DE3732415A1 - Brennstoffueberleitungsvorrichtung - Google Patents

Brennstoffueberleitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3732415A1
DE3732415A1 DE19873732415 DE3732415A DE3732415A1 DE 3732415 A1 DE3732415 A1 DE 3732415A1 DE 19873732415 DE19873732415 DE 19873732415 DE 3732415 A DE3732415 A DE 3732415A DE 3732415 A1 DE3732415 A1 DE 3732415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
sump
pressure chamber
line
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732415
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732415C3 (de
DE3732415C2 (de
Inventor
Michiaki Sasaki
Junya Ohno
Katsunori Ozaki
Kiyokazu Yamamoto
Toshiyuki Matsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jidosha Denki Kogyo KK
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Jidosha Denki Kogyo KK
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22687786A external-priority patent/JPS6385254A/ja
Priority claimed from JP22721886A external-priority patent/JPS6385255A/ja
Priority claimed from JP62025340A external-priority patent/JPH0678760B2/ja
Priority claimed from JP62025341A external-priority patent/JPH0686880B2/ja
Application filed by Jidosha Denki Kogyo KK, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Jidosha Denki Kogyo KK
Publication of DE3732415A1 publication Critical patent/DE3732415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732415C2 publication Critical patent/DE3732415C2/de
Publication of DE3732415C3 publication Critical patent/DE3732415C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2842With flow starting, stopping or maintaining means
    • Y10T137/2849Siphon venting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2842With flow starting, stopping or maintaining means
    • Y10T137/2877Pump or liquid displacement device for flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffüberleitungsvor­ richtung zum Herüberleiten von Brennstoff von einem Sumpf zu einem anderen Sumpf, der in einem Brennstoff­ tank ausgebildet ist, der in einem Kraftfahrzeug ver­ wendet wird.
Es ist beispielsweise in der japanischen Gebrauchs­ musteranmeldung Nr. 57-1 09 921 vorgeschlagen worden, die Bodenwand eines Brennstofftanks nach innen auszubeulen, um eine Eindrückung unter dem Brennstofftank zu bilden, um eine Störung mit einem oder mehreren Teilen zu ver­ hindern, die im Kraftfahrzeug angeordnet sind. Diese Ausbildung weist jedoch einen Vorsprung auf, der den Brennstofftank in zwei getrennte Sümpfe unterteilt und teure Einrichtungen erfordert, um Brennstoff vom einen Sumpf zum anderen Sumpf herüberzuleiten. Diese Einrich­ tungen bzw. Komponenten umfassen Brennstoffniveau­ sensoren, ein Umschaltventil und einen Steuerschalt­ kreis.
Es ist daher eine Aufgabe vorliegender Erfindung, eine einfache und billige Brennstoffüberleitvorrichtung zu schaffen, welche mit hoher Effizienz Brennstoff von einem Sumpf zum anderen herüberleiten kann.
Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Brennstofförder­ system mit einem Brennstofftank, einer Förderleitung, durch die Brennstoff vom Brennstofftank gepumpt wird, und einer Rückführleitung, durch welche überschüssiger Brennstoff zum Brennstofftank zurückgeleitet wird, vor­ gesehen. Der Brennstofftank hat erste und zweite Sümpfe, die voneinander getrennt sind. Das Brennstoffördersystem weist eine Ejektor- bzw. Saugstrahlpumpe auf, die eine Druckkammer umfaßt, die sich durch eine Drossel in den ersten Sumpf öffnet. Die Druckkammer ist über eine Ver­ bindungsleitung mit dem zweiten Sumpf verbunden. Die Saugstrahlpumpe weist ferner eine Brennstoffdüse auf, die eine Einlaßöffnung aufweist, die mit der Rückführ­ leitung verbunden ist und die ein Abführende aufweist, das sich in die Druckkammer öffnet, um einen Brennstoff­ strahl in die Druckkammer abzuleiten, um einen Unter­ druck in der Druckkammer zu erzeugen, um Brennstoff durch die Verbindungsleitung aus dem zweiten Sumpf an­ zusaugen. Das Brennstoffördersystem weist fernerhin eine Einrichtung auf, die auf einen Gegendruck anspricht, der in der Brennstoffdüse erzeugt wird, um den Gegendruck zum ersten Sumpf abzuleiten, wenn der Gegendruck einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Gemäß einem weiteren Aspekt vorliegender Erfindung wird ein Brennstoffördersystem geschaffen, welches einen Brennstofftank, eine Brennstoffleitung, durch welche Brennstoff vom Brennstofftank gepumpt wird, und eine Rückführleitung aufweist, durch welche überschüssiger Brennstoff zum Brennstofftank zurückgeleitet wird. Der Brennstofftank weist erste und zweite Sümpfe auf, die voneinander getrennt sind. Das Brennstoffördersystem weist eine Ejektor- bzw. Saugstrahlpumpe auf, die eine Druckkammer aufweist, die sich durch eine Drossel in den ersten Sumpf öffnet. Die Druckkammer ist mittels einer Verbindungsleitung mit dem zweiten Sumpf verbunden. Die Saugstrahlpumpe weist ferner eine Brennstoffdüse mit einer Einlaßöffnung auf, die mit der Rückführleitung verbunden ist, und weist ferner ein Einleitende auf, das sich in die Druckkammer öffnet, um einen Brennstoff­ strahl in die Druckkammer einzuleiten, um einen Unter­ druck in der Druckkammer zu erzeugen, mittels dessen Brennstoff durch die Verbindungsleitung vom zweiten Sumpf angesaugt wird. Das Brennstoffördersystem weist weiterhin eine Einrichtung zum Verteilen des eingelei­ teten Brennstoffes über die Querschnittsfläche der Drossel auf, um zu verhindern, daß Luft durch die Drossel in die Brennstoffkammer eingeleitet wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt vorliegender Erfindung ist ein Brennstoffördersystem vorgesehen, welches einen Brennstofftank, eine Brennstoffleitung, durch die Brennstoff vom Brennstofftank gepumpt wird, und eine Rückführleitung aufweist, durch welche überschüssiger Brennstoff zum Brennstofftank zurückgeleitet wird. Der Brennstofftank weist erste und zweite Sümpfe bzw. Be­ hälter auf, die voneinander getrennt sind. Das Brenn­ stoffördersystem weist eine Ejektorpumpe auf, die eine Druckkammer aufweist, die sich durch eine Verengung bzw. Kehle in den ersten Sumpf öffnet. Die Druckkammer ist über eine Verbindungsleitung mit dem zweiten Sumpf ver­ bunden. Die Ejektorpumpe weist ferner eine Brennstoff­ düse auf, die eine Einlaßöffnung, die mit der Rückführ­ leitung verbunden ist, und Auslaßöffnungen aufweist, die sich in die Druckkammer in einem Winkel bezüglich der Achse der Brennstoffdüse öffnen, um Brennstoff in Form eines kegelförmigen Strahles in die Druckkammer einzu­ leiten, um einen Unterdruck in der Druckkammer zu er­ zeugen, um Brennstoff durch die Verbindungsleitung aus dem zweiten Sumpf anzusaugen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffördersystem vorgesehen, welches einen Brennstofftank, eine Förderleitung, durch welche Brenn­ stoff vom Brennstofftank gepumpt wird, und eine Rück­ führleitung aufweist, durch welche überschüssiger Brenn­ stoff zum Brennstofftank zurückgeleitet wird. Der Brenn­ stoff weist erste und zweite Sümpfe bzw. Behälter auf, die voneinander getrennt sind. Das Brennstoffördersystem weist eine Ejektor- bzw. Saugstrahlpumpe auf, die eine Druckkammer aufweist, die sich durch eine Drossel bzw. Kehle in den ersten Sumpf öffnet. Die Druckkammer ist über eine Verbindungsleitung mit dem zweiten Sumpf ver­ bunden. Die Saugstrahlpumpe weist ferner eine Brenn­ stoffdüse auf, die eine Einlaßöffnung aufweist, die mit der Rückführleitung verbunden ist, und ein Auslaßende aufweist, das sich in die Druckkammer zum Einleiten eines Brennstoffstrahles in die Druckkammer öffnet, um einen Unterdruck in der Druckkammer zu erzeugen, so daß Brennstoff durch die Verbindungsleitung aus dem zweiten Sumpf angesaugt werden kann. Die Brennstoffdüse weist eine Innenfläche auf, die mit einer Wirbelnut versehen ist, um den Brennstoff in der Brennstoffdüse zu verwir­ beln.
Gemäß einem weiteren Aspekt vorliegender Erfindung wird ein Brennstoffördersystem geschaffen, das einen Brenn­ stofftank, eine Förderleitung, durch welche Brennstoff aus dem Brennstofftank gepumpt wird, und eine Rückführ­ leitung aufweist, durch welche überschüssiger Brennstoff zum Brennstofftank zurückgeführt wird. Der Brennstoff­ tank weist erste und zweite Sümpfe auf, die voneinander getrennt sind. Das Brennstoffördersystem weist eine Ejektor- bzw. Saugstrahlpumpe auf, die eine Druckkammer aufweist, die sich durch eine Verengung in den ersten Sumpf öffnet. Die Druckkammer ist über eine Verbindungs­ leitung mit dem zweiten Sumpf verbunden. Die Saugstrahl­ pumpe weist ferner eine Brennstoffdüse auf, die eine Einlaßöffnung umfaßt, die mit der Rückführleitung ver­ bunden ist und die ein Ableitende aufweist, das sich in die Druckkammer zum Einleiten eines Brennstoffstrahles in die Druckkammer öffnet, um einen Unterdruck in der Druckkammer zu erzeugen, mittels dem Brennstoff durch die Verbindungsleitung aus dem zweiten Sumpf angesaugt werden kann. Die Drossel bzw. Kehle hat eine Länge und einen Innendurchmesser, die ein Längen-Durchmesser- Verhältnis in einem Bereich von 2 bis 8 ergeben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile vorliegen­ der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung glei­ cher Elemente in den verschiedenen Figuren verwendet sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Brenn­ stoffördersystems, bei welchem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 eine schematisch leicht vereinfachte Schnittdarstellung, die eine Ausfüh­ rungsform der Brennstoffüberleitvor­ richtung gemäß vorliegender Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Schnitt­ darstellung, die die Brennstoffüber­ leitvorrichtung gemäß Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 und 5 Graphen, die Vergleichsleistungen zweier Brennstoffüberleitvorrichtungen verdeut­ lichen, von denen eine mit einem Sicher­ heits- bzw. Entlastungsventil versehen ist, die andere jedoch nicht;,
Fig. 6 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung, die eine modifizierte Form der Brenn­ stoffüberleitvorrichtung vorliegender Erfindung verdeutlicht;
Fig. 7 eine schematische Darstellung, die eine modifizierte Form des Brennstofförder­ systems zeigt, bei welchem vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 8 eine schematische Darstellung, die eine zweite Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Brennstoffüberleitvorrichtung zeigt;
Fig. 9 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung, die die Brennstoffüberleitvorrichtung gemäß Fig. 8 zeigt;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Vertei­ lerelementes, das in der Brennstoffdüse gemäß Fig. 9 angeordnet ist;
Fig. 11 eine Aufrißansicht des Verteilerele­ mentes gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Verteilerelement der Fig. 10;
Fig. 13 eine Seitenansicht des Verteilerelemen­ tes der Fig. 10;,
Fig. 14 eine rückwärtige Aufrißansicht des Ver­ teilerelementes gemäß Fig. 10;
Fig. 15 eine Draufsicht auf das Verteilerelement gemäß Fig. 10;
Fig. 16 eine Aufrißansicht, die den Brennstoff­ fluß durch das Verteilerelement der Fig. 10 zeigt;
Fig. 17 einen Graph, der zur Bestimmung eines gewünschten Kreuzungswinkels für das Verteilerelement gemäß Fig. 10 verwendet wird;
Fig. 18 eine vergrößerte Teilschnittansicht, die eine modifizierte Form der Brennstoff­ überleitvorrichtung der Fig. 8 zeigt;
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung, die eine modifizierte Form des Verteiler­ elementes zeigt;
Fig. 20 eine Aufrißansicht des Verteilerelemen­ tes der Fig. 19;
Fig. 21 eine teilweise Schnittdarstellung, die eine modifizierte Form der Brennstoff­ düse der Fig. 9 zeigt;
Fig. 22 eine teilweise Schnittdarstellung einer anderen Modifikation der Brennstoffdüse gemäß Fig. 9;
Fig. 23 bis 25 vergrößerte Schnittdarstellungen, die andere modifizierte Formen der Brennstoff­ düse der Fig. 9 zeigen;
Fig. 26 eine teilweise Schnittdarstellung, die eine weitere modifizierte Form der Brennstoffdüse der Fig. 9 zeigt;
Fig. 27 eine schematische Ansicht, die eine dritte Ausführungsform der Brennstoff­ überleitvorrichtung vorliegender Erfin­ dung zeigt;
Fig. 28 eine auseinandergezogene perspektivi­ sche Darstellung, die die Brennstoff­ überleitvorrichtung gemäß Fig. 27 zeigt;
Fig. 29 eine Schnittdarstellung der Brennstoff­ überleitvorrichtung der Fig. 27;
Fig. 30 eine schematische Ansicht, die zur Er­ läuterung eines Montageverfahrens für die Brennstoffüberleitvorrichtung der Fig. 27 verwendet wird;
Fig. 31 einen Graph, der zur Bestimmung eines gewünschten Drosselverhältnisses für die Brennstoffüberleitvorrichtung gemäß Fig. 27 verwendet wird; und
Fig. 32 eine schematische Ansicht, die eine modifizierte Form der Brennstoffüber­ leitvorrichtung der Fig. 27 zeigt.
In der Zeichnung sind gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile in den verschiedenen Darstellungen und Ansichten verwendet, und insbesondere in Fig. 1 ist ein Brenn­ stoffördersystem zur Verwendung in einer Verbrennungs­ kraftmaschine dargestellt. Das Brennstoffördersystem weist einen Brennstoffspeichertank 1 auf. Der Brenn­ stofftank 1 weist eine Brennstofförderleitung 5 auf, die mit dem Einlaß einer Brennstoffpumpe P verbunden ist, die vom Motor E angetrieben wird. Ein Brennstoffdruck­ regler R ist mit dem Brennstoffilter F verbunden und durch eine Überschußrückführleitung 7 mit dem Brenn­ stofftank 1. Der Brennstoffdruckregler R hält den Brennstoffdruck zum Motor auf einem konstanten Niveau. Diese Steuerung bzw. Regelung wird durch Veränderung in der Menge von Überschußbrennstoff ausgeführt, die vom Brennstoffdruckregler R durch die Überschußrückführ­ leitung 7 zum Brennstofftank 1 hingeleitet wird.
Gemäß Fig. 2 weist der Brennstoffspeichertank 1 eine Bodenwand mit einem Bereich 2 auf, der nach innen vor­ springt, um eine Ausnehmung unter dem Brennstofftank 1 zu bilden, um eine Störung mit einer oder mehreren Komponenten, die im Kraftfahrzeug angeordnet sind, zu vermeiden. Der Bereich 2 trennt den Brennstofftank 1 in erste und zweite Sümpfe bzw. Teilbehälter 3 und 4. Die Brennstofförderleitung 5 weist einen abgeschirmten Einlaß 6 auf, der oberhalb des Bodens des ersten Sumpfes 3 in einem Abstand angeordnet ist, der es ermöglicht, daß Wasser und Unreinheiten im ersten Sumpf 3 in diesem bleiben. Die Überschußrückführleitung 7 hat ein Ende, das in einer Strahldüse 8 endet, welche einen Teil einer Ejektor- bzw. Saugstrahlpumpe 18 bildet. Die Saugstrahl­ pumpe 18 weist ein langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse 10 mit einem Ausflußende auf, das sich in den ersten Sumpf 3 erstreckt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, weist das rohrförmige Gehäuse 10 einen Einlaßteil 10 a, ein Kehlen- bzw. Drosselteil 10 c, dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des Einlaßteiles 10 a, ein konvergierendes Teil 10 b zwischen dem Einlaß- und dem Drosselteil 10 a und 10 c, und ein divergierendes Teil 10 d auf, das sich vom Drosselteil 10 c zu seinem Ausfluß­ ende entfernt vom Einlaßteil 10 a wegerstreckt. Das rohrförmige Gehäuse weist eine Öffnung 19 auf, die durch das Gehäuse in einer Höhe hindurchverläuft, die der maximalen Brennstoffhöhe im ersten Sumpf 3 entspricht. Das Einlaßteil 10 a trägt eine Abdeckplatte 11, welche zusammen mit dem konvergierenden Teil 10 b des Gehäuses 10 eine Druckkammer 9 begrenzt, in welcher sich die Brennstoffdüse 8 öffnet. Die Brennstoffdüse 8 weist eine Einlaßöffnung 8 a auf, die mit der Rückführleitung 7 ver­ bunden ist, und weist eine Ausnehmung bzw. Bohrung 8 b auf, welche in Richtung auf ihr Ausflußende vermindert ist, um einen Brennstoffstrahl unter beträchtlichem Druck in die Druckkammer 9 einzuleiten, um einen Unter­ druck um das Ausflußende der Brennstoffdüse 8 innerhalb der Brennstoffkammer 9 zu erzeugen. Die Abdeckplatte 11 ist mit einer Einlaßöffnung 11 a für eine Verbindung mit einem Schlauch oder einer anderen Leitung versehen. Die Brennstoffdüse 8, die Abdeckplatte 11 und die Einlaß­ öffnung 11 a sind vorzugsweise einstückig, wie dies dar­ gestellt ist.
Die Brennstoffdüse 8 ist mit einer Öffnung bzw. einem Anschlußstutzen 8 c versehen, der mit der Einlaßöffnung 8 a der Brennstoffdüse 8 verbunden ist. Der Anschlußstutzen 8 c weist ein Sicherheits- bzw. Überdruckventil auf, das ein Gehäuse mit einem elastischen geneigten Abschnitt 14 a aufweist, welcher keilförmig mit der Einlaßöffnung in Eingriff steht, so daß das Entlastungs- bzw. Über­ druckventil 12 innerhalb der Einlaßöffnung 8 a befestigt ist, wie dies im einzelnen in der Zeichnung dargestellt ist. Das Gehäuse 14 weist eine Öffnung 13 und einen Stopfen 16 auf, der die Öffnung 13 schließt. Eine Feder 15 ist an einem Ende mit dem Stopfen 16 und an ihrem anderen Ende mit einem Ende des Gehäuses verbunden. Die Feder 15 belastet den Stopfen 16 so, daß er die Öffnung 13 schließt. Das Überdruckventil 12 läßt Brennstoff­ druck innerhalb der Rückführleitung 7 zum ersten Sumpf 3 ab, wenn der Brennstoffdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet, der durch die Federkraft der Feder 15 bestimmt wird.
Gemäß Fig. 2 weist eine Verbindungsleitung 17 einen Ein­ laß 17 a auf, der ein kurzes Stück oberhalb des Bodens des zweiten Sumpfes 4 angeordnet ist, und ferner einen Auslaß, der mit der Einlaßöffnung 11 a der Saugstrahl­ pumpe 18 verbunden ist.
Die Wirkungsweise ist wie folgt. Wenn die Brennstoff­ pumpe P angetrieben wird, wird Brennstoff zum Motor durch die Brennstofförderleitung 5 aus dem ersten Sumpf 3 gefördert, nachdem der Filter 6 Verunreinigungen im Brennstoff entfernt hat. Der Überschußbrennstoff wird vom Brennstoffdruckregler R durch die Überschußrück­ führleitung 7 zurückgeführt. Der zurückgeführte Brenn­ stoff wird durch die Brennstoffdüse 8 in Form eines Brennstoffstrahles zum Drosselteil 10 c geleitet, um einen Unterdruck um die Brennstoffdüse 8 innerhalb der Druckkammer 9 zu erzeugen. Der erzeugte Unterdruck be­ wirkt ein Ansaugen von Brennstoff durch die Verbin­ dungsleitung 17 aus dem zweiten Sumpf 4 in die Druck­ kammer 9. Der angesaugte Brennstoff wird in den ersten Sumpf 3 zusammen mit dem Brennstoffstrahl abgeleitet, der von der Brennstoffdüse 8 eingeleitet wird.
Im folgenden sei angenommen, daß der Brennstoffdruck (Gegendruck) innerhalb der Rückführleitung 7 eine vor­ bestimmte Höhe aufgrund eines erhöhten Brennstoff­ strömungswiderstandes durch die Brennstoffdüse 8 über­ schreitet. Dieser Zustand kann auftreten, wenn die Menge an Brennstofffluß durch die Rückführleitung 7 zunimmt oder die Brennstofftemperatur in einem solchen Maße zu­ nimmt, daß ein Teil des Brennstoffes verdampft wird. Das Überdruckventil spricht auf eine solche Gegendruckerhö­ hung durch Öffnen an, um Brennstoff aus der Rückführ­ leitung 7 in den ersten Sumpf 3 zurückzuleiten. Dies führt zur Aufrechterhaltung eines konstanten Brennstoff­ druckes in einer Brennstoffeinspritzdüse, die bei Ein­ spritzmotoren gemäß Fig. 1 verwendet werden oder bei Nadelventilen, die bei Vergasermotoren verwendet wer­ den. Es ist daher möglich, eine Luftbrennstoffmischung von im wesentlichen konstantem Luftbrennstoffverhältnis für den Motor zu erzeugen, um einen gleichmäßigen Motor­ betrieb sicherzustellen. Während die Menge des Brenn­ stoffflusses durch die Rückführleitung von einem Motor zum anderen unterschiedlich ist, ist die Brennstoff­ überleitvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung bei verschiedenen Motortypen lediglich durch Ersetzen der Feder 15 durch eine andere mit einer für den betreffen­ den Motor geeigneten Federkraft anwendbar.
Um die erreichbaren Effekte bei den verschiedenen Merk­ malen dieser Ausführungsform erläutern zu können, wird im folgenden auf die Fig. 4 und 5 Bezug genommen. Fig. 4 zeigt die Charakteristik der zurückgeleiteten Brenn­ stoffmenge gegenüber der angesaugten Brennstoffmenge gemäß der Brennstoffüberleitvorrichtung vorliegender Er­ findung. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, erreicht die Menge an Brennstoff, die angesaugt oder in die Druck­ kammer 9 durch die Verbindungsleitung 17 aus dem zweiten Sumpf 4 übergeleitet worden ist, einen vorbestimmten maximalen Wert, wenn die Brennstoffmenge, die durch die Rückführleitung 7 zur Brennstoffdüse 8 zurückgeleitet worden ist, einen vorbestimmten Wert erreicht. In Fig. 4 bezieht sich die gestrichelte Linie auf eine ähnliche Brennstoffüberleitvorrichtung, die kein Überdruckventil enthält. Fig. 5 zeigt die Charakteristik der zurückge­ führten Brennstoffmenge gegenüber dem zurückgeführten Brennstoffdruck der Brennstoffüberleitvorrichtung vor­ liegender Erfindung. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, erreicht der Brennstoffdruck (Gegendruck), der in der Rückführleitung 7 erzeugt wird, einen vorbestimmten maximalen Wert, wenn die Brennstoffmenge, die durch die Rückführleitung 7 zur Brennstoffdüse 8 zurückgeleitet worden ist, einen vorbestimmten Wert erreicht. In Fig. 5 bezieht sich die gestrichelte Linie auf eine ähnliche Brennstoffüberleitvorrichtung, die kein Überdruckventil aufweist.
Wenn die Brennstoffdüse 8 durch Fremdkörper verstopft ist, gibt es keinen Einspritzeffekt mehr, und die Brenn­ stofförderung aus dem zweiten Sumpf 4 zum ersten Sumpf 3 hört auf. Dieser Zustand hat jedoch keinen nachteiligen Effekt auf den Motorbetrieb, da das Überdruckventil 12 öffnet, um es Brennstoff zu ermöglichen, von der Rück­ führleitung 7 in den ersten Sumpf 3 zu fließen, wenn ein vorbestimmter Gegendruck erreicht ist.
Im folgenden sei angenommen, daß das Niveau des Brenn­ stoffes im ersten Sumpf 3 niedriger ist als die Brenn­ stoffhöhe im zweiten Sumpf 4. Wenn dann die Brennstoff­ pumpe P ihren Betrieb einstellt, wird Brennstoff durch Schwerkraftwirkung vom zweiten Sumpf 4 durch die Ver­ bindungsleitung 17 in den ersten Sumpf 3 gesaugt, bis die Brennstoffhöhe im ersten Sumpf gleich derjenigen im zweiten Sumpf 4 ist. Wenn die Höhe des Brennstoffes im ersten Sumpf 3 höher ist als die Brennstoffhöhe im zweiten Sumpf 4, wird die Öffnung 19 beim Einstellen der Pumpwirkung der Brennstoffpumpe P verhindern, daß Brenn­ stoff vom ersten Sumpf 3 durch die Verbindungsleitung 17 in den zweiten Sumpf 4 durch Schwerkraftwirkung gesaugt wird. Es ist ersichtlich, daß der gleiche Effekt ohne die Öffnung 19 durch Anordnen des Auslaßendes des Ge­ häuses der Saugstrahlpumpe 18 oberhalb des Niveaus des Brennstoffes im ersten Sumpf 3 erreichbar ist.
Gemäß Fig. 6 ist eine modifizierte Ausführungsform der Brennstoffüberleitvorrichtung vorliegender Erfindung dargestellt. Bei dieser Modifikation weist ein aufrecht stehender Behälter 25 ein oberes offenes Ende auf und ist auf dem Boden des zweiten Sumpfs 4 befestigt. Der Einlaß 17 a der Verbindungsleitung 17 ist oberhalb des Bodens des Behälters 25 in einem Abstand angeordnet, um ein Zurückhalten von Wasser und Verunreinigungen im Behälter 25 zu ermöglichen. Diese Modifikation ist deshalb vorteilhaft, da Brennstoff aus dem Behälter 25 zum ersten Sumpf 3 selbst dann herübergeleitet werden kann, wenn das Kraftfahrzeug eine Dreh- oder Kippbe­ wegung ausführt, die das Niveau des Brennstoffes im Be­ hälter 25 neigt, wie dies durch die strichpunktierte Linie a oder b in Fig. 6 verdeutlicht ist.
Obwohl die Brennstoffpumpe P außerhalb des Brennstoff­ speichertanks 1 angeordnet ist, ist hervorzuheben, daß die Brennstoffpumpe P auch innerhalb des ersten Sumpfes 3 angeordnet sein kann. In diesem Fall hat die Brenn­ stoffpumpe P einen abgeschirmten Einlaß 6, der oberhalb des Bodens des ersten Sumpfes 3 in einem Abstand ange­ ordnet ist, der es ermöglicht, Wasser und Unreinheiten im ersten Sumpf in diesem zurückzuhalten, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 8 ist eine zweite Ausführungsform der Brenn­ stoffüberleitvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung dargestellt. Die Brennstoffüberleitvorrichtung weist einen Brennstoffspeichertank 1 auf, der eine Bodenwand mit einem Bereich 2 aufweist, der nach innen vorsteht, um eine Ausnehmung unterhalb des Tankes 1 zu bilden, die eine Störung mit einer oder mehreren Komponenten ermög­ licht, die im Kraftfahrzeug angeordnet sind. Der Bereich 2 teilt den Brennstofftank 1 in erste und zweite Sümpfe 3 und 4. Die Brennstofförderleitung 5 erstreckt sich von der Brennstofförderpumpe P aus, die einen abgeschirmten Einlaß 6 aufweist, der oberhalb des Bodens des ersten Sumpfes 3 in einem Abstand angeordnet ist, der ein Zu­ rückhalten von Wasser und Verunreinigungen in diesem er­ möglicht. Eine Überschußrückführleitung 7 weist ein Ende auf, das mit dem Inneren einer Saugstrahlpumpe 18 verbun­ den ist, die von einem langgestreckten rohrförmigen Ge­ häuse 10 und einer Abdeckplatte 11 gebildet wird. Eine Verbindungsleitung 17 weist einen Einlaß 17 a auf, der in einem kleinen Abstand oberhalb des Bodens des zweiten Sumpfes angeordnet ist, und ferner weist die Verbin­ dungsleitung 17 einen Auslaß auf, der mit dem Inneren der Saugstrahlpumpe 18 verbunden ist.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, weist die Rückführlei­ tung 7 ein Ende auf, das in einer Strahldüse 8 endet, die einen Teil der Saugstrahlpumpe 18 bildet. Das rohr­ förmige Gehäuse 10 weist einen Einlaßteil 10 a, einen Kehlen- bzw. Drosselteil 10 c, dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des Einlaßteiles 10 a, und einen konvergierenden Teil 10 b zwischen dem Einlaß- und dem Drosselteil 10 a und 10 c auf. Der Drosselteil 10 c erstreckt sich vom konvergierenden Teil 10 b in Richtung auf sein Auslaßende entfernt vom Ein­ laßteil 10 a aus. Falls das Auslaßende des rohrförmigen Gehäuses 10 unterhalb des Brennstoffniveaus im ersten Sumpf 3 angeordnet ist, kann das rohrförmige Gehäuse eine Öffnung aufweisen, die in einer Höhe durch dieses verläuft, welche dem maximalen Brennstoffniveau im ersten Sumpf 3 entspricht, um zu verhindern, daß Brenn­ stoff vom ersten Sumpf 3 durch die Verbindungsleitung 17 in den zweiten Sumpf 4 unter Schwerkraftwirkung ange­ saugt wird, wenn die Brennstoffpumpe P ihre Pumpwirkung einstellt. Der Einlaßteil 10 a trägt eine Abdeckplatte 11, welche zusammen mit dem konvergierenden Teil 10 b des rohrförmigen Gehäuses 10 eine Druckkammer 9 begrenzt, in welcher sich die Brennstoffdüse 8 öffnet. Die Brenn­ stoffdüse 8 weist eine Einlaßöffnung auf, die mit der Rückführleitung 7 verbunden ist, und weist ferner eine Ausnehmung bzw. Bohrung auf, die in Richtung auf ihr Auslaßende kleiner wird, um einen Brennstoffstrahl unter beträchtlichem Druck in die Druckkammer 9 zu fördern, um einen Unterdruck um das Auslaßende der Brennstoffdüse 8 innerhalb der Druckkammer 9 zu erzeugen. Die Abdeck­ platte 11 ist mit einer Einlaßöffnung 11 a zur Verbindung mit der Verbindungsleitung 17 versehen. Die Brennstoff­ düse 8, die Abdeckplatte 11 und die Einlaßöffnung 11 a sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, wie dies dar­ gestellt ist.
Die Brennstoffdüse 8 weist ein Diffusor- bzw. Ablenk­ element 100 auf, das in dieser zum Verwirbeln der Brenn­ stoffströmung innerhalb der Brennstoffdüse 8 angeordnet ist, um den Brennstoff zu verteilen, der aus dem Auslaß­ ende der Brennstoffdüse 8 ausgeleitet wird. Das Diffu­ sorelement 100 weist einen Aufbau auf, der in den Fig. 10 bis 16 verdeutlicht ist und weist ein Basisteil 100 a und ein Paar von gedrehten Flügelteilen 100 b auf, die sich vom Basisteil 100 a in verschiedene Richtungen er­ strecken und sich in einem Kreuzungswinkel 0 kreuzen. Das Ablenkelement 100 ist in der Brennstoffdüse 8 an­ geordnet, wobei sein Basisteil 100 a in Richtung auf und weg vom Ausflußende der Brennstoffdüse 8 angeordnet ist. In dieser Stellung teilt das Diffusorelement 100 den Brennstoff in zwei gewundene Wege, wobei der erste Weg in eine Richtung gewunden ist, um eine verwirbelte Brennstoffströmung in Richtung auf das Ausflußende der Brennstoffdüse 8 zu erzeugen. Der zweite Weg ist in einer anderen Richtung verdreht, um eine verwirbelte Brennstoffströmung in Richtung auf das Ausflußende der Brennstoffdüse 8 zu erzeugen. Als Ergebnis hiervon wird der Brennstoff, der aus der Brennstoffdüse 8 herausge­ leitet wird, in Form eines kegelförmigen Brennstoff­ strahles verteilt, um im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Drosselteils 10 c des rohrförmigen Gehäuses 10 abzudecken. Dies ist für eine Minimierung der Verluste bei der Verwendung des Unterdruckes nütz­ lich, der in der Druckkammer 9 erzeugt wird, um Brenn­ stoff aus dem zweiten Sumpf 4 durch die Verbindungs­ leitung 17 herüberzuleiten.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Saug­ strahlpumpe 18 so konstruiert, daß ihre Größenverhält­ nisse wie Do/Dt=1, Do/1=0,5 und Dn/L=4 sind, wobei 1 der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Diffusor­ elementes 100 und dem Auslaßende der Brennstoffdüse 8 ist, L der Abstand zwischen dem Auslaßende der Brenn­ stoffdüse 8 und dem Einlaßende des Drosselteils 10 c, Dn der innere Durchmesser der Brennstoffdüse, Dt der innere Durchmesser des Drosselteils 10 c und Do der Innendurch­ messer des Brennstoffdüseneinlasses ist, in dem das Diffusorelement 100 angeordnet ist. Um einen effektiven Strahleffekt zu erhalten, wird das Verhältnis Dn/Dt in dem Bereich zwischen 0,2 bis 1,0 und die Länge SL des Drosselteils 10 c im Bereich zwischen 2×Dt bis 8×Dt festgesetzt.
Ein Diffusorelement mit zwei Flügelteilen, die sich in einem Winkel R in einem Bereich zwischen 42° bis 135° kreuzen, hat sich als zufriedenstellend gezeigt. Falls der Kreuzungswinkel R größer ist als der Bereich, leitet die Brennstoffdüse Brennstoff bei einem solchen großen Diffusionswinkel aus, daß der ausgeleitete Brennstoff gegen die Innenfläche des konvergierenden Teiles 10 b des rohrförmigen Gehäuses 10 stößt, was einen Leistungsver­ lust hervorruft, der den Saugeffekt vermindert. Falls der Winkel kleiner ist als der angegebene Bereich, leitet die Brennstoffdüse Brennstoff bei einem so übertrieben kleinen Diffusionswinkel aus, daß der aus­ geleitete Brennstoff nicht die Querschnittsfläche des Drosselteils 10 c des rohrförmigen Gehäuses 10 abdeckt, was eine Lufteinleitung durch den Drosselteil 10 c in die Druckkammer zur Folge hat, was den Saugstrahleffekt ver­ mindert.
Fig. 17 zeigt die Ergebnisse von Versuchen, die durchge­ führt wurden, um einen gewünschten Kreuzungswinkel R für das Diffusorelement 100 zu bestimmen. Die gestrichelte Kurve bezieht sich auf eine Saugstrahlpumpe, die ein Dn/Dt-Verhältnis von 0,5 hat und die mit Brennstoff durch die Rückführleitung bei einer Strömungsgeschwin­ digkeit von 20 l/h versorgt wird. Die durchgezogene Kurve bezieht sich auf eine Saugstrahlpumpe, die ein Verhältnis Dn/Dt von 0,5 hat und mit Brennstoff durch die Rückführleitung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 l/h beschickt wird. Die strichpunktierte Kurve bezieht sich auf eine Saugstrahlpumpe, deren Verhält­ nis Dn/Dt 0,4 ist und die mit Brennstoff durch die Rückführleitung bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 l/h beschickt wird. Die mit zwei Punkten und einem Strich gekennzeichnete Kurve bezeichnet eine Saug­ strahlpumpe, die mit einem Verhältnis Dn/Dt von 0,8 konstruiert ist und die mit Brennstoff durch die Rück­ führleitung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 l/h beschickt wird. Es ist ersichtlich, daß die Geschwindigkeit der Brennstoffströmung durch die Rückführleitung ungefähr 100 l/h beim Motorleerlauf und im Bereich zwischen 25 bis 80 l/h bei Fahrzeugfahrbe­ dingungen liegt. Die verwendete Verbindungsleitung 17 weist eine Saughöhe H von 300 mm auf und einen Innen­ durchmesser von 6 mm. In diesem Fall war ein Unterdruck von -0,06 kg/cm2 erforderlich, um Brennstoff durch die Verbindungsleitung vom zweiten Sumpf 4 in die Druck­ kammer 9 einzusaugen bzw. hinüberzuleiten.
Wie das Studium der Fig. 17 zeigt, können diese Saug­ strahlpumpen einen ausreichenden Unterdruck erzeugen, wenn der Kreuzungswinkel des Diffusorelementes im Bereich zwischen 42° bis ungefährt 135° liegt. Wie durch die Kurve mit zwei Punkten und einem Strich verdeut­ licht wird, hat die Kurve des Kreuzungswinkels gegen­ über dem Unterdruck einen verminderten Gipfelpunkt, der nach links versetzt ist, wie es in Fig. 17 gezeigt ist, wenn das Verhältnis Dn/Dt größer als 0,5 ist. Wie durch die strichpunktierte Kurve verdeutlicht wird, hat die Kurve des Kreuzungswinkels gegenüber dem Unterdruck eine niedrigere Spitze, wenn das Verhältnis Dn/Dt kleiner als 0,5 ist. Es ist daher ersichtlich, daß ein effektiver Saugstrahleffekt dann erreichbar ist, wenn der Kreu­ zungswinkel 0 kleiner als 42° ist, wenn das Verhältnis Dn/Dt größer als 0,5 ist.
Die Wirkungsweise wird im folgenden beschrieben: Wenn die Brennstoffpumpe P angetrieben wird, wird Brennstoff zum Motor E durch die Brennstofförderleitung 5 vom ersten Sumpf 3 gefördert, nachdem der Filter 6 Verunreinigungen im Brennstoff entfernt hat. Überschüssiger Brennstoff wird vom Brennstoffdruckregler R durch die Überschuß­ rückführleitung 7 zurückgeleitet. Der zurückgeleitete Brennstoff wird durch die Brennstoffdüse 8 in Form eines Brennstoffstrahles in Richtung auf den Drosselteil 10 c des rohrförmigen Gehäuses 10 ausgeleitet, so daß ein Unterdruck um die Brennstoffdüse 8 innerhalb der Druck­ kammer 9 erzeugt wird. Der erzeugte Unterdruck bewirkt ein Ansaugen oder Hinüberleiten von Brennstoff durch die Verbindungsleitung 17 aus dem zweiten Sumpf 4 in die Druckkammer. Bevor der Brennstoff aus der Brennstoffdüse 8 ausgeleitet wird, wird er durch das Diffusorelement 100, das in der Brennstoffdüse 8 angeordnet ist, ver­ wirbelt. Als Ergebnis hiervon wird der ausgeleitete Brennstoff in Form eines kegelförmigen Brennstoffstrahls verteilt, der die gesamte Querschnittsfläche des Drosselteiles 10 c des rohrförmigen Gehäuses 10 abdeckt. Dies ist zur Erreichung eines höheren Saugstrahleffek­ tes nützlich. Der angesaugte Brennstoff wird in den ersten Sumpf 3 zusammen mit dem Brennstoffstrahl ab­ geleitet, der aus der Brennstoffdüse 8 eingeleitet wor­ den ist.
Unter der Annahme, daß die Höhe des Brennstoffes im ersten Sumpf 3 niedriger ist als die Brennstoffhöhe im zweiten Sumpf 4, wird Brennstoff aus dem zweiten Sumpf 4 durch die Verbindungsleitung 17 in den ersten Sumpf 3 gesaugt, wenn die Brennstoffpumpe P ihre Pumpwirkung einstellt, bis das Brennstoffniveau im ersten Sumpf dem Brennstoffniveau im zweiten Sumpf entspricht. Falls das Brennstoffniveau im ersten Sumpf 3 höher ist als die Brennstoffhöhe im zweiten Sumpf 4, wird die Öffnung, die in der Wand des Drosselteils 10 c ausgebildet ist, bei Einstellen der Pumpwirkung der Brennstoffpumpe P ver­ hindern, daß Brennstoff von dem ersten Sumpf 3 durch die Verbindungsleitung 17 in den zweiten Sumpf 4 gesaugt wird. Es ist ersichtlich, daß der gleiche Effekt ohne die Öffnungen dadurch erhalten werden kann, daß das Auslaßende des rohrförmigen Gehäuses 10 oberhalb des Brennstoffniveaus im ersten Sumpf 3 angeordnet wird.
Gemäß Fig. 18 ist eine modifizierte Ausführungsform der Brennstoffübertragungsvorrichtung vorliegender Erfindung dargestellt. Bei dieser Modifikation ist ein aufrecht stehender Behälter 25 mit einem oberen offenen Ende auf dem Boden des zweiten Sumpfs 4 befestigt. Der Einlaß 17 a der Verbindungsleitung 17 ist oberhalb des Bodens des Behälters 25 in einem Abstand angeordnet, der es ermög­ licht, Wasser und Verunreinigungen im Behälter 25 in diesem zurückzuhalten. Diese Modifikation ist insofern vorteilhaft, als Brennstoff aus dem Behälter 25 zum ersten Sumpf selbst dann herübergeleitet werden kann, wenn das Kraftfahrzeug Dreh- bzw. Kippbewegungen aus­ führt, die das Brennstoffniveau im Behälter 25 neigen, wie dies durch die strichpunktierte Linie a oder b in Fig. 18 verdeutlicht ist.
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine andere Ausführungsform des Ablenkelementes, das bei der Brennstoffüberleit­ vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden kann, um den gleichen Effekt zu erreichen, wie er im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben worden ist.
Gemäß den Fig. 21 bis 26 sind verschiedene Modifika­ tionen der Brennstoffdüse 8 zum Verteilen des ausgelei­ teten Brennstoffes in Form eines kegelförmigen Brenn­ stoffstrahles dargestellt. Bei der Konstruktion der Fig. 21 weist die Brennstoffdüse 8 eine ebene Auslaß- bzw. Ausströmstirnwand 101 auf, die mit Düsenlöchern 101 a versehen ist, die in einem Winkel von R 1/2 bezüglich der Achse der Brennstoffdüse 8 angeordnet sind, um Brenn­ stoff in Form eines Kegels mit einem Kegelwinkel von R 1 ausleiten zu können. Bei der Konstruktion gemäß Fig. 24 weist die Brennstoffdüse 8 eine konische Auslaß- bzw. Ausströmstirnwand 101 auf, die in ihrer Seitenwand mit Düsenlöchern 101 a versehen ist, die in einem Winkel von R 2/2 bezüglich der Achse der Brennstoffdüse 8 angeordnet sind, damit Brennstoff in Form eines Kegels mit einem Kegelwinkel von R 2 ausgeleitet werden kann. Die Brenn­ stoffdüse 8 kann zwei Düsenlöcher 101, die von einer in Fig. 23 gezeigten Trennwand 101 b getrennt werden, vier Düsenlöcher 101 a, die von einer in Fig. 24 gezeigten Trennwand 101 b getrennt werden oder eine C-förmige Düsenöffnung 101 haben, wie sie in Fig. 25 gezeigt ist. Alternativ kann die Brennstoffdüse 8 eine spiralförmige Nut aufweisen, die in der Innenfläche der Brennstoff­ düse nahe dem Auslaßende angeordnet ist, wie dies in Fig. 26 gezeigt ist. Es ist hervorzuheben, daß diese Modifikationen allein oder in Kombination mit dem Ab­ lenkelement 100 verwendet werden können.
Gemäß Fig. 27 ist eine dritte Ausführungsform der Brennstoffüberleitvorrichtung vorliegender Erfindung dargestellt. Der Brennstoffspeichertank 1 weist eine Bodenwand mit einem Bereich 2 auf, der nach innen vorsteht, um eine Ausnehmung unterhalb des Brennstoff­ tankes 1 zu bilden, die eine Störung mit einer oder mehrerer im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten vermeidet. Der Bereich 2 teilt den Tank 1 in erste und zweite Sümpfe 3 und 4. Der Brennstofftank 1 weist eine Arbeitsöffnung 26 auf, die oberhalb des Sumpfes 3 an­ geordnet ist, und eine Arbeitsöffnung 27, die oberhalb des Sumpfes 4 angeordnet ist. Die Arbeitsöffnung 26 ist von einem Deckel 28 und die Arbeitsöffnung 27 ist von einem Deckel 30 geschlossen. Die Brennstofförderleitung 5 erstreckt sich durch den Deckel 28 von einer Brenn­ stoffpumpe P, die einen abgeschirmten Einlaß 6 aufweist, der oberhalb des Bodens des ersten Sumpfes in einem Ab­ stand angeordnet ist, der es ermöglicht, Wasser und Ver­ unreinigungen im ersten Sumpf 3 zurückzuhalten. Die Brennstoffpumpe P ist von einem Lagerteil gelagert, dessen eines Ende am Deckel 28 befestigt ist. Die Über­ schußrückführleitung 7 erstreckt sich durch den Deckel 28 und weist ein Ende auf, das in einer Strahldüse 8 endet, die einen Teil einer Saugstrahlpumpe 18 bildet. Die Saugstrahlpumpe 18 ist aus einem ölfesten Harz her­ gestellt und weist ein langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse 10 mit einem Auslaßende auf, das sich in den ersten Sumpf öffnet. Eine Verbindungsleitung 17 weist einen abgeschirmten Einlaß 17 a auf, der oberhalb des Bodens des zweiten Sumpfes 4 in einem Abstand ange­ ordnet ist, der das Zurückhalten von Wasser und Verun­ reinigungen im zweiten Sumpf 4 ermöglicht. Die Verbin­ dungsleitung 17 erstreckt sich nach außen durch den Deckel 30 und erstreckt sich nach innen durch den Deckel 28 zur Saugstrahlpumpe 18.
Wie in den Fig. 28 und 29 dargestellt ist, weist das rohrförmige Gehäuse 10 ein Einlaßteil 10 a mit einem Flansch 10 e, ein Drosselteil 10 c, dessen Querschnitts­ fläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des Ein­ laßteiles 10 a, ein konvergierendes Teil 10 b zwischen dem Einlaß- und Drosselteil 10 a und 10 c und ein divergieren­ des Teil 10 d auf, das sich weg vom Drosselteil 10 c in Richtung auf das Auslaßende entfernt vom Einlaßteil 10 a erstreckt. Das Einlaßteil 10 a lagert eine Abdeckplatte 11, die eine Nut 11 b aufweist, in welche der Flansch 10 e paßt, so daß eine Druckkammer 9 vom konvergierenden Teil 10 b und der Abdeckplatte 11 gebildet wird, wobei sich in die Druckkammer 9 die Brennstoffdüse 8 öffnet. Die Brennstoffdüse 8 weist eine Einlaßöffnung 8 a und eine Ausnehmung bzw. Bohrung 8 b auf, die in Richtung auf das Auslaßende reduziert ist, damit ein Brennstoffstrahl unter beträchtlichem Druck in die Druckkammer 9 einge­ leitet werden kann, um einen Unterdruck um das Auslaß­ ende der Brennstoffdüse 8 innerhalb der Druckkammer 9 zu erzeugen. Die Brennstoffdüse 8 ist mit einer Öffnung bzw. einem Anschlußstutzen 8 c versehen, der mit der Ein­ laßöffnung 8 a der Brennstoffdüse 8 verbunden ist. Die Öffnung 8 c weist ein Überdruck- bzw. Sicherheitsventil 12 auf, das in dieser angeordnet ist. Das Überdruckven­ til 12 öffnet die Öffnung 8 c, um Brennstoffdruck inner­ halb der Einlaßöffnung 8 a zum ersten Sumpf abzuleiten, wenn der Brennstoffdruck einen vorbestimmten Wert über­ schreitet. Die Abdeckplatte 11 ist mit einer Einlaß­ öffnung 11 a versehen, die mit der Verbindungsleitung 17 in Verbindung steht. Die Brennstoffdüse 8, die Einlaß­ öffnung 11 a und die Abdeckplatte 11 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, wie dies dargestellt ist.
Die Einlaßöffnung 8 a endet in einer vergrößerten Aus­ nehmung 8 d zur Aufnahme eines Dichtungsringes 42, und die Einlaßöffnung 11 a endet in einer vergrößerten Aus­ nehmung 11 d zur Aufnahme eines Dichtungsringes 44. Der Dichtungsring 42 weist eine ringförmige Dichtlippe 43 auf, die an seiner Innenfläche ausgebildet ist, und der Dichtungsring 44 weist eine ringförmige Dichtungslippe 45 auf, die an seiner Innenfläche ausgebildet ist. Ein Rohrstutzen 50 weist erste und zweite Verbindungsteile 60 und 70 und eine Brücke 80 auf, die als Einheit in flexibler Art und Weise zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsteil 60 und 70 angeordnet ist. Das erste Verbindungsteil 60 weist rohrförmige Abschnitte 61 und 65 mit großem bzw. kleinem Durchmesser auf. Der rohr­ förmige Abschnitt 61 mit großem Durchmesser weist eine Mehrzahl von Schlitzen 62 auf, die zur Bildung gleich­ mäßig beabstandeter Kerben bzw. Rastzapfen 63 angeord­ net sind, die ein gewünschtes Maß an Flexibilität haben. Jeder der Zapfen 63 ist an seinem Ende mit einem Nagel bzw. Vorsprung 64 zum Eingriff mit einer Schulter 8 e der vergrößerten Ausnehmung 8 d versehen, um den Kanal des rohrförmigen Abschnittes 65 kleinen Durchmessers mit der Einlaßöffnung 8 a über den Dichtungsring 42 zu verbinden. Der rohrförmige Abschnitt 65 mit kleinem Durchmesser weist eine ringförmige Nut 66 auf, die in seiner Innen­ fläche für einen Eingriff mit dem ringförmigen Vorsprung 7 b angeordnet ist, der in der Rückführleitung 7 nahe ihres Auslaßendes angeordnet ist. Der rohrförmige Ab­ schnitt 65 mit kleinem Durchmesser weist eine Mehrzahl von Schlitzen 67 auf, die zur Bildung von gleichmäßig beabstandeten Kerben bzw. Zapfen 68 angeordnet sind, die ein gewünschtes Maß an Flexibilität für ein leichtes Einsetzen des ringförmigen Vorsprunges 7 b für den Eingriff mit der ringförmigen Nut 65 haben. In ähnlicher Weise weist das zweite Verbindungsteil 70 rohrförmige Abschnitte 71 und 75 mit großem bzw. kleinem Durchmesser auf. Der rohrförmige Abschnitt 71 mit großem Durchmesser weist eine Mehrzahl von Schlitzen 72 auf, die zur Bildung gleichmäßig beabstandeter Kerben bzw. Zapfen vorgesehen sind, die ein gewünschtes Maß an Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit haben. Jeder der Zapfen 73 ist an seinem Ende mit einem Vorsprung bzw. Rastzahn 74 versehen, der mit der Schulter 11 e der vergrößerten Ausnehmung 11 d in Eingriff gelangen kann, um den Kanal des rohrförmigen Abschnittes 75 mit kleinem Durchmesser mit der Einlaßöffnung 11 a über den Dichtring 44 zu ver­ binden. Der rohrförmige Abschnitt 75 kleinen Durch­ messers weist eine ringförmige Nut 76 an einer Innen­ fläche auf, die mit dem ringförmigen Vorsprung 11 d in Eingriff gelangen kann, der auf der Verbindungsleitung 17 nahe deren Abschlußende angeordnet ist. Der rohr­ förmige Abschnitt 75 kleinen Durchmessers weist eine Mehrzahl von Schlitzen 77 auf, die zur Bildung gleich­ mäßig beabstandeter Kerben bzw. Zapfen 78 vorgesehen sind, die ein gewünschtes Maß an Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit für ein leichtes Einsetzen des ring­ förmigen Vorsprunges 17 b in Eingriff mit der ringförmi­ gen Nut 76 haben. Bei dieser Ausführung verbindet der Rohrstutzen 50 die Einlaßöffnungen 8 a und 11 a, um ein Brechen der Einlaßöffnungen 8 a und 11 a aufgrund einer Kraft F zu verhindern, die auf die Verbindung der Lei­ tungen 7 und 17 auf deren jeweilige Öffnungen 8 a und 11 a ausgeübt wird, wie dies in Fig. 30 verdeutlicht ist.
Vorzugsweise ist das Drosselverhältnis L/D der Länge L des Drosselteils 10 c zum Innendurchmesser D des Ein­ lasses des Drosselteiles 10 c in einem Bereich von un­ gefähr 2 bis 8 eingestellt. Falls das Drosselverhält­ nis kleiner als dieser Bereich ist, wird Luft durch das Drosselteil 10 c in die Druckkammer eingeleitet und vermindert den Saugstrahleffekt. Falls es größer als der Bereich ist, tritt ein Sieden am Auslaßende der Brenn­ stoffdüse 8 auf, was einen Teil des abgeleiteten Brenn­ stoffes verdampft, was wiederum einen Druckanstieg in der Druckkammer 9 zur Folge hat, was den Ejektoreffekt vermindert. Der Druckanstieg kann einen Gegenfluß von Brennstoff von der Druckkammer 9 in die Einlaßöffnung 11 a zur Folge haben.
Fig. 31 zeigt das Ergebnis von Versuchen, die durchge­ führt worden sind, um ein gewünschtes Drosselverhältnis L/D für das Drosselteil 10 c des rohrförmigen Gehäuses 10 zu bestimmen. In Fig. 31 ist die Menge an angesaugtem Brennstoff in die Druckkammer 9 durch die Verbindungs­ leitung 17 gegenüber dem Drosselverhältnis (L/D) auf­ gezeichnet. Bei diesen Versuchen wurde das Verhältnis d/D des Innendurchmesses d der Brennstoffdüse 8 zum Innendurchmesser D des Drosselteiles 10 c in einen Bereich zwischen 0,2 bis 1,0 festgesetzt. Die ausge­ zogene Kurve bezieht sich auf Brennstoff bei Normal­ temperatur (20°C), der durch die Rückführleitung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 80 l/h zurückge­ leitet wurde. Die gestrichelte Kurve bezieht sich auf Brennstoff hoher Temperatur (60°C), der durch die Rück­ führleitung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 80 l/h zurückgeleitet worden ist. Die Ergebnisse zeigen, daß die Brennstoffüberleitvorrichtung einen Unterdruck erzeugen kann, der ausreichend ist, um Brennstoff mit einer niedrigen Geschwindigkeit von 10 l/h oder mehr unabhängig von der Brennstofftemperatur anzusaugen, wenn das Drosselverhältnis L/D in einem Bereich zwischen 2 bis 8 liegt.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Wenn die Brennstoff­ pumpe P angetrieben wird, wird Brennstoff zum Motor durch die Brennstofförderleitung 5 aus dem ersten Sumpf 3 gefördert, nachdem der Filter 6 Verunreinigungen im Brennstoff entfernt hat. Der Überschußbrennstoff wird von dem Brennstoffdruckregler R durch die Überschuß­ rückführleitung 7 zurückgeleitet. Der zurückgeleitete Brennstoff wird durch die Brennsstoffdüse 8 in Form eines Brennstoffstrahles in Richtung auf den Drossel­ bereich 10 c ausgestoßen, um einen Unterdruck um die Brennstoffdüse 8 innerhalb der Druckkammer 9 zu er­ zeugen. Der erzeugte Unterdruck bewirkt, daß Brennstoff durch die Verbindungsleitung 17 aus dem zweiten Sumpf in die Druckkammer 9 angesaugt wird. Der angesaugte Brenn­ stoff wird in den ersten Sumpf 3 zusammen mit dem Brenn­ stoffstrahl eingeleitet, der von der Brennstoffdüse 8 ausgestoßen wird. Da das Drosselverhältnis L/D in einem Bereich zwischen 2 bis 8 eingestellt ist, ist der Unter­ druck ausreichend, um eine ausreichende Menge an Brenn­ stoff durch die Verbindungsleitung 17 unabhängig von der Brennstofftemperatur anzusaugen.
Im folgenden sei angenommen, daß der Brennstoffdruck (Gegendruck) innerhalb der Rückführleitung 7 ein vor­ bestimmtes Niveau aufgrund eines Anstieges im Strömungs­ widerstand des Brennstoffes durch die Brennstoffdüse 8 überschreitet. Dieser Zustand kann auftreten, wenn die Menge an Brennstofffluß durch die Rückführleitung 7 an­ steigt oder wenn die Brennstofftemperatur in einem sol­ chen Umfang ansteigt, daß ein Teil des Brennstoffes ver­ dampft wird. Das Überdruckventil 12 spricht auf eine derartige Gegendrucksteigerung durch Öffnen und Ablei­ ten des Brennstoffes aus der Rückführleitung 7 in den ersten Sumpf 3 an. Dies ist nützlich, um einen konstan­ ten Brennstoffdruck in einer Brennstoffeinspritzvor­ richtung aufrechtzuerhalten, die bei Einspritzmotoren verwendet wird, oder um einen konstanten Druck in einem Nadelventil aufrechtzuerhalten, das bei Vergasermotoren verwendet wird. Es ist daher möglich, eine Luft-Brenn­ stoff-Mischung von im wesentlichen konstanten Luft- Brennstoff-Verhältnis für den Motor zu erzeugen, um einen einwandfreien Motorbetrieb sicherzustellen. Ob­ wohl die Menge an Brennstofffluß durch die Rückführ­ leitung von Motor zu Motor veränderlich ist, kann die Brennstoffüberleitvorrichtung gemäß vorliegender Er­ findung bei verschiedenen Motortypen durch bloßes Er­ setzen des Überdruckventils durch ein anderes mit für den betreffenden Motor geeigneten Charakteristiken an­ gewendet werden.
Gemäß Fig. 32 ist eine Modifikation einer Brennstoff­ überleitvorrichtung dargestellt, welche sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 27 dadurch unterscheidet, daß die Rückführleitung 7 mit der Brennstofförderleitung 5 über einen Divergenzstutzen 90 verbunden ist.

Claims (14)

1. Brennstoffördersystem mit einem Brennstofftank (1), einer Förderleitung (5), durch welche Brennstoff aus dem Brennstofftank (1) gepumpt wird, und einer Rück­ führleitung (7), durch welche Überschußbrennstoff zum Brennstofftank (1) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennstofftank (1) erste und zweite Sümpfe bzw. Teilbehälter (3, 4) aufweist, die voneinander getrennt sind,
daß eine Saugstrahl- bzw. Ejektorpumpe (18) vorge­ sehen ist, die eine Druckkammer (9) aufweist, die sich durch eine Kehle bzw. Drossel (10 c) in den ersten Sumpf (3) öffnet, wobei die Druckkammer (9) über eine Verbindungsleitung (17) mit dem zweiten Sumpf (4) verbunden ist, und wobei die Saugstrahl­ pumpe (18) eine Brennstoffdüse (8) mit einer Ein­ laßöffnung (8 a), die mit der Rückführleitung (7) verbunden ist und mit einem Auslaßende aufweist, das sich in die Druckkammer (9) zum Ausstoßen eines Brennstoffstrahles in die Druckkammer (9) öffnet, um einen Unterdruck in der Druckkammer (9) zu erzeugen, mittels dessen Brennstoff in die Verbindungsleitung (17) aus dem zweiten Sumpf (4) angesaugt wird und
daß eine Einrichtung (12) vorgesehen ist, die auf einen in der Brennstoffdüse (8) erzeugten Gegendruck anspricht, um den Gegendruck zum ersten Sumpf (3) abzuleiten, wenn der Gegendruck einen vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Brennstoffördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegendruckableiteinrichtung ein Überdruck- bzw. Sicherheitsventil (12) aufweist, das mit der Einlaßöffnung (8 a) der Brennstoffdüse (8) zum Öffnen verbunden ist, um abgeleiteten Brennstoff von der Einlaßöffnung (8 a) der Brennstoffdüse (8) zum ersten Sumpf (3) abzuleiten, wenn der vorbe­ stimmte Gegendruckwert erreicht ist.
3. Brennstoffördersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (10 c) eine Länge (L) und einen Innendurchmesser (D) hat, um ein Längen-Durchmesser-Verhältnis in einem Bereich zwischen 2 bis 8 zu schaffen.
4. Brennstoffördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe (18) ein rohrförmiges Gehäuse (10) mit einem Einlaß­ teil (10 a), der ein oberes geschlossenes Ende auf­ weist, einem Drosselteil (10 c), dessen Querschnitts­ fläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des Einlaßteiles (10 a) und ein konvergierendes Teil (10 b) aufweist, das zwischen dem Einlaß- und dem Drosselteil (10 a, 10 c) angeordnet ist, wobei das konvergierende Teil (10 b) eine Druckkammer (9) be­ stimmt.
5. Brennstoffördersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselteil (10 c) eine Länge und einen Innendurchmesser aufweist, so daß ein Längen-Durchmesser-Verhältnis in einem Bereich zwischen 2 und 8 geschaffen wird.
6. Brennstoffördersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (10) eine Öffnung (19) aufweist, die verhindert, daß Brennstoff aus dem ersten Sumpf (3) angesaugt wird.
7. Brennstoffördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (25), der ein offenes oberes Ende aufweist, innerhalb des zweiten Sumpfes (4) mit seiner Bodenfläche angeordnet ist, wobei der Behälter (25) einen Boden aufweist, der am Boden des zweiten Sumpfes (4) befestigt ist und wobei die Verbindungsleitung (17) an einer Stelle in einem kleinen Abstand oberhalb des Behälterbodens endet.
8. Brennstoffördersystem mit einem Brennstofftank (1), einer Förderleitung (5), durch welche Brennstoff aus dem Brennstofftank (1) gepumpt wird, und mit einer Rückführleitung (7), durch welche Überschußbrenn­ stoff zum Brennstofftank (1) zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennstofftank (1) erste und zweite Sümpfe bzw. Teilbehälter (3, 4) aufweist, die voneinander getrennt sind,
daß eine Saugstrahl- bzw. Ejektorpumpe (18) vorge­ sehen ist, die eine Druckkammer (9) aufweist, die sich über eine Drossel (10 c) in den ersten Sumpf (3) öffnet, wobei die Druckkammer (9) über eine Verbin­ dungsleitung (17) mit dem zweiten Sumpf (4) verbun­ den ist und wobei eine Brennstoffdüse (8) eine Ein­ laßöffnung (8 a), die mit der Rückführleitung (7) verbunden ist und ein Auslaßende aufweist, das sich in die Druckkammer (9) zum Einleiten eines Brenn­ stoffstrahles in die Druckkammer (9) öffnet, um einen Unterdruck in der Druckkammer (9) zu erzeugen, mittels dessen Brennstoff durch die Verbindungslei­ tung (17) aus dem zweiten Sumpf (4) angesaugt wird, und
daß eine Einrichtung (100) zum Verteilen des ausgeleiteten Brennstoffes über den Querschnitts­ bereich der Drossel (10 c) vorgesehen ist, um zu verhindern, daß Luft durch die Drossel (10 c) in die Druckkammer (9) eingeleitet wird.
9. Brennstoffördersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffverteilerein­ richtung ein Verteiler- bzw. Diffusorelement (11) aufweist, das in der Einlaßöffnung (8 a) der Brenn­ stoffdüse (8) angeordnet ist und das ein Paar Flügel (100 b) aufweist, die sich in einem Kreuzungswinkel gegenseitig kreuzen, um verdrehte Brennstoffwege zum Verwirbeln des Brennstoffes in der Brennstoffdüse (8) zu bilden.
10. Brennstoffördersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel kleiner als 140° ist.
11. Brennstoffördersystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel in einem Bereich zwischen 42 bis 135° liegt.
12. Brennstoffördersystem mit einem Brennstofftank (1), einer Förderleitung (5), durch welche Brennstoff aus dem Brennstofftank (1) gepumpt wird, und einer Rück­ führleitung (7), durch welche überschüssiger Brenn­ stoff zum Brennstofftank (1) zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennstofftank (1) erste und zweite Sümpfe bzw. Teilbehälter (3, 4) aufweist, die voneinander getrennt sind, und
daß eine Saugstrahl- bzw. Ejektorpumpe (18) vorge­ sehen ist, die eine Druckkammer (9) aufweist, die sich über eine Drossel (10 c) in den ersten Sumpf (3) öffnet, wobei die Druckkammer (9) über eine Verbin­ dungsleitung (17) mit dem zweiten Sumpf (4) verbunden ist, und wobei eine Brennstoffdüse (8) mit einer Einlaßöffnung (8 a), die mit der Rückführlei­ tung (7) verbunden ist und mit Auslaßöffnungen vor­ gesehen ist, die sich in die Druckkammer (9) in einem Winkel bezüglich der Achse der Brennstoffdüse (8) zum Einleiten von Brennstoff in Form eines kegelförmigen Strahles in die Brennstoffkammer (9) öffnen, um einen Unterdruck in der Brennstoffkammer (9) zu erzeugen, so daß Brennstoff durch die Ver­ bindungsleitung (17) aus dem zweiten Sumpf (4) ange­ saugt werden kann.
13. Brennstoffördersystem mit einem Brennstofftank (1), mit einer Förderleitung (5), durch welche Brennstoff aus dem Brennstofftank (1) gepumpt wird und mit einer Rückführleitung (7), durch welche überschüssi­ ger Brennstoff zum Brennstofftank (1) zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennstofftank (1) erste und zweite Sümpfe bzw. Teilbehälter (3, 4) aufweist, die voneinander getrennt sind, und
daß eine Saugstrahlpumpe (18) vorgesehen ist, die eine Druckkammer (9) aufweist, die sich über eine Drossel (10) in den ersten Sumpf (3) öffnet, wobei die Druckkammer (9) über eine Verbindungsleitung (17) mit dem zweiten Sumpf (4) verbunden ist, und wobei eine Brennstoffdüse (8) vorgesehen ist, die eine Einlaßöffnung (8 a), die mit der Rückführlei­ tung (7) verbunden ist und ein Ableitende aufweist, das sich in die Druckkammer (9) zum Einspritzen eines Brennstoffstrahles in die Druckkammer (9) öffnet, um einen Unterdruck in der Druckkammer (9) zu erzeugen, mittels dessen Brennstoff durch die Verbindungsleitung (17) aus dem zweiten Sumpf (4) angesaugt wird, wobei die Brennstoffdüse (8) eine Innenfläche aufweist, die mit einer Drallnut ver­ sehen ist, um den Brennstoff in der Brennstoffdüse (8) zu verwirbeln.
14. Brennstoffördersystem mit einem Brennstofftank (1), mit einer Förderleitung (5), durch welche Brenn­ stoff aus dem Brennstofftank (1) abgepumpt wird und mit einer Rückführleitung (7), durch welche über­ schüssiger Brennstoff zum Brennstofftank (1) zurück­ geleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennstofftank erste und zweite Teilbehälter bzw. Sümpfe (3, 4) aufweist, die voneinander ge­ trennt sind, und
daß eine Saugstrahlpumpe (18) eine Druckkammer (9) aufweist, die sich über eine Drossel (10 c) in den ersten Sumpf (3) öffnet, wobei die Druckkammer (9) über eine Verbindungsleitung (17) mit dem zweiten Sumpf (4) verbunden ist und wobei eine Brennstoff­ düse (8) eine Einlaßöffnung (8 a), die mit der Rückführleitung (7) verbunden ist, und ein Auslaß­ ende aufweist, das sich in die Druckkammer (9) öffnet, um einen Brennstoffstrahl in die Druck­ kammer (9) einzuleiten, um einen Unterdruck in der Druckkammer (9) zu erzeugen, so daß Brennstoff durch die Verbindungsleitung (17) aus dem zweiten Sumpf (4) angesaugt wird, wobei die Drossel (10 c) eine Länge und einen Innendurchmesser aufweist, so daß ein Längen-Durchmesser-Verhältnis in einem Bereich zwischen 2 bis 8 eingestellt werden kann.
DE19873732415 1986-09-25 1987-09-25 Kraftstoffördereinrichtung mit einem Kraftstofftank Expired - Lifetime DE3732415C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22687786A JPS6385254A (ja) 1986-09-25 1986-09-25 燃料タンクの燃料吸込装置
JP22721886A JPS6385255A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 燃料タンクの燃料吸込装置
JP62025340A JPH0678760B2 (ja) 1987-02-05 1987-02-05 燃料タンクの燃料吸込装置
JP62025341A JPH0686880B2 (ja) 1987-02-05 1987-02-05 車両用燃料タンク装置のエゼクタポンプ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3732415A1 true DE3732415A1 (de) 1988-04-07
DE3732415C2 DE3732415C2 (de) 1993-06-17
DE3732415C3 DE3732415C3 (de) 1998-08-13

Family

ID=27458292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732415 Expired - Lifetime DE3732415C3 (de) 1986-09-25 1987-09-25 Kraftstoffördereinrichtung mit einem Kraftstofftank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4834132A (de)
DE (1) DE3732415C3 (de)
GB (1) GB2196914B (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934170A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Nissan Motor Kraftstoffansaugeinrichtung
DE3941892A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Jordan Gmbh & Co Kg Geb Saugstrahlpumpe fuer den einsatz in einem kraftstofftank
DE3940060A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Nissan Motor Strahlpumpenanordnung fuer einen kraftstofftank
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9104511U1 (de) * 1991-04-13 1992-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4227120A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Tankanlage
EP0694691A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO1996024773A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-15 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
EP0717197A3 (de) * 1994-12-16 1996-11-27 Bosch Gmbh Robert Saugstrahlpumpe
EP0847888A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffbehälter
EP0806318A3 (de) * 1996-05-09 1998-08-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO1999028615A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Robert Bosch Gmbh Regelventil für strahlpumpe
FR2798163A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Marwal Systems Pompe a jet perfectionnee notamment pour dispositif de puisage de carburant
FR2798164A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
DE4212698C2 (de) * 1991-12-05 2003-04-10 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE4336060C2 (de) * 1993-10-22 2003-06-26 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004018864A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
DE4426685B4 (de) * 1993-08-25 2004-03-11 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter
DE4201037B4 (de) * 1992-01-17 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE4335858B4 (de) * 1993-10-21 2006-03-02 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2121368A1 (de) * 2007-02-26 2009-11-25 Scania CV AB Kraftstoffbehälteranordnung für ein fahrzeug
WO2017187082A1 (fr) * 2016-04-27 2017-11-02 Safran Aircraft Engines Pompe a jet pour turbomachine, comprenant un aubage pour mise en rotation de fluide actif
DE102019118412A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug sowie Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelpumpe

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2598091B2 (ja) * 1988-07-15 1997-04-09 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料吸込装置
JP2684099B2 (ja) * 1989-10-20 1997-12-03 富士重工業株式会社 2槽式燃料タンク装置
JP2596150B2 (ja) * 1989-12-13 1997-04-02 日産自動車株式会社 車両用燃料タンクのエゼクタポンプ
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5170764A (en) * 1991-12-23 1992-12-15 Walbro Corporation Fuel pump pick-up system
DE4336061B4 (de) * 1993-10-22 2005-03-03 Siemens Ag Druckbegrenzungsventil
US5452701A (en) * 1994-05-23 1995-09-26 Walbro Corporation Turbine fuel pump with fuel jet
US5611673A (en) * 1994-07-19 1997-03-18 Shin-Ei Kabushiki Kaisha Vacuum jet pump for recovering a mixed fluid of gas and liquid condensates from steam-using apparatus
GB9415950D0 (en) * 1994-08-06 1994-09-28 Rover Group A fuel feed system for an internal combustion engine
US5732684A (en) * 1994-09-22 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Automotive fuel delivery system with pressure actuated auxiliary fuel pump
US5667366A (en) * 1995-12-01 1997-09-16 Vernay Laboratories, Inc. Jet pump including flexible venturi
US5967120A (en) * 1996-01-16 1999-10-19 Ford Global Technologies, Inc. Returnless fuel delivery system
DE19618454B4 (de) * 1996-05-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
JPH09324716A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用燃料ポンプの制御装置
US5715798A (en) * 1997-02-24 1998-02-10 Ford Global Technologies, Inc. Fuel pump manifold
JP3820579B2 (ja) * 1997-12-02 2006-09-13 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE19835157C1 (de) * 1998-08-04 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Saugstrahlpumpe
DE19849718A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem
DE19855433B4 (de) 1998-11-27 2005-10-06 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
DE19957066A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
JP4013022B2 (ja) * 2000-09-13 2007-11-28 日産自動車株式会社 ジェットポンプ
JP4484399B2 (ja) * 2001-06-08 2010-06-16 株式会社ニフコ ジェットポンプ
US6790427B2 (en) * 2001-06-25 2004-09-14 Eka Chemicals, Inc. Process for producing chlorine dioxide
DE10215652A1 (de) * 2002-04-09 2003-11-06 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10260473A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Adam Opel Ag Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür
US6871640B2 (en) * 2003-03-18 2005-03-29 Ti Group Automotive Systems, Inc. Saddle tank siphon primer
JP2005069171A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
KR100534731B1 (ko) * 2003-09-19 2005-12-07 기아자동차주식회사 자동차용 연료 펌프 어셈블리
US7206720B2 (en) * 2005-02-24 2007-04-17 Lapant Todd Computer-controlled auxiliary fuel tank system with multi-function monitoring system and user calibration capabilities
US9765797B2 (en) * 2005-06-02 2017-09-19 Continental Automotive Systems, Inc. Jet-venturi back flow prevention structure for a fuel delivery module
JP4346619B2 (ja) * 2006-03-17 2009-10-21 株式会社ニフコ フィルタ装置
DE102006035033A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Venturidüse
EP1911962A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-16 Inergy Automotive Systems Research (SA) Einstückige Doppestrahlpunpe und diese verwendes Kraftstoffsystem
US8141544B1 (en) * 2008-03-19 2012-03-27 Owen Massey Carburetor system with a return line to the fuel tank
KR101278529B1 (ko) * 2010-03-18 2013-06-25 삼성전자주식회사 진공펌프용 이젝터 및 이를 구비한 진공펌프
CN102822495B (zh) 2010-03-31 2015-06-03 本田技研工业株式会社 燃料箱系统
GB2488132A (en) * 2011-02-16 2012-08-22 Aspen Pumps Ltd Removal of condensate or other liquids from air conditioning systems or other installations
US9039385B2 (en) 2011-11-28 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Jet pump assembly
NL2009328C2 (en) * 2012-08-16 2014-02-18 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Assembly for buffering a liquefied petroleum gas in a liquefied petroleum gas storage and storage bag therefore.
JP5983564B2 (ja) 2013-08-28 2016-08-31 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
US20150136091A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 Hyundai Motor Company Jet pump of fuel pump module for vehicle
GB2524820A (en) * 2014-04-04 2015-10-07 Caltec Ltd Jet pump
GB2527096A (en) * 2014-06-11 2015-12-16 Transvac Systems Ltd Ejector device and method
JP6773673B2 (ja) * 2015-03-09 2020-10-21 デイコ アイピー ホールディングス, エルエルシーDayco Ip Holdings, Llc ベンチュリ効果を使用して真空を生成する装置
KR102306207B1 (ko) 2015-07-17 2021-09-28 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 원동부 내의 원동 출구 및 복수의 하위 통로를 갖고 벤튜리 효과를 이용하는 진공 생성 장치
US10190455B2 (en) 2015-10-28 2019-01-29 Dayco Ip Holdings, Llc Venturi devices resistant to ice formation for producing vacuum from crankcase gases
DE102016207459A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
GB2558627B (en) * 2017-01-11 2020-02-26 Transvac Systems Ltd Ejector device
US10495039B2 (en) * 2017-03-30 2019-12-03 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system having a jet pump
DE102018201117B3 (de) * 2018-01-24 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB197684A (en) * 1922-05-10 1924-03-27 Adolf Martin Kobiolke An improved vacuum producing device
GB575024A (en) * 1944-07-18 1946-01-30 Wilfred Reginald Holloway Improvements in air ejectors
US3020950A (en) * 1958-11-19 1962-02-13 Daimler Benz Ag Fuel tank construction, especially for motor vehicles
DE3631639A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Nissan Motor Kraftstofftank
JPH06165067A (ja) * 1992-09-22 1994-06-10 Sony Corp テレビジョン装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619808A (en) * 1923-04-13 1927-03-08 Curtis B Camp Suction-producing means for fuel-feeding systems
US2171579A (en) * 1935-10-28 1939-09-05 Matthew H Loughridge Liquid control system
US2953156A (en) * 1957-08-28 1960-09-20 United Aircraft Corp Fuel transfer system
CH444076A (de) * 1965-04-14 1967-09-15 Susten Anstalt Vorrichtung zum Verhindern des Rücksaugens von Flüssigkeit aus einem von einem Speisenetz unter Druck gespeisten Behälter in das Speisenetz
US3881457A (en) * 1974-05-09 1975-05-06 Gen Motors Corp Fuel pick-up baffle
DE2602234B1 (de) * 1976-01-22 1977-04-28 Opel Adam Ag Kraftstoffbehaelter mit einem Speichertopf
DE2849461A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Daimler Benz Ag Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
US4595344A (en) * 1982-09-30 1986-06-17 Briley Patrick B Ejector and method of controlling same
US4503885A (en) * 1983-12-16 1985-03-12 Chrysler Corporation Engine fuel supply system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB197684A (en) * 1922-05-10 1924-03-27 Adolf Martin Kobiolke An improved vacuum producing device
GB575024A (en) * 1944-07-18 1946-01-30 Wilfred Reginald Holloway Improvements in air ejectors
US3020950A (en) * 1958-11-19 1962-02-13 Daimler Benz Ag Fuel tank construction, especially for motor vehicles
DE3631639A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Nissan Motor Kraftstofftank
JPH06165067A (ja) * 1992-09-22 1994-06-10 Sony Corp テレビジョン装置

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934170A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Nissan Motor Kraftstoffansaugeinrichtung
DE3941892A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Jordan Gmbh & Co Kg Geb Saugstrahlpumpe fuer den einsatz in einem kraftstofftank
DE3941892C3 (de) * 1988-12-20 1998-08-20 Jordan Gmbh & Co Kg Geb Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE3940060A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Nissan Motor Strahlpumpenanordnung fuer einen kraftstofftank
FR2646813A1 (fr) * 1989-05-10 1990-11-16 Daimler Benz Ag Reservoir de carburant a deux chambres
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9104511U1 (de) * 1991-04-13 1992-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4212698C2 (de) * 1991-12-05 2003-04-10 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE4201037B4 (de) * 1992-01-17 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE4227120A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Tankanlage
DE4426685B4 (de) * 1993-08-25 2004-03-11 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter
DE4335858B9 (de) * 1993-10-21 2007-09-20 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4335858B4 (de) * 1993-10-21 2006-03-02 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4336060C2 (de) * 1993-10-22 2003-06-26 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0694691A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US5564397A (en) * 1994-07-28 1996-10-15 Robert Bosch Gmbh Device for delivering fuel from a fuel tank to the internal combustion engine of a motor vehicle
EP0717197A3 (de) * 1994-12-16 1996-11-27 Bosch Gmbh Robert Saugstrahlpumpe
WO1996024773A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-15 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
EP0806318A3 (de) * 1996-05-09 1998-08-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0847888A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffbehälter
WO1999028615A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Robert Bosch Gmbh Regelventil für strahlpumpe
FR2798163A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Marwal Systems Pompe a jet perfectionnee notamment pour dispositif de puisage de carburant
WO2001018380A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-15 Marwal Systems Dispositif de puisage de curburant pour reservoir de vehicule automobile
FR2798164A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
WO2004018864A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
US7874811B2 (en) 2002-08-09 2011-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Suction jet pump
EP2121368A1 (de) * 2007-02-26 2009-11-25 Scania CV AB Kraftstoffbehälteranordnung für ein fahrzeug
EP2121368A4 (de) * 2007-02-26 2011-02-16 Scania Cv Ab Kraftstoffbehälteranordnung für ein fahrzeug
WO2017187082A1 (fr) * 2016-04-27 2017-11-02 Safran Aircraft Engines Pompe a jet pour turbomachine, comprenant un aubage pour mise en rotation de fluide actif
FR3050778A1 (fr) * 2016-04-27 2017-11-03 Snecma Pompe a jet pour turbomachine, comprenant un aubage pour mise en rotation de fluide actif
US11808286B2 (en) 2016-04-27 2023-11-07 Safran Aircraft Engines Jet pump for a turbomachine, comprising blading for imparting rotation to active fluid
DE102019118412A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug sowie Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2196914A (en) 1988-05-11
GB2196914B (en) 1991-01-09
DE3732415C3 (de) 1998-08-13
US4834132A (en) 1989-05-30
GB8722597D0 (en) 1987-11-04
DE3732415C2 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732415C2 (de)
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE69820974T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
CH669822A5 (de)
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE19514055B4 (de) Kraftstoffzuführsystem und dafür vorgesehene Versorgungsleitung
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE19847625A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil
DE4237469A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
CH628957A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese.
DE19636579B4 (de) Ansaugvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP1260685B1 (de) Behälter für das Kühlmittel einer Brennkraftmaschine
EP0064146A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE2844504A1 (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE19846257A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3025411A1 (de) Kraftstoffeinspeisevorrichtung in einem verbrennungsmotor
DE513709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen
DE4426946A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
EP0997633A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE2559148A1 (de) Verfahren und hydrodynamische vorrichtung zur rueckgewinnung von kraftstoff fuer verbrennungsmotoren mit vergasern
DE3843840A1 (de) Kraftstoff-foerdersystem fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE602004008463T2 (de) Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten
DE3740283A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted