordnet ist, eine Öffnung 38 auf, durch die ein Abschnitt 37 des Gehäuses 36 des Pumpenteils 34 mit verringertem Querschnitt nach außen ragt, an dessen Ende ein Ansaugstutzen 40 angeordnet ist. Auf den Ansaugstutzen 40 kann ein Vorfilter 42 aufgesteckt sein. Der Pumpenteil 34 saugt bei dessen Betrieb Kraftstoff über den Ansaugstutzen 40 an. Der Pumpenteil 34 ist im Querschnitt zumindest annähernd kreisrund ausgebildet, wobei dessen Außendurchmesser nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser der Kammer 18. Zwischen dem Abschnitt 37 des Pumpenteilgehäuses 36 und der Öffnung 38 ist ein elastischer Dichtring 44 eingespannt, durch den die Kammer 18 abgedichtet wird. Der Pumpenteil 34 sitzt in Richtung der Drehachse 33 mit einer am Übergang zu dessen Abschnitt 37 mit verringertem Durchmesser gebildeten Ringschulter 39 am Boden der Kammer 18 auf. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Pumpenteil 34 mit seiner Ringschulter 39 auf dem Dichtring 44 aufsitzt, wodurch eine Geräuschentkopplung zwischen dem Pumpenteil 34 und dem Gehäuse 16 erreicht wird.
Der Elektromotor 32 weist ein eigenes Gehäuse 46 auf, das beispielsweise zylinderförmig ausgebildet ist, wobei dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Pumpenteils 34 und der Innendurchmesser der Kammer 18. Zwischen dem Elektromotor 32 und der Wand der Kammer 18 verbleibt somit ein Ringraum 48. Aus dem Gehäuse 46 des Elektromotors 32 ragt zum Pumpenteil 34 hin eine Welle 50 heraus, die mit dem Förderelement des Pumpenteils 34 drehschlüssig verbunden ist. An der dem Pumpenteil 34 abgewandten Oberseite des Elektromotors 32 ragen aus dessen Gehäuse 46 elektrische Anschlüsse 52 heraus, die beispielsweise als Steckstifte ausgebildet sind. Am Deckel 26 sind entsprechende elektrische Gegenanschlüsse 54 angeordnet, die beispielsweise als Steckhülsen ausgebildet sind und die wiederum mit auf der Außenseite des Deckels 26 angeordneten elektrischen Anschlüssen 56 verbunden sind. Beim Aufsetzen des Deckels 26 auf das Gehäuse 16 werden die elektrischen Anschlüsse 52 des Elektromotors 32 mit den elektrischen Gegenanschlüssen 54 des Deckels 26 zusammengefügt. Die elektrischen Anschlüsse 52 des Elektromotors 32 können auch auf andere Weise mit den Gegenanschlüssen 54 am Deckel 26 zusammengefügt sein, beispielsweise in Form einer Schneid- Klemm-Verbindung . Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die elektrischen Anschlüsse 52 des Elektromotors 32 und/oder die Gegenanschlüsse 54 am Deckel 26 federnd ausgebildet sind und unter Vorspannung aneinander anliegen.
Zwischen dem Deckel 26 und dem diesem zugewandten Stirnende des Elektromotors 32 ist ein vorgespanntes federndes Element 58 beispielsweise in Form einer Schraubendruckfeder angeordnet, durch das der Elektromotor 32 und der Pumpenteil 34 in Richtung der Drehachse 33 gegeneinander verspannt werden. Durch das federnde Element 58 werden Fertigungstoleranzen und unterschiedliche Wärmeausdehnungen des Gehäuses 16, des Deckels 26, des Elektromotors 32 und des Pumpenteils 34 ausgeglichen und sichergestellt, daß der Elektromotor 32 und der Pumpenteil 34 sich immer in Anlage aneinander befinden.
Die die Kammern 18,20 voneinander trennende Kammerwand 19 erstreckt sich nicht ganz bis zum Deckel 26, so daß zwischen deren Ende und dem Deckel 26 eine Überströmöffnung 60 verbleibt, durch die vom Pumpenteil 34 geförderter und durch den Ringraum 48 zwischen dem Elektromotor 32 und der Kammer 18 nach oben strömender Kraftstoff in die zweite Kammer 20 gelangt. Am Deckel 26 ist im Bereich der ersten Kammer 18 ein Druckminderventil 62 angeordnet, das bei Überschreiten eines an diesem eingestellten Druckes in der Kammer 18 öffnet und Kraftstoff aus der Kammer 18 abströmen läßt. Die durch das Druckminderventil 62 abgesteuerte Kraftstoffmenge kann einer Strahlpumpe 64 als Treibmenge zugeführt werden, die Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 14 in den Staubehälter 15 fördert. Der Pumpenteil 34 saugt über seinen Ansaugstutzen 40 Kraftstoff aus dem Staubehälter 15 an.
In radialer Richtung bezüglich seiner Drehachse 33 stützt sich der Elektromotor 32 über mehrere über seinen Umfang verteilte Stützelemente 66 in der ersten Kammer 18 ab. Es können beispielsweise drei gleichmäßig über den Umfang des Elektromotors 32 verteilte Stützelemente 66 vorgesehen sein. Die Stützelemente 66 sind vorzugsweise elastisch ausgebildet, so daß eine Geräuschentkopplung zwischen dem Elektromotor 32 und dem Gehäuse 16 erreicht ist. Die Stützelemente 66 können am Gehäuse 16 oder am Gehäuse 46 des Elektromotors 32 befestigt sein. Alternativ zu der vorstehenden Ausführung des Elektromotors 32, bei der dieser das Gehäuse 46 aufweist, kann auch vorgesehen sein, daß der Elektromotor 32 kein eigenes Gehäuse aufweist und die Wände der ersten Kammer 18 als Gehäuse für den Elektromotor 32 dienen. In diesem Fall wird der Elektromotor 32 von dem durch den Pumpenteil 34 geförderten Kraftstoff durchströmt.
Der in der zweiten Kammer 20 angeordnete Filter 24 weist einen hohlzylinderförmigen Filtereinsatz 68 auf, dessen Längsachse 69 zumindest annähernd parallel zur Drehachse 33 des Elektromotors 32 angeordnet ist. Der Filtereinsatz 68 ist mit seinem unteren Ende in eine Aufnahme 70 am Boden der zweiten Kammer 20 dicht eingesetzt. Die Aufnahme 70 ist als ein vom Boden der Kammer 20 abstehender ringförmiger Steg ausgebildet. Der Filtereinsatz 68 weist an seinem unteren Ende einen Träger 72 auf, der in die Aufnahme 70 dicht eingesetzt ist. An seinem oberen Ende weist der
Filtereinsatz 68 ebenfalls einen Träger 74 auf, an dem ein Stutzen 76 angeformt ist. Zwischen den Trägern 72,74 weist der Filtereinsatz 68 gewickeltes oder gefaltetes Filtergewebe auf. Der Deckel 26 weist im Bereich der zweiten Kammer 20 einen nach innen abstehenden hohlzylinderförmigen Ansatz 78 auf, der den Träger 74 des Filtereinsatzes 68 aufnimmt. Innerhalb des Ansatzes 78 koaxial zu diesem ist am Deckel 26 ein weiterer in die Kammer 20 ragender Ansatz 80 angeordnet, der eine Bohrung 82 aufweist. Die Bohrung 82 weist zu ihrer Mündung in der Kammer 20 hin einen größeren Durchmesser als im Deckel 26 auf. Der Stutzen 76 ragt in die Bohrung 82 hinein und zwischen dem Stutzen 76 und dem im Durchmesser größeren Bereich der Bohrung 82 ist ein elastischer Dichtring 84 eingespannt. Zwischen dem Boden der Kammer 20 und dem in die Aufnahme 70 eingesetzten unteren Träger 72 des Filtereinsatzes 68 ist ein vorgespanntes federndes Element 86, beispielsweise in Form einer Schraubendruckfeder, angeordnet. Durch das federnde Element 86 wird der Filtereinsatz 68 mit seinem Stutzen 76 in die Bohrung 82 des Deckels 26 gepresst, wobei der Filtereinsatz 68 mit seinem oberen Träger 74 am unteren Rand des Ansatzes 80 anliegt. Durch das federnde Element 86 werden Fertigungstoleranzen und Wärmeausdehnungen des Gehäuses 16, des Deckels 26 und des Filtereinsatzes 68 ausgeglichen.
Die Bohrung 82 mündet auf der Außenseite des Deckels 26 in einem an diesem angeordneten Stutzen 88, an dem eine zur Einspritzanlage der Brennkraftmaschine 12 führende Leitung 90 angeschlossen ist. Im Stutzen 88 ist ein zur Einspritzanlage hin offenes Rückschlagventil 92 angeordnet. Von dem Rückschlagventil 92 stromaufwärts führt ein Abzweig von der Bohrung 82 ab, in dem ein Druckregelventil 94 angeordnet ist. Durch das Druckregelventil 94 wird ein vorgegebener Druck für den der Einspritzanlage zugeführten Kraftstoff eingestellt. Wenn der durch das Druckregelventil 94 eingestellte Druck überschritten wird, so öffnet dieses und läßt stromaufwärts des Rückschlagventils 92 einen Teil des Kraftstoffs abströmen. Die durch das Druckregelventil 94 abgesteuerte Kraftstoffmenge kann der Strahlpumpe 64 als Treibmenge zugeführt werden. - in ¬
zwischen dem Außenmantel des Filtereinsatzes 68 und der zweiten Kammer 20 verbleibt ein Ringraum 96, in den der vom Pumpenteil 34 geförderte und durch die Überströmöffnung 60 strömende Kraftstoff gelangt. Der Kraftstoff durchströmt den Filtereinsatz 68 radial nach innen und gelangt gereinigt durch den Stutzen 76 sowie die Bohrung 82 und den Stutzen 88 in die Leitung 90 und durch diese zur Einspritzanlage der Brennkraftmaschine 12. Der Filtereinsatz 68 ist vorzugsweise derart dimensioniert, daß dieser während der gesamten Lebensdauer des Kraftfahrzeugs nicht gewechselt zu werden braucht .
Der Deckel 26 weist einen das Gehäuse 16 übergreifenden Kragen 98 auf und ist mit dem Gehäuse 16 dicht verbunden. Vorzugsweise ist der Kragen 98 des Deckels 26 mit dem
Gehäuse 16 verklebt oder verschweißt. Der Deckel 26 kann beispielsweise mittels Ultraschallschweißen oder mittels Laserschweißen mit dem Gehäuse 16 verbunden werden. Das Gehäuse 16 und der Deckel 26 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und können durch Spritzgießen hergestellt sein. Am Gehäuse 16 können ein oder mehrere Halteelemente 100 angeordnet sein, mittels denen das Gehäuse 16 und damit die Kraftstofffördereinrichtung 10 im Staubehälter 15 oder im Kraftstoffvorratsbehälter 14 befestigt werden kann. Die Halteelemente 100 können beispielsweise als Rastelemente ausgebildet sein.
Das Gehäuse 16 mit dem Deckel 26 sowie der Elektromotor 32 und der Filter 24 können einheitlich für unterschiedliche Ausführungen der Kraftstofffördereinrichtung 10 verwendet werden, wobei abhängig von den Anforderungen an den zu erzeugenden Förderdruck und/oder die zu liefernde Fördermenge jeweils ein unterschiedliches Pumpenteil 34 verwendet werden kann, das diese Anforderungen erfüllt. Bei der Kraftstofffördereinrichtung nach Fig.3 sind die gegenüber der Kraftstofffördereinrichtung nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Kraftstofffördereinrichtung nach Fig.3 unterscheidet sich von der Kraftstofffördereinrichtung nach Fig.l darin, daß das Druckregelventil 94 stromabwärts nach dem Rückschlagventil 92 an der Leitung 90 angeordnet ist. Außerdem ist die Strahlpumpe 64 innerhalb des Staubehälters 15, beispielsweise an dem Gehäuse 16, angeordnet. Die
Strahlpumpe 64 wird über eine Öffnung 117, die am Umfang des Gehäuses 16 und auf einer Druckseite des Pumpenteils 34 angeordnet ist, mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff als Treibmenge versorgt. Die Strahlpumpe 64 saugt Kraftstoff mittels einer Saugleitung 110, die beispielsweise über einen Rand 116 des Staubehälters 15 geführt wird, aus der Nähe eines Bodens 115 des Kraf stoffvorratsbehälters 14 an und fördert Kraftstoff in den Staubehälter 15. Die Länge der Saugleitung 110 wird jeweils an den Kraftstoff- vorratsbehälter 14 angepaßt. Durch die Saugleitung 110 kann das Ansaugen des Kraftstoffes unabhängig von der Lage des Staubehälters 15 innerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 14 in der Nähe einer tiefsten Stelle des Bodens 115 des Kraftstoffvorratsbehälters 14 erfolgen, so daß es möglich ist, Kraftstoff solange in den Staubehälter 15 zu fördern, bis der Kraftstoffvorratsbehälters 14 nahezu leer ist. Die Strahlpumpe 64 kann jedoch auch, zumindest teilweise, über die Öffnung 117 in dem Gehäuse 16 auf der Druckseite des Pumpenteils 34 angeordnet sein.
Am Deckel 26 kann im Bereich der ersten Kammer 18 ein Druckminderventil 62 angeordnet sein, das bei Überschreiten eines an diesem eingestellten Druckes in der Kammer 18 öffnet und Kraftstoff aus der Kammer 18 in den Kraftstoffvorratsbehälters 14 abströmen läßt. Es kann jedoch neben der Strahlpumpe 64 auch wenigstens eine weitere Strahlpumpe 114 vorgesehen sein, die beispielsweise außerhalb des Staubehälters 15 angeordnet ist und dazu dient, Kraftstoff über einen Sattel eines als Satteltank ausgeführten Kraftstoffvorratsbehälters 14 zum Staubehälter 15 zu fördern. Die durch das Druckregelventil 94 abgesteuerte Kraftstoffmenge kann der wenigstens einen weiteren Strahlpumpe 114 als Treibmenge zugeführt werden. Diese wenigstens eine weitere Strahlpumpe 114 kann auch mittels einer Öffnung 111 über eine Zweigleitung 113 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff als Treibmenge versorgt werden. Die Öffnung 111 ist im Deckel 26, beispielsweise im Bereich der ersten Kammer 18, vorgesehen. Da der Kraftstoff im Bereich der ersten Kammer 18 unter hohem Druck steht, kann die wenigstens eine über die Öffnung 111 mit Kraftstoff angetriebene Strahlpumpe 114 eine hohe Förderleistung erbringen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Förderaggregat (22), das einen Elektromotor (32) als Antrieb und einen von diesem angetriebenen Pumpentei
(34) aufweist, wobei der Pumpenteil (34) in Richtung der Drehachse (33) des Elektromotors (32) zu diesem versetzt angeordnet ist, und mit einem Filter (24) , der neben dem Förderaggregat (22) angeordnet ist und der von dem durch den Pumpenteil (34) geförderten Kraftstoff durchströmt wird, wobei das Förderaggregat (22) und der Filter (24) in getrennten Kammern (18,20) eines gemeinsamen Gehäuses (16) angeordnet sind, zwischen denen eine Überströmöffnung (60) für den durch den Pumpenteil (34) geförderten Kraftstoff vorhanden ist und wobei das
Gehäuse (16) mittels eines Deckels (26) dicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (32) und der Pumpenteil (34) als separate Baueinheiten in eine Kammer (18) des Gehäuses (16) eingesetzt sind.
2. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (32) und der Pumpenteil (34) im Gehäuse (16) mittels wenigstens eines federnden Elements (58) in Richtung der Drehachse (33) des Elektromotors (32) gegeneinander verspannt sind.
3. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine federnde Element (58) zwischen dem Elektromotor (32) und dem
Deckel (26) eingespannt ist.
4. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) mittels wenigstens eines federnden Elements (86) zwischen dem Gehäuse (16) und dem Deckel (26) verspannt ist.
5. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenteil (34) und der Elektromotor (32) jeweils ein eigenes Gehäuse (36,46) aufweist.
6. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Pumpenteil (34) geförderte Kraftstoff einen zwischen dem Gehäuse (46) des Elektromotors (32) und einer die Kammer (18), in der das
Förderaggregat (22) angeordnet ist, begrenzenden Kammerwand gebildeten Ringraum (48) durchströmt.
7. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (32) elektrische Anschlüsse (52) aufweist, die mit entsprechenden elektrischen Gegenanschlüssen (54) an der Innenseite des Deckels (26) zusammengefügt, vorzugsweise zusammengesteckt sind, und daß an der Außenseite des Deckels (26) weitere mit den Gegenanschlüssen (54) verbundene elektrische Anschlüsse (56) angeordnet sind.
8. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an dem Gehäuse (16) eine Strahlpumpe (64) angeordnet ist, die mittels einer
Saugleitung (110) aus der Nähe eines Bodens (115) des Kraftstoffvorratsbehälters (14) Kraftstoff ansaugt.
9. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (26) eine Öffnung (111) zum zumindest mittelbaren Anschließen an wenigstens eine weitere Strahlpumpe (114) vorgesehen ist.
10.Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregelventil (94) zum zumindest mittelbaren Anschließen an wenigstens eine weitere Strahlpumpe (114) vorgesehen ist.
PCT/DE2002/002738 2001-07-25 2002-07-25 Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2003012280A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-7004208A KR20040028626A (ko) 2001-07-25 2002-07-25 차량용 연료 공급 장치
US10/381,274 US20040037713A1 (en) 2001-07-25 2002-07-25 Fuel transporting device for a motor vehicle
JP2003517438A JP2004522068A (ja) 2001-07-25 2002-07-25 自動車に用いられる燃料圧送装置
EP02758120A EP1415081A1 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136185.8 2001-07-25
DE10136185 2001-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003012280A1 true WO2003012280A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002738 WO2003012280A1 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040037713A1 (de)
EP (1) EP1415081A1 (de)
JP (1) JP2004522068A (de)
KR (1) KR20040028626A (de)
CN (1) CN1464939A (de)
DE (1) DE10233996A1 (de)
RU (1) RU2003105814A (de)
WO (1) WO2003012280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000141B4 (de) 2006-03-10 2024-03-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstofffördergerät mit einer Kraftstoffpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002458A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
US7591250B2 (en) * 2005-06-22 2009-09-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pump retaining structure for fuel pump module
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
US9004884B2 (en) 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
US9938942B2 (en) 2012-05-22 2018-04-10 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
CN105673278B (zh) * 2015-12-30 2018-04-17 浙江锦佳汽车零部件有限公司 燃油泵总成
JP6626727B2 (ja) * 2016-02-01 2019-12-25 テイケイ気化器株式会社 燃料噴射装置
DE102017218293B4 (de) * 2017-10-12 2022-06-09 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242242A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff
DE4444854A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat
EP0822330A2 (de) * 1996-07-09 1998-02-04 Pierburg Aktiengesellschaft Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
DE19914063A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697995A (en) * 1982-07-29 1987-10-06 Walbro Corporation Rotary positive displacement fuel pump with purge port
US5511957A (en) * 1994-09-27 1996-04-30 Walbro Corporation High capacity fuel pump and filter combination
US5860796A (en) * 1996-08-07 1999-01-19 Parker-Hannifin Corporation Fuel pump assembly and filter element therefor
FR2753658B1 (fr) * 1996-09-26 1998-12-11 Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicules automobiles
JP3130269B2 (ja) * 1997-05-30 2001-01-31 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE19843021C1 (de) * 1998-09-19 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
FR2798164B1 (fr) * 1999-09-07 2001-11-23 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
JP4450527B2 (ja) * 2001-03-30 2010-04-14 京三電機株式会社 ポンプユニット
JP2003139007A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Denso Corp 燃料供給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242242A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff
US5392750A (en) * 1992-12-15 1995-02-28 Robert Bosch Gmbh Arrangement for supplying fuel from supply tank to internal combustion engine of motor vehicle
DE4444854A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat
EP0822330A2 (de) * 1996-07-09 1998-02-04 Pierburg Aktiengesellschaft Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
DE19914063A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000141B4 (de) 2006-03-10 2024-03-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstofffördergerät mit einer Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415081A1 (de) 2004-05-06
JP2004522068A (ja) 2004-07-22
US20040037713A1 (en) 2004-02-26
RU2003105814A (ru) 2004-11-20
DE10233996A1 (de) 2003-02-13
KR20040028626A (ko) 2004-04-03
CN1464939A (zh) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2003012280A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4414281B4 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP1126157A2 (de) Kraftstoffversogungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19961923A1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
WO2001094144A1 (de) Kraftstoffördereinheit
DE19753860C1 (de) Kraftstoff-Förderaggregat mit verbesserter Förderpumpe
DE2933912A1 (de) Geraeuschdaempfungseinrichtung.
EP1119701B1 (de) Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff
DE3223515C2 (de)
EP1527269A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE10043068A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
EP1155230B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1103717A1 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
DE4304334A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE9116296U1 (de) Kraftstoffbehälteranlage
DE29922473U1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
DE19534411A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
DE10059423A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE29922325U1 (de) Kraftstofffördermodul für ein Kraftfahrzeug
DE10129437A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19634717A1 (de) Filtereinrichtung für eine Kraftstoffördereinheit
EP0883748A1 (de) Strömungspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002758120

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028024656

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037004208

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003517438

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10381274

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037004208

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002758120

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002758120

Country of ref document: EP