DE2545750C3 - Vergaser für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2545750C3
DE2545750C3 DE2545750A DE2545750A DE2545750C3 DE 2545750 C3 DE2545750 C3 DE 2545750C3 DE 2545750 A DE2545750 A DE 2545750A DE 2545750 A DE2545750 A DE 2545750A DE 2545750 C3 DE2545750 C3 DE 2545750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
carburetor
fuel
duct
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545750B2 (de
DE2545750A1 (de
Inventor
Norihiko Mishima Nakamura
Hiromichi Susono Yanagihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2545750A1 publication Critical patent/DE2545750A1/de
Publication of DE2545750B2 publication Critical patent/DE2545750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545750C3 publication Critical patent/DE2545750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Vergaser der im Oberbegriff des Anspruches 1 definierten Bauart, wie er für Brennkraftmaschinen benutzt wird.
Ein Vergaser dieser Bauart mit einer Beschleunigungspumpe und einem Regelgerät zur Beeinflussung der Einspritzung in die Mischkammer ist aus der DD-PS 844 bekannt. Dort ist der von dem Förderkanal abgezweigte Kanal stromab des in dem Förderkanal befindlichen Ventils angeschlossen und führt über ein Regelventil in die mit Niveauregelung versehene Brennstoffkammer zurück. Die dort ebenfalls vorgesehene Membrankammer steht mit dem Unterdruck aus dem Mischabschnitt des Ansaugkanals in Verbindung und beeinflußt in Abhängigkeit von deren Unterdruck das Regelventil,
Die hierdurch erzielte Regelung ist derart, daß während des Forderhubes der Verdrängerpumpe ein mehr oder weniger großer Anteil der Fördermenge abgezweigt und in die Brennstoffkammer zurückgeleitet wird, Wodurch deren Spiegel angehoben und das Häupidüsensyslem früher zur Wirkung kommen soll. Eine solche Regelung ist aber weniger vorteilhaft, da es der Hauptdüse im Obergangsbereich weniger an Brennstoff sondern an Unterdruck mangelt und die eigentliche Einspritzung in den Mischabschnitt mit Abschluß der Pumpenbewegung beendet ist Auch wird die Spiegelanhebung in der Brennstoffkammer durch die dort vorgesehene Niveauregelung kurzfristig unwirksam, da diese vorübergehend die Brennstoffzufuhr stärker drosselt
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vergaser der eingangs genannten Bauart zu schaffen, dessen Regelgerät eine während der Übergangsphase der Maschine im wesentlichen gleichbleibende Einspritzung ermöglicht
Die hierzu vorgeschlagene Lösung ist im Kennzeichen des Anspruches 1 definiert Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung mögen nun anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert sein. Fs zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vergasers mit Beschleunigungspumpe.
F i g. 2 die Druckkurvc des erfindungsgemäßen Vergasers im Vergleich zur herkömmlichen Technik.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 ist die Kolbenstange 6 einer Verdrängerpumpe 5 über ein Verbindungsglied 4 durch bekannte (nicht gezeigte) Mittel mit der Hauptdrosselklappe 3 in dem Mischabschnitt 2 eines Vergasers 1 verbunden. Die Kolbenstange 6 ist mit einem Kolben 7 verbunden, der in einem Zylinder 8 gleitet, wobei der Kolben 7 durch eine Feder 26 in seiner Ruhelage gehalten ist
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung steht der Zylinder 8 der Verdrängerpumpe 5 über eine Ventilkugel 20 und einen Kanal 19' (in nicht dargestellter Weise) mit einer Brennstoffkammer 19 in Verbindung. Der Zylinder 8 steht auch über einen ic die Innenv/and des Vergasers 1 eingeformten Förderkanal 9, der über einen Seitenwandkanal 8' in den Zylinder 8 eintritt, mit der Mischkammer in Verbindung. Der Förderkanal 9 tritt über einen in einer Einspritzöffnung 11 angeordneten Durchflußbegrenzer 10 in den Mischabschnitt 2 ein. Stromauf des Durchflußbegrenzers 10 ist in dem Förderkanal 9 ein Druckventil 21 angeordnet, welches geöffnet wird, wenn der Kolben 7 entgegen der Kraft der Feder 26 vorbewegt wird.
An der Außenwand des Vergasers 1 ist ein Regelgerät
14 angebracht, welches eine Membrankammer 15 und eine Luftkammer 15' aufweist, welche durch eine Membran 16 voneinander getrennt sind. Die Membrankammer 15 ist zwischen dem Seitenwandkanal 8' und dem Druckventil 21 mittels eines Abzweigkanals 13, der an seinem Eintritt in die Membrankammer einen Durchflußbegrenzer 12 aufweist, mit dem Förderkanal 9 verbunden. Außer dem Abzweigkanal 13 mündet auch ein zusätzlicher Kanal 25 in die Membrankammer 15, der ein eigenes Druckventil 18 aufweist und der Membrankammer ebenfalls Brennstoff aus der Brennstoffkammer 9 zuführen kann, wobei das Druckventil i8 den Rückfluß von Brennstoff von der Membrankammef
15 zu der Brennstoffkärnmer 19 verhindert
An der Membran 16 ist ein Teller 16' montiert und im wesentlichen ih deren Mitte angeordnet, Die Membran
16 und der Teiler 16' stehen unter dGr Spannung einer in der Luftkammer 15' befindlichen Feder 17. Die Spannung der Feder 17 ist durch eine Gewindehülse 22' Und die maximale Deformation der Membran 16 ist
durch eine Einstellschraube 22 einstellbar, welche von der in die Wand des Regelgerätes 14 eingesetzten Gewindehülse 22' getragen wird.
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist der an der Membran befestigte Teller 16' von einem Support 27 gehalten, der sich durch die Membran 16 hindurch erstreckt, wobei die Einstellschraube 22 bei maximaler Deformation dar Membran gegen den Support 27 anliegt.
Die Luftkammer 15' des Regelgerätes 14 steht bei der hier gezeigten Ausgestaltung über einen Kanal 23, der einen Begrenzer 23' enthält, mit der Außenluft in Verbindung. Bei einiger. Anwendungsfällen kann es aber vorteilhaft sein, den Kanal 23 mit dem Unterdruck im Ansaugsystem der Maschine in Verbindung zu ü bringen.
Wenn nun bei zunächst konstanter Fahrgeschwindigkeit die Drosselklappe stillsteht, ist der über das Verbindungsglied 4 auf den Kolben 7 der Verdrängerpumpe 5 aufgebrachte Druck bekanntlich abgefallen, wodurch der Kolben 7 durch die am Roden des Zylinders 8 abgestützte Feder 26 aufwärts getrieben ist. Hierbei ist das Kugelventil 20 geöffnet und in den verfügbaren Raum des Zylinders 8 sowie in den Förderkanal 9 bis zur Höhe des Druckventils 21 tritt Brennstoff ein.
Wenn nun die öffnung der Drosselklappe 3 zur Beschleunigung vergrößert wird, wird der zusammen mit der Drosselklappe betätigte Kolben 7 gegen die Vorspannung der Feder 26 bewegt Hierdurch wird der in dem Zylinder 8 und in dem unteren Abschnitt des Förderkanals 9 enthaltene Brennstoff teils zu der Mischkammer 2 des Vergasers und teils durch den Abzweigkanal 13 zu der Membrankammer 15 des Regelgerätes 14 hin transportiert Da an der Einspritzöffnung des Förderkanals 9 der Durchflußbegrenzer 10 und im Bereich der Membrankammer 15 in dem Abzweigkanal 13 der Durchflußbegrenzer 12 angeordnet sind, empfängt der geförderte Brennstoff einen Widerstand, wodurch sich der auf ihm liegende Druck erhöht. Das Verhältnis zwischen dem in den Mischabschnitt 2 geleiteten Brennstoff und dem in die Membrankammer 15 geleiteten Brennstoff bestimmt sich aus den Dimensionen der Begrenzer 10 und 12 und dem Druckanstieg in der Membrankammer 15, welcher der Kompression der Feder 17 entspricht
Bei ansteigendem Brennstoffdruck treibt die Membran 16 die Feder 17 zunehmend zurück und steigert das Volumen der Membrankammer, woraufhin ein diesem Volumenanstieg entsprechender Brennstoffbetrag unter Druck in der Membrankammer 15 gespeichert wird. Wenn die Bewegung des Kolbens 7 beendet ist und die Brennstofflieferung aufhört, reduziert sich der Druck in dem Förderkanal 9, und die Membran 16 bewegt sich unter der Kraft der Feder 17 in ihre ursprüngliche Position zurück. Hierdurch wird diejenige Treibstoffmenge, die durch die Deformation der Membran 16 zusätzlich eingebracht wurde, an den Abzweigkanal 13 zurückgegeben und über diesen in den Mischabschnitt 2 eingespritzt
Mit Bezug auf F i g. 2 ist die solcherart resultierende Einsprlizkurve II günstiger als die einer herkömmlichen Technik zugeordnete Kurve I. Die Einspritzkurve III erhält man, wenn in dem Abzweigkanal 13 kein Druchflußbegrenzer 12 vorgesehen ist Die gestrichelt angedeutete Kurve IV entspricht hierbei der Bewegung des Kolbens 7 der Verdrängerpumpe 5.
Wie man aus der Gegenüberstellung der einzelnen Kurven ersieht, verlängert die hier beschriebene Vorrichtung nicht nur in deutlicher Weise die Einspritzzeit über die Zeit der Kolbenbewegung hinaus, sondern ermöglicht auch während dieser Zeit eine geeignetere Verteilung der Brennstoffmenge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Brennstoff fördernden Beschleunigungspumpe, die als eine beim öffnen der Hauptdrosselklappe des "> Vergasers betätigte Verdrängerpumpe ausgebildet ist, deren Förderraum über ein Saugventil an eine Brennstoffkammer anschließt und druckseitig über einen Förderkanal mit darin enthaltenem Druckventil und eine Spritzdüse mit einem Mischabschnitt des Ansaugkanals des Vergasers in Verbindung steht, wobei der Förderkanal einen Abzweigkanal aufweist, der mit einem eine Membrankammer aufweisenden Regelgerät in Verbindung steht, dessen Membrane unter Federvorspannung steht und welches die Einspritzung in den genannten Mischabschnitt des Ansaugkanals beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigkanal (13) siiomauf des Druckventils (21) an den Förderkanal (9) anschließt und derart in die Membrankammer (15) mündet, daß der unter dem Druck der Verdrängerpumpe (5) in diese einfließende Brennstoff die Feder (17) spannt, welche diesen nach Abschluß der Pumpsnbewegung rückfördert und in den genannten Mischabschnitt (2) einspritzt
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigkanal (13) in der Nähe der Membrankammer (15) mit einem Durchflußbegrenzer (12) versehen ist
3. Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch J0 gekennzeichnet, daß eine Einstellschraube (22) zur Begrenzung des Membranhdbes und somit des Speichervolumens vorgesehen ist.
4. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrich- " tung (22') für die Federkraft vorgesehen ist.
5. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem an dem Förderkanal (9) angeschlossenen Abzweigkanal (13) ein zusätzlicher Kanal (25) in die Membrankammer ^0 (15) mündet, der ein eigenes Druckventil (18) aufweist und der Membrankammer ebenfalls Brennstoff zuführt.
25
DE2545750A 1975-06-19 1975-10-11 Vergaser für Brennkraftmaschinen Expired DE2545750C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50074271A JPS5231235A (en) 1975-06-19 1975-06-19 Carburetor fitted with acceleration pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545750A1 DE2545750A1 (de) 1976-12-23
DE2545750B2 DE2545750B2 (de) 1979-08-16
DE2545750C3 true DE2545750C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=13542278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545750A Expired DE2545750C3 (de) 1975-06-19 1975-10-11 Vergaser für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4025588A (de)
JP (1) JPS5231235A (de)
DE (1) DE2545750C3 (de)
GB (1) GB1487798A (de)
SU (1) SU854277A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054498B2 (ja) * 1977-10-28 1985-11-30 トヨタ自動車株式会社 キヤブレタ
US4297108A (en) * 1978-05-10 1981-10-27 Polymer Research Corp. Of America Desulfurization of coal
DE2841951C3 (de) * 1978-09-27 1982-03-04 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
US4370966A (en) * 1979-03-26 1983-02-01 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Fuel feed system
DE2912051C2 (de) * 1979-03-27 1984-04-19 Ntn Toyo Bearing Co. Ltd., Osaka Niederdruck-Brennstoffeinspritzvorrichtung
JPS58128449A (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 Sanshin Ind Co Ltd 加速燃料吐出装置
RU193610U1 (ru) * 2019-08-09 2019-11-06 Общество с ограниченной ответственностью "Топливные системы" Поршень ускорительного насоса карбюратора

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824725A (en) * 1958-02-25 Carburetor
US2183636A (en) * 1939-12-19 Carburetor mechanism
US2133033A (en) * 1935-12-12 1938-10-11 Messinger Devices Inc Carburetor
US2363223A (en) * 1941-05-15 1944-11-21 Bonnier Claude Etienne Carburetor
US2417734A (en) * 1943-08-11 1947-03-18 Carter Carburetor Corp Carburetor
US2785880A (en) * 1949-08-09 1957-03-19 Gen Motors Corp Carburetor
US2908363A (en) * 1955-12-20 1959-10-13 Gen Motors Corp Carburetor
US3192864A (en) * 1962-01-19 1965-07-06 Notte Pier Vincenzo Diaphragm pump
US3298675A (en) * 1963-02-20 1967-01-17 Joseph Miano Accessory for controlling operation of carburetor accelerator pump
US3210011A (en) * 1963-10-28 1965-10-05 Walker Mfg Co Device for pumping and dispensing liquid with air
SE318443B (de) * 1965-06-11 1969-12-08 Sibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5434861B2 (de) 1979-10-30
DE2545750B2 (de) 1979-08-16
GB1487798A (en) 1977-10-05
JPS5231235A (en) 1977-03-09
US4025588A (en) 1977-05-24
SU854277A3 (ru) 1981-08-07
DE2545750A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2558789A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2658052A1 (de) Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans
DE2545750C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE19625698A1 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE665885C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2812246A1 (de) Kraftstoffkorrektureinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2841807A1 (de) Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
EP0177752A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
EP0713002B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP1655480B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE1249013B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE764038C (de) Einspritzpumpe
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee