DE4201037B4 - Saugstrahlpumpe - Google Patents

Saugstrahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE4201037B4
DE4201037B4 DE19924201037 DE4201037A DE4201037B4 DE 4201037 B4 DE4201037 B4 DE 4201037B4 DE 19924201037 DE19924201037 DE 19924201037 DE 4201037 A DE4201037 A DE 4201037A DE 4201037 B4 DE4201037 B4 DE 4201037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
jet pump
nozzle
suction jet
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924201037
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201037A1 (de
Inventor
Christian Treml
Günther Tuschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924201037 priority Critical patent/DE4201037B4/de
Publication of DE4201037A1 publication Critical patent/DE4201037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201037B4 publication Critical patent/DE4201037B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/50Control of compressing pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Saugstrahlpumpe für einen insbesondere sattelförmigen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges, der zumindest zwei mit Kraftstoff befüllbare Kammern aufweist, wobei die Saugstrahlpumpe in einer dieser Kammern angeordnet ist und Kraftstoff aus dieser Kammer ansaugt und in eine andere Kammer fördert, in der sich eine Kraftstoffpumpe befindet, und wobei die Größe einer Austrittsöffnung (14, 24, 34, 55) einer Düse (15, 18, 35, 54) der Saugstrahlpumpe (10, 17, 31, 48) druckabhängig einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die druckabhängige Einstellbarkeit der Größe der Düsenaustrittsöffnung (14, 24, 34, 55) durch eine relative Verschiebbarkeit der Düse (15, 18) zu einer in der Düsenaustrittsöffnung angeordneten Nadel (16, 19) oder durch eine Verschiebbarkeit der Nadel (32, 49) zur Düse (35, 54) erfolgt, und dass die Nadel (16, 19, 32, 49) oder Düse (15, 18, 35, 54) mit Führungselementen (25, 26, 27, 28; 41, 42, 43; 57, 58) zur Führung der Nadel (16, 19, 32, 49) in der Austrittsöffnung (14,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugstrahlpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und geht aus von der JP 3-121300 A (in Verbindung mit der DE 37 32 415 A1 ).
  • Es ist bekannt, Saugstrahlpumpen in Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen einzusetzen, bei denen die Kraftstoffbehälter sattelförmig ausgebildet sind und, in Fahrtrichtung gesehen, entsprechend jeweils eine linke und rechte Kammer aufweisen. Die Saugstrahlpumpe ist in einer der beiden Kammern angeordnet und fördert den Kraftstoff aus dieser Kammer in die andere Kammer, in der sich eine Kraftstoffpumpe befindet. Der Antrieb der Saugstrahlpumpe erfolgt durch den vom Motor zurückfließenden Kraftstoff. Die Kraftstoffpumpe fördert eine konstante Menge an Kraftstoff zum Motor. Die Förderleistung der Saugstrahlpumpe hängt vom Verbrauch des Motors ab. Beim Leerlauf oder Schubbetrieb des Motors ergibt sich eine maximale Treibmenge, die zu einer maximalen Saugmenge an Kraftstoff führt. In der Regel wird auf diese maximale Durchsatzmenge die Austrittsöffnung der Düse der Saugstrahlpumpe ausgelegt. Dadurch ergibt sich eine schlechte Förderleistung bei einem geringen Rücklauf an Kraftstoff vom Motor, wie dies bei maximaler Geschwindigkeit oder Volllast des Motors der Fall ist. Für den Betrieb des Motors ist jedoch gerade bei Volllast bzw. maximaler Geschwindigkeit eine hohe Fördermenge der Saugstrahlpumpe erforderlich.
  • Aus der DE 37 32 415 A1 ist ein Kraftstoff-Kreislauf bekannt, bei dem an die Rücklaufleitung eine zusätzliche Leitung angeschlossen ist, wobei in diese Leitung ein Druckbegrenzungsventil eingebaut ist. Ferner weist die Austrittsöffnung der Düse der Saugstrahlpumpe einen geringeren Durchmesser auf. Bei einem hohen Rücklaufdruck fließt ein Teil des Kraftstoffes über das Druckbegrenzungsventil ab, so dass diese Treibmenge nicht mehr zum Betrieb der Saugstrahlpumpe zur Verfügung steht. Der Einsatz eines Druckbegrenzungsventils ist ferner insofern unerwünscht, da ein Druckbegrenzungsventil eine Geräuschquelle darstellt.
  • Aus den Patents Abstracts of Japan zur JP 3-121300 ist eine Saugstrahlpumpe für einen Kraftstofftank bekannt, bei der die Größe der Austrittsöffnung der Düse für die Treibmenge veränderbar ist. Bei einer großen Menge von rückgeführtem Kraftstoff, d. h. wenn eine große Treibmenge vorliegt, wird ein größerer Austrittsquerschnitt eingestellt, um das Entstehen von Geräuschen oder einen Ausfall der Brennkraftmaschine zu vermeiden.
  • In der Erkenntnis, dass mit einer derartigen Saugstrahlpumpe mit druckabhängig variabler Austrittsöffnung (für die Treibmenge) auch die eingangs geschilderte Problematik gelöst werden kann, nämlich dass auch bei einem geringen Rücklauf an Kraftstoff eine ausreichende Förderleistung verfügbar ist, soll hiermit nun aufgezeigt werden, wie eine derartige Saugstrahlpumpe relativ einfach und dabei zuverlässig arbeitend gestaltet werden kann (=Aufgabe der Erfindung). Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Saugstrahlpumpe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Ausbildung einer Saugstrahlpumpe mit einer druckabhängig veränderbaren Austrittsöffnung ist es möglich, dass sich bei einem geringen Rücklauf an Kraftstoff einkleinerer Durchmesser der Austrittsöffnung einstellt als bei einem hohen Rücklauf an Kraftstoff vom Motor. Durch die Veränderbarkeit der Größe der Austrittsöffnung der Saugstrahlpumpe kann die Förderkennlinie so angepasst werden, dass mit steigender Rücklaufmenge die angesaugte Kraftstoffmenge und der Rücklaufdruck nicht bzw. nicht mehr so stark ansteigt, wie bei bekannten Saugstrahlpumpen. Auch bei kritischen Lastzuständen des Motors, wie bei Volllast bzw. bei maximaler Geschwindigkeit, ist die vom Motor kommende geringe Rücklaufmenge an Kraftstoff für gute Saugstrahlpumpen-Förderwerte ausreichend. Da geringere Rücklaufmengen an Kraftstoff für den Betrieb der Saugstrahlpumpe erforderlich sind, kann die Förderleistung der Kraftstoffpumpe verringert werden, d. h. es ist eine kleinere Kraftstoffpumpe einsetzbar. Dadurch wird der Verbrauch an elektrischer Energie verringert. Darüber hinaus läuft eine schwächere Pumpe leiser und durch die geringere Menge an umlaufenden Kraftstoff wird der Gasanfall im Kraftstoffbehälter reduziert.
  • Die druckabhängige Veränderung der Größe der Austrittsöffnung erfolgt dadurch, daß in der Austrittsöffnung eine Nadel so geführt ist, daß sich bei einem hohen Druck ein Abschnitt der Nadel mit einem kleinen Durchmesser in der Austrittsöffnung befindet und daß bei einem niedrigen Druck ein Abschnitt der Nadel mit einem großen Durchmesser in der Austrittsöffnung angeordnet ist. Durch einen konusförmigen Übergang vom maximalen auf den minimalen Durchmesser der Nadel ist in einfacher Weise eine Feinabstimmung möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Verschiebung der Nadel bzw. der Düse über ein elastisches und federndes Element, das entsprechend entweder mit der Düse oder der Nadel verbunden ist und auf das der Rücklaufdruck wirkt.
  • Eine preisgünstige und einfache Herstellung einer Saugstrahlpumpe ergibt sich dadurch, daß sämtliche Teile der Saugstrahlpumpe aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff hergestellt sind, wobei das elastische und federnde Element einstückig integriert ist. Bei einer besonders beanspruchbaren Saugstrahlpumpe ist am unteren, im Gehäuse befindlichen Ende der Nadel ein Kolben ausgebildet, der gegen eine Federkraft in einem Zylinder verschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Veränderung der Größe der Austrittsöffnung stufenlos durch eine sich verjüngende Nadelspitze.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Kraftstoff-Kreislaufes, bei dem in einer Kammer eines sattelförmigen Kraftstoffbehälters eine Saugstrahlpumpe angeordnet ist,
  • 2 einen Längsschnitt durch das vordere Ende einer ersten Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe, bei der die Düse zum einen in der Ruhestellung und zum anderen in der ausgefahrenen Lage gezeigt ist,
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in der 2, die im wesentlichen die unterschiedlichen Durchmesser einer in der Austrittsöffnung der Düse befindlichen Nadel zeigt,
  • 4 ein Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe, bei der die Nadel druckabhängig verschiebbar ist und
  • 5 ein Längsschnitt einer dritten Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe, bei der am unteren, im Gehäuse befindlichen Ende der Nadel ein in einem Zylinder geführter Kolben angeordnet ist.
  • Die 1 zeigt einen Kraftstoff-Kreislauf, bei dem ein in einem Kraftstoffbehälter 1 befindlicher Kraftstoff 2 durch eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe 3 über eine Leitung 4 zu einem Verbrennungsmotor 5 gefördert wird. Die vom Verbrennungsmotor 5 nicht verbrauchte Kraftstoffmenge V'T wird mit einem Rücklaufdruck pT über eine Rücklaufleitung 9 in den Kraftstoffbehälter 1 zurückgeführt. In der in der 1 gezeigten Ausführungsform ist der Kraftstoffbehälter 1 sattelförmig ausgebildet und weist entsprechend zwei Kammern 6 und 7 auf. Am Ende 8 der vom Motor 5 kommenden Rücklaufleitung 9 ist eine Saugstrahlpumpe 10 vorgesehen. Die Saugstrahlpumpe 10 saugt entsprechend der Kraftstoffrücklaufmenge V'T, die auch Treibmenge genannt wird, und dem vorherrschenden Rücklaufdruck PT, der auch Treibdruck genannt wird, eine Kraftstoffmenge V'S, die auch Saugmenge genannt wird, aus der Kammer 6 des Kraftstoffbehälters 1 an. Die sich aus der Treibmenge V'T, und der Saugmenge V'S zusammensetzende Gesamtmenge V'G wird in eine Leitung 11 gepumpt, die in die andere Kammer 7 führt. In der in der 1 gezeigten Ausführungsform mündet das Ende 12 der Leitung 11 in einen Schwalltopf 13. Aus diesem Schwalltopf 13 fördert die Kraftstoffpumpe 3 eine konstant bleibende Kraftstoffmenge V'P mit einem gleichbleibenden Druck pP. Wie beim Stand der Technik wird die Größe einer Austrittsöffnung 14 einer Düse 15 der Saugstrahlpumpe 10 durch die maximal zurückfließende Treibmenge V'T ausgelegt. In der Austrittsöffnung 14 ist eine Nadel 16 angeordnet, über deren unterschiedliche Durchmesser die Größe der Austrittsöffnung 14 druckabhängig einstellbar ist. Durch die druckabhängig einstellbare Austrittsöffnung 14 ist bei Vollastbetrieb des Motors 5 bzw. bei maximaler Geschwindigkeit eine geringere Treibmenge V'T erforderlich, damit die Saugstrahlpumpe 10 eine ausreichende Kraftstoffmenge V'S aus der Kammer 6 ansaugt und zur anderen Kammer 7 des Kraftstoffbehälters 1 fördert. Dadurch kann eine kleinere Kraftstoffpumpe 3 verwendet werden.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe 17, bei der eine Düse 18 koaxial zu einer Nadel 19 verschiebbar ist. Die druckabhängige Verschiebung der Düse 18 erfolgt dadurch, daß zwischen einem Rohrabschnitt 20 der Saugstrahlpumpe 17 und der Düse 18 ein federndes und elastisches Element 21 angeordnet ist. Die Saugstrahlpumpe 17 ist vollständig aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff hergestellt, wobei das Element 21 einstückig zwischen der Düse 18 und dem Rohrabschnitt 20 integriert ist. In der in der linken Hälfte der 2 gezeigten Ruhestellung, das heißt bei einem niedrigen Druck pT, befindet sich die Düse 18 in einer eingefahrenen Position, in der das Element 21 einen zickzackförmigen Querschnitt aufweist. In der Ruhestellung befindet sich eine Spitze 22 der Düse 18 in Höhe eines Abschnittes 23 der Nadel 19, der einen maximalen Durchmesser aufweist, so daß eine zwischen der Düse 18 und dem Abschnitt 23 der Nadel 19 gebildete Austrittsöffnung 24 ihren kleinsten Querschnitt aufweist.
  • Zur Verbesserung der Führung der Nadel 19 in der Austrittsöffnung 24 ist die Nadel 19 mit Führungsstegen 25 bis 28 versehen, die in der gezeigten Ausführungsform kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
  • In der rechten Hälfte der 2 ist die Düse 18 in der ausgefahrenen Stellung gezeigt. Die Spitze 22 der Düse 18 befindet sich in der ausgefahrenen Stellung gegenüber einem Abschnitt 29 der Nadel 19, der einen kleinen Durchmesser aufweist. Dadurch ergibt sich eine relativ große Austrittsöffnung 24.
  • In der Schnittdarstellung der 3 sind die unterschiedlichen Abschnitte 23 und 29 der Nadel 19 sowie die kreuzförmig an der Nadel 19 ausgebildeten Führungsstege 25 bis 28 erkennbar. Die Nadel 19 selbst ist an einem Gehäuse 30 der Saugstrahlpumpe 17 befestigt.
  • Die 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe 31, bei der eine Nadel 32 über ein fe derndes und elastisches Element 33 druckabhängig verschiebbar in einer Austrittsöffnung 34 einer Düse 35 geführt ist. Sollte die Rückstellkraft des Elementes 33 nicht ausreichend sein, kann gegebenenfalls eine Rückstellfeder 36 am unteren Ende 37 der Nadel 32 angeordnet sein. Vorzugsweise besteht das elastische und federnde Element 33 aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff. Die Nadel 32 weist ebenfalls wie die Nadel 19 einen Abschnitt 38 mit einem großen Durchmesser und einen Abschnitt 39 mit einem kleinen Durchmesser auf. Der Übergang 40 vom Abschnitt 38 auf den Abschnitt 39 ist konusförmig ausgebildet. Ferner sind zumindest ab dem vorderen Bereich des Abschnittes 38 Führungsstege 41, 42, 43 oder dergleichen an der Nadel 32 angeformt.
  • Unterhalb einer Eintrittsöffnung 44, in der die Rücklaufleitung 9 in das Gehäuse 45 der Saugstrahlpumpe 31 mündet, ist das Element 33 an einer Innenwand 46 eines Gehäuses 45 befestigt. Das elastische Element 33 kann, wie dies in der 4 gezeigt ist, einen zickzackförmigen oder wellenförmigen Querschnitt aufweisen, wenn der durch die Nadel 32 bei der Verstellung zurückzulegende Weg relativ groß ist. Bei kleineren Verstellwegen der Nadel 32 ist das Element 33 eine Membran mit einem gleichmäßigen Querschnitt. Das elastische Element 33 kann einstückig aus Kunststoff oder als zusätzliches Teil aus Kunststoff, Metall oder Gummi ausgebildet sein. Zur Ermöglichung des Verstellweges der Nadel 32 und ggf. zur Anordnung der Rückstellfeder 36 weist das Gehäuse 45 einen napfförmigen Abschnitt 47 auf.
  • In der 5 ist eine dritte Ausführungsform einer Saugstrahlpumpe 48 dargestellt, bei der eine Nadel 49 über einen Kolben 50, der am Ende 51 der Nadel 49 angeordnet ist, druckabhängig verstellt wird. Das obere Ende 52 der Nadel 49 ist konisch ausgebildet und bildet mit einem entsprechend ausgebildeten Innenbereich 53 einer Düse 54 eine Austrittsöffnung 55. Die Nadel 49 kann mit ihrem oberen Ende 52 die Austrittsöffnung 55 komplett verschließen und somit als Rückschlagventil dienen. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Veränderung der Größe der Austrittsöffnung 55 zwischen der Düse 54 und der Nadel 49 stufenlos. Dadurch ist eine Feinabstimmung über einen längeren Verschiebeweg möglich. Die Spitze 49a der Nadel 49 kann ein Kegel oder ein Kegelstumpf mit im Querschnitt geraden Begrenzungslinien sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Begrenzungslinien jedoch kurvenförmig mit einer relativ großen Querschnittverringerung, so daß der Flüssigkeitsstrahl in etwa achsparallel ausströmt. Die Nadel 49 ist einerseits über einen Abschnitt 56 mit einem größeren Durchmesser in mehreren, an der Düse 54 ausgebildeten Rippen 57, 58 und andererseits über den Kolben 50 in einem zylindrischen Abschnitt 59 des Gehäuses 60 geführt. Eine Rückstellfeder 61 ist zwischen einer Kolbenrückseite 62 und einem mit mindestens einer Öffnung versehenen Boden 63 des Gehäuses 60 angeordnet. Die Nadel 49 kann als Hohlkörper ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. Saugstrahlpumpe für einen insbesondere sattelförmigen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges, der zumindest zwei mit Kraftstoff befüllbare Kammern aufweist, wobei die Saugstrahlpumpe in einer dieser Kammern angeordnet ist und Kraftstoff aus dieser Kammer ansaugt und in eine andere Kammer fördert, in der sich eine Kraftstoffpumpe befindet, und wobei die Größe einer Austrittsöffnung (14, 24, 34, 55) einer Düse (15, 18, 35, 54) der Saugstrahlpumpe (10, 17, 31, 48) druckabhängig einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die druckabhängige Einstellbarkeit der Größe der Düsenaustrittsöffnung (14, 24, 34, 55) durch eine relative Verschiebbarkeit der Düse (15, 18) zu einer in der Düsenaustrittsöffnung angeordneten Nadel (16, 19) oder durch eine Verschiebbarkeit der Nadel (32, 49) zur Düse (35, 54) erfolgt, und dass die Nadel (16, 19, 32, 49) oder Düse (15, 18, 35, 54) mit Führungselementen (25, 26, 27, 28; 41, 42, 43; 57, 58) zur Führung der Nadel (16, 19, 32, 49) in der Austrittsöffnung (14, 24, 34, 55) versehen ist, wobei die Düse oder die Nadel zu ihrer Verstellung mit dem Treibdruck beaufschlagt wird.
  2. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckabhängige Verschiebung der Nadel (16, 19, 32, 49) oder der Düse (15, 18, 35, 54) durch ein elastisches und federndes Element (21, 33) ermöglicht wird, das entsprechend zwischen der Düse (18) und dem Gehäuse (30) der Saugstrahlpumpe (17) bzw. zwischen der Nadel (32) und dem Gehäuse (45) der Saugstrahlpumpe (31) angeordnet ist.
  3. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische und federnde Element (21) der Saugstrahlpumpe (17) einstückig zwischen einem Abschnitt (20) des Gehäuses (30) der Saugstrahlpumpe (17) und der Düse (18) integriert ist und dass das Gehäuse (30), das elastische und federnde Element (21) und die Düse (18) aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff hergestellt sind.
  4. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische und federnde Element (33) der Saugstrahlpumpe (31) ein separates Teil in Form einer Membran aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff, Gummi oder aus Metall ist, das mit der Nadel (32) verbunden ist und vom Treibdruck beaufschlagt wird.
  5. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (49) die Austrittsöffnung (55) bei einem zu geringen Treibdruck pT verschließt und als Rückschlagventil dient.
  6. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spitze (49a) der Nadel (49) linear oder kurvenförmig verjüngt.
  7. Saugstrahlpumpe nach einem der Ansprüchen 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Nadel (49) zur Düse (54) mittels eines mit der Nadel (49) verbundenen Kolbens (50) erfolgt, der in einem entsprechend ausgebildeten Abschnitt (59) des Gehäuses (60) der Saugstrahlpumpe (48) geführt ist.
DE19924201037 1992-01-17 1992-01-17 Saugstrahlpumpe Expired - Fee Related DE4201037B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201037 DE4201037B4 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Saugstrahlpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201037 DE4201037B4 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Saugstrahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201037A1 DE4201037A1 (de) 1993-07-22
DE4201037B4 true DE4201037B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=6449647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201037 Expired - Fee Related DE4201037B4 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Saugstrahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201037B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022279B4 (de) * 2008-04-25 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe
CN103619629A (zh) * 2011-06-27 2014-03-05 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于依据压力而打开吸入部的装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400958C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE4426667A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19541723C2 (de) * 1994-11-09 1999-02-18 Alfmeier Walter Gmbh & Co Tankentnahmevorrichtung
DE19544049C2 (de) * 1995-11-25 2000-04-27 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
FR2753748B1 (fr) * 1996-09-26 1998-12-11 Dispositif d'aspiration a base de pompe a jet pour reservoir de carburant de vehicules automobiles
FR2769053B1 (fr) * 1997-10-01 2001-12-07 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
FR2769054B1 (fr) 1997-10-01 2001-12-07 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
DE10119553B4 (de) * 2001-04-21 2005-06-23 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
JP3820949B2 (ja) * 2001-10-02 2006-09-13 日産自動車株式会社 移送用ポンプ付き燃料供給装置
DE10161403B4 (de) 2001-12-13 2007-03-29 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
DE102004007319A1 (de) 2004-02-14 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102005000731A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
SE0601547L (sv) 2006-07-12 2007-09-11 Axsensor Ab Vätskenivåmätanordning

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346299A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Baelz Gmbh Helmut Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2623445A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der zusammensetzung und menge eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden gemisches aus brenngas und verbrennungsluft
DE3732415A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Nissan Motor Brennstoffueberleitungsvorrichtung
DE3838798A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Ingelheim Peter Graf Von Injektor zur kombinierten nutzung
DE3940060C2 (de) * 1988-12-23 1991-07-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346299A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Baelz Gmbh Helmut Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2623445A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der zusammensetzung und menge eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden gemisches aus brenngas und verbrennungsluft
DE3732415A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Nissan Motor Brennstoffueberleitungsvorrichtung
DE3838798A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Ingelheim Peter Graf Von Injektor zur kombinierten nutzung
DE3940060C2 (de) * 1988-12-23 1991-07-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-121300 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1147, Aug. 15, 1991, Vol.15, No.321
JP 3121300 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1147, Aug. 15, 1991, Vol.15, No.321 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022279B4 (de) * 2008-04-25 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe
CN103619629A (zh) * 2011-06-27 2014-03-05 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于依据压力而打开吸入部的装置
CN103619629B (zh) * 2011-06-27 2016-04-06 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于依据压力而打开吸入部的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201037A1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201037B4 (de) Saugstrahlpumpe
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3732415C2 (de)
DE3719808C1 (de) Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
DE102005022307A1 (de) Fahrzeug-Waschspritzdüse
DE4400958C1 (de) Saugstrahlpumpe
DE3605082A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2401728A1 (de) Im kraftstofftank eines kraftfahrzeuges angeordneter runder beruhigungstopf
EP1664522A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssys tem
DE10315967A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102017101813A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1834077B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für ein kraftfahrzeug
DE19530423C2 (de) Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE2545750C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE10227281A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3303492A1 (de) Steuerventil
DE102010039547B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
EP0997633A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
EP0772745B1 (de) Kraftstoffördereinrichtung mit einer saugstrahlpumpe
WO2003033317A1 (de) Düsenanordnung für eine waschanlage für fahrzeugscheiben sowie waschanlage mit einer solchen düsenanordnung
DE4435703A1 (de) Saugstrahlpumpe und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee