EP0694691A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0694691A1
EP0694691A1 EP95110247A EP95110247A EP0694691A1 EP 0694691 A1 EP0694691 A1 EP 0694691A1 EP 95110247 A EP95110247 A EP 95110247A EP 95110247 A EP95110247 A EP 95110247A EP 0694691 A1 EP0694691 A1 EP 0694691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
opening
jet nozzle
fuel
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694691B1 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Kleppner
Kurt Dipl.-Ing. Frank (Ba)
Ansgar Dipl.-Ing. Seitz
Hannelore Scheerer
Günter-Paul Ballier
Rolf Dipl.-Ing. Fischerkeller
Wolfgang Wuerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0694691A1 publication Critical patent/EP0694691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694691B1 publication Critical patent/EP0694691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Definitions

  • the invention is based on a device for delivering fuel from a storage container to the internal combustion engine of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 35 00 718.
  • This device has a storage container arranged in the storage container, from which a fuel delivery unit draws in and delivers fuel to the internal combustion engine. Fuel that is not consumed by the internal combustion engine is returned to the storage container via a return line.
  • a jet pump is connected to the return line, which pumps fuel into the storage container.
  • the amount of fuel flowing back through the return line fluctuates considerably depending on the operating state of the internal combustion engine.
  • the amount of fuel flowing back is very low when the internal combustion engine is operating at full load, while it is very large when the internal combustion engine is idling.
  • the pressure of the jet pump and that of the jet pump in the storage tank also fluctuates amount of fuel delivered significantly, so that the jet container does not properly fill the storage container in all operating states of the internal combustion engine.
  • the device according to the invention for conveying fuel from a reservoir to the internal combustion engine of a motor vehicle with the features of claim 1 has the advantage that the pressure in the jet pump is kept at least almost constant by the overflow valve and thus independent of the fuel quantity flowing back through the return line Storage container is properly filled by the jet pump.
  • the integration of the jet pump in the storage container according to claim 6 enables a particularly simple structure of the jet pump.
  • the features according to claim 7 allow a simple structure of the overflow valve.
  • the features according to claim 8 enable simple assembly of the jet nozzle, since it can be installed in any rotational position, the annular groove always ensuring a connection of the overflow opening to the nozzle.
  • FIG. 1 shows a device for conveying fuel from a storage container to the internal combustion engine of a motor vehicle in a simplified representation
  • FIG. 2 shows a jet pump with a storage container of the device from FIG. 1 according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a partial view in arrow direction III in FIG. 2
  • FIG. 4 the jet pump with storage container according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 5 a partial view in arrow direction V in FIG. 4.
  • FIG. 1 a device is shown in simplified form in principle, which is used to convey fuel from a storage container 10 to the internal combustion engine 12 of a motor vehicle.
  • a storage container 14 is arranged in the storage container 10, from which a fuel delivery unit 16 sucks, which is arranged in the storage container 14.
  • a pressure line 20, which leads to the internal combustion engine 12, is connected to a pressure connection 18 of the fuel delivery unit 16.
  • a return line 22 also leads from the internal combustion engine 12 back to the storage container 10, through which excess fuel not used by the internal combustion engine 12 flows back into the storage container 12.
  • a jet pump 24, which is arranged within the storage container 10 and through which fuel is conveyed into the storage container 14, is connected to the return line 22.
  • the fuel delivery unit 16 delivers fuel from the storage container 14 to the internal combustion engine 12 and the fuel flowing back through the return line 22 drives the jet pump 24.
  • the storage container 10 and the storage container 14 are only shown in sections, the fuel delivery unit (not shown) being arranged in the storage container 14, and an overflow valve 25 assigned to the jet pump 24 according to a first exemplary embodiment.
  • the preferably made of plastic storage container 14 is arranged near the bottom 11 of the storage container 10 and fastened in the storage container 10 in a manner not shown.
  • a side wall 26 of the stowage container 14 there is an opening 30 close above the bottom 28 thereof, through which the interior of the stowage container 14 with the Storage container 10 is connected.
  • a hollow, approximately cylindrical receptacle 32 is formed in one piece on the storage container 14, which is arranged approximately coaxially with the opening 30 and is circular in cross section, but can also be designed in any other way, for example rectangular.
  • the cross section of the receptacle 32 is larger than that of the opening 30.
  • the storage container 14 has a wall part 34 which extends approximately horizontally above the opening 30.
  • a channel 36 open to the outside into the storage container 10 is formed.
  • a connector 38 protrudes from the wall part 34 into the interior of the storage container 14 and opens into the receptacle 32.
  • the socket 38 is provided with a seat 40 with which a closing member 42, for example in the form of a ball, interacts.
  • the seat 40 is designed to widen conically to the inside of the storage container 14.
  • a guide for the closing member 42 is formed on the seat 40 into the interior of the storage container 14, which is formed by a plurality of webs 43, shown in FIG. 3 and spaced apart from one another over the circumference of the connecting piece 38. The closing member 42 is guided between the webs 43, but fuel can flow through the spaces 44 between the webs when the closing member 42 is lifted off the seat 40.
  • a spring element 46 in the form of a leaf spring is clamped at one end of a carrier 45 projecting into the storage container 14, the other free end of which acts on the closing member 42 and presses it against the seat 40.
  • a spring element 46 in the form of a leaf spring is clamped at one end of a carrier 45 projecting into the storage container 14, the other free end of which acts on the closing member 42 and presses it against the seat 40.
  • an arbitrarily different spring element can also be used for the closing member 42.
  • a jet nozzle 48 of the jet pump 24 can be inserted into the receptacle 32 from the side facing away from the opening 30, which preferably is made of plastic.
  • One end of the jet nozzle 48 with its inlet opening 49 protrudes from the receptacle 32 on the side facing away from the opening 30 and the return line 22 is pushed onto this end.
  • the jet nozzle 48 In its area facing the return line 22, the jet nozzle 48 has the inlet opening 49 with a substantially constant cross section, and in its end area facing the opening 30, the free cross section tapers in the jet nozzle 48.
  • the end of the jet nozzle 48 facing the opening 30 protrudes somewhat out of the receptacle 32 into the channel 36.
  • the area of the jet nozzle 48 from which its cross-section tapers is provided with an overflow opening 54.
  • a circumferential annular groove 56 is formed in the outer periphery of the jet nozzle 48, into which the overflow opening 54 opens and which is arranged with the jet nozzle 48 arranged in the receptacle 32 in such a way that the nozzle 38 opens into it.
  • the annular groove 56 is provided in order to enable simple assembly of the jet nozzle 48 in the receptacle 32, since the connection of the overflow opening 54 to the nozzle 38 is always present through the annular groove 56 regardless of the rotational position of the jet nozzle about its longitudinal axis.
  • the overflow opening 54 forms, together with the spring-loaded closing member 42 which closes the socket 38, the overflow valve 25, through which fuel can flow out of the jet nozzle 48 into the storage container 14 as a relief space if that caused by the fuel flowing back through the return line 22 in the jet nozzle 48 Pressure exceeds a certain value that is sufficient to lift the closing member 42 against the force of the spring element 46 from the seat 40.
  • the receptacle 32 for the jet nozzle 48 is formed in one piece with the storage container 14. The fuel flowing out of the jet nozzle 48 through the overflow valve 25 could instead of into the storage container 14 also flow into the reservoir 10 as a relief space.
  • the fuel emerging from the jet nozzle 48 through the driving nozzle opening 52 carries or travels through the open channel 36 with fuel from the storage container 10, which is conveyed through the opening 30 into the storage container 14, so that there is always enough fuel in the storage container 14 for the fuel delivery unit 16 is available.
  • the fuel flowing out through the overflow valve 25 also reaches the storage container 14, but without additionally carrying fuel from the storage container.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the overflow valve 125, in which the basic structure of the jet pump 124 and the accumulation container 114 is essentially the same as described above in the first exemplary embodiment.
  • the opening 130 is arranged closely above the bottom 128 thereof, and the receptacle 132 for the jet nozzle 148, which is formed as in the first exemplary embodiment, is arranged on the wall part 134 of the storage container 114.
  • the wall part 134 has an opening 138 through which the interior of the storage container 114 is connected to the receptacle 132.
  • the jet nozzle 148 made of plastic has the inlet opening 149 assigned to the return line 22, the outlet or driving nozzle opening 152 and on its circumference the overflow opening 154, the mouth of which on the outer circumference of the jet nozzle 148 widens conically as a seat 140 for the closing member 142. From the opening 138 project radially inward over their circumference spaced webs 143 shown in FIG. 5, between the ends of which the closing member 142 is guided. When the closing member 142 is lifted from the seat 140, fuel can flow through the spaces 144 between the webs 143 into the storage container 114.
  • the spring element 146 for the closing member 142 is arranged in the storage container 114 and is designed as a leaf spring clamped on one side on the carrier 145 projecting into the storage container 114.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Im Vorratsbehälter (10) ist ein Staubehälter (14) angeordnet, in den durch eine mit einer Rücklaufleitung (22) von der Brennkraftmaschine verbundene Strahlpumpe (24) Kraftstoff gefördert wird. Die Strahlpumpe (24) weist eine Strahldüse (48) auf, die in einer am Staubehälter (14) ausgebildeten Aufnahme (32) angeordnet ist. Die Strahldüse (48) weist zwischen ihrer Eintrittsöffnung (49) und der Treibdüsenöffnung (52) eine Überströmöffnung (54) auf, die mit einem in den Staubehälter (14) ragenden Stutzen (38) in Verbindung steht. Der Stutzen (38) ist an seinem Ende mit einem Sitz (40) versehen, der durch ein Schließglied (42) verschließbar ist. Im Staubehälter (14) ist eine einseitig eingespannte Blattfeder (46) angeordnet, die das Schließglied (42) auf den Sitz (40) drückt. Die Überströmöffnung (54) bildet zusammen mit dem Schließglied (42) ein Überströmventil (25), das ein Abströmen von Kraftstoff aus der Strahldüse (48) bei Überschreiten eines bestimmten Druckes ermöglicht. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist durch die DE 35 00 718 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen im Vorratsbehälter angeordneten Staubehälter auf, aus dem ein Kraftstofförderaggregat ansaugt und Kraftstoff zur Brennkraftmaschine fördert. Von der Brennkraftmaschine nicht verbrauchter Kraftstoff gelangt über eine Rückführleitung zurück in den Vorratsbehälter. Mit der Rückführleitung ist eine Strahlpumpe verbunden, die Kraftstoff in den Staubehälter fördert. Die durch die Rückführleitung zurückströmende Kraftstoffmenge schwankt abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine erheblich. So ist die rückströmende Kraftstoffmenge bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine sehr gering während sie bei Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine sehr groß ist. Abhängig von der rückströmenden Kraftstoffmenge schwankt auch der Druck der Strahlpumpe und die von dieser in den Staubehälter geförderte Kraftstoffmenge erheblich, so daß nicht bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine eine ordnungsgemäße Befüllung des Staubehälters durch die Strahlpumpe erfolgt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Überströmventil der Druck in der Strahlpumpe zumindest nahezu konstant gehalten wird und somit unabhängig von der durch die Rückführleitung rückströmenden Kraftstoffmenge der Staubehälter durch die Strahlpumpe ordnungsgemäß gefüllt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Integration der Strahlpumpe in den Staubehälter gemäß Anspruch 6 ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Strahlpumpe. Die Merkmale gemäß Anspruch 7 ermöglichen einen einfacher Aufbau des Überströmventils. Durch die Merkmale gemäß Anspruch 8 ist eine einfache Montage der Strahldüse ermöglicht, da diese in beliebigen Drehstellungen eingebaut werden kann, wobei durch die Ringnut immer eine Verbindung der Überströmöffnung mit dem Stutzen sichergestellt ist.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in vereinfachter Darstellung, Figur 2 eine Strahlpumpe mit einem Staubehälter der Vorrichtung von Figur 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 eine Teilansicht in Pfeilrichtung III in Figur 2, Figur 4 die Strahlpumpe mit Staubehälter nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 5 eine Teilansicht in Pfeilrichtung V in Figur 4.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist vereinfacht im Prinzip eine Vorrichtung dargestellt, die zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 10 zur Brennkraftmaschine 12 eines Kraftfahrzeugs dient. Im Vorratsbehälter 10 ist ein Staubehälter 14 angeordnet, aus dem ein Kraftstofförderaggregat 16 ansaugt, das im Staubehälter 14 angeordnet ist. An einem Druckstutzen 18 des Kraftstofförderaggregats 16 ist eine Druckleitung 20 angeschlossen, die zur Brennkraftmaschine 12 führt. Von der Brennkraftmaschine 12 führt außerdem eine Rücklaufleitung 22 zum Vorratsbehälter 10 zurück, durch die von der Brennkraftmaschine 12 nicht verbrauchter, überschüssiger Kraftstoff wieder in den Vorratsbehälter 12 zurückströmt. Mit der Rücklaufleitung 22 ist eine innerhalb des Vorratsbehälters 10 angeordnete Strahlpumpe 24 verbunden, durch die Kraftstoff in den Staubehälter 14 gefördert wird. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 12 fördert das Kraftstofförderaggregat 16 Kraftstoff aus dem Staubehälter 14 zur Brennkraftmaschine 12 und der durch die Rücklaufleitung 22 zurückströmende Kraftstoff treibt die Strahlpumpe 24 an.
  • In Figur 2 sind der Vorratsbehälter 10 und der Staubehälter 14 nur abschnittsweise dargestellt, wobei im Staubehälter 14 das nicht dargestellte Kraftstofförderaggregat angeordnet ist, sowie ein der Strahlpumpe 24 zugeordnetes Überströmventil 25 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Staubehälter 14 ist nahe dem Boden 11 des Vorratsbehälters 10 angeordnet und im Vorratsbehälter 10 in nicht dargestellter Weise befestigt. In einer seitlichen Wandung 26 des Staubehälters 14 ist dicht über dessen Boden 28 eine Öffnung 30 vorhanden, durch die das Innere des Staubehälters 14 mit dem Vorratsbehälter 10 in Verbindung steht. Mit Abstand von der Öffnung 30 ist eine hohle etwa zylinderförmige Aufnahme 32 einstückig am Staubehälter 14 ausgebildet, die etwa koaxial zur Öffnung 30 angeordnet und im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist, jedoch auch beliebig anders, beispielsweise rechteckig, ausgebildet sein kann. Der Querschnitt der Aufnahme 32 ist größer als der der Öffnung 30. Zwischen der Aufnahme 32 und der Öffnung 30 weist der Staubehälter 14 ein oberhalb der Öffnung 30 etwa horizontal verlaufendes Wandungsteil 34 auf. In der nach unten weisenden Außenseite des Wandungsteils 34 ist eine nach außen in den Vorratsbehälter 10 offene Rinne 36 ausgebildet. Im Bereich der Aufnahme 32 ragt vom Wandungsteil 34 in das Innere des Staubehälters 14 ein Stutzen 38 hinein, der in die Aufnahme 32 mündet.
  • An seinem im Staubehälter 14 angeordneten Ende ist der Stutzen 38 mit einem Sitz 40 versehen, mit dem ein Schließglied 42, beispielsweise in Form einer Kugel, zusammenwirkt. Der Sitz 40 ist zum Inneren des Staubehälters 14 sich konisch erweiternd ausgebildet. An den Sitz 40 in das Innere des Staubehälters 14 anschließend ist eine Führung für das Schließglied 42 ausgebildet, die durch mehrere, in Figur 3 dargestellte, mit Abstand zueinander über den Umfang des Stutzens 38 verteilt angeordnete Stege 43 gebildet ist. Zwischen den Stegen 43 ist das Schließglied 42 geführt, jedoch kann durch die Zwischenräume 44 zwischen den Stegen Kraftstoff bei vom Sitz 40 abgehobenem Schließglied 42 strömen. An einem in den Staubehälter 14 ragenden Träger 45 ist ein Federelement 46 in Form einer Blattfeder an seinem einen Ende eingespannt, dessen anderes freies Ende auf das Schließglied 42 wirkt und dieses gegen den Sitz 40 drückt. Anstelle der Blattfeder 46 kann auch ein beliebig anders ausgebildetes Federelement für das Schließglied 42 verwendet werden.
  • In die Aufnahme 32 ist eine Strahldüse 48 der Strahlpumpe 24 von der der Öffnung 30 abgewandten Seite her einführbar, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Ein Ende der Strahldüse 48 mit deren Eintrittsöffnung 49 ragt auf der der Öffnung 30 abgewandten Seite aus der Aufnahme 32 heraus und auf dieses Ende ist die Rücklaufleitung 22 aufgeschoben. In ihrem zur Rücklaufleitung 22 weisenden Bereich weist die Strahldüse 48 die Eintrittsöffnung 49 mit im wesentlichen konstantem Querschnitt auf und in ihrem zur Öffnung 30 hin weisenden Endbereich verjüngt sich der freie Querschnitt in der Strahldüse 48. In der zur Öffnung 30 weisenden Stirnwand 50 der Strahldüse 48 ist nur die einen wesentlich kleineren Querschnitt aufweisende Austritts- oder Treibdüsenöffnung 52 vorhanden. Das zur Öffnung 30 weisende Ende der Strahldüse 48 ragt etwas aus der Aufnahme 32 heraus in die Rinne 36. Die Strahldüse 48 ist in dem Bereich, ab dem sich deren Querschnitt verjüngt, in ihrem Umfang mit einer Überströmöffnung 54 versehen. Im Außenumfang der Strahldüse 48 ist eine umlaufende Ringnut 56 ausgebildet, in die die Überströmöffnung 54 mündet und die bei in der Aufnahme 32 angeordneter Strahldüse 48 so angeordnet ist, daß der Stutzen 38 in diese mündet. Die Ringnut 56 ist vorgesehen, um eine einfache Montage der Strahldüse 48 in der Aufnahme 32 zu ermöglichen, da durch die Ringnut 56 unabhängig von der Drehstellung der Strahldüse um ihre Längsachse immer die Verbindung der Überströmöffnung 54 mit dem Stutzen 38 vorhanden ist.
  • Die Überströmöffnung 54 bildet zusammen mit dem den Stutzen 38 verschließenden, federbelasteten Schließglied 42 das Überströmventil 25, durch das aus der Strahldüse 48 Kraftstoff in den Staubehälter 14 als Entlastungsraum abströmen kann, wenn der durch den durch die Rücklaufleitung 22 zurückströmenden Kraftstoff in der Strahldüse 48 verursachte Druck einen bestimmten Wert übersteigt, der ausreicht, um das Schließglied 42 gegen die Kraft des Federelements 46 vom Sitz 40 abzuheben. Die Aufnahme 32 für die Strahldüse 48 ist einstückig mit dem Staubehälter 14 ausgebildet. Der durch das Überströmventil 25 aus der Strahldüse 48 abströmende Kraftstoff könnte anstelle in den Staubehälter 14 auch in den Vorratsbehälter 10 als Entlastungsraum abströmen. Der aus der Strahldüse 48 durch die Treibdüsenöffnung 52 austretende Kraftstoff führt oder reist durch die offene Rinne 36 Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 10 mit, der durch die Öffnung 30 in den Staubehälter 14 gefördert wird, so daß im Staubehälter 14 immer genug Kraftstoff für das Kraftstofförderaggregat 16 vorhanden ist. Der durch das Überströmventil 25 abströmende Kraftstoff gelangt ebenfalls in den Staubehälter 14, ohne jedoch zusätzlich noch Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter mitzuführen.
  • In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Überströmventils 125 dargestellt, bei dem der Grundaufbau der Strahlpumpe 124 und des Staubehälters 114 im wesentlichen gleich ist wie vorstehend beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. In der seitlichen Wandung 126 des aus Kunststoff bestehenden Staubehälters 114 ist dicht über dessen Boden 128 die Öffnung 130 angeordnet und an dem Wandungsteil 134 des Staubehälters 114 ist die wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildete Aufnahme 132 für die Strahldüse 148 angeordnet. Das Wandungsteil 134 weist eine Öffnung 138 auf, durch die das Innere des Staubehälters 114 mit der Aufnahme 132 verbunden ist. Die aus Kunststoff bestehende Strahldüse 148 weist die der Rücklaufleitung 22 zugeordnete Eintrittsöffnung 149, die Austritts- oder Treibdüsenöffnung 152 und an ihrem Umfang die Überströmöffnung 154 auf, deren Mündung am Außenumfang der Strahldüse 148 sich konisch erweiternd als Sitz 140 für das Schließglied 142 ausgebildet ist. Von der Öffnung 138 stehen radial nach innen über deren Umfang mit Abstand zueinander angeordnete, in Figur 5 dargestellte Stege 143 ab, zwischen deren Enden das Schließglied 142 geführt ist. Bei vom Sitz 140 abgehobenem Schließglied 142 kann durch die Zwischenräume 144 zwischen den Stegen 143 Kraftstoff in den Staubehälter 114 strömen. Das Federelement 146 für das Schließglied 142 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel im Staubehälter 114 angeordnet und als eine einseitig an dem in den Staubehälter 114 ragenden Träger 145 eingespannte Blattfeder ausgebildet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter (10) zur Brennkraftmaschine (12) eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Vorratsbehälter (10) angeordneten Staubehälter (14;114), mit einem aus dem Staubehälter (14;114) ansaugenden und druckseitig mit der Brennkraftmaschine (12) verbundenen Kraftstofförderaggregat (16), mit einer Rücklaufleitung (22) von der Brennkraftmaschine (12) zum Vorratsbehälter (10) und mit einer mit der Rücklaufleitung (22) verbundenen, im Vorratsbehälter (10) angeordneten Strahlpumpe (24;124), durch die Kraftstoff in den Staubehälter (14;114) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlpumpe (14;114) ein Überströmventil (25;125) zugeordnet ist, durch das bei Überschreiten eines bestimmten Druckes in der Strahlpumpe (24;124) aus dieser Kraftstoff in einen Entlastungsraum (10;14;114) abströmen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlastungsraum der Staubehälter (14;114) dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (24;124) eine Strahldüse (48;148) aufweist, die im Bereich zwischen ihrer der Rücklaufleitung (22) zugeordneten Eintrittsöffnung (49;149) und ihrer Austrittsöffnung (52;152) in ihrem Umfang eine zusätzliche Überströmöffnung (54;154) aufweist, deren Verbindung zum Entlastungsraum (10;14;114) zur Bildung des Überströmventils (25;125) durch ein federbelastetes Schließglied (42;142) steuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (132) für die Strahldüse (148) vorgesehen ist, die die Strahldüse (148) an deren Umfang umgibt und die eine Öffnung (138) aufweist, die im Bereich der Überströmöffnung (154) angeordnet ist, und daß die Mündung der Überströmöffnung (154) am Außenumfang der Strahldüse (148) als Sitz (140) ausgebildet ist, mit dem das Schließglied (142) zusammenwirkt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (32) für die Strahldüse (48) vorgesehen ist, die die Strahldüse (48) an deren Umfang umgibt und die einen mit der Überströmöffnung (54) in Verbindung stehenden Stutzen (38) aufweist, der in seinem Endbereich einen Sitz (40) aufweist, mit dem das Schließglied (42) zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (32;132) für die Strahldüse (48;148) einstückig am Staubehälter (14;114) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Staubehälters (14;114) als das Schließglied (42;142) belastendes Federelement eine einseitig eingespannte Blattfeder (46;146) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse (48) in ihrem Außenumfang eine umlaufende Ringnut (56) aufweist, in die die Überströmöffnung (54) mündet und die mit dem Stutzen (38) bzw. der Öffnung (138) der Aufnahme (32;132) in Verbindung steht.
EP95110247A 1994-07-28 1995-06-30 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP0694691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426667A DE4426667A1 (de) 1994-07-28 1994-07-28 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4426667 1994-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694691A1 true EP0694691A1 (de) 1996-01-31
EP0694691B1 EP0694691B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6524310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110247A Expired - Lifetime EP0694691B1 (de) 1994-07-28 1995-06-30 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5564397A (de)
EP (1) EP0694691B1 (de)
JP (1) JPH0849615A (de)
KR (1) KR100387755B1 (de)
DE (2) DE4426667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000733A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur kraftstoff-förderung mittels einer kraftstoff-fördereinheit
EP1103717A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Mannesmann VDO AG In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
WO2003102408A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Robert Bosch Gmbh Druckregler für eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332717C2 (de) * 1992-12-02 1998-07-23 Mannesmann Vdo Ag Druckbegrenzungsventil zur Anordnung innerhalb eines Kraftstofftanks
DE19549192A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstopf zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19618454B4 (de) * 1996-05-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19618647A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
US6058911A (en) * 1997-04-07 2000-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel chamber for automotive vehicle
DE19736088A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE19752963C1 (de) * 1997-11-28 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Regelventil für Strahlpumpe
DE19805071C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördermodul
DE19805072C2 (de) * 1998-02-09 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördermodul
DE19808719C1 (de) 1998-03-02 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank
DE19813172A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit Erstbefüllventil
DE19827060A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
IT1306319B1 (it) * 1998-07-16 2001-06-04 Magneti Marelli Spa Gruppo di alimentazione di carburante ad un motore endotermico
US6405717B1 (en) * 2000-08-01 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Fuel pump module assembly
US6230691B1 (en) * 2000-08-02 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Secondary fuel pump assembly for a fuel tank
DE10107223A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Druckregler
DE10129437A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10204269A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Druckregler für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10227281A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10260473A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Adam Opel Ag Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür
US6886541B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
DE10309351A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Druckregler
DE102004012281A1 (de) * 2003-03-14 2004-11-04 Denso Corp., Kariya Einfacher Aufbau eines Kraftstoffdruckreglers, der zum Minimieren eines Druckverlustes ausgelegt ist
KR100534731B1 (ko) * 2003-09-19 2005-12-07 기아자동차주식회사 자동차용 연료 펌프 어셈블리
DE102004003114A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
JP4175516B2 (ja) * 2004-07-28 2008-11-05 京三電機株式会社 燃料圧力調整装置
US7984728B2 (en) 2004-10-22 2011-07-26 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel pressure regulator valve assembly
US9765797B2 (en) * 2005-06-02 2017-09-19 Continental Automotive Systems, Inc. Jet-venturi back flow prevention structure for a fuel delivery module
US7216633B2 (en) * 2005-09-21 2007-05-15 Denso International America, Inc. Transfer jet pump prime reservoir with integrated anti-siphon valve feature
WO2007074950A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Inzi Controls Co., Ltd. Pressure regulator for fuel system of vehicles
JP4346619B2 (ja) * 2006-03-17 2009-10-21 株式会社ニフコ フィルタ装置
DE102007016134A1 (de) 2006-04-25 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP1911962A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-16 Inergy Automotive Systems Research (SA) Einstückige Doppestrahlpunpe und diese verwendes Kraftstoffsystem
US8141544B1 (en) * 2008-03-19 2012-03-27 Owen Massey Carburetor system with a return line to the fuel tank
US8459960B2 (en) * 2009-02-09 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Jet pump assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837336C (de) * 1950-07-23 1952-04-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3500718A1 (de) 1985-01-11 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank, ueber eine foerderleitung zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3732415A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Nissan Motor Brennstoffueberleitungsvorrichtung
US4926829A (en) * 1988-11-28 1990-05-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
DE9101313U1 (de) * 1991-02-06 1991-04-25 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
JPH04153600A (ja) * 1990-10-15 1992-05-27 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 噴流ポンプ
US5133324A (en) * 1989-12-13 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Ejector pump for vehicle fuel tank
DE4201037A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503885A (en) * 1983-12-16 1985-03-12 Chrysler Corporation Engine fuel supply system
JPS6268129A (ja) * 1985-09-18 1987-03-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの燃料吸込装置
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
SE464346B (sv) * 1987-08-27 1991-04-15 Saab Scania Ab Anordning vid en braensletank foer fordon
DE4219516A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
US5452701A (en) * 1994-05-23 1995-09-26 Walbro Corporation Turbine fuel pump with fuel jet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837336C (de) * 1950-07-23 1952-04-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3500718A1 (de) 1985-01-11 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank, ueber eine foerderleitung zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3732415A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Nissan Motor Brennstoffueberleitungsvorrichtung
US4926829A (en) * 1988-11-28 1990-05-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5133324A (en) * 1989-12-13 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Ejector pump for vehicle fuel tank
JPH04153600A (ja) * 1990-10-15 1992-05-27 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 噴流ポンプ
DE9101313U1 (de) * 1991-02-06 1991-04-25 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4201037A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 446 (M - 1311) 17 September 1992 (1992-09-17) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000733A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur kraftstoff-förderung mittels einer kraftstoff-fördereinheit
EP1103717A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Mannesmann VDO AG In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
US6478014B1 (en) 1999-11-23 2002-11-12 Mannesmann Vdo Ag Delivery unit arranged in a surge chamber of a fuel tank of a motor vehicle
WO2003102408A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Robert Bosch Gmbh Druckregler für eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
US7258135B2 (en) 2002-06-04 2007-08-21 Robert Bosch Gmbh Pressure regulator for a fuel supply system of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500592D1 (de) 1997-10-09
JPH0849615A (ja) 1996-02-20
EP0694691B1 (de) 1997-09-03
US5564397A (en) 1996-10-15
KR100387755B1 (ko) 2003-11-17
DE4426667A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0598078B1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3014712A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine
DE3631639A1 (de) Kraftstofftank
DE4431996A1 (de) Vorrichtung für die Kraftstoffzufuhr
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
DE102005006405A1 (de) Kraftstoffübertragungseinrichtung
EP0806318A2 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2401728A1 (de) Im kraftstofftank eines kraftfahrzeuges angeordneter runder beruhigungstopf
DE19950289A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE10303390A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19827060A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
WO2018162187A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit mindestens einem kraftstofftank
DE4010313A1 (de) Hydraulikpumpenanordnung
WO2003002365A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4435703A1 (de) Saugstrahlpumpe und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960828

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500592

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101