DE10303390A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10303390A1
DE10303390A1 DE2003103390 DE10303390A DE10303390A1 DE 10303390 A1 DE10303390 A1 DE 10303390A1 DE 2003103390 DE2003103390 DE 2003103390 DE 10303390 A DE10303390 A DE 10303390A DE 10303390 A1 DE10303390 A1 DE 10303390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
mixing channel
jet pump
suction
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003103390
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Braun
Thomas Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003103390 priority Critical patent/DE10303390A1/de
Publication of DE10303390A1 publication Critical patent/DE10303390A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bekannte Vorrichtungen zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs haben Saugstrahlpumpen, die wegen Umlenkung des angesaugten Kraftstoffs einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad aufweisen. Bei anderen bekannten Vorrichtungen neigen zur Erstbefüllung vorgesehene Rückschlagventile durch Verschmutzung zu Undichtigkeiten. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Wirkungsgrad der Saugstrahlpumpe verbessert und die Ablagerung von im Kraftstoff vorhandenen Schmutzpartikeln an dem ersten Rückschlagventil vermindert, so daß eine bleibende Dichtigkeit gewährleistet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Mischkanal (22) der Saugstrahlpumpe (15) senkrecht in Richtung zu einer Tankdecke (25) des Vorratsbehälters (1) anzuordnen und zumindest näherungsweise fluchtend über dem ersten Rückschlagventil (29) vorzusehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Vorrichtung aus der DE 100 28 458 A1 bekannt, die eine stehend angeordnete Saugstrahlpumpe und ein Rückschlagventil aufweist. Nachteilig ist, daß es zwei hydraulische Verbindungen zwischen einem Speicherbehälter und dem Vorratsbehälter gibt.
  • Die DE 100 55 344 A1 zeigt eine Vorrichtung mit einer liegend angeordneten Saugstrahlpumpe und einem Bodenventil. Nachteilig ist, daß die Vorrichtung eine hohe Geräuschentwicklung zeigt, da eine Elektrokraftstoffpumpe und die Saugstrahlpumpe ohne Geräuschabkopplung als bauliche Einheit direkt an einem Boden des Schwalltopfes angeordnet sind. Der Wirkungsgrad dieser Vorrichtung ist wegen der Umlenkung des angesaugten Kraftstoffs verringert. Ist das Bodenventil undicht, strömt der von der Saugstrahlpumpe in den Schwalltopf geförderte Kraftstoff in einen Vorratsbehälter zurück, wenn ein Füllstand im Schwalltopf höher ist als in dem Vorratsbehälter.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Wirkungsgrad einer Saugstrahlpumpe auf einfache Art und Weise verbessert wird, indem ein Mischkanal senkrecht verlaufend in Richtung zu einer Tankdecke eines Vorratsbehälters angeordnet und zumindest näherungsweise fluchtend über einem ersten Rückschlagventil vorgesehen ist. Diese Anordnung ist strömungstechnisch sehr günstig, da wegen geringer Umlenkungen kaum Strömungsverluste entstehen, und verbessert die Funktion der Vorrichtung bei stark aufgeheiztem Kraftstoff. Darüber hinaus wird durch das kontinuierliche Durchströmen des ersten Rückschlagventils eine Ablagerung von Schmutzpartikeln an dem ersten Rückschlagventil vermindert, so daß das erste Rückschlagventil seine Dichtigkeit auch nach langer Betriebsdauer gewährleistet. Auch ermöglicht diese Anordnung eine sehr kompakte und platzsparende Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Durch eine stehend angeordnete Saugstrahlpumpe ist sichergestellt, daß der von der Saugstrahlpumpe in einen Speicherbehälter geförderte Kraftstoff bei einem defekten ersten Rückschlagventil nicht vollständig in den Vorratsbehälter zurücklaufen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Vorteilhaft ist, stromauf des Mischkanals einen Saugraum vorzusehen, der über das erste Rückschlagventil mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, da dies strömungstechnisch besonders günstig ist.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn der Saugraum stromab des ersten Rückschlagventils ein zweites Rückschlagventil aufweist, das den Saugraum mit einem Speicherbehälter verbindet, da auf diese Weise eine Befüllung des Speicherbehälters über den Vorratsbehälter ermöglicht wird.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn der Speicherbehälter nur über das erste Rückschlagventil mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, da auf diese Weise kein weiterer Aufwand zum Abdichten des Speicherbehälters gegenüber dem Vorratsbehälter betrieben werden muß, um zu verhindern, daß der in den Speicherbehälter geförderte Kraftstoff nach einem Stillstand einer Förderpumpe wieder zurück in den Vorratsbehälter strömt.
  • Besonders vorteilhaft ist, das erste Rückschlagventil und das zweite Rückschlagventil mit jeweils einem schirmförmigen Schließkörper vorzusehen, da die schirmförmigen Schließkörper eine besonders gute Abdichtung des Speicherbehälters gegenüber dem Vorratsbehälter ermöglichen.
  • Sehr vorteilhaft ist, ein Gehäuse der Saugstrahlpumpe einteilig oder mehrteilig mittels Spritzguß herzustellen, da dies eine besonders preisgünstige Herstellung ermöglicht.
  • Von Vorteil ist, das zweite Rückschlagventil mit flachem Schließkörper vorzusehen, da dies einfach und günstig herzustellen ist.
  • Auch von Vorteil ist, wenn ein Gehäuse der Saugstrahlpumpe eine Aufnahme oder einen Vorfilter für die Förderpumpe oder Elemente zur Geräuschabkopplung aufweist, da auf diese Weise eine sehr kompakte Bauweise mit wenig Bauteilen möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung und 3 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient beispielsweise zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 1 in einen Speicherbehälter 2 und von dort aus über eine Förderpumpe 3 zu einer Brennkraftmaschine 4 eines Kraftfahrzeugs.
  • Im Vorratsbehälter 1 ist der Speicherbehälter 2 und in dem Speicherbehälter 2 die Förderpumpe 3 angeordnet. Der beispielsweise topfförmige Speicherbehälter 2 bevorratet ausreichend viel Kraftstoff, damit eine Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine 4 durch die Förderpumpe 3 sichergestellt ist, auch wenn, beispielsweise durch eine Kurvenfahrt und dadurch bedingte Schwappbewegungen des Kraftstoffs im Vorratsbehälter 1, kein Kraftstoff in den Speicherbehälter 2 gefördert wird.
  • Die Förderpumpe 3 saugt beispielsweise über einen Vorfilter 5 und eine Ansaugleitung 6 Kraftstoff aus dem Speicherbehälter 2 an und fördert den Kraftstoff beispielsweise über einen ersten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.1, ein Rückschlagventil 9, einen zweiten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.2, einen Hauptfilter 10 und einen dritten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.3 zu der Brennkraftmaschine 4.
  • Die Förderpumpe 3 ist beispielsweise eine Strömungspumpe, die elektrisch von einem Aktor, beispielsweise einem Anker eines Elektromotors, angetrieben wird.
  • Der Vorfilter 5 schützt die Vorrichtung stromab des Vorfilters 5 vor im Kraftstoff enthaltenen groben Schmutzpartikel.
  • Das Rückschlagventil 9 verhindert, daß Kraftstoff bei abgeschalteter Förderpumpe 3 aus der Kraftstoffzuführleitung (8.2,8.3) stromab des Rückschlagventils 9 über den ersten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.1, die Förderpumpe 3, die Ansaugleitung 6 und den Vorfilter 5 in den Speicherbehälter 2 zurückläuft.
  • Der Hauptfilter 10 filtert die im Kraftstoff enthaltenen feinen Schmutzpartikeln heraus.
  • Der dritte Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.3 ist über eine Zweigleitung 13, ein Druckregelventil 11 und eine Entlastungsleitung 12 mit dem Speicherbehälter 2 verbunden. Wenn der Druck in dem dritten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.3 und damit in der Zweigleitung 13 einen vorbestimmten Druck überschreitet, öffnet das Druckregelventil 11 und läßt Kraftstoff über die Zweigleitung 13, das Druckregelventil 11 und die Entlastungsleitung 12 in den Speicherbehälter 2 zurückströmen. Auf diese Weise sinkt der Druck in dem dritten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.3 wieder unter den vorbestimmten Druck ab und das Druckregelventil 11 schließt wieder.
  • Damit der Speicherbehälter 2 nicht von der Förderpumpe 3 leer gesaugt wird, muß laufend Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Speicherbehälter 2 nachströmen. Dazu wird eine sogenannte Saugstrahlpumpe 15 eingesetzt.
  • Eine Saugstrahlpumpe ist beispielsweise aus der DE 198 56 298 C1 bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.
  • Von dem ersten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.1 ausgehend verläuft ein erster Treibleitungsabschnitt 16.1 zu einem Gehäuse 17 der Saugstrahlpumpe 15.
  • Das Gehäuse 17 weist einen Saugraum 18, einen zweiten Treibleitungsabschnitt 16.2 mit einer Düse 19 am stromabwärts gerichteten Ende des zweiten Treibleitungsabschnitts 16.2 und einen Mischkanal 22 auf.
  • In dem ersten Treibleitungsabschnitt 16.1 kann beispielsweise ein zweiter Vorfilter 20 und stromab des zweiten Vorfilters 20 eine Drossel 21 angeordnet sein. Der zweite Vorfilter 20 schützt die Drossel 21 und die Düse 19 vor Verschmutzung. Durch die der Düse 19 vorgeschaltete Drossel 21 wird ein mehrstufiger Druckabfall erreicht, so daß der engste Strömungsquerschnitt der Drossel 21 und der Düse 19 größer gewählt werden kann als bei einem einstufigen Druckabfall ohne Drossel 21. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Düse 19 mittels Spritzguß besser herstellbar ist und auftretende Strömungsgeräusche verringert werden.
  • An das der Saugstrahlpumpe 15 zugewandte Ende des ersten Treibleitungsabschnitts 16.1 schließt sich der zweite Treibleitungsabschnitt 16.2 an, wobei der erste Treibleitungsabschnitt 16.1 und der zweite Treibleitungsabschnitt 16.2 auch einteilig ausgeführt sein können.
  • Der Saugraum 18 der Saugstrahlpumpe 15 ist an einem Boden 23 des Speicherbehälters 2 angeordnet. Ebenso ist der Speicherbehälter 2 nahe einem Tankboden 24 des Vorratsbehälters 1 angeordnet. An den Saugraum 18 schließt sich senkrecht verlaufend in Richtung zu einer dem Tankboden 24 gegenüberliegenden Tankdecke 25 der Mischkanal 22 an.
  • Der Mischkanal 22 verjüngt sich zunächst vom Saugraum 18 ausgehend in Richtung Tankdecke 25 und erweitert sich nach einer Engstelle 26 wieder. Nach einer vorbestimmten Länge des Mischkanals 22 mündet der Mischkanal 22 schließlich in den Speicherbehälter 2. Wegen der senkrechten Ausrichtung des Mischkanals 22 wird die Saugstrahlpumpe 15 als stehend angeordnete Saugstrahlpumpe bezeichnet. Eine waagerecht angeordnete Saugstrahlpumpe wird als liegend angeordnete Saugstrahlpumpe bezeichnet.
  • Das der Düse 19 zugewandte Ende des Treibleitungsabschnitts 16.2 greift beispielsweise zentrisch mit einer vorbestimmten Länge in den Mischkanal 22 ein. Der Treibleitungsabschnitt 16.2 verläuft in dem Gehäuse 17 von dem dem Treibleitungsabschnitt 16.1 zugewandten Ende ausgehend in Richtung der Düse 19 beispielsweise U-förmig.
  • In dem Boden 23 des Speicherbehälters 2 ist im Bereich des Saugraums 18 des Mischkanals 22 ein erstes, in Richtung Vorratsbehälter 1 schließendes Rückschlagventil 29 vorgesehen. Das erste Rückschlagventil 29 ist unter dem Mischkanal 22, möglichst nahe am Mischkanal 22 und zumindest näherungsweise fluchtend zum Mischkanal 22 angeordnet. Das erste Rückschlagventil 29 verhindert, daß Kraftstoff aus dem Speicherbehälter 2 zurück in den Vorratsbehälter 1 strömt.
  • Der Saugraum 18 ist über ein zweites, in Richtung Saugraum 18 schließendes Rückschlagventil 31 mit dem Speicherbehälter 2 verbunden. Das zweite Rückschlagventil 31 dient als sogenanntes Erstbefüllventil. Wird bei leerem Vorratsbehälter 1 Kraftstoff in den Vorratsbehälter 1 gefüllt, kann der Kraftstoff über das erste Rückschlagventil 29 in den Saugraum 18 und von dort über das zweite Rückschlagventil 31 in den Speicherbehälter 2 einströmen, bis sich die Höhe eines Füllstandes im Speicherbehälter 2 an die Höhe des Füllstandes im Vorratsbehälter 1 aufgrund eines sich einstellenden Gleichgewichts zwischen korrespondierenden hydraulischen Säulen angeglichen hat. Ohne das zweite Rückschlagventil 31 könnte der Kraftstoff nur in den Speicherbehälter 2 einströmen, wenn die Füllstandshöhe des Vorratsbehälters den Mischkanalrand 32 übersteigen würde. Das zweite Rückschlagventil 31 wird durch den Unterdruck im Saugraum 18 bei Betrieb der Förderpumpe 3 geschlossen und verhindert damit ein Rückströmen des Kraftstoffs aus dem Speicherbehälter 2 in den Saugraum 18.
  • Bei Betrieb der Förderpumpe 3 wird Kraftstoff über den Treibleitungsabschnitt 16.1, den Treibleitungsabschnitt 16.2 und die Düse 19 als ein Treibstrahl in den Mischkanal 22 gespritzt. Bekannterweise reißt der Treibstrahl beim Eintritt in den Mischkanal 22 Kraftstoff in Strömungsrichtung mit, so daß im Saugraum 18 ein Unterdruck entsteht, der Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 über das erste Rückschlagventil 29 in den Saugraum 18 ansaugt. Stromab des ersten Rückschlagventils 29 strömt der Kraftstoff senkrecht nach oben in Richtung Mischkanal 22. Dabei umströmt der Kraftstoff beispielsweise einen Teil des Treibleitungsabschnitts 16.2, bevor er durch eine Mischkanalöffnung 35 in den Mischkanal 22 einströmt. Der Kraftstoff umströmt im Mischkanal 22 beispielsweise die Düse 19 und wird stromab der Düse 19 von dem aus der Düse 19 austretenden Treibstrahl mitgerissen.
  • Da das erste Rückschlagventil 29 nahe unter der Saugstrahlpumpe 15 und zumindest näherungsweise fluchtend zum Mischkanal 22 angeordnet ist, herrscht am ersten Rückschlagventil 29 ein vergleichsweise hoher Unterdruck, so daß eine Ablagerung von im Kraftstoff vorhandenen Schmutzpartikeln verringert wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß das erste Rückschlagventil 29 wegen Schmutzpartikeln nicht mehr dichtend schließt. Eine Undichtigkeit des ersten Rückschlagventils 29 würde dazu führen, daß der von der Saugstrahlpumpe 15 in den Speicherbehälter 2 geförderte Kraftstoff bei Stillstand der Förderpumpe 3 wieder in den Vorratsbehälter 1 zurückläuft, sobald ein Füllstand im Speicherbehälter 2 höher ist als in dem Vorratsbehälter 1.
  • Die Saugstrahlpumpe 15 fördert den Kraftstoff des Treibstrahls und den aus dem Vorratsbehälter 1 angesaugten Kraftstoff entgegen der Schwerkraft durch den Mischkanal 22 in Richtung Tankdecke 25. An dem der Tankdecke 25 zugewandten Ende des Mischkanals 22 gelangt der Kraftstoff über einen Mischkanalrand 32 in den Speicherbehälter 2. Bei einem defekten ersten Rückschlagventil 29 läuft nur der Kraftstoff oberhalb des Mischkanalrandes 32 über den Mischkanal 22 und den Saugraum 18 in den Vorratsbehälter 1 zurück. Der Kraftstoff unterhalb des Mischkanalrandes 32 ist sicher gegen Auslaufen in dem Speicherbehälter 2 gespeichert. Der senkrecht verlaufende Mischkanal 22 hat daher eine zusätzliche dichtende bzw, abschottende Sicherheitsfunktion.
  • Die Länge des Mischkanals 22 ist vergleichsweise kurz ausgebildet, damit die Saugstrahlpumpe 15 gegen einen geringeren Druck in dem Mischkanal 22 fördern kann und dadurch eine höhere Förderleistung bekommt, wenn der Füllstand in dem Speicherbehälter 2 unter dem Mischkanalrand 32 liegt. Auf diese Weise benötigt die Saugstrahlpumpe 15 eine vergleichsweise kurze Zeit zur Befüllung des Speicherbehälters 2 und Stromauf des ersten Rückschlagventils 29 kann ein weiterer Vorfilter 36 vorgesehen sein, der den durch das erste Rückschlagventil 29 einströmenden Kraftstoff filtert. Der weitere Vorfilter 36 kann beispielsweise an dem Boden 23 des Speicherbehälters 2 angeordnet sein.
  • Bei der Vorrichtung nach 2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Vorrichtung nach 2 unterscheidet sich von der Vorrichtung nach 1 darin, daß die Saugstrahlpumpe 15 nicht über den ersten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.1, sondern über die Zweigleitung 13 und das Druckregelventil 11 mit Kraftstoff versorgt wird. Der erste Treibleitungsabschnitt 16.1 ist an das Druckregelventil 11 angeschlossen. Wenn der Druck in dem dritten Kraftstoffzuführleitungsabschnitt 8.3 einen vorbestimmten Druck überschreitet, öffnet das Druckregelventil 11 und läßt Kraftstoff über die Zweigleitung 13, das Druckregelventil 11 und den ersten Treibleitungsabschnitt 16.1 zur Saugstrahlpumpe 15 strömen.
  • Bei der Vorrichtung nach 3 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 bzw. 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 3 zeigt eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das erste Rückschlagventil 29 weist beispielsweise einen schirmförmigen ersten Schließkörper 37 bestehend aus einem Schirm 37.1 und einem zentralen Schirmhalter 37.2 auf. Der erste Schließkörper 37 ist aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, hergestellt. Der erste Schließkörper 37 ist im Saugraum 18 beispielsweise auf einem Absatz 38 des Bodens 2.3 angeordnet. Im Absatz 38 ist beispielsweise eine ringförmige Öffnung 39, durch die Kraftstoff vom Vorratsbehälter 1 in den Speicherbehälter 2 strömen kann. Die Öffnung 39 wird von dem Schirm 37.1 überdeckt. Der Schirmhalter 37.2 ist in einer Lageröffnung 42 des Absatzes 38 fixiert.
  • Ist der Füllstand im Vorratsbehälter 1 höher als in dem Speicherbehälter 2, hebt der Schirm 37.1 von dem Absatz 38 leicht ab, biegt sich ausgehend von einem Schirmrand 37.3 elastisch in vom Absatz 38 abgewandter Richtung und öffnet dadurch die Öffnung 39, so daß Kraftstoff durch das erste Rückschlagventil 29 in Richtung Speicherbehälter 2 strömt. Ist der Füllstand in dem Speicherbehälter 2 höher als in dem Vorratsbehälter 1, wird ein Rückströmen von Kraftstoff aus dem Speicherbehälter 2 in den Vorratsbehälter 1 verhindert, indem der Schirm 37.1 sich an den Absatz 38 anlegt und dadurch die Öffnung 39 dicht verschließt.
  • Das zweite Rückschlagventil 31 weist beispielsweise einen scheibenförmigen zweiten Schließkörper 43 bestehend aus einem flachen Element 44 und einem stiftförmigen Halter 45 auf. Das flache Element 44 des zweiten Schließkörpers 43 ist aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, hergestellt, der Halter 45 beispielsweise aus Kunststoff.
  • In einer Wandung des Saugraums 18 ist eine weitere Öffnung 46 vorgesehen, in der zentral der mit dem Gehäuse 17 verbundene Halter 45 angeordnet ist. Das flache Element 44 liegt außen an der die Öffnung 46 umgebenden Wandung an und ist auf den stiftförmigen Halter 45 gesteckt. Das flache Element 44 überdeckt die weitere Öffnung 46. Der stiftförmige Halter 45 übergreift die Öffnung 46 in Richtung Speicherbehälter 2 und weist an dem dem Speicherbehälter 2 zugewandten Ende eine Verdickung 49 auf, die das flache Element 44 auf dem stiftförmigen Halter 45 fixiert.
  • Das zweite Rückschlagventil 31 kann aber auch genauso wie das erste Rückschlagventil 29 ausgebildet sein.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer in einem Speicherbehälter angeordneten Förderpumpe, einer Saugstrahlpumpe und einem in einem Tankboden des Speicherbehälters vorgesehenen ersten Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischkanal (22) der Saugstrahlpumpe (15) senkrecht in Richtung zu einer Tankdecke (25) des Vorratsbehälters (1) angeordnet und zumindest näherungsweise fluchtend über dem ersten Rückschlagventil (29) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf des Mischkanals (22) ein Saugraum (18) vorgesehen ist, der über das erste Rückschlagventil (29) mit dem Vorratsbehälter (1) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (18) stromab des ersten Rückschlagventils (29) ein zweites Rückschlagventil (31) aufweist, das den Saugraum (18) mit dem Speicherbehälter (2) verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (2) nur über das erste Rückschlagventil (29) mit dem Vorratsbehälter (1) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (18) über den Mischkanal (22) mit dem Speicherbehälter (2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (29) einen schirmförmigen ersten Schließkörper (37) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückschlagventil (31) einen schirmförmigen oder flachen zweiten Schließkörper (43) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe (15) eine mit einer Treibleitung (16.1, 16.2) verbundene Düse (19), den Saugraum (18) und den Mischkanal (22) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Treibleitung (16.1) ein zweiter Vorfilter (20) und eine Drossel (21) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (17) der Saugstrahlpumpe (15) einteilig oder mehrteilig mittels Spritzguß hergestellt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) der Saugstrahlpumpe (15) eine Aufnahme für die Förderpumpe (3) oder einen Vorfilter (5) für die Förderpumpe (3) oder Elemente zur Geräuschabkopplung aufweist.
DE2003103390 2003-01-29 2003-01-29 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Ceased DE10303390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103390 DE10303390A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103390 DE10303390A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303390A1 true DE10303390A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103390 Ceased DE10303390A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303390A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001278A1 (de) 2003-06-30 2005-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP1566536A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 TI Automotive (Neuss) GmbH Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung
WO2006136328A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
JP2007506890A (ja) * 2003-06-30 2007-03-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料タンクから内燃機関に燃料を搬送する装置
WO2007067455A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Continental Automotive Systems Us, Inc. Elevated first fill valve in suction diesel units and pump modules
DE102006035027A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitsbehälter
WO2008052873A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
WO2008148598A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem
DE102008007204A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
CN102338002A (zh) * 2010-07-20 2012-02-01 罗伯特·博世有限公司 用于输送燃料的装置
EP2628623A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstofftankvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
WO2014057093A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012020321A1 (de) * 2012-10-13 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4778421B2 (ja) * 2003-06-30 2011-09-21 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料タンクから内燃機関に燃料を搬送する装置
JP2007506890A (ja) * 2003-06-30 2007-03-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料タンクから内燃機関に燃料を搬送する装置
WO2005001278A1 (de) 2003-06-30 2005-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP1566536A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 TI Automotive (Neuss) GmbH Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung
US7278404B2 (en) 2004-02-18 2007-10-09 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Fuel supply system and a method for controlling the fuel supply
WO2006136328A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
WO2007067455A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Continental Automotive Systems Us, Inc. Elevated first fill valve in suction diesel units and pump modules
CN101437701B (zh) * 2005-12-05 2014-03-12 欧陆汽车系统美国有限公司 柴油吸入单元和泵模块中的升高的第一填充阀
US8534316B2 (en) 2005-12-05 2013-09-17 Continental Automotive Systems, Inc. Elevated first fill valve in suction diesel units and pump modules
DE102006035027A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitsbehälter
WO2008052873A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
WO2008148598A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem
DE102008007204A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
WO2009095132A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
US8511340B2 (en) 2008-02-01 2013-08-20 Robert Bosch Gmbh Suction jet pump
DE102008007204B4 (de) 2008-02-01 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
CN101932820B (zh) * 2008-02-01 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 抽吸喷射泵
CN102338002A (zh) * 2010-07-20 2012-02-01 罗伯特·博世有限公司 用于输送燃料的装置
CN102338002B (zh) * 2010-07-20 2016-05-18 罗伯特·博世有限公司 用于输送燃料的装置
EP2628623A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstofftankvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
WO2014057093A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012020321A1 (de) * 2012-10-13 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung
CN104838128A (zh) * 2012-10-13 2015-08-12 大众汽车有限公司 燃料供应装置
CN104838128B (zh) * 2012-10-13 2017-09-12 大众汽车有限公司 燃料供应装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0694691A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10303390A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0806318A2 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2122152A1 (de) Fördereinheit
WO2009106185A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE10328206A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102004007319A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102010039547B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1642019A1 (de) VORRICHTUNG ZUM F RDERN VON KRAFTSTOFF AUS EINEM VORRATSBEH& Auml;LTER ZU EINER BRENNKRAFTMASCHINE
EP1401671A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4333969C2 (de) Kraftstoff-Fördereinheit
EP1642020B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP1875063A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1146224A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19902072C1 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
EP1719658B1 (de) In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE102009047331A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102004050991A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit
DE10324957A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102007020677A1 (de) Kraftstofffördermodul und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final