DE4227120A1 - Tankanlage - Google Patents
TankanlageInfo
- Publication number
- DE4227120A1 DE4227120A1 DE19924227120 DE4227120A DE4227120A1 DE 4227120 A1 DE4227120 A1 DE 4227120A1 DE 19924227120 DE19924227120 DE 19924227120 DE 4227120 A DE4227120 A DE 4227120A DE 4227120 A1 DE4227120 A1 DE 4227120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- fuel
- tanks
- line
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0088—Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/06—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
- B60K15/061—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/063—Arrangement of tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03125—Suction lines for dual tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03138—Pumping means between the compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03144—Fluid connections between the tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/007—Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tankanlage für durch eine Brennkraftma
schine angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise eine Kraftstofftankan
lage für Ackerschlepper, insbesondere nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Moderne Ackerschlepper brauchen aufgrund des geforderten großen
Aktionsradius bzw. der langen Betriebszeit einen erheblichen Kraft
stoffvorrat. Dieser ist aufgrund der beengten Platzverhältnisse norma
lerweise nicht in einem Kraftstoffbehälter unterzubringen. Es ist des
halb üblich, zu beiden Seiten des Motorgetriebeblocks je einen ge
trennten Kraftstofftank anzuordnen.
Es ist ebenfalls üblich, daß beide Kraftstofftanks durch eine unterhalb
des Getriebes verlaufende Verbindungsleitung verbunden sind und
daß nur an einem der beiden Kraftstofftanks eine Kraftstoffeinfüllöff
nung vorgesehen ist. Die Kraftstoffentnahme kann aus einem oder aus
beiden Tanks erfolgen.
Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß bei Schräglage des Acker
schleppers der Kraftstoff in den jeweils tieferliegenden Tank fließt und
damit ab einem gewissen Kraftstoffniveau die Gefahr von Luftansau
gen besteht. Auf diese Weise kann der Kraftstoffvorrat nicht zur Gänze
ausgenutzt werden.
Es gibt zwar Lösungen mit einer Schwimmerkugel oder einer mecha
nischen Klappe in der Überlaufleitung, die sich bei Schräglage von
selbst schließen, da jedoch deren Dichtheit durch immer im Tank vor
handene Schmutzstoffe gefährdet ist, kann diese Lösung nicht befrie
digen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Tankanlage mit einem
Haupttank und mindestens einem Zusatztank zu schaffen, deren
Kraftstoffvorrat komplett nutzbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1. Die Einmündung der Verbindungsleitung in einem ge
wissen Abstand vom Boden des jeweiligen Tanks sichert bei
Schräglage des Ackerschleppers eine Restkraftstoffmenge in beiden
Tanks, die luftfrei angesaugt werden kann. Da Kraftstoff aus beiden
Tanks angesaugt wird, der Rücklauf aber nur in den Haupttank führt,
wird dieser über die Kraftstofförderpumpe, die zur Kühlung der Ein
spritzpumpe ein mehrfaches der benötigten Kraftstoffmenge fördert
mit dem Kraftstoff des Zusatztankes befüllt. Sobald dieser geleert ist,
wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Niveauschalters und
des Magnetventils die Zusatzansaugleitung geschlossen und damit das
Ansaugen von Luft verhindert.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung, wobei der Abstand
"a", mindestens ein Drittel der Gesamthöhe des Tanks ausmacht, bie
tet Vorteile beim Brandtest der Kraftstofftanks. Dieser ist bei
Kunstofftanks vorgeschrieben und wird mit einem Kraftstoffiniveau
von einem Drittel der Gesamthöhe der Kraftstofftanks ausgeführt. Da
die Verbindungsleitung aus Festigkeitsgründen in Stahl ausgeführt ist
und somit Stahlteile mit dem Kunstoff der Kraftstofftanks in Berührung
kommen, besteht aufgrund der relativ guten Wärmeleitfähigkeit des
Stahls die Gefahr, daß der Kraftstofftank an der Verbindungsstelle mit
dem Stahl beim Brandtest schmilzt und aufgrund der daraus folgen
den Kraftstoffleckage den Brandtest nicht besteht. Durch die erfin
dungsgemäße Anordnung der Mündung der Verbindungsleitung führt
ein Durchschmelzen des Tanks an der Mündungsstelle zu keiner
Kraftstoffleckage.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung, wobei die Tanks
eine ihre Oberseite verbindende Entlüftungsleitung aufweisen und wo
bei an der Oberseite von einem der Tanks eine Kraftstoffeinfüllöffnung
angeordnet ist, die belüftend ausgebildet ist, wird ein Ansaugen des
Kraftstoffes aus den Tanks und ein Betanken derselben erst möglich
gemacht.
Durch eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, wobei sämtliche
Leitungen bis auf die Verbindungsleitung durch die Oberseiten der
Tanks geführt sind, erzielt man fertigungstechnische Vorteile.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be
schreibung und der Zeichnung, auf der die Erfindung schematisch
dargestellt ist.
Die Figur zeigt ein Schema der Kraftstofftankanlage.
Dort ist ein Motorgetriebblock 9 dargestellt, neben dem ein Haupttank
1 und ein Zusatztank 2 in gleicher Höhe angeordnet sind. Die Tanks 1,
2 sind durch eine Verbindungsleitung 3 verbunden, die im Abstand
"a" vom Boden des jeweiligen Tanks in dieselben einmünden. Im Bo
denbereich des Haupttanks 1 befindet sich die Ansaugöffnung einer
Hauptansaugleitung 5, im Bodenbereich des Zusatztanks 2 die An
saugöffnung einer Zusatzansaugleitung 6, während eine Rücklauflei
tung 4 von der Kraftstoffeinspritzpumpe kommend in den Haupttank 1
mündet. Im bodennahen Bereich des Zusatztanks 2 befindet sich ein
Niveauschalter 8, der in Wirkverbindung mit einem Magnetventil 7 in
der Zusatzansaugleitung 6 ist. Eine Entlüftungsleitung 10 verbindet
die Oberseiten der Tanks 1, 2. An der Oberseite des Haupttanks 1 ist
eine Kraftstoffeinfüllöffnung 11 angeordnet, die belüftend wirkt.
Die Kraftstofftankanlage funktioniert folgendermaßen:
Die Kraftstofförderpumpe des Dieselmotors saugt über die Ansaugöff
nungen der Hauptansaugleitung 5 und der Zusatzansaugleitung 6
Kraftstoff an. Die von ihr geförderte Überschußmenge, die zur Küh
lung der Einspritzpumpe dient, gelangt über die Rücklaufleitung 4 in
den Haupttank 1. Auf diese Weise wird der Kraftstoff aus dem Zusatz
tank 2 über die Kraftstofförderpumpe in den Haupttank 1 gefördert.
Sobald der Zusatztank 2 leer ist, wird durch den Niveauschalter 8 das
Magnetventil 7 geschlossen, so daß über die Zusatzansaugleitung 6
keine Luft angesaugt werden kann.
Beim Querneigen des Fahrzeuges wird ein Ausleeren des Haupttanks 1
aufgrund der gewählten Anordnung der Verbindungsleitung 3 vermie
den. Die Ansaugöffnung der Hauptansaugleitung 5 ist so angeordnet,
daß auch bei Schräglage der gesamte Kraftstoffrest aus dem Haupt
tank 1 entnommen werden kann. Das gleiche gilt auch für die An
saugöffnung der Zusatzansaugleitung im Zusatztank 2, sodaß dessen
Kraftstoff komplett in den Haupttank 1 gelangt. Auf diese Weise kann
unabhängig von der Lage des Fahrzeugs der gesamte Tankvorrat ge
nutzt werden.
Die Verbindungsleitung 3 ist so bemessen, daß bei den praktisch vor
kommenden Befüllgeschwindigkeiten das Kraftstoffniveau in beiden
Tanks gleichmäßig ansteigt. Voraussetzung dafür ist auch die Entlüf
tungsleitung 10, die die Oberseiten der Tanks 1, 2 verbindet.
Claims (4)
1. Tankanlage für durch eine Brennkraftmaschine angetriebene
Fahrzeuge, insbesondere Kraftstofftankanlage für Ackerschlepper, die
durch eine Rücklaufleitung (4) sowie eine Ansaugleitung mit der
Brennkraftmaschine in Strömungsverbindung steht, mit einem Haupt
tank (1) und mindestens einem Zusatztank (2), die räumlich getrennt
und vorzugsweise auf gleichem Niveau angeordnet sind und die durch
eine tiefliegende Verbindungsleitung (3) untereinander in Strömungs
verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttank (1) eine Hauptansaug
leitung (5) und die Rücklaufleitung (4), der Zusatztank (2) eine Zusatz
ansaugleitung (6) mit einem diese beherrschenden Magnetventil (7)
und einem dieses steuernden, bodennahen Niveauschalter (8) aufweist
und daß die Verbindungsleitung (3) in die Tanks (1, 2) mit einem Min
destabstand "a" von deren Böden mündet.
2. Tankanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand "a" mindestens ein Drittel
der Gesamthöhe der Tankes (1, 2) ausmacht.
3. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tanks (1, 2) eine ihre Oberseite ver
bindende Entlüftungsleitung (10) aufweisen und daß an einem der
Tanks (1, 2) eine Kraftstoffeinfüllöffnung (11) angeordnet ist, die belüf
tend ausgebildet ist.
4. Tankanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Leitungen bis auf die Verbin
dungsleitung (3) durch die Oberseiten der Tanks (1, 2) geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924227120 DE4227120A1 (de) | 1992-08-17 | 1992-08-17 | Tankanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924227120 DE4227120A1 (de) | 1992-08-17 | 1992-08-17 | Tankanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4227120A1 true DE4227120A1 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=6465682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924227120 Withdrawn DE4227120A1 (de) | 1992-08-17 | 1992-08-17 | Tankanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4227120A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997022797A1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-06-26 | Audi Ag | Vorrichtung zur versorgung einer brennkraftmaschine mit kraftstoff |
WO2017099683A1 (en) * | 2015-12-08 | 2017-06-15 | Turk Traktor Ve Ziraat Makinalari Anonim | Vehicle fuel tank |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732415A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Nissan Motor | Brennstoffueberleitungsvorrichtung |
DE9116297U1 (de) * | 1991-08-27 | 1992-07-23 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Kraftstoff-Fördereinrichtung |
DE4111341A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Vdo Schindling | Kraftstoffbehaelteranlage |
-
1992
- 1992-08-17 DE DE19924227120 patent/DE4227120A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732415A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Nissan Motor | Brennstoffueberleitungsvorrichtung |
DE4111341A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Vdo Schindling | Kraftstoffbehaelteranlage |
DE9116297U1 (de) * | 1991-08-27 | 1992-07-23 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Kraftstoff-Fördereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997022797A1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-06-26 | Audi Ag | Vorrichtung zur versorgung einer brennkraftmaschine mit kraftstoff |
WO2017099683A1 (en) * | 2015-12-08 | 2017-06-15 | Turk Traktor Ve Ziraat Makinalari Anonim | Vehicle fuel tank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3732415C3 (de) | Kraftstoffördereinrichtung mit einem Kraftstofftank | |
DE10055355C2 (de) | Kraftstofftank | |
DE19932713C2 (de) | Kraftstoffbehälter | |
EP0598078B1 (de) | Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter | |
DE3631639C2 (de) | Kraftstofftankanordnung | |
DE112012003486B4 (de) | Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe | |
EP0295428B1 (de) | Staustopf für Kraftstoffbehälter | |
DE102006015730A1 (de) | Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE19859117A1 (de) | Kraftstoffanlage zum Reduzieren von Kraftstoffdampf | |
EP1208017B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE2340455A1 (de) | System zum sammeln der in tanks anfallenden daempfe | |
DE69301440T2 (de) | Kraftstoffansaugvorrichtung und -sammelbehälter für Motor mit innerer Verbrennung | |
DE102011011167A1 (de) | Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks | |
DE10238237A1 (de) | Kammerentleerungseinrichtung | |
DE4301762C2 (de) | Tanksystem | |
EP0979747B1 (de) | Befülleinrichtung | |
DE4227121A1 (de) | Tankanlage | |
DE4227120A1 (de) | Tankanlage | |
DE4311470C2 (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks | |
DE3115504A1 (de) | Anordnung mit mehreren treibstofftanks zur versorgung eines brennkraftmotors | |
DE4301761C2 (de) | Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen | |
DE4426685B4 (de) | Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter | |
DE3224943A1 (de) | Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse | |
DE4116350C2 (de) | ||
EP0502326A1 (de) | Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |