DE3224943A1 - Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse - Google Patents
Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusseInfo
- Publication number
- DE3224943A1 DE3224943A1 DE19823224943 DE3224943A DE3224943A1 DE 3224943 A1 DE3224943 A1 DE 3224943A1 DE 19823224943 DE19823224943 DE 19823224943 DE 3224943 A DE3224943 A DE 3224943A DE 3224943 A1 DE3224943 A1 DE 3224943A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel tank
- line
- vent line
- siphon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/073—Tank construction specially adapted to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03504—Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03138—Pumping means between the compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03144—Fluid connections between the tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/0344—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0088—Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
- Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge,
- insbesondere Omnibusse Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, mit mindestens zwei im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisenden und im Abstand voneinander ungefähr auf gleicher Höhe liegenden Kraftstoffbehältern, die im unteren Bereich über eine Verbindungsleitung miteinander kommunizieren und durch eine oberhalb der Verbindungsleitung und im Abstand von den oberen Behälterwänden angeordnete Entlüftungsleitung miteinander verbunden sind, deren sich innerhalb der Kraftstoffbehälter befindenden Leitungsendstücke nach oben geführt sind und im Bereich der oberen Behälterwände enden, wobei der eine Kraftstoffbehälter mit einem abnehmbaren, zugleich zum Entlüften ausgebildeten Behälterverschluß ausgestattet ist.
- Kraftstoffbehälteranlagen der vorstehenden Art werden üblicherweise, was druckschriftlich nicht belegt werden kann, im Omnibusbau eingesetzt, wobei deren Kraftstoffbehälter zu beiden Seiten des sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Mittelganges im unteren Teil ihres Aufbaus installiert und in der Höhe derart ausgelegt sind, daß sie bis in die Nähe des Fußbodens der Karosserie reichen.
- Der Boden des Mittelganges befindet sich deshalb in einer Ebene unterhalb der oberen Behälterwände. Dadurch verbietet es sich, die Kraftstoffbehälter zu Be-und Entlüftungszwecken oben durch eine horizontale Leitung miteinander zu verbinden; vielmehr muß diese unterhalb des Mittelganges und eines sich gegebenenfalls unter diesem befindenden Versorgungsschachtes vorgesehen werden. Dies zwingt dann dazu, die Endstücke einer solchen Entlüftungsleitung in den Kraftstoffbehältern entsprechend weit nach oben zu führen.
- Eine solche Leitungsführung bringt es mit sich, daß in vollbetanktemi Zustand der Kraftstoffbehälter die Be- und Entlüftungsleitung schon nach kurzer Fahrt durch schwappenden Kraftstoff vollständig befüllt und somit die Belüftung des einen Kraftstoffbehälters unterbrochen wird.
- Während der Kraftstoff verbraucht wird, sinkt deshalb der Kraftstoffspiegel zunächst nur in dem Kraftstoffbehälter stetig ab, an dem die zur Brennkraftmaschine führende Saugleitung angeschlossen und der mit dem Behälterverschluß verschlossene Einfüllstutzen vorgesehen sind, weil über die eingeschwappte Kraftstoffmenge die Entlüftungsleitung gesperrt wird und sich durch diese Sperrmenge im anderen Kraftstoffbehälter zwangsläufig ein Unterdruck ausbildet.
- Der Kraftstoffentzug aus dem einen Kraftstoffbehälter erfolgt solange, bis durch den sich ständig verstärkenden Unterdruck schließlich die Entlüftungsleitung wieder leergesaugt wird. Dies tritt ein, wenn der andere Kraftstoffbehälter ungefähr zur Hälfte entleert ist. In diesem Zeitpunkt erfolgt dann ein Niveauausgleich in beiden Kraftstoffbehältern.
- Wenn dann in der Folge durch Kurvenfahrt oder Seitenneigungen des Fahrzeuges in die Entlüftungsleitung erneut Kraftstoff in einer diese sperrenden Menge einschwappt, kann ein neuerlicher Niveauausgleich nicht mehr erfolgen, weil der sich im einen Kraftstoffbehälter wieder aufbauende Unterdruck nicht mehr zum abermaligen Leersaugen der Entlüftungsleitung ausreicht. Damit ist eine erneute Kommunität beider Kraftstoffbehälter nicht mehr möglich, bis zu dem Zeitpunkt, da in einem Kraftstoffbehälter das Kraftstoffniveau auf Höhe der Verbindungsleitung absinkt und ein erneuter Niveauausgleich stattfindet.
- Ein weiterer Nachteil des verzögerten Niveauausgleiches zeigt sich darin, daß die Tankanzeige irritierend arbeitet, indem sie bei gesperrter Entlüftungsleitung unmittelbar vor erfolgendem Niveauausgleich einen kleineren Füllstand anzeigt, als nach dem Niveauausgleich.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, Kraftstoffbehälteranlagen der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß in beiden Kraftstoffbehältern ständig, und zwar insbesondere bei Kraftstoffverbrauch, ein kontinuierlicher Niveauausgleich stattfindet, bzw. gleiche Kraftstoffmengen in beiden Behältern gewährleistet sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem verschlußfrei ausgebildeten Kraftstoffbehälter ein ausschließlich zu dessen Belüftung dienendes, einen kleinen Öffnungsquerschnitt aufnehmendes Ventil angeord- net und ferner ein Saugrohr vorgesehen sind, dessen U-förmiges Heberrohr mit dem Ende seines kürzeren Rohrschenkels an einer tiefliegenden Stelle der Entlüftungsleitung angeschlossen und mit dem Ende seines längeren Rohrschenkels unterhalb der Saugheberanschlußstelle mit dem Innern der Kraftstoffbehälteranlage verbunden ist.
- Die Ausstattung des einen Kraftstoffbehälters mit dem Belüftungsventil stellt in Verbindung mit dem Saugheber auch bei einer normalerweise die Kommunität unterbrechenden Kraftstoffüllung der Entlüftungsleitung ständigen Niveauausgleich in beiden Behältern sicher, indem über das Heberrohr selbst in der Entlüftungsleitung Niveauausgleich erfolgt, solange sich das Niveau des am Saugheber angeschlossenen KraftstoffbehäLters oberhalb des die beiden Kraftstoffbehälter miteinander verbindenden Teilstückes der Entlüftungsleitung befindet.
- Fällt das Niveau darunter, bzw. unter die Anschlußstelle des Saughebers an der Entlüftungsleitung, fließt die restliche Kraftstoffmenge über das Herberrohr aus der Entlüftungsleitung ganz ab und erneutes Tanken ist wieder möglich.
- Der Saugheber kann außerhalb der Kraftstoffbehälter vorgesehen sein, wobei dessen kürzerer Rohrschenkel an der Entlüftungsleitung und dessen längerer Rohrschenkel an der Verbindungsleitung oder an einem der Kraftstoffbehälter angeschlossen sein kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Saugheber in einem der beiden Kraftstoffbehälter anzuordnen, um zu dessen Unterbringung keinen zusatzlichen Einbauraum zu benötigen.
- Die an der Entlüftungsleitung gegenüber deren übrigem Teil tiefer liegende Anschlußstelle des Saughebers kann beispielsweise durch das eine Endstück seines sich zwischen den beiden Kraftstoffbehältern erstreckenden Leitungsteilstückes gebildet sein, sofern dieses in einer gewissen Schräglage angeordnet ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft dieses Teilstück der Entlüftungsleitung im wesentlichen horizontal, und der Saugheber ist an einem Sammelgefäß angeschlossen, welches durch ein unteres Verlängerungsstück des einen, nach oben geführten Endstückes der Entlüftungsleitung gebildet ist.
- Die Anordnung eines solchen Sammelgefäßes bietet den Vorteil, daß sich in diesem ein Kraftstoffvorrat sammelt, dessen Niveau sich mit Sicherheit oberhalb der Anschlußöffnung des Saughebers befindet und demgemäß bei Kurvenfahrt die Kraftstoffsäule zwischen Anschlußöffnung und Auslaßöffnung des Saughebers nicht abreißen kann.
- Weitere Merkmale und Einzelheiten sind in der sich anschließenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälteranlage erläutert.
- In der Zeichnung zeigt in vereinfachter, schematischer Darstellung: Figur 1 einen Längsschnitt durch die Kraftstoffbehälteranlage, deren Kraftstoffbehälter zu zwei Drittel mit Kraftstoff gefüllt sind, Figuren 2 bis 5 Darstellungen gemäß Figur 1, jedoch in verschiedenen Füllzuständen.
- Die in der Zeichnung gezeigte Kraftstoffbehälteranlage dient beispielsweise zur Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine eines Omnibusses, von dessen Aufbau in Figur 1 der Fußboden 10 und ein sich in Fahrzeugmitte in dessen Längsrichtung erstreckender Mittelgang 12, sowie ein unter diesem vorgesehener Versorgungsschacht 14 strichpunktiert angedeutet sind.
- Der Boden 16 des Mittelganges 12 liegt, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, bedeutend tiefer als der übrige Fußboden 10, unter welchem eine als Ganzes mit 18 bezeichnete Kraftstoffbehälteranlage in das Fahrzeug eingebaut ist.
- Sie besitzt beispielsweise zwei im wesentlichen gleiche Höhe aufweisende Kraftstoffbehälter 20, 22-, die zu beiden Seiten des Mittelganges 12 auf gleicher Höhe liegen und vorzugsweise gleiches Volumen haben. Beide Kraftstoffbehält er kommunizieren durch eine im Bodenbereich an den einander zugekehrten Seitenwänden angeschlossene Verbindungsleitung 24 sowie durch eine Entlüftungsleitung 26, die im Abstand oberhalb der Verbindungsleitung 24 und unterhalb des Versorgungsschachtes 14 ein die einander benachbarten Behälterwände durchdringendes, horizontal verlegtes Leitungsteilstück 28 besitzt, dessen behälterinneren Leitungsendstücke 28', 28" nach oben geführt sind und im Bereich der oberen Behälterwand 30 des betreffenden Kraftstoffbehälters 20 bzw. 22 enden. Die Kraftstoffbehälter sind in üblicher Weise mit Schwallwänden 23 ausgestattet, um Schwappen des Kraftstoffes zu verringern.
- Der Kraftstoffbehälter 20 ist seitlich und oben mit einem Einfüllstutzen 32 ausgestattet, der mittels eines auf diesen aufbringbaren Verschlußdeckels 34 verschließbar ist, welcher zugleich eine Entlüftung des Kraftstoffbehälters ermöglicht.
- An der oberen Behälterwand 30 des Kraftstoffbehälters 22 ist ein Ventil 36 angeordnet, welches ausschließlich eine Behälterbelüftung erlaubt.
- Der Entlüftungsleitung 26 ist ein Saugheber 38 zugeordnet, der in jeder Phase des Kraftstoffentzuges auch bei in die Entlüftungsleitung 26 einschwappendem Kraftstoff die Kommunität beider Kraftstoffbehälter und damit gleiches Niveau in diesen gewährleistet. Das Belüftungsventil 36 ermöglicht zusammen mit dem Saugheber 38 eine gleichzeitige Entleerung beider Kraftstoffbehälter. Dementsprechend wird der Füllstandsmesser jederzeit die richtige Mengenanzeige liefern.
- Der Saugheber 38 kann in einem der beiden Kraftstoffbehälter an einem Endstück 28' bzw. 28" der Entlüftungsleitung 26 angeschlossen sein. Er ist in üblicher Weise durch ein U-förmiges Rohr gebildet, dessen Rohrbogen 40 sich oberhalb der Enden seiner beiden Rohrschenkel 42, 44 befindet.
- Der Rohrschenkel 44 ist mit seinem freien Ende an einer Anschlußöffnung 46 eines das Leitungsendstück 28" nach unten verlängernden Sammelgefäßes 48 im Bereich des Gefäßbodens angeschlossen. Demgemäß befindet sich die Anschlußstelle gewissermaßen an der tiefsten Stelle der Entlüftungsleitung 26. Der sich parallel zum Rohrschenkel 44 nach unten erstreckende Rohrschenkel 42 endet unterhalb der Anschlußöffnung 46, so daß Saugwirkung im Saugheber 38 gewährleistet ist.
- Beim Betanken steigt in beiden Kraftstoffbehältern das Kraftstoffniveau gleichmäßig an, da Kraftstoffbehälter 22 über die Entlüftungsleitung 26 in den Kraftstoffbehälter 20 entlüftet wird und über den offenen Einfüllstutzen 32 die durch den Kraftstoff verdrängte Luft in die Athmosphäre entweichen kann. Dabei steigt Kraftstoff auch im Rohrschenkel 42 des Saughebers 38 niveaugleich an (siehe Fig.l). Erreicht der Kraftstoff das Niveau a-a, fließt demgemäß Kraftstoff auch in den Rohrschenkel 44 und das Sammelgefäß 48 mit ein, wobei in letzterem, aufgrund des in der Entlüftungsleitung 26 herrschenden atmosphärischen Druckes, das Kraftstoffniveau in der Entlüftungsleitung auf Behälterniveau stabilisieren wird.
- Erreicht der Kraftstoff das Maximalniveau gemäß Figur 2, fließt dieser zugleich in beide nach oben geführte Leitungsendstücke 28', 28", so daß die Entlüftungsleitung schließlich völlig mit Kraftstoff gefüllt ist. (Figur 2).
- Wird nun über eine beispielsweise am Boden des Kraftstoffbehälters 20 angeschlossene, zur Brennkraftmaschine des Omnibusses führende Saugleitung 50 Kraftstoff abgesaugt, sinkt, aufgrund der Funktion des Saughebers 38 und des Belüftungsventils 36, das Niveau des Kraftstoffes in bei- den Kraftstoffbehältern 20, 22 gleichmäßig ab, wobei der Kraftstoff in den Leitungsendstücken 28', 28" und schließlich auch im Leitungsteilstück 28 niveaugleich mit dem sich in den Kraftstoffbehäitern befindenden Kraftstoff ist, und das Heberrohr 42, 44 des Saughebers 38 ständig mit Kraftstoff gefüllt ist. Die Kommunität zwischen Entlüftungsleitung 26 und Kraftstoffbehältern kommt dadurch zustande, daß in beiden Kraftstoffbehältern der Druck ausgeglichen ist und durch das fallende Niveau am Rohrschenkel 42 des Saughebers Flüssigkeit angesaugt wird. Sie fließt dann aus dem Heberrohr nach unten aus, solange das Niveau in der Entlüftungsleitung höher als die Ausflußöffnung des Rohrschenkels 42 liegt.
- Fällt schließlich das Kraftstoffniveau unter die Ebene, in welcher sich die Anschlußöffnung 46 am Sammelgefäß 48 befindet, wird durch den wirksamen Unterdruck Sammelgefäß und schließlich auch Heberrohr 42, 44 leergesaugt, wobei sich dieses völlig entleert, sobald das Niveau unter die Ebene fällt, in welcher sich dessen Auslaßöffnung 52 befindet. (Figur 4 und 5).
- Der Anschluß des Saughebers am Sammelgefäß 48 bietet den Vorteil, daß in die Entlüftungsleitung 26 einschwappender Kraftstoff sich im Sammelgefäß sammelt und, aufgrund der Heberwirkung des Heberrohres 42, 44, sich niveaumäßig jeweils auf das gegebene Kraftstoffniveau zwangsläufig einstellt. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion sind beide Behälter durch ihre Belüftungsventile mit der Atmosphäre verbunden.Dadurch ist die erforderliche Kommunität beider Behälter gewährleistet. Die Entlüftungsleitung (26) hat ausschließlich die Aufgabe, die bei der Be- tankung entweichende Luft aus Behälter (22) abzuleiten.
- Sie kann nicht über das Ventil (36) am Behälter (22) abgedrückt werden. Dabei bleibt in die Entlüftungsleitung 26 einschwappender Kraftstoff wirkungslos.
Claims (4)
- Patentansprüche Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, mit mindestens zwei im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisenden und im Abstand voneinander ungefähr auf gleicher Höhe liegenden Kraftstoffbehältern, die im unteren Bereich über eine Verbindungsleitung miteinander kommunizieren und durch eine oberhalb der Verbindungsleitung und im Abstand von den oberen Behälterwänden angeordnete Entlüftungsleitung miteinander verbunden sind, deren sich innerhalb der Kraftstoffbehälter befindenden Leitungsendstücke nach oben geführt sind und im Bereich der oberen Behälterwände enden, wobei der eine Kraftstoffbehälter mit einem abnehmbaren, zugleich zum Entlüften ausgebildeten Behälterverschluß ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Kraftstoffbehälter (22) ein ausschließlich zu dessen Belüftung dienendes Ventil (36) angeordnet und ferner ein Saugheber (38) vorgesehen sind, dessen U-förmiges Heberrohr (Rohrschenkel 42, 44) mit dem Ende seines kürzeren Rohrschenkels (44) an einer tiefliegenden Stelle (bei 46) der Entlüftungsleitung (26) angeschlossen und mit dem Ende seines längeren Rohrschenkels (42) unterhalb der Saugheberanschlußstelle (bei 46) mit dem Innern der Kraftstoffbehält eranlage verbunden ist.
- 2. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugheber (38) im einen der beiden Kraftstoffbehälter (20 oder 22) untergebracht ist.
- 3. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich zwischen den Kraftstoffbehältern (20, 22) erstreckende Teilstück (28) der Entlüftungsleitung (26) im wesentlichen horizontal verläuft und er Saugheber (38) an einem Sammelgefäß (48) angeschlossen ist, welches durch ein unteres Verlängerungsstück des einen, nach oben ge--führten Endstückes (29") der Entlüftungsleitung (26) gebildet ist.
- 4. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Volumen und Höhe des Sammelgefäßes (48) aufeinander so abgestimmt sind, daß es eine Kraftstoffmenge aufzunehmen vermag, die in dem Zeitraum, in welchem ab Fließbeginn im Heberrohr-Schenkel (44) ein Niveauanstieg im Kraftstoffbehälter (20) vom Rohrbogen (40) des Saughebers (38) bis zur Öffnung des nach oben geführten Leitungsendstückes (28") der Entlüftungsleitung (26) erfolgt, einfließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823224943 DE3224943C2 (de) | 1982-07-03 | 1982-07-03 | Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823224943 DE3224943C2 (de) | 1982-07-03 | 1982-07-03 | Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224943A1 true DE3224943A1 (de) | 1984-01-05 |
DE3224943C2 DE3224943C2 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=6167561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224943 Expired DE3224943C2 (de) | 1982-07-03 | 1982-07-03 | Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3224943C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544724A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Volkswagen Ag | Behaelteranordnung fuer eine betriebsfluessigkeit einer brennkraftmaschine |
EP0241862A2 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-21 | Deere & Company | Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis |
DE4116350A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4433178A1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-21 | Manfred Dipl Ing Maibom | Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter |
DE19619933A1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-11-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffbehälter |
WO1998041415A1 (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Scania Cv Aktiebolag (Publ) | Arrangement for venting of fuel tanks in a vehicle |
EP0943476A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-22 | SOLVAY (Société Anonyme) | Entlüftungskreislauf für Flüssigkeitsbehälter |
CN106379160A (zh) * | 2016-11-22 | 2017-02-08 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种动力控制系统及具有该系统的储能车辆 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342871C2 (de) * | 1983-11-26 | 1986-07-24 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Behälteranlage für Flüssigkeiten, insbesondere Tankanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19836121A1 (de) * | 1998-08-10 | 2000-02-17 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus |
-
1982
- 1982-07-03 DE DE19823224943 patent/DE3224943C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt: Mercedes-Benz, Omnibus-Fahrgestelle der Baureihe O 303 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544724A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Volkswagen Ag | Behaelteranordnung fuer eine betriebsfluessigkeit einer brennkraftmaschine |
EP0241862A2 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-21 | Deere & Company | Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis |
EP0241862A3 (en) * | 1986-04-14 | 1989-03-22 | Deere & Company | Device for exchanging a fluid between a first and at least one second tank |
DE4116350A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4433178A1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-21 | Manfred Dipl Ing Maibom | Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter |
DE4433178C2 (de) * | 1994-09-19 | 1998-09-10 | Manfred Dipl Ing Maibom | Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter |
DE19619933A1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-11-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffbehälter |
WO1998041415A1 (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Scania Cv Aktiebolag (Publ) | Arrangement for venting of fuel tanks in a vehicle |
EP0943476A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-22 | SOLVAY (Société Anonyme) | Entlüftungskreislauf für Flüssigkeitsbehälter |
FR2776273A1 (fr) * | 1998-03-18 | 1999-09-24 | Solvay | Circuit de mise a l'air pour reservoir a liquide |
US6089249A (en) * | 1998-03-18 | 2000-07-18 | Solvay (Societe Anonyme) | Venting circuit for a liquid tank |
CN106379160A (zh) * | 2016-11-22 | 2017-02-08 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种动力控制系统及具有该系统的储能车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3224943C2 (de) | 1984-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10055355C2 (de) | Kraftstofftank | |
EP0598078B1 (de) | Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter | |
DE19954541C2 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters | |
DE4233038C1 (de) | Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf | |
DE19510821C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3527773A1 (de) | Vorrichtung zum betanken von kraftstoffbehaeltern von kraftfahrzeugen, insbesondere motorraedern | |
DE3224943C2 (de) | Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE1942963A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Be- und Entlueftung von geschlossenen Behaeltern | |
DE2456726A1 (de) | Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4025067C1 (de) | ||
DE102015222669A1 (de) | Einfüllsystem an einem Kraftfahrzeug | |
DE102005043745A1 (de) | Entlüftungssystem mit Siphonentleerung | |
DE10238237A1 (de) | Kammerentleerungseinrichtung | |
DE3521615A1 (de) | Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen | |
EP0979747B1 (de) | Befülleinrichtung | |
DE69620103T2 (de) | Verbesserte Tankentlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtank und Kraftfahrzeugtank mit dieser Vorrichtung | |
DE3342871A1 (de) | Behaelteranlage fuer fluessigkeiten, insbesondere tankanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4311470A1 (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks | |
EP2008857B1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
EP0011247B1 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen | |
DE102011122215B4 (de) | Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit anpassbarem Füllvolumen | |
EP0502326A1 (de) | Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter | |
EP0763441B1 (de) | Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005053816A1 (de) | Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter | |
DE4322728C2 (de) | Kraftstofftank, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |