DE4433178C2 - Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter - Google Patents

Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter

Info

Publication number
DE4433178C2
DE4433178C2 DE19944433178 DE4433178A DE4433178C2 DE 4433178 C2 DE4433178 C2 DE 4433178C2 DE 19944433178 DE19944433178 DE 19944433178 DE 4433178 A DE4433178 A DE 4433178A DE 4433178 C2 DE4433178 C2 DE 4433178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
transport
container according
hazardous substances
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944433178
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433178A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Maibom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944433178 priority Critical patent/DE4433178C2/de
Publication of DE4433178A1 publication Critical patent/DE4433178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433178C2 publication Critical patent/DE4433178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Im Kraftfahrzeugbau werden vorzugsweise einteilige Kraftstoffbehälter eingesetzt; bei größeren Tankinhalten weisen sie durchlöcherte Zwischenwände auf, um bei Beschleunigungen das Schlingern der Flüssigkeit zu verhindern. In der nicht geschlossenen Tankbauweise wird durch Be- und Entlüftungseinrichtungen dafür gesorgt, daß der Druckausgleich beim Einfüllen bzw. bei Temperaturänderung erfolgt. - Der Kraftstoffaustritt aus einem unbeschädigten Tank kann auch bei Schieflage durch Ventile verhindert werden.
Es sind jedoch auch Kraftstoffbehälteranlagen bekannt (DE 41 16 350 A1), die Teilbehälter aufweisen, welche mit ventillosen Verbindungsrohren versehen sind.
Bei verbundenen Kraftstoffbehältern ist weiterhin (DE-GM 74 04 007) eine Filteranordnung zur Kraftstoffentnahme bekannt.
Der im Patentanspruch 1 angegeben Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Ausströmen von Gefahrstoffen aus wenig beschädigten Behältern, insbesondere bei Unfällen im Verkehrswesen, zu verringern.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei kleineren Beschädigungen nur relativ geringe Mengen des Gefahrstoffes austreten und damit z. B. im Falle von in Brand geratenen brennbaren transportierten Medien die Feuergefahr oder Flammenbildung verringert bzw. die Löschwahrscheinlichkeit erheblich vergrößert wird. - Diese Vorteile lassen sich insbesondere im militärischen Bereich nutzen.
Im folgenden werden weitere Ausgestaltungen der Erfindung vorgeschlagen:
Das Überströmen erfolgt in der Regel beim Einfüllen schnell, beim Entleeren - je nach Anwendungsfall - ebenfalls schnell oder, wie beim Kraftfahrzeug während der Fahrt, sehr langsam.
Eine Ausgestaltung der Erfindung bezüglich der Durchflußsteuerung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Zum schnellen Medienausgleich sind Ventile gut geeignet, die von Hand oder elektrisch in Abhängigkeit von verschiedenen Stellgrößen, z. B. Lage, Stoßbelastung oder Temperatur, beim Füllen und Entleeren geöffnet, im Falle der Gefahr bzw. bei der Fahrt geschlossen werden können.
In Patentanspruch 3 wird in einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, bei langsamen Ausgleichsvorgängen zwischen den Behältern Durchflußbegrenzer, die aus Dochten bestehen, einzusetzen.
In einer weiteren Ausgestaltung des Anspruchs 4 wird in Patentanspruch 5 vorgeschlagen, daß die Löschvorrichtung in die Behälteranordnung eingebaut wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben:
Der Kraftstoffbehälter kann ein Tank sein, der hinter der Hinterachse eines Automobils eingebaut ist. Die größte Schwachstelle ist die untere Fläche des Tanks. Anstelle eines großen Behälters wird ein gleich großer Behälter mit trichterförmigen, wenig abfallenden Trennwänden versehen, in die jeweils zwei elektrisch zu öffnende Ventile eingesetzt sind. An den tiefsten Stellen der Trennwände ist jeweils ein Docht eingesetzt, aus dem der Kraftstoff während der Fahrt aus den oberen Teilbehältern sehr langsam in den oder die tieferen Behälter nachläuft. Im Zulaufstutzen kann sich ein an sich bekannter Rücklaufverhinderer befinden, der auch bei Schieflage wirksam ist. Zum Tanken bzw. Entleeren im Reparaturfall werden die Ventile durch einen Schalter, der sich in der Nahe der Einfüllöffnung befindet, geöffnet.

Claims (5)

1. Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraft­ stoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportgut auf mindestens zwei Teilbehälter verteilt wird und sich zwischen den Nachbarbehältern jeweils mindestens zwei Kanäle befinden, die mit Ventilen oder Durchflußbegrenzern versehen sind.
2. Verbundene Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile von Hand betätigt oder elektrisch in Abhängigkeit von verschiedenen Stellgrößen, z. B. Lage, Stoßbelastung oder Umgebungstemperatur, geöffnet bzw. geschlossen werden können.
3. Verbundene Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußbegrenzer aus Dochten bestehen.
4. Verbundene Behälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teilbehälter in einem sie umfassenden Behälter angeordnet sind und ein in den verbleibenden Hohlräumen zwischen den Wandungen befindliches Medium unter einem vom normalen Luftdruck meßbar abweichenden Druck steht; durch die sich bei Be­ schädigung der Wandung ergebende Druckänderung wird mittels eines Druck­ sensors eine Alarm- und/oder Lösch-Vorrichtung ausgelöst.
5. Verbundene Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschvorrichtung in die Behälteranordnung eingebaut wird.
DE19944433178 1994-09-19 1994-09-19 Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter Expired - Lifetime DE4433178C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433178 DE4433178C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433178 DE4433178C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433178A1 DE4433178A1 (de) 1996-03-21
DE4433178C2 true DE4433178C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=6528485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433178 Expired - Lifetime DE4433178C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433178C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011726U1 (de) * 2000-07-05 2001-11-22 Karl Inge Vorrichtung zur Lagerung einer kohärenten Flüssigkeitsmenge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404007U (de) * 1974-02-06 1974-06-06 Bmw Ag Filteranordnung fuer verbund-kraftstofftanks
DE2442152A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Porsche Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3205592A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kraftstoffbehaelter mit einem beruhigungstopf aus thermoplastischem kunststoff
DE3224943A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE3905611A1 (de) * 1988-02-23 1989-09-14 Nissan Motor Kraftstofftank
DE8910505U1 (de) * 1989-09-02 1989-10-12 Sicherungsgeraetebau Gmbh, 5900 Siegen, De
DE4111341A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Vdo Schindling Kraftstoffbehaelteranlage
DE4116350A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
US5168891A (en) * 1992-02-06 1992-12-08 Gt Development Corporation Float valve and utilization system
DE4128279A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Vdo Schindling Kraftstoff-foerdereinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404007U (de) * 1974-02-06 1974-06-06 Bmw Ag Filteranordnung fuer verbund-kraftstofftanks
DE2442152A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Porsche Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3205592A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kraftstoffbehaelter mit einem beruhigungstopf aus thermoplastischem kunststoff
DE3224943A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE3905611A1 (de) * 1988-02-23 1989-09-14 Nissan Motor Kraftstofftank
DE8910505U1 (de) * 1989-09-02 1989-10-12 Sicherungsgeraetebau Gmbh, 5900 Siegen, De
DE4111341A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Vdo Schindling Kraftstoffbehaelteranlage
DE4116350A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
DE4128279A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Vdo Schindling Kraftstoff-foerdereinrichtung
US5168891A (en) * 1992-02-06 1992-12-08 Gt Development Corporation Float valve and utilization system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-279124 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-697, May 14, 1988, Vol. 12, No. 160 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433178A1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035994A1 (de) Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
US4135596A (en) Hose tray for liquid transporter
DE10321002B3 (de) System zum Sichern von Gefahrstoffen, wie Treibstoffen in Tankbehältern
DE4433178C2 (de) Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
DE102011013959A1 (de) Druckausgleichsventil für Kraftstoff- oder Nebenflüssigkeitsbehälter an einem KFZ
EP1084952B1 (de) Entlüftungsventil mit Be- und Entlüftungskanal für ein Tankgefäss eines Hubschraubers
DE19530058C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE19540267A1 (de) Tankentlüftung
EP0502326B1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
DE10333382B4 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
DE813826C (de) Vorrichtung zum Schliessen von OEffnungen an beweglichen Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere an Tankwagen
AT313082B (de) Kraftstoff- bzw. Bezintank
EP0182980B1 (de) Kraftstoffanlage mit Zusatzbehälter
DE4030018C2 (de)
DE1004877B (de) Entlueftungsventil fuer kippbare Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise von hydraulischen Grubenstempeln
DE1456626C3 (de) Sicherheits und Schnellbefull einrichtung an Ein oder Mehrkammer tankwagenbehaltern
DE2537817A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von beim fuellen eines tanks freiwerdenden gasen
DE10039703A1 (de) Schwimmerventil für die Kraftstofftankanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10023066A1 (de) Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug
DE1556817C (de) Sicherheitsfullventil
DE718598C (de) Ventil fuer Treibgasflaschen
DE918851C (de) Verschluss der verschwenkbaren Bordwaende von mit hydraulischer Kippeinrichtung ausgeruesteten Fahrzeugen
AT204956B (de) Nicht einfrierende Durchschlagsicherung für Behälter zur Lagerung von flüssigen Brennstoffen
DE2000469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen Explosion von leicht entzuendlichen oder feuergefaehrlichen Produkten sowie feste und bewegliche Einrichtungen,beispielsweise Fahrzeuge,fuer welche diese Vorrichtung oder eine aehnliche Vorrichtung vorgesehen ist
DE4320598C1 (de) Kraftstoffbehälteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer