DE4201037A1 - Saugstrahlpumpe - Google Patents

Saugstrahlpumpe

Info

Publication number
DE4201037A1
DE4201037A1 DE19924201037 DE4201037A DE4201037A1 DE 4201037 A1 DE4201037 A1 DE 4201037A1 DE 19924201037 DE19924201037 DE 19924201037 DE 4201037 A DE4201037 A DE 4201037A DE 4201037 A1 DE4201037 A1 DE 4201037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
suction jet
needle
nozzle
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924201037
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201037B4 (de
Inventor
Christian Treml
Guenther Tuschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924201037 priority Critical patent/DE4201037B4/de
Publication of DE4201037A1 publication Critical patent/DE4201037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201037B4 publication Critical patent/DE4201037B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/50Control of compressing pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugstrahlpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits bekannt, Saugstrahlpumpen in Kraftstoff­ behältern von Kraftfahrzeugen einzusetzen, bei denen die Kraftstoffbehälter sattelförmig ausgebildet sind und, in Fahrtrichtung gesehen, entsprechend jeweils eine linke und rechte Kammer aufweisen. Die Saugstrahlpumpe ist in einer der beiden Kammern angeordnet und fördert den Kraftstoff aus dieser Kammer in die andere Kammer, in der sich eine Kraftstoffpumpe befindet. Der Antrieb der Saugstrahlpumpe erfolgt durch den vom Motor zurück­ fließenden Kraftstoff. Die Kraftstoffpumpe fördert eine konstante Menge an Kraftstoff zum Motor. Die Förderlei­ stung der Saugstrahlpumpe hängt vom Verbrauch des Motors ab. Beim Leerlauf oder Schubbetrieb des Motors ergibt sich eine maximale Treibmenge, die zu einer maximalen Saugmenge an Kraftstoff führt. In der Regel wird auf diese maximale Durchsatzmenge die Austrittsöffnung der Düse der Saugstrahlpumpe ausgelegt. Dadurch ergibt sich eine schlechte Förderleistung bei einem geringen Rücklauf an Kraftstoff vom Motor, wie dies bei maximaler Geschwin­ digkeit oder Vollast des Motors der Fall ist. Für den Be­ trieb des Motors ist jedoch gerade bei Vollast bzw. maxi­ maler Geschwindigkeit eine hohe Fördermenge der Saugstrahlpumpe erforderlich.
Aus der DE-OS 37 32 415 ist ein Kraftstoff-Kreislauf be­ kannt, bei dem an die Rücklaufleitung eine zusätzliche Leitung angeschlossen ist, wobei in diese Leitung ein Druckbegrenzungsventil eingebaut ist. Ferner weist die Austrittsöffnung der Düse der Saugstrahlpumpe einen ge­ ringeren Durchmesser auf. Bei einem hohen Rücklaufdruck fließt ein Teil des Kraftstoffes über das Druckbegren­ zungsventil ab, so daß diese Treibmenge nicht mehr zum Betrieb der Saugstrahlpumpe zur Verfügung steht. Der Ein­ satz eines Druckbegrenzungsventils ist ferner insofern unerwünscht, da ein Druckbegrenzungsventil eine Geräusch­ quelle darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Saugstrahlpumpe zu schaffen, die auch bei einem geringen Rücklauf an Kraft­ stoff eine ausreichende Förderleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungs­ gemäßen Saugstrahlpumpe durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Ausbildung einer Saugstrahlpumpe mit einer druckabhängig veränderbaren Austrittsöffnung ist es mög­ lich, daß sich bei einem geringen Rücklauf an Kraftstoff ein kleinerer Durchmesser der Austrittsöffnung einstellt als bei einem hohen Rücklauf an Kraftstoff vom Motor. Durch die Veränderbarkeit der Größe der Austrittsöffnung der Saugstrahlpumpe kann die Förderkennlinie so angepaßt werden, daß mit steigender Rücklaufmenge die angesaugte Kraftstoffmenge und der Rücklaufdruck nicht bzw. nicht mehr so stark ansteigt, wie bei bekannten Saugstrahlpum­ pen. Auch bei kritischen Lastzuständen des Motors, wie bei Vollast bzw. bei maximaler Geschwindigkeit, ist die vom Motor kommende geringe Rücklaufmenge an Kraftstoff für gute Saugstrahlpumpen-Förderwerte ausreichend. Da ge­ ringere Rücklaufmengen an Kraftstoff für den Betrieb der Saugstrahlpumpe erforderlich sind, kann die Förderlei­ stung der Kraftstoffpumpe verringert werden, d. h. es ist eine kleinere Kraftstoffpumpe einsetzbar. Dadurch wird der Verbrauch an elektrischer Energie verringert. Darüber hinaus läuft eine schwächere Pumpe leiser und durch die geringere Menge an umlaufenden Kraftstoff wird der Gasan­ fall im Kraftstoffbehälter reduziert.
Die druckabhängige Veränderung der Größe der Austritts­ öffnung erfolgt dadurch, daß in der Austrittsöffnung eine Nadel so geführt ist, daß sich bei einem hohen Druck ein Abschnitt der Nadel mit einem kleinen Durchmesser in der Austrittsöffnung befindet und daß bei einem niedrigen Druck ein Abschnitt der Nadel mit einem großen Durchmes­ ser in der Austrittsöffnung angeordnet ist. Durch einen konusförmigen Übergang vom maximalen auf den minimalen Durchmesser der Nadel ist in einfacher Weise eine Feinab­ stimmung möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Ver­ schiebung der Nadel bzw. der Düse über ein elastisches und federndes Element, das entsprechend entweder mit der Düse oder der Nadel verbunden ist und auf das der Rück­ laufdruck wirkt.
Eine preisgünstige und einfache Herstellung einer Saugstrahlpumpe ergibt sich dadurch, daß sämtliche Teile der Saugstrahlpumpe aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff hergestellt sind, wobei das elastische und fe­ dernde Element einstückig integriert ist. Bei einer be­ sonders beanspruchbaren Saugstrahlpumpe ist am unteren, im Gehäuse befindlichen Ende der Nadel ein Kolben ausge­ bildet, der gegen eine Federkraft in einem Zylinder ver­ schiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Veränderung der Größe der Austrittsöffnung stufenlos durch eine sich verjüngende Nadelspitze.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Kraftstoff-Kreis­ laufes, bei dem in einer Kammer eines sattel­ förmigen Kraftstoffbehälters eine Saugstrahl­ pumpe angeordnet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das vordere Ende einer ersten Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe, bei der die Düse zum einen in der Ruhestellung und zum anderen in der ausgefahrenen Lage ge­ zeigt ist,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in der Fig. 2, die im wesentlichen die unterschiedli­ chen Durchmesser einer in der Austrittsöffnung der Düse befindlichen Nadel zeigt,
Fig. 4 ein Längschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe, bei der die Nadel druckabhängig verschiebbar ist und
Fig. 5 ein Längsschnitt einer dritten Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe, bei der am unteren, im Gehäuse befindlichen Ende der Nadel ein in einem Zylinder geführter Kolben angeordnet ist.
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftstoff-Kreislauf, bei dem ein in einem Kraftstoffbehälter 1 befindlicher Kraftstoff 2 durch eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe 3 über eine Leitung 4 zu einem Verbrennungsmotor 5 gefördert wird. Die vom Verbrennungsmotor 5 nicht verbrauchte Kraftstoffmenge V′T wird mit einem Rücklaufdruck pT über eine Rücklaufleitung 9 in den Kraftstoffbehälter 1 zu­ rückgeführt. In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ form ist der Kraftstoffbehälter 1 sattelförmig ausgebil­ det und weist entsprechend zwei Kammern 6 und 7 auf. Am Ende 8 der vom Motor 5 kommenden Rücklaufleitung 9 ist eine Saugstrahlpumpe 10 vorgesehen. Die Saugstrahlpumpe 10 saugt entsprechend der Kraftstoffrücklaufmenge V′T, die auch Treibmenge genannt wird, und dem vorherrschenden Rücklaufdruck PT, der auch Treibdruck genannt wird, eine Kraftstoffmenge V′S, die auch Saugmenge genannt wird, aus der Kammer 6 des Kraftstoffbehälters 1 an. Die sich aus der Treibmenge V′T und der Saugmenge V′S zusammensetzende Gesamtmenge V′G wird in eine Leitung 11 gepumpt, die in die andere Kammer 7 führt. In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mündet das Ende 12 der Leitung 11 in einen Schwalltopf 13. Aus diesem Schwalltopf 13 fördert die Kraftstoffpumpe 3 eine konstant bleibende Kraftstoff­ menge V′P mit einem gleichbleibenden Druck pP. Wie beim Stand der Technik wird die Größe einer Austrittsöffnung 14 einer Düse 15 der Saugstrahlpumpe 10 durch die maximal zurückfließende Treibmenge V′T ausgelegt. In der Aus­ trittsöffnung 14 ist eine Nadel 16 angeordnet, über deren unterschiedliche Durchmesser die Größe der Austrittsöff­ nung 14 druckabhängig einstellbar ist. Durch die druckab­ hängig einstellbare Austrittsöffnung 14 ist bei Vollast­ betrieb des Motors 5 bzw. bei maximaler Geschwindigkeit eine geringere Treibmenge V′T erforderlich, damit die Saugstrahlpumpe 10 eine ausreichende Kraftstoffmenge V′S aus der Kammer 6 ansaugt und zur anderen Kammer 7 des Kraftstoffbehälters 1 fördert. Dadurch kann eine kleinere Kraftstoffpumpe 3 verwendet werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe 17, bei der eine Düse 18 koaxial zu einer Nadel 19 verschiebbar ist. Die druckabhängige Ver­ schiebung der Düse 18 erfolgt dadurch, daß zwischen einem Rohrabschnitt 20 der Saugstrahlpumpe 17 und der Düse 18 ein federndes und elastisches Element 21 angeordnet ist. Die Saugstrahlpumpe 17 ist vollständig aus einem kraft­ stoffresistenten Kunststoff hergestellt, wobei das Ele­ ment 21 einstückig zwischen der Düse 18 und dem Rohrab­ schnitt 20 integriert ist. In der in der linken Hälfte der Fig. 2 gezeigten Ruhestellung, das heißt bei einem niedrigen Druck pT, befindet sich die Düse 18 in einer eingefahrenen Position, in der das Element 21 einen zick­ zackförmigen Querschnitt aufweist. In der Ruhestellung befindet sich eine Spitze 22 der Düse 18 in Höhe eines Abschnittes 23 der Nadel 19, der einen maximalen Durch­ messer aufweist, so daß eine zwischen der Düse 18 und dem Abschnitt 23 der Nadel 19 gebildete Austrittsöffnung 24 ihren kleinsten Querschnitt aufweist.
Zur Verbesserung der Führung der Nadel 19 in der Aus­ trittsöffnung 24 ist die Nadel 19 mit Führungsstegen 25 bis 28 versehen, die in der gezeigten Ausführungsform kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
In der rechten Hälfte der Fig. 2 ist die Düse 18 in der ausgefahrenen Stellung gezeigt. Die Spitze 22 der Düse 18 befindet sich in der ausgefahrenen Stellung gegenüber einem Abschnitt 29 der Nadel 19, der einen kleinen Durch­ messer aufweist. Dadurch ergibt sich eine relativ große Austrittsöffnung 24.
In der Schnittdarstellung der Fig. 3 sind die unter­ schiedlichen Abschnitte 23 und 29 der Nadel 19 sowie die kreuzförmig an der Nadel 19 ausgebildeten Führungsstege 25 bis 28 erkennbar. Die Nadel 19 selbst ist an einem Ge­ häuse 30 der Saugstrahlpumpe 17 befestigt.
Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe 31, bei der eine Nadel 32 über ein fe­ derndes und elastisches Element 33 druckabhängig ver­ schiebbar in einer Austrittsöffnung 34 einer Düse 35 ge­ führt ist. Sollte die Rückstellkraft des Elementes 33 nicht ausreichend sein, kann gegebenenfalls eine Rück­ stellfeder 36 am unteren Ende 37 der Nadel 32 angeordnet sein. Vorzugsweise besteht das elastische und federnde Element 33 aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff. Die Nadel 32 weist ebenfalls wie die Nadel 19 einen Ab­ schnitt 38 mit einem großen Durchmesser und einen Ab­ schnitt 39 mit einem kleinen Durchmesser auf. Der Über­ gang 40 vom Abschnitt 38 auf den Abschnitt 39 ist konus­ förmig ausgebildet. Ferner sind zumindest ab dem vorderen Bereich des Abschnittes 38 Führungsstege 41, 42, 43 oder dergleichen an der Nadel 32 angeformt.
Unterhalb einer Eintrittsöffnung 44, in der die Rücklauf­ leitung 9 in das Gehäuse 45 der Saugstrahlpumpe 31 mün­ det, ist das Element 33 an einer Innenwand 46 eines Gehäuses 45 befestigt. Das elastische Element 33 kann, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist, einen zickzackförmi­ gen oder wellenförmigen Querschnitt aufweisen, wenn der durch die Nadel 32 bei der Verstellung zurückzulegende Weg relativ groß ist. Bei kleineren Verstellwegen der Na­ del 32 ist das Element 33 eine Membran mit einem gleich­ mäßigen Querschnitt. Das elastische Element 33 kann ein­ stückig aus Kunststoff oder als zusätzliches Teil aus Kunststoff, Metall oder Gummi ausgebildet sein. Zur Er­ möglichung des Verstellweges der Nadel 32 und ggf. zur Anordnung der Rückstellfeder 36 weist das Gehäuse 45 einen napfförmigen Abschnitt 47 auf.
In der Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe 48 dargestellt, bei der eine Nadel 49 über einen Kolben 50, der am Ende 51 der Nadel 49 ange­ ordnet ist, druckabhängig verstellt wird. Das obere Ende 52 der Nadel 49 ist konisch ausgebildet und bildet mit einem entsprechend ausgebildeten Innenbereich 53 einer Düse 54 eine Austrittsöffnung 55. Die Nadel 49 kann mit ihrem oberen Ende 52 die Austrittsöffnung 55 komplett verschließen und somit als Rückschlagventil dienen. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Veränderung der Größe der Austrittsöffnung 55 zwischen der Düse 54 und der Nadel 49 stufenlos. Dadurch ist eine Feinabstimmung über einen längeren Verschiebeweg möglich. Die Spitze 49a der Nadel 49 kann ein Kegel oder ein Kegelstumpf mit im Querschnitt geraden Begrenzungsli­ nien sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Begrenzungslinien jedoch kurvenförmig mit einer rela­ tiv großen Querschnittverringerung, so daß der Flüssig­ keitsstrahl in etwa achsparallel ausströmt. Die Nadel 49 ist einerseits über einen Abschnitt 56 mit einem größeren Durchmesser in mehreren, an der Düse 54 ausgebildeten Rippen 57, 58 und andererseits über den Kolben 50 in einem zylindrischen Abschnitt 59 des Gehäuses 60 geführt. Eine Rückstellfeder 61 ist zwischen einer Kolbenrückseite 62 und einem mit mindestens einer Öffnung versehenen Bo­ den 63 des Gehäuses 60 angeordnet. Die Nadel 49 kann als Hohlkörper ausgebildet sein.

Claims (10)

1. Saugstrahlpumpe, insbesondere für einen sattelförmi­ gen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges, der zumindest zwei, mit Kraftstoff befüllbare Kammern aufweist, wobei die Saugstrahlpumpe in einer dieser Kammern angeordnet ist und Kraftstoff aus dieser Kammer ansaugt und in eine andere Kammer fördert, in der sich eine Kraftstoffpumpe befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe einer Austrittsöffnung (14, 24, 34, 55) einer Düse (15, 18, 35, 54) der Saugstrahlpumpe (10, 17, 31, 48) druckabhängig ein­ stellbar ist.
2. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die druckabhängige Einstellbarkeit der Größe der Düsenaustrittsöffnung (14, 24, 34, 55) durch eine relative Verschiebbarkeit der Düse (15, 18, 35, 54) zu einer in der Austrittsöffnung (14, 24, 34, 55) angeordneten Nadel (16, 19, 32, 49) er­ folgt.
3. Saugstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nadel (16, 19, 32, 49) an ihrem oberen Ende (52) von einem Abschnitt (23, 38, 56) mit einem großen Durchmesser auf einen Ab­ schnitt (29, 39, 52) mit einem kleinen Durchmesser übergeht.
4. Saugstrahlpumpe nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (16, 19, 32, 49) oder Düse (15, 18, 35, 54) mit Führungselementen (25, 26, 27, 28; 41, 42, 43; 57, 58) zur Führung der Nadel (16, 19, 32, 49) in der Austrittsöffnung (14, 24, 34, 55) versehen ist.
5. Saugstrahlpumpe nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die druckabhängige Verschiebung der Nadel (16, 19, 32, 49) oder der Düse (15, 18, 35, 54) durch ein elasti­ sches und ggf. federndes Element (21, 33) erfolgt, das entsprechend zwischen der Düse (18) und dem Ge­ häuse (30) der Saugstrahlpumpe (17) bzw. zwischen der Nadel (32) und dem Gehäuse (45) der Saugstrahl­ pumpe (31) angeordnet ist.
6. Saugstrahlpumpe nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische und ggf. federnde Element (21) der Saugstrahlpumpe (17) einstückig zwischen einem Ab­ schnitt (20) des Gehäuses (30) der Saugstrahlpumpe (17) und der Düse (18) integriert ist und daß das Gehäuse (30), das Element (21) und die Düse (18) aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff hergestellt sind.
7. Saugstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische und ggf. federnde Element (33) der Saugstrahlpumpe (31) ein separates Teil aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff, Gummi oder aus Metall ist.
8. Saugstrahlpumpe nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (49) die Austrittsöffnung (55) bei einem zu geringen Treibdruck pT verschließt und als Rück­ schlagventil dient.
9. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Spitze (49a) der Nadel (49) linear oder kurvenförmig verjüngt.
10. Saugstrahlpumpe nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Nadel (49) zur Düse (54) über einen Kolben (50) erfolgt, der in einem entsprechend ausgebildeten Ab­ schnitt (59) des Gehäuses (60) der Saugstrahlpumpe (48) geführt ist.
DE19924201037 1992-01-17 1992-01-17 Saugstrahlpumpe Expired - Fee Related DE4201037B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201037 DE4201037B4 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Saugstrahlpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201037 DE4201037B4 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Saugstrahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201037A1 true DE4201037A1 (de) 1993-07-22
DE4201037B4 DE4201037B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=6449647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201037 Expired - Fee Related DE4201037B4 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Saugstrahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201037B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400958C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
EP0694691A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19541723A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Alfmeier Walter Gmbh & Co Tankentnahmevorrichtung
FR2753748A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 Marwal Systems Dispositif d'aspiration a base de pompe a jet pour reservoir de carburant de vehicules automobiles
FR2769054A1 (fr) 1997-10-01 1999-04-02 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
FR2769053A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
DE19544049C2 (de) * 1995-11-25 2000-04-27 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
WO2002086323A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
US6708673B2 (en) 2001-12-13 2004-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Fuel feed unit
EP1300582A3 (de) * 2001-10-02 2004-08-25 Nissan Motor Company, Limited Kraftstofffördersystem mit Förderpumpe und Verfahren zur Kraftstoffzufuhs
WO2005080783A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE102005000731A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
US8146419B2 (en) 2006-07-12 2012-04-03 Axsensor Ab Liquid level measurement device
DE102011105891A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022279B4 (de) * 2008-04-25 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346299A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Baelz Gmbh Helmut Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2623445A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der zusammensetzung und menge eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden gemisches aus brenngas und verbrennungsluft
DE3838798A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Ingelheim Peter Graf Von Injektor zur kombinierten nutzung
DE3940060C2 (de) * 1988-12-23 1991-07-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346299A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Baelz Gmbh Helmut Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2623445A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der zusammensetzung und menge eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden gemisches aus brenngas und verbrennungsluft
DE3838798A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Ingelheim Peter Graf Von Injektor zur kombinierten nutzung
DE3940060C2 (de) * 1988-12-23 1991-07-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3121300 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1147, Aug. 15, 1991, Vol.15, No.321 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400958C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
EP0694691A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US5564397A (en) * 1994-07-28 1996-10-15 Robert Bosch Gmbh Device for delivering fuel from a fuel tank to the internal combustion engine of a motor vehicle
DE19541723A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Alfmeier Walter Gmbh & Co Tankentnahmevorrichtung
DE19541723C2 (de) * 1994-11-09 1999-02-18 Alfmeier Walter Gmbh & Co Tankentnahmevorrichtung
DE19544049C2 (de) * 1995-11-25 2000-04-27 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
FR2753748A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 Marwal Systems Dispositif d'aspiration a base de pompe a jet pour reservoir de carburant de vehicules automobiles
WO1998013599A1 (fr) * 1996-09-26 1998-04-02 Marwal Systems Dispositif d'aspiration a base de pompe a jet pour reservoir de carburant de vehicules automobiles
FR2769053A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
WO1999017013A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-08 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
US6364625B1 (en) 1997-10-01 2002-04-02 Marwal Systems Jet pump comprising a jet with variable cross-section
FR2769054A1 (fr) 1997-10-01 1999-04-02 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
WO2002086323A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
WO2002086323A3 (de) * 2001-04-21 2003-02-06 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
US6832602B2 (en) 2001-10-02 2004-12-21 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel supply system with transfer pump and fuel supply method
EP1300582A3 (de) * 2001-10-02 2004-08-25 Nissan Motor Company, Limited Kraftstofffördersystem mit Förderpumpe und Verfahren zur Kraftstoffzufuhs
US6708673B2 (en) 2001-12-13 2004-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Fuel feed unit
WO2005080783A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
US7874812B2 (en) 2004-02-14 2011-01-25 Robert Bosch Gmbh Suction jet pump with ribs for guiding the flow of fuel
DE102005000731A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2006072503A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage für ein kraftfahrzeug
JP2008527235A (ja) * 2005-01-04 2008-07-24 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のための燃料供給装置
US7644702B2 (en) 2005-01-04 2010-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Fuel supply system for a motor vehicle
US8146419B2 (en) 2006-07-12 2012-04-03 Axsensor Ab Liquid level measurement device
EP2041528A4 (de) * 2006-07-12 2017-05-17 Axsensor AB Flüssigkeitsstand-messeinrichtung
DE102011105891A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung
DE102011105891B4 (de) * 2011-06-27 2013-12-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter
US9551359B2 (en) 2011-06-27 2017-01-24 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Device for pressure-dependent opening of a suction intake

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201037B4 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201037A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE3719808C1 (de) Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE69814654T2 (de) Saugstrahlpumpe mit einer düse mit variabelem durchschnitt
DE10123775A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE3605082A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102005022307A1 (de) Fahrzeug-Waschspritzdüse
DE4400958C1 (de) Saugstrahlpumpe
DE2553736A1 (de) Kombiniertes leerlauf-, auslass und lastkompensationsventil fuer hydraulische antriebe
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2401728A1 (de) Im kraftstofftank eines kraftfahrzeuges angeordneter runder beruhigungstopf
DE1653844C3 (de) Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil
DE10315967A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102004037041B4 (de) Treibstoffzuführdüse
EP1834077B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für ein kraftfahrzeug
DE3139751A1 (de) "vergaser mit variabler mischkammer"
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE3303492A1 (de) Steuerventil
DE2650368C2 (de) Pumpenkolben für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE10227281A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
DE19849718A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
EP0772745B1 (de) Kraftstoffördereinrichtung mit einer saugstrahlpumpe
DE4435703A1 (de) Saugstrahlpumpe und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee