WO2005080783A1 - Vorrichtung zum fördern von kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2005080783A1
WO2005080783A1 PCT/EP2004/052991 EP2004052991W WO2005080783A1 WO 2005080783 A1 WO2005080783 A1 WO 2005080783A1 EP 2004052991 W EP2004052991 W EP 2004052991W WO 2005080783 A1 WO2005080783 A1 WO 2005080783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing channel
drive line
section
fuel
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Braun
Gerald Zierer
Thomas Wieland
Petr Simek
Pavel Motka
Roman Snejda
Daniel Pridal
Josef Jagos
Daniel Siska
Tomas Slanec
Franz Hacker
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04821682A priority Critical patent/EP1718861A1/de
Priority to US10/589,471 priority patent/US7874812B2/en
Publication of WO2005080783A1 publication Critical patent/WO2005080783A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots

Definitions

  • the invention relates to a device for delivering fuel according to the preamble of the main claim.
  • a device for delivering fuel from DE 198 56 298 Cl is already known, with a suction jet pump which has a drive line and a mixing channel, a nozzle-like constriction with a nozzle opening being provided in a first section of the drive line facing the mixing channel, and the The drive line is fluidly connected to the mixing channel via the nozzle opening.
  • the mixing channel is formed on a storage container and the nozzle-like constriction as a separate part on the
  • the suction jet pump sucks fuel through a suction opening from a storage container into a suction space.
  • the fuel drawn in tends due to the dynamics of the fuel entering the intake chamber which is not parallel to the driving jet direction
  • the nozzle Due to tolerances between the nozzle and the drive line, the nozzle must be installed in the
  • Drive line are checked so that it is aligned in the direction of the mixing channel, the driving jet runs in the direction of the mixing channel and not at an angle to it, so that the driving jet does not hit the wall of the mixing channel after a certain distance and lies there.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the device according to the invention is improved in a simple manner by a higher delivery rate is achieved with the same amount of propellant jet that the propulsion jet is prevented from being applied to the housing wall.
  • the fuel flowing into the suction jet pump is guided in a flow-guiding manner in such a way that the drive jet experiences little or no deflection in the direction of the wall of the mixing channel.
  • the at least one web connects the partial section of the drive line to the mixing channel in one piece, since the nozzle of the drive line is oriented in a defined manner in this way to the mixing channel. After assembly the device therefore eliminates the additional test of whether the nozzle is correctly aligned.
  • the at least one web is flat or curved in the direction of flow.
  • the at least one web extends from the subsection of the drive line in the axial and radial direction to the mixing channel.
  • the at least one web projects beyond the nozzle opening in the direction of the mixing channel.
  • annular inlet opening is provided in the mixing channel between the first section of the drive line and the mixing channel, since the nozzle can thus flow completely around and the fuel sucked in by the driving jet enters the mixing channel at least approximately parallel to the driving jet. This at least greatly reduces the deflection of the driving jet.
  • the wall thickness of the at least one web when viewed in the axial direction with respect to an axis of the mixing channel, is small compared to the cross section of the inlet opening of the mixing channel, since the fuel sucked in by the propellant jet is least swirled in this way. It is also advantageous if the first section of the Treilo line with the nozzle-like constriction and the mixing channel are inserted into a housing of the suction jet pump, since in this way the device can be installed very easily.
  • FIG. 1 shows a sectional view of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the device according to the invention according to FIG. 1 along the line II-II.
  • Fig.l shows in section an inventive device for delivering fuel.
  • the device according to the invention has a suction jet pump 1 with a drive line 2 and a mixing channel 3.
  • a nozzle-like constriction 4 which is referred to below as a nozzle, is provided with a nozzle opening 5, whereby the drive line 2 is in flow connection with the mixing duct 3 via the nozzle opening 5.
  • the suction jet pump 1 is arranged, for example, in a storage tank 8 and delivers fuel from a.
  • the storage container 8 is inside the storage container 9 for example near a tank bottom 10 of the storage container 9.
  • the first subsection 2.1 of the drive line 2 and the mixing channel 3 are arranged, for example, in the direction of the tank bottom 10, this also being referred to as the lying arrangement of the suction jet pump 1.
  • an arrangement of the first subsection 2.1 of the drive line 2 and the mixing channel 3 which is perpendicular or also referred to as standing with respect to the tank bottom 10 is also possible.
  • a second subsection 2.2 of the drive line 2 is connected, for example via a pressure control valve 11, to a pressure line 12 which runs from a delivery unit 15 to an internal combustion engine 16 and supplies it with fuel.
  • the delivery unit 15 is arranged, for example, in the storage container 8 and sucks fuel through an intake line 17, in which a pre-filter 18 is provided, for example, and conveys this pressure-increased to the internal combustion engine 16 via the pressure line 12.
  • a main filter 19 is provided in the pressure line 12, for example , which filters out fine dirt particles contained in the fuel.
  • the drive line 2 branches off from the pressure line 12, for example downstream of the main filter 19, and supplies the suction jet pump 1 with fuel when the pressure control valve 11 is open.
  • the pressure control valve 11 opens when the pressure in the pressure line 12 exceeds a predetermined value and leaves excess fuel from the pressure line 12 via the drive line 2 with the first and second subsection 2.1.2.2, the nozzle 5 and the mixing channel 3 of the suction jet pump 1 back in flow the storage tank 8.
  • the suction jet pump 1 sucks fuel from the reservoir 9 in a known manner, the Fuel reaches an intake chamber 23 of the suction jet pump 1 via an intake opening 22.
  • the suction jet pump 1 can, however, also be expressly fed via a return line, the excess
  • the suction jet pump 1 can be connected directly to the pressure line 12 both upstream and downstream of the main filter 19, the pressure of the pressure line 12 being reduced, for example, by a throttle.
  • the fuel of the propellant line 2 passes through the nozzle opening 5 of the nozzle 4 as a so-called propellant jet into the intake chamber 23, the propellant jet passing through the intake chamber 23 from the nozzle 5 and reaching into the mixing duct 3 adjoining the intake chamber 23.
  • the driving jet takes fuel from the suction chamber 23 and / or the mixing channel 3 in the flow direction, so that a negative pressure is created in the suction chamber 23, which allows fuel to flow from the reservoir 9 through the suction opening 22 into the suction chamber 23.
  • the fuel of the driving jet and the entrained fuel of the intake space 23 and / or the mixing channel 3 flow via the mixing channel 3 and an outlet opening 24 of the mixing channel 3 into the storage container 8.
  • the first section 2.1 of the drive line 2 extends, for example, into the suction space 23 and can extend into an inlet area 25 at the beginning of the mixing channel 3 or beyond.
  • the fuel flowing from the intake chamber 23 in the direction of the mixing duct 3 flows around the first subsection 2.1 of the drive line 2 with the nozzle 4 and enters the mixing duct 3 through an annular inlet opening 26 between the mixing duct 3 and the first subsection 2.1 of the drive line 2. Due to the flow around the first section 2.1 of the drive line 2, the flow enters the mixing channel 3 almost parallel to the drive jet, so that the flow forces deflecting the drive jet are low.
  • At least one web 27 is provided between the wall of the first section 2.1 of the drive line 2 and the wall of the mixing duct 3, which web 27 enters through the annular inlet opening 26
  • the entire driving jet surface can be used for entraining fuel from the intake chamber 23, so that the delivery rate of the suction jet pump 1 is improved with the same amount of driving jet.
  • the at least one web 27 can, for example, on the
  • the at least one web 27 connects, for example, the first section 2.1 of the drive line 2 in one piece to the mixing duct 3.
  • the at least one web 27 extends, for example, from the first section 2.1 of the Drive line 2, starting in the axial and radial direction with respect to the axis 29, projects beyond the nozzle opening 5 in the direction of the mixing channel 3 and extends, for example, to and into the mixing channel 3.
  • the nozzle 4 and the mixing channel 3 are aligned with one another in a defined manner, so that the nozzle 4 with the nozzle opening 5 and the mixing channel 3 are arranged, for example, concentrically with one another.
  • the suction jet pump 1 is, for example, made of plastic, the walls of the first section 2.1 of the drive line 2 and the mixing channel 3 being produced in one piece, for example by means of injection molding, in one injection molding process.
  • the at least one web 27 has a streamlined shape and is, for example, flat or curved in the form of a plate in the direction of flow, wherein the curvature of the at least one web 27 can be provided for better demolding of the device after the spraying process.
  • the curvature of the at least one web 27 can be formed in the axial and / or radial direction with respect to the axis 29.
  • several webs 27 are provided, for example three webs 27, the webs 27 being arranged around the first subsection 2.1 of the drive line 2 and being evenly distributed over the circumference, so that the webs 27 divide the annular inlet opening 26 of the mixing duct 3 into several Divide part-ring-shaped individual openings 27. Due to the design of the device with a plurality of webs 27, there is a mechanically more stable connection between the first subsection 2.1 with the nozzle 4 and the nozzle Mixing channel 3. In addition, the flow is guided in the direction of the mixing channel 3 even better in this way than with only one web 27.
  • the first section 2.1 of the drive line 2 with the nozzle-like constriction 4 and the mixing channel 3 are inserted into a housing 31, the second section 2.2 of the drive line 2 facing the pressure regulating valve 11, the suction chamber 23 with the suction opening 22 and one on the housing 31, for example Bracket 32 is provided for the mixing channel 3.
  • the housing 31 is made of plastic, for example.
  • the second section 2.2 of the drive line 2 has, for example near the first section 2.1, a deflection 37, which can be a 90 degree deflection, for example.
  • Bracket 32 has a first receiving opening 33, into which the mixing channel 3 can be inserted.
  • the second section 2.2 of the drive line 2 has a second receiving opening 34 at the end facing the suction chamber 23 for inserting the nozzle 4.
  • the first receiving opening 33 and the second receiving opening 34 are arranged, for example, concentrically with one another.
  • the second receiving opening 34 is designed, for example, as a nozzle.
  • the suction chamber 23 projects beyond the first receiving opening 33 and the second receiving opening 34 in the radial direction with respect to the axis 29, so that the flow can flow around the circumference of the first section 2.1 of the drive line 2 with the nozzle 4 and flow into the mixing channel 3 in a ring shape.
  • the mixing duct 3 with the one-piece connection of the first section 2.1 of the drive line 2 is pushed ahead into the first receiving opening 33 until the first section 2.1 of the drive line 2 into the second receiving opening 34 of the second section 2.2 of the Drive line 2 protrudes and closes the second receiving opening 34 tightly with respect to the suction space 23.
  • the assembly of the device is very simplified in this way compared to the prior art.
  • FIG. 2 shows a side view of the device according to the invention according to FIG. 1 along the line II-II.
  • the parts that remain the same or have the same effect as the device according to FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • the wall thickness 30 of the at least one web 27 is very small compared to the flow cross section of the annular inlet opening 26 of the mixing channel 3 in order not to swirl the flow.
  • the at least one web 27 has a small but arbitrarily shaped cross section. For example, this cross section is rectangular. In the embodiment of Figure 2, three webs 27 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Bei bekannten Vorrichtungen zum Fördern von Kraftstoff werden Saugstrahlpumpen eingesetzt, die von der Brennkraftmaschine zurückfließendem Kraftstoff angetrieben werden und Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter in einen Staubehälter eines Kraftstoffförderaggregates fördern. Bei bekannten Saugstrahlpumpen wird die Saugleistung dadurch eingeschränkt, daß der Treibstrahl sich an die Gehäusewandung anlegt und nicht mehr die gesamte Treibstrahlfläche zum Mitreißen von Kraftstoff zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermindert diesen Effekt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zwischen dem ersten Teilabschnitt (2.1) der Treibleitung (2) und dem Mischkanal (3) zumindest einen Steg (27) vorzusehen.

Description

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 198 56 298 Cl bekannt, mit einer Saugstrahlpumpe, die eine Treibleitung und einen Mischkanal aufweist, wobei in einem dem Mischkanal zugewandten ersten Teilabschnitt der Treibleitung eine düsenartige Verengung mit einer Düsenöffnung vorgesehen ist und die Treibleitung über die Düsenöffnung mit dem Mischkanal strömungsverbunden ist. Der Mischkanal ist an einem Speicherbehälter ausgebildet und die düsenartige Verengung als separates Teil an dem dem
Mischkanal zugewandten Ende der Treibleitung angeordnet. Die Saugstrahlpumpe saugt Kraftstoff über eine Ansaugöffnung aus einem Vorratsbehälter in einen Ansaugraum. Der angesaugte Kraftstoff neigt aufgrund der Dynamik des nicht parallel zur Treibstrahlrichtung in den Ansaugraum eintretenden
Kraftstoffs dazu, den Treibstrahl zu einer Wandung des Mischkanals hin abzulenken, so daß sich dieser im ungünstigen Fall an die Wandung anlegt und an ihr entlangströmt. Dadurch steht nicht mehr die gesamte Treibstrahlfläche zum Mitreißen von Kraftstoff zur Verfügung, so daß die Saugleistung deutlich verringert ist.
Aufgrund von Toleranzen zwischen der Düse und der Treibleitung muß die Düse nach der Montage in die
Treibleitung dahingehend überprüft werden, daß sie in Richtung des Mischkanals ausgerichtet ist, der Treibstrahl in Richtung des Mischkanals verläuft und nicht schräg dazu, damit der Treibstrahl nicht nach einer gewissen Strecke an die Wandung des Mischkanals stößt und dort anliegt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Art und Weise verbessert wird, indem mit der gleichen Treibstrahlmenge eine höhere Förderleistung dadurch erreicht wird, daß das Anlegen des Treibstrahls an die Gehäusewandung verhindert wird. Indem zwischen dem ersten Teilabschnitt der Treibleitung und dem Mischkanal zumindest ein Steg vorgesehen ist, wird der in die Saugstrahlpumpe einströmende Kraftstoff derart strömungsführend gelenkt, daß der Treibstrahl keine oder nur eine geringe Ablenkung in Richtung der Wandung des Mischkanals erfährt.
Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der zumindest eine Steg den Teilabschnitt der Treibleitung einteilig mit dem Mischkanal verbindet, da die Düse der Treibleitung auf diese Weise definiert zum Mischkanal ausgerichtet ist. Nach der Montage der Vorrichtung entfällt daher die zusätzliche Prüfung, ob die Düse richtig ausgerichtet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zumindest eine Steg in Strömungsrichtung eben oder gewölbt .
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der zumindest eine Steg von dem Teilabschnitt der Treibleitung ausgehend in axialer und radialer Richtung bis an den Mischkanal verläuft.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn der zumindest eine Steg die Düsenöffnung in Richtung des Mischkanals überragt.
Auch vorteilhaft ist, wenn mehrere Stege ringförmig um den ersten Teilabschnitt der Treibleitung angeordnet sind, da auf diese Weise eine stabile Verbindung zwischen dem ersten Teilabschnitt mit der Düse und dem Mischkanal und eine gute Strömungsführung erreicht wird.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn zwischen dem ersten Teilabschnitt der Treibleitung und dem Mischkanal eine ringförmige Eingangsöffnung in den Mischkanal vorgesehen ist, da die Düse auf diese Weise vollständig umströmt werden kann und der vom Treibstrahl angesaugte Kraftstoff zumindest annähernd parallel zum Treibstrahl in den Mischkanal eintritt. Dadurch wird die Ablenkung des Treibstrahls zumindest stark reduziert.
Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Wanddicke des zumindest einen Stegs bei Betrachtung in axialer Richtung bezüglich einer Achse des Mischkanals klein ist gegenüber dem Querschnitt der Eingangsöffnung des Mischkanals, da der vom Treibstrahl angesaugte Kraftstoff auf diese Weise am wenigsten verwirbelt wird. Außerdem vorteilhaft ist, wenn der erste Teilabschnitt der Treiloleitung mit der düsenartigen Verengung und der Mischkanal in ein Gehäuse der Saugstrahlpumpe eingesetzt sind, da auf diese Weise eine sehr einfache Montage der Vorrichtung erzielbar ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig.l im Schnitt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig.2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig.l entlang der Linie II-II.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.l zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Saugstrahlpumpe 1 auf mit einer Treibleitung 2 und einem Mischkanal 3. In einem dem Mischkanal 3 zugewandten ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 ist eine düsenartige Verengung 4, die im folgenden als Düse bezeichnet wird, mit einer Düsenöffnung 5 vorgesehen, wobei die Treibleitung 2 über die Düsenöffnung 5 mit dem Mischkanal 3 strömungsverbunden ist.
Die Saugstrahlpumpe 1 ist beispielsweise in einem Speicherbehälter 8 angeordnet und fördert Kraftstoff aus einem. Vorratsbehälter 9 in den Speicherbehälter 8. Der Speicherbehälter 8 ist innerhalb des Vorratsbehälters 9 beispielsweise nahe einem Tankboden 10 des Vorratsbehälters 9, angeordnet.
Der erste Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 und der Mischkanal 3 sind beispielsweise in Richtung des Tankbodens 10 angeordnet, wobei dies auch als liegende Anordnung der Saugstrahlpumpe 1 bezeichnet wird. Eine bezüglich des Tankbodens 10 senkrechte oder auch als stehend bezeichnete Anordnung von dem ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 und dem Mischkanal 3 ist jedoch ebenso möglich.
Ein zweiter Teilabschnitt 2.2 der Treibleitung 2 ist beispielsweise über ein Druckregelventil 11 mit einer Druckleitung 12 strömungsverbunden, die von einem Förderaggregat 15 ausgehend zu einer Brennkraftmaschine 16 verläuft und diese mit Kraftstoff versorgt. Das Förderaggregat 15 ist beispielsweise in dem Speicherbehälter 8 angeordnet und saugt Kraftstoff über eine Ansaugleitung 17, in der beispielsweise ein Vorfilter 18 vorgesehen ist, an und fördert diesen druckerhöht über die Druckleitung 12 zur Brennkraftmaschine 16. In der Druckleitung 12 ist beispielsweise ein Hauptfilter 19 vorgesehen, der im Kraftstoff enthaltene feine Schmutzpartikel herausfiltert. Von der Druckleitung 12, beispielsweise stromab des Hauptfilters 19, zweigt die Treibleitung 2 ab und versorgt die Saugstrahlpumpe 1 bei geöffnetem Druckregelventil 11 mit Kraftstoff. Das Druckregelventil 11 öffnet, wenn der Druck in der Druckleitung 12 einen vorbestimmten Wert überschreitet und läßt überschüssigen Kraftstoff aus der Druckleitung 12 über die Treibleitung 2 mit dem ersten und zweiten Teilabschnitt 2.1,2.2, die Düse 5 und den Mischkanal 3 der Saugstrahlpumpe 1 zurück in den Speicherbehälter 8 strömen. Die Saugstrahlpumpe 1 saugt auf bekannte Art und Weise Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 9 an, wobei der Kraftstoff über eine Ansaugöffnung 22 in einen Ansaugraum 23 der Saugstrahlpumpe 1 gelangt.
Die Saugstrahlpumpe 1 kann aber ausdrücklich auch über eine Rücklaufleitung gespeist werden, die überschüssigen
Kraftstoff von der Brennkraftmaschine 16 zurück in den Vorratsbehälter 8 fördert. Ebenso kann die Saugstrahlpumpe 1 direkt mit der Druckleitung 12 sowohl stromauf als auch stromab des Hauptfilters 19 strömungsverbunden sein, wobei der Druck der Druckleitung 12 beispielsweise durch eine Drossel abgesenkt wird.
Der Kraftstoff der Treibleitung 2 gelangt über die Düsenöffnung 5 der Düse 4 als sogenannter Treibstrahl in den Ansaugraum 23, wobei der Treibstrahl von der Düse 5 ausgehend den Ansaugraum 23 durchtritt und bis in den sich an den Ansaugraum 23 anschließenden Mischkanal 3 reicht. Der Treibstrahl reißt Kraftstoff aus dem Ansaugraum 23 und/oder dem Mischkanal 3 in Strömungsrichtung mit, so daß in dem Ansaugraum 23 ein Unterdruck entsteht, der Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 9 über die Ansaugöffnung 22 in den Ansaugraum 23 nachströmen läßt. Der Kraftstoff des Treibstrahls und der mitgerissene Kraftstoff des Ansaugraums 23 und/oder des Mischkanals 3 strömen über den Mischkanal 3 und eine Ausgangsöffnung 24 des Mischkanals 3 in den Speicherbehälter 8. Der Mischkanal 3 erweitert sich beispielsweise diffusorähnlich über einen Teil seiner Länge, um Strömungsgeräusche zu vermeiden oder zu verringern.
Der erste Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 reicht beispielsweise in den Ansaugraum 23 hinein und kann sich bis in einen Einlaufbereich 25 am Anfang des Mischkanals 3 oder auch darüber hinaus erstrecken. Der aus dem Ansaugraum 23 in Richtung Mischkanal 3 strömende Kraftstoff umströmt den ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 mit der Düse 4 und tritt durch eine ringförmige Eingangsöffnung 26 zwischen dem Mischkanal 3 und dem ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 in den Mischkanal 3 ein. Durch die Umströmung des ersten Teilabschnitts 2.1 der Treibleitung 2 tritt die Strömung nahezu parallel zum Treibstrahl in den Mischkanal 3 ein, so daß die den Treibstrahl ablenkenden Strömungskräfte gering sind.
Erfindungsgemäß ist zwischen der Wandung des ersten Teilabschnittes 2.1 der Treibleitung 2 und der Wandung des Mischkanals 3 zumindest ein Steg 27 vorgesehen, der die durch die ringförmige EingangsÖffnung 26 eintretende
Strömung in axialer Richtung bezüglich einer Achse 29 des Mischkanals 3 derart ausrichtet, daß diese weniger stark verwirbelt ist und den Treibstrahl nicht oder weniger stark in radialer Richtung quer zur axialen Strömungsrichtung ablenkt. Auf diese Weise kann die gesamte Treibstrahlfläche zum Mitreißen von Kraftstoff aus dem Ansaugraum 23 genutzt werden, so daß die Förderleistung der Saugstrahlpumpe 1 bei gleicher Treibstrahlmenge verbessert ist.
Der zumindest eine Steg 27 kann beispielsweise an der
Wandung des ersten Teilabschnittes 2.1 der Treibleitung 2 und/oder an der Wandung des Mischkanals 3 angeordnet sein, wobei der zumindest eine Steg 27 beispielsweise von dem ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 ausgehend in Richtung Mischkanal 3 verläuft oder umgekehrt.
Der zumindest eine Steg 27 verbindet beispielsweise den ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 einteilig mit dem Mischkanal 3. Der zumindest eine Steg 27 verläuft dabei beispielsweise von dem ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 ausgehend in axialer und radialer Richtung bezüglich der Achse 29, überragt die Düsenöffnung 5 in Richtung des Mischkanals 3 und reicht beispielsweise bis an und in den Mischkanal 3.
Bei der einteiligen Ausbildung von Düse 4 und Mischkanal 3 mittels des zumindest einen Steges 27 sind die Düse 4 und der Mischkanal 3 definiert zueinander ausgerichtet, so daß die Düse 4 mit der Düsenöffnung 5 und der Mischkanal 3 beispielsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Die Saugstrahlpumpe 1 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, wobei die Wandungen des ersten Teilabschnittes 2.1 der Treibleitung 2 und des Mischkanals 3 beispielsweise mittels Spritzgießen in einem Spritzvorgang einteilig hergestellt sind.
Der zumindest eine Steg 27 hat eine strömungsgünstige Form und ist beispielsweise in Strömungsrichtung plattenförmig eben oder gewölbt ausgeführt, wobei die Wölbung des zumindest einen Steges 27 zur besseren Entformung der Vorrichtung nach dem Spritzvorgang vorgesehen sein kann. Die Wölbung des zumindest einen Steges 27 kann in axialer und/oder radialer Richtung bezüglich der Achse 29 ausgebildet sein.
Es sind beispielsweise mehrere Stege 27 vorgesehen, zum Beispiel drei Stege 27, wobei die Stege 27 um den ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 herum angeordnet und gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, so daß die Stege 27 die ringförmige Eingangsöffnung 26 des Mischkanals 3 in mehrere teilringförmige Einzelöffnungen 27 unterteilen. Aufgrund der Ausbildung der Vorrichtung mit mehreren Stegen 27 ergibt sich eine mechanisch stabilere Verbindung zwischen dem ersten Teilabschnitt 2.1 mit der Düse 4 und dem Mischkanal 3. Außerdem wird die Strömung auf diese Weise noch besser in Richtung des Mischkanals 3 geführt als mit nur einem Steg 27.
Der erste Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 mit der düsenartigen Verengung 4 und der Mischkanal 3 sind in ein Gehäuse 31 eingesetzt, wobei an dem Gehäuse 31 beispielsweise der dem Druckregelventil 11 zugewandte zweite Teilabschnitt 2.2 der Treibleitung 2, der Ansaugraum 23 mit der Ansaugöffnung 22 und eine Halterung 32 für den Mischkanal 3 vorgesehen ist. Das Gehäuse 31 ist beispielsweise aus Kunstoff hergestellt. Der zweite Teilabschnitt 2.2 der Treibleitung 2 weist beispielsweise nahe dem ersten Teilabschnitt 2.1 eine Umlenkung 37 auf, die beispielsweise eine 90 Grad-Umlenkung sein kann. Die
Halterung 32 weist eine erste Aufnahmeöffnung 33 auf, in die der Mischkanal 3 eingesetzt werden kann. Ebenso hat der zweite Teilabschnitt 2.2 der Treibleitung 2 an dem dem Ansaugraum 23 zugewandten Ende eine zweite Aufnahmeöffnung 34 zum Einsetzen der Düse 4. Die erste Aufnahmeöffnung 33 und die zweite Aufnahmeöffnung 34 sind beispielsweise konzentrisch zueinander angeordnet. Die zweite Aufnahmeöffnung 34 ist beispielsweise als Stutzen ausgeführt. Der Ansaugraum 23 überragt die erste Aufnahmeöffnung 33 und die zweite Aufnahmeöffnung 34 in radialer Richtung bezüglich der Achse 29, so daß die Strömung den Umfang des ersten Teilabschnitts 2.1 der Treibleitung 2 mit der Düse 4 umströmen und ringförmig in den Mischkanal 3 einströmen kann.
Beispielsweise wird der Mischkanal 3 mit dem einteilig verbundenen ersten Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 vorauseilend in die erste Aufnahmeöffnung 33 geschoben bis der erste Teilabschnitt 2.1 der Treibleitung 2 in die zweite Auf ahmeöffnung 34 des zweiten Teilabschnitts 2.2 der Treibleitung 2 hineinragt und die zweite Aufnahmeöffnung 34 dicht gegenüber dem Ansaugraum 23 verschließt.
Die Montage der Vorrichtung ist auf diese Weise gegenüber dem Stand der Technik sehr vereinfacht.
Fig.2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig.l entlang der Linie II-II. Bei der Vorrichtung nach Fig.2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Wanddicke 30 des zumindest einen Stegs 27 ist bei Betrachtung in axialer Richtung bezüglich der Achse 29 des Mischkanals 3 sehr klein gegenüber dem Strömungsquerschnitt der ringförmigen Eingangsöffnung 26 des Mischkanals 3, um die Strömung nicht zu verwirbeln. Der zumindest eine Steg 27 hat bei Betrachtung in axialer Richtung bezüglich der Achse 29 einen kleinen, aber beliebig geformten Querschnitt. Beispielsweise ist dieser Querschnitt rechteckig ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind drei Stege 27 vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff, mit einer Saugstrahlpumpe, die eine Treibleitung und einen Mischkanal aufweist, wobei in einem dem Mischkanal zugewandten ersten Teilabschnitt der Treibleitung eine düsenartige Verengung mit einer Düsenöffnung vorgesehen ist und die Treibleitung über die Düsenöffnung mit dem Mischkanal strömungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teilabschnitt (2.1) der Treibleitung (2) und dem Mischkanal (3) zumindest ein Steg (27) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (27) den ersten Teilabschnitt (2.1) der Treibleitung (2) einteilig mit dem Mischkanal (3) verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (27) in Strömungsrichtung eben oder gewölbt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (27) von dem ersten Teilabschnitt (2.1) der Treibleitung (2) ausgehend in axialer und radialer Richtung bis an den Mischkanal (3) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (27) die Düsenöffnung (5) in Richtung des Mischkanals (3) überragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stege (27) um den ersten Teilabschnitt (2.1) der Treibleitung (2) herum angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (2.1) der Treibleitung (2) konzentrisch zu dem Mischkanal (3) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teilabschnitt (2.1) der Treibleitung (2) und dem Mischkanal (3) eine ringförmige Eingangsöffnung (26) in den Mischkanal (3) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (30) des zumindest einen Stegs (27) bei Betrachtung in axialer Richtung bezüglich einer Achse (29) des Mischkanals (3) klein ist gegenüber dem Querschnitt der Eingangsöffnung (26) des Mischkanals (3) .
10.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (2.1) der Treibleitung (2) mit der düsenartigen Verengung (4) und der Mischkanal (3) in ein Gehäuse (31) der Saugstrahlpumpe (1) eingesetzt sind.
PCT/EP2004/052991 2004-02-14 2004-11-17 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff WO2005080783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04821682A EP1718861A1 (de) 2004-02-14 2004-11-17 Vorrichtung zum f rdern von kraftstoff
US10/589,471 US7874812B2 (en) 2004-02-14 2004-11-17 Suction jet pump with ribs for guiding the flow of fuel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007319.8 2004-02-14
DE102004007319A DE102004007319A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005080783A1 true WO2005080783A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34801922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052991 WO2005080783A1 (de) 2004-02-14 2004-11-17 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7874812B2 (de)
EP (1) EP1718861A1 (de)
DE (1) DE102004007319A1 (de)
WO (1) WO2005080783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015045275A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000437A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
US8459960B2 (en) * 2009-02-09 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Jet pump assembly
US8926292B2 (en) * 2009-05-15 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Nozzle insert for boosting pump inlet pressure
JP5407983B2 (ja) * 2010-03-29 2014-02-05 株式会社デンソー エジェクタ
US8726886B2 (en) * 2011-08-24 2014-05-20 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system and anti-siphon jet pump
DE102012010939B4 (de) * 2012-06-04 2016-06-02 Ibs Filtran Kunststoff- / Metallerzeugnisse Gmbh Saugölfiltereinheit für Getriebe oder Verbrennungsmotoren
US10151283B2 (en) 2015-02-25 2018-12-11 Dayco Ip Holdings, Llc Evacuator with motive fin
US11408383B2 (en) * 2018-11-20 2022-08-09 Walbro Llc Fuel pump assembly with electric motor fuel pump and fluid driven fuel pump
US20230146010A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 S&BFilters, Inc. Venturi pump system for a fuel sending unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201037A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE4400958C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE19856298C1 (de) 1998-12-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134338A (en) * 1961-08-07 1964-05-26 A Y Dodge Co Jet pump
US3166020A (en) * 1961-09-20 1965-01-19 Hypro Engineering Inc Venturi mixer nozzle
US3667069A (en) * 1970-03-27 1972-06-06 Univ Minnesota Jet pump cardiac replacement and assist device and method of at least partially replacing a disabled right heart
US4522141A (en) * 1982-05-21 1985-06-11 Omnithruster, Inc. Shipboard ice lubrication system and jet pump for use therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201037A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE4400958C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE19856298C1 (de) 1998-12-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015045275A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US20070217922A1 (en) 2007-09-20
DE102004007319A1 (de) 2005-08-25
EP1718861A1 (de) 2006-11-08
US7874812B2 (en) 2011-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
EP1352174B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckregelung in der rücklaufleitung
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1607635B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2005108146A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
WO2005080783A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE19625565C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10328206A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE19625564C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102007039893B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010039547B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1342912B1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
WO2005001277A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
WO2008122521A1 (de) Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil
EP1875063B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1401671A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021002128B3 (de) Druckregelventil zum Einstellen, insbesondere Regeln, eines Drucks eines Kraftstoffes sowie Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021002134B3 (de) Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem
DE102021002132B3 (de) Druckregelventil zum Einstellen, insbesondere Regeln eines Drucks eines Kraftstoffes sowie Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2010094574A1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
EP1642020B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
WO2022223715A1 (de) Kraftstoffsystem für eine verbrennungskraftmaschine, sowie kraftfahrzeug mit einem solchen kraftstoffsystem
EP1515038B1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004821682

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004821682

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10589471

Country of ref document: US

Ref document number: 2007217922

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10589471

Country of ref document: US