DE102005035994A1 - Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005035994A1
DE102005035994A1 DE102005035994A DE102005035994A DE102005035994A1 DE 102005035994 A1 DE102005035994 A1 DE 102005035994A1 DE 102005035994 A DE102005035994 A DE 102005035994A DE 102005035994 A DE102005035994 A DE 102005035994A DE 102005035994 A1 DE102005035994 A1 DE 102005035994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
fire
engine compartment
extinguishing agent
security system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035994A
Other languages
English (en)
Inventor
Gian Luca Baccelli
Armin-Lutz Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102005035994A priority Critical patent/DE102005035994A1/de
Priority to BRPI0614512-4A priority patent/BRPI0614512A2/pt
Priority to PCT/EP2006/006752 priority patent/WO2007014628A1/de
Priority to EP06776182A priority patent/EP1912709A1/de
Priority to US11/997,085 priority patent/US20080264652A1/en
Priority to JP2008524384A priority patent/JP2009502376A/ja
Publication of DE102005035994A1 publication Critical patent/DE102005035994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug ist in einem mit einer Klappe (2) verschließbaren Motorraum (1) angeordnet. Zur Erhöhung der passiven Sicherheit des Kraftfahrzeugs sind an einer Innenseite des Motorraums (1) mit einem Löschmittel gefüllte Behälter angeordnet, die das Löschmittel bei Überschreiten einer Grenztemperatur freigeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem mit einer Klappe verschließbaren Motorraum.
  • Aus der Praxis der Kraftfahrzeugtechnik ist es bekannt, dass trotz moderner passiver Sicherheitssysteme sowie durch die Verwendung von unbrennbaren oder zumindest brandhemmenden Materialien im Kraftfahrzeugbau das Auftreten eines Brandes, insbesondere in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs, nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Ein solcher Brand kann u. a. durch eine undichte Kraftstoffleitung verursacht werden, aus der brennbarer Kraftstoff, wie Benzin, austritt und sich selbst an heißen Teilen des Motors entzündet. Weiterhin kann im Falle eines Unfalls beispielsweise eine Kraftstoffleitung oder ein Kraftstofftank selbst undicht werden und somit austretender Kraftstoff ebenfalls zu einem Brand führen.
  • Um einen derart entstandenen Brand löschen zu können, wird häufig ein transportabler Feuerlöscher im Kraftfahrzeug mitgeführt, der von einem Fahrer oder einem sonstigen Nutzer zum Löschen des Brandes eingesetzt wird. Hierbei kommt es jedoch häufig aufgrund eines Schocks oder aus Unwissenheit zu einer Fehlbedienung des Feuerlöschers bzw. zu einer falschen Vorgehensweise beim Bekämpfen eines entstehenden Brandes, wodurch oft ein Total schaden des Kraftfahrzeugs auftritt. Durch den Brand können auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.
  • Die DE 103 33 382 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung insbesondere in einem Nutzfahrzeug, das üblicherweise über eine mit Druckluft betätigte Bremsanlage verfügt. Hierbei wird eine in einem Speicher bevorratete Löschflüssigkeit mit Hilfe der in einem oder mehreren Druckluftbehältern im Kraftfahrzeug vorhandenen Betriebsdruckluft über an sich bekannte Vorrichtungen beispielsweise im Motorraum des Kraftfahrzeugs verteilt, um derart einen entstehenden Brand zu bekämpfen. Allerdings kann hier der Fall auftreten, dass beispielsweise durch einen Unfall die Druckluftbehälter selbst beschädigt werden und demzufolge das Löschmittel nicht mehr mit Hilfe von Druckluft gefördert werden kann.
  • Die DE 90 12 180 U1 zeigt ein Steuergerät für Feuerlöschsysteme in Kraftfahrzeugen mit einem Dreiwegeschalter, um mit Hilfe eines Testbetriebs die Funktionsfähigkeit der gesamten Feuerlöschanlage in einem Kraftfahrzeug testen zu können.
  • Die DE 87 15 208 U1 offenbart einen Bausatz für eine Feuerlöscheinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Löschmittelbehälter, Verbindungsleitungen, die zu Spritzdüsen, beispielsweise in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs, führen, sowie den Spritzdüsen zugeordnete Ventile zum Öffnen der Leitungen. Der Bausatz wird in ein Kraftfahrzeug eingebaut, wobei die Spritzdüsen im Motorraum angeordnet werden, um damit einen entstehenden Brand bekämpfen zu können.
  • Diese aktiven Systeme sind insofern nachteilig, als stets eine große Anzahl mechanischer und elektrischer Komponenten notwendig ist, um beispielsweise selbsttätig das Entstehen eines Brandes feststellen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Diese Komponenten können im Falle eines Unfalls jedoch selbst ausfallen, was eine wirkungsvolle Brandbekämpfung verhindert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem ein im Motorraum des Kraftfahrzeugs entstehender Brand zuverlässig bekämpft werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an einer Innenseite des Motorraums mit einem Löschmittel gefüllte Behälter angeordnet sind, die das Löschmittel bei Überschreiten einer Grenztemperatur freigeben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, zur Brandbekämpfung ein passiv wirkendes System einzusetzen. Dieses besteht im Wesentlichen aus einem oder mehreren Behältern, die mit einem beliebigen Löschmittel, beispielsweise einer Flüssigkeit, einem Gas oder einem im Nachfolgenden beschriebenen Gel, gefüllt sind. Hierbei sind die Behälter bzw. deren Wandungen derart ausgelegt, dass bei Überschreiten einer Grenztemperatur, wie sie beim Entstehen eines Brandes in dem Motorraum des Kraftfahrzeugs notwendigerweise auftritt, das Löschmittel freigeben. Zu diesem Zweck bestehen die Wandungen der Behälter z. b. aus einem Material, das bei Überschreiten der Grenztemperatur aufschmilzt und sonach eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gel aus den Behältern austreten kann.
  • Dabei ist es im Rahmen der Erfindung mit umfasst, ein oder mehrere Behälter im Motorraum des Kraftfahrzeugs anzuordnen, wobei deren jeweilige Form, Anzahl und Größe vom Fachmann in Abhängigkeit des zum Löschen eines Brandes benötigten Löschmittels sowie der Abmessungen des Motorraums bzw. des Motors gewählt werden kann.
  • Bevorzugt werden als Behälter hohlkugelartige Gebilde verwendet, die mit einem Löschgel gefüllt sind, wobei die Behälter vorzugsweise in Form von kugelförmigen Wachshüllen, die bei Entstehen eines Brandes aufschmelzen, ausgeführt sind. Dabei ist das Löschgel derart ausgelegt, dass es einerseits Wasser enthält, um durch das Verdampfen des Wassers dem Brandherd Hitze zu entziehen und andererseits sind im Löschgel schaumbildende Stoffe enthalten, die beispielsweise auf einen Motorblock herabtropfen und auf dem heißen Metall des Motorblocks eine luftdichte Schaumschicht bilden, wodurch dieser durch die Schaumschicht vom umgebenden Luftsauerstoff abgetrennt wird. Weiterhin sind in dem Löschgel vorzugsweise Verseifungsmittel, z. B. in Form alkalischer Substanzen, enthalten, die mit den Kohlenstoffanteilen im Schmieröl bzw. im Kraftstoff gemeinsam mit dem im Löschgel enthaltenen Wasser unter Eingehung einer endothermen Reaktion die Kohlenwasserstoffe verseifen, so dass dem Brandherd weiterer Nachschub und Wärme entzogen wird.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass keinerlei elektrische oder mechanische Komponenten zum Auslösen des Sicherheitssystems notwendig sind, so dass auch bei einem vollständigen Ausfall der Bordelektronik durch das selbsttätige Freisetzen des Löschmittels aus den im Motorraum angeordneten Behältern ein entstehender Brand im Motorraum des Kraftfahrzeugs zuverlässig bekämpft werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die Behälter kugel- und/oder kissenförmig ausgestaltet und vorzugsweise vollflächig über den Innenraum des Motorraums des Kraftfahrzeugs verteilt angeordnet. Dabei können an besonders neuralgischen Positionen, z. B. unmittelbar oberhalb des Motorblocks, mehr und/oder Behälter mit größeren Volumina angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Innen- bzw. Unterseite einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs mit derartigen Behältern versehen. Dabei können diese Behälter die sonst vorhandenen Schallisoliermaterialien ersetzen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Kraftfahrzeugs ist vorzugsweise neben dem passiven System auch ein an sich bekanntes aktives Sicherheitssystem vorgesehen, das im Wesentlichen einen Löschmittelspeicher, Vorrichtungen zum Verteilen des Löschmittels, Sensoren zum Feststellen eines Brandes und eine Steuereinheit umfasst. In dem Löschmittelspeicher können feste, flüssige oder gasförmige Löschmedien gespeichert werden, z. B. Pulver oder CO2. Das Löschmittel wird vorzugsweise mit Pumpen über Leitungen sowie Düsen und gegebenenfalls den Düsen zugeordneten Ventile an hierfür geeigneten Positionen im Motorraum des Kraftfahrzeugs freigesetzt, um derart einen Brand zu löschen. Mit den Sensoren kann ein entstehender oder bereits vorhandener Brand festgestellt und ein entsprechendes Signal an eine Steuereinheit des Sicherheitssystems weitergeleitet werden, beispielsweise über an sich bekannte Datenbus-Architekturen. Dabei kann die Steuereinheit auch in ein zentrales Steuergerät zur Steuerung aller Funktionen des Kraftfahrzeugs integriert sein.
  • Die Sensoren zum Feststellen eines Brandes können Temperatur- und/oder Crash- und/oder Airbag-Sensoren sein. Mit Temperatursensoren wird eine erhöhte Temperatur im Motorraum mit an sich beliebigen Messprinzipien festgestellt, mit Crash-Sensoren beispielsweise eine Verfor mung einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und mit einem Airbag-Sensor dessen Auslösen. Dabei wird aufgrund der entsprechenden Signale von der Steuereinheit darauf geschlossen, dass ein Brand auftreten kann oder bereits aufgetreten ist und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass vom dem aktiven Sicherheitssystem beispielsweise in Abhängigkeit einer nur langsam ansteigenden Temperatur nur abgestufte Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise das Freigeben von Löschmitteln nur in einem begrenzten Bereich des Motorraums oder nur eine geringe Menge des Löschmittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt das aktive Sicherheitssystem auch über eine Kraftstoff-Absperreinrichtung, um die Zufuhr von weiterem Kraftstoff vom Kraftstofftank in den Motorraum zu unterbinden. Eine derartige Absperreinrichtung kann beispielsweise als Magnetventil ausgeführt sein, das ebenfalls mit der Steuereinheit in Verbindung steht.
  • Falls die Steuereinheit infolge einer Beschädigung ausfallen sollte, ist das Sicherheitssystem auch mit einer manuellen Auslöseeinrichtung versehen, um es beispielsweise durch Betätigen eines Schalters am Armaturenbrett durch einen Insassen des Kraftfahrzeugs auszulösen. In gleicher Weise kann an einer Außenseite der Karosserie des Kraftfahrzeugs, z. B. im Bereich der A-Säule, eine entsprechende Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, um Rettungskräften das Auslösen des Sicherheitssystems zu ermöglichen.
  • Im Vorhergehenden wurde das aktive Sicherheitssystem im Zusammenhang mit einem passiven Sicherheitssys tem beschrieben. Es ist für den Fachmann jedoch ersichtlich, dass das aktive Sicherheitssystem auch alleine in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. der zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Motorraum eines Kraftfahrzeugs im Querschnitt, jedoch zur Vereinfachung ohne eigentlichen Motor.
  • Der Motorraum 1 ist mit einer Klappe 2 in Form einer Motorhaube verschließbar, wobei die Motorhaube geöffnet wird, um beispielsweise eine Motorinspektion durchführen zu können. In dem Motorraum 1 ist ein an sich bekanntes aktives Sicherheitssystem 3 vorhanden, das unter anderem aus einem Löschmittelspeicher, Vorrichtungen zum Verteilen des Löschmittels, Sensoren zum Feststellen eines Brandes und einer Steuereinheit besteht, wobei die entsprechenden Komponenten im Stand der Technik bekannt sind und deren Anordnung im Motorraum oder an sonstiger geeigneter Stelle im Kraftfahrzeug dem Fachmann möglich ist. Dabei ist die Steuereinheit derart ausgelegt, dass sie beispielsweise in Abhängigkeit eines Signals eines Temperatur- oder Crash-Sensors eine Pumpe ansteuert, um Löschmittel aus dem Löschmittelspeicher über Verbindungsleitungen zu Austrittsdüsen im Motorraum 1 zu fördern, um derart einen entstehenden Brand zu bekämpfen.
  • An der Innen- bzw. Unterseite der Klappe 2 sind als passives Sicherheitssystem mehrere kugel- oder hier kissenförmig dargestellte Behälter 4 für ein Löschmittel angeordnet, beispielsweise festgeklebt, wobei die Wandungen der Behälter 4 derart ausgelegt sind, dass sie bei Überschreiten einer Grenztemperatur, wie sie für das Entstehen eines Brandes im Motorraum 1 des Kraftfahrzeugs typisch ist, das Löschmittel freigeben. Beispielsweise können die Wandungen der Behälter 4 aus einem geeigneten wachsartigen Material bestehen, das bei Überschreiten der Temperatur aufschmilzt, um derart das Löschmittel, beispielsweise ein Gel, eine Flüssigkeit oder ein Gas, freizusetzen. Dabei ist das Löschgel insbesondere derart ausgelegt, dass sowohl eine physikalische als auch chemische Bekämpfung des Brandes erfolgt.
  • 1
    Motorraum
    2
    Klappe
    3
    aktives Sicherheitssystem
    4
    Behälter

Claims (8)

  1. Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem mit einer Klappe (2) verschließbaren Motorraum (1), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Motorraums (1) mit einem Löschmittel gefüllte Behälter (4) angeordnet sind, die das Löschmittel bei Überschreiten einer Grenztemperatur freigeben.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (4) kugel- oder kissenförmig sind.
  3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (4) an einer Innenseite einer Motorhaube angeordnet sind.
  4. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktives Sicherheitssystem (3) vorgesehen ist, das einen Löschmittelspeicher, eine Vorrichtung zum Verteilen eines Löschmittels, Sensoren zum Feststellen eines Brandes und eine Steuereinheit umfasst.
  5. Sicherheitssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren Temperatur- und/oder Crash- und/oder Airbag-Sensoren sind.
  6. Sicherheitssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem aktiven Sicherheitssystem (3) unterschiedliche Löschintensitäten oder Verteilungen ausführbar sind.
  7. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoff-Absperreinrichtung vorgesehen ist.
  8. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Auslösevorrichtung vorhanden ist, insbesondere an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs.
DE102005035994A 2005-08-01 2005-08-01 Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005035994A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035994A DE102005035994A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
BRPI0614512-4A BRPI0614512A2 (pt) 2005-08-01 2006-07-11 sistema de segurança em um veìculo motorizado
PCT/EP2006/006752 WO2007014628A1 (de) 2005-08-01 2006-07-11 Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
EP06776182A EP1912709A1 (de) 2005-08-01 2006-07-11 Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
US11/997,085 US20080264652A1 (en) 2005-08-01 2006-07-11 Safety System in a Motor Vehicle
JP2008524384A JP2009502376A (ja) 2005-08-01 2006-07-11 自動車における安全システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035994A DE102005035994A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035994A1 true DE102005035994A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=36969167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035994A Withdrawn DE102005035994A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080264652A1 (de)
EP (1) EP1912709A1 (de)
JP (1) JP2009502376A (de)
BR (1) BRPI0614512A2 (de)
DE (1) DE102005035994A1 (de)
WO (1) WO2007014628A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239017A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Kidde Technologies Inc. Kombiniertes passives und aktives Brandverhütungssystem für Fahrzeuge
DE102009035908A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bekämpfung und/oder Vorbeugung eines Brandes von Lithium-Ionen-Zellen und Lithium-Ionen-Polymer-Zellen
DE102014215036A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Neutralisation von Batteriemodulen oder Batterie-Packs mit mehreren Batteriezellen
WO2022090756A1 (en) * 2020-10-22 2022-05-05 Genima Innovations Marketing Gmbh Protective device for vehicles against fire and injury to pedestrians in case of collision
AT18108U1 (de) * 2020-03-31 2024-02-15 Ases Group S R O Automatisches Kühl- und Löschsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011019893A (ja) * 2009-07-17 2011-02-03 Kozo Hatakeyama 消火薬剤設備(自然浸透・水没システム)
US8527817B2 (en) 2010-11-19 2013-09-03 International Business Machines Corporation Detecting system component failures in a computing system
ITTO20130107A1 (it) * 2013-02-08 2014-08-09 Carlo Cavezzale Dispositivo per l'estinzione di fiamma
CN104124410A (zh) * 2014-08-04 2014-10-29 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车电池包的自动阻燃灭火系统
US9555814B2 (en) * 2014-09-29 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Unexpected thermal event assist

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633254A (en) * 1926-07-09 1927-06-21 Internat Fire Equipment Corp Fire extinguisher
US1838655A (en) * 1930-03-17 1931-12-29 Wilhelm B Bronander Fire extinguisher
GB391166A (en) * 1931-10-19 1933-04-19 Francis Warren Improvements in or relating to fire extinguishing arrangements and apparatus therefor
US2841228A (en) * 1957-05-28 1958-07-01 Robert F Porterfield Fire extinguisher for vehicles
US3387662A (en) * 1966-08-31 1968-06-11 Frank A. Molgano Jr. Fire extinguishing apparatus
US3889752A (en) * 1971-04-05 1975-06-17 Byron G Dunn Motor vehicle fire extinguisher
JPS5086900A (de) * 1973-12-06 1975-07-12
GB2160760B (en) * 1984-06-29 1987-07-15 Glasdon Ltd Improvements in or relating to waste bins
DE8715208U1 (de) 1987-11-16 1988-03-10 Feldhoff, Horst, 5810 Witten, De
US4986365A (en) * 1989-03-27 1991-01-22 Shieh Kuo Chen Automatic fire extinguisher system for a vehicle
DE9012180U1 (de) 1990-08-24 1990-10-25 Heilmann, Helmut, 8702 Kist, De
GR1000817B (el) 1990-10-16 1993-01-25 Ioannis Mpouranis Συστημα πυρανιχνευσης και πληρως αυτοματης η ημιαυτοματης η με τηλεχειρισμο η χειροκινητης πυροσβεσης για καθε αυτοκινουμενο μεσο.
US5119878A (en) * 1991-03-11 1992-06-09 Lee Robey M Impact activated vehicle-based fire extinguisher
US6918459B2 (en) * 1994-05-23 2005-07-19 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for deploying airbags
US5551517A (en) * 1995-09-05 1996-09-03 Arsenault; Joseph Automatic fire extinguishing discharge valve
US5722452A (en) * 1996-08-27 1998-03-03 Gilmore; Dolores H. Disguised fuel cut-off theft prevention device
DE19653781A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Dynamit Nobel Ag Fahrzeug mit Feuerlöschvorrichtung
US5909776A (en) * 1997-04-16 1999-06-08 Powsus Inc. Fire extinguishers
US5960888A (en) * 1998-04-23 1999-10-05 Moore, Sr.; Garry L. Engine fire suppression system
DE20004430U1 (de) 1999-10-19 2000-09-21 Hogl Peter Brandbekämpfungseinrichtung in Kraftfahrzeugen
US6161624A (en) * 1999-11-29 2000-12-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Linear fire extinguisher
US6334490B1 (en) * 2000-06-07 2002-01-01 Tommy A. Dille Passenger and cargo area safety system for vehicles
US20020020536A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 Bennett Joseph Michael Method of extinguishing vehicle fires
US6644415B1 (en) * 2001-11-30 2003-11-11 Weam S. Mohamed Automatic engine fire extinguishing system
ATE435687T1 (de) * 2002-09-02 2009-07-15 Cie Centrale Sicli S A Einrichtung zur feuerbekämpfung bei kraftfahrzeugen
DE10251794A1 (de) * 2002-11-07 2004-07-15 Hans Raue Feuerlöschsystem für Fahrzeuge
US7182143B2 (en) * 2003-03-24 2007-02-27 Neal Hall Automatic appliance fire extinguisher system
CA2518534C (en) * 2003-04-15 2008-12-09 Aerojet-General Corporation Vehicle fire extinguisher
DE10333382B4 (de) 2003-07-23 2012-04-12 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
US7451829B2 (en) * 2005-03-22 2008-11-18 Ford Global Technologies, Llc Automotive fire suppression system with a composite reservoir having a combination lower closure and propellant base

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239017A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Kidde Technologies Inc. Kombiniertes passives und aktives Brandverhütungssystem für Fahrzeuge
DE102009035908A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bekämpfung und/oder Vorbeugung eines Brandes von Lithium-Ionen-Zellen und Lithium-Ionen-Polymer-Zellen
DE102014215036A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Neutralisation von Batteriemodulen oder Batterie-Packs mit mehreren Batteriezellen
AT18108U1 (de) * 2020-03-31 2024-02-15 Ases Group S R O Automatisches Kühl- und Löschsystem
WO2022090756A1 (en) * 2020-10-22 2022-05-05 Genima Innovations Marketing Gmbh Protective device for vehicles against fire and injury to pedestrians in case of collision

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009502376A (ja) 2009-01-29
BRPI0614512A2 (pt) 2011-03-29
WO2007014628A1 (de) 2007-02-08
EP1912709A1 (de) 2008-04-23
US20080264652A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035994A1 (de) Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
DE4411281B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE19538179B4 (de) Feuerlöschanlage für Fahrzeuge
DE102014205712A1 (de) System zur Speicherung eines unter Druck stehenden Gases sowie Verfahren zum Entleeren eines Speicherbehälters für ein unter Druck stehendes Gas
DE112012003521T5 (de) Feuerlöschsystem
DE202012013539U1 (de) Schutzeinrichtung
DE102018211629A1 (de) Löschsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Löschsystem für eine Hochvoltbatterie
EP2489410A1 (de) Schutzvorrichtung mit einem Druckbehälter
DE102016222668A1 (de) Drucktank-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102008059942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung bei einem Fahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeug
EP1760390B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absperrung einer Flüssiggas-Anlage für Fahrzeuge im Falle eines Unfalls
EP2399649B1 (de) Feuerlöschsystem für ein Flugzeug und Verfahren zur Feuerbekämpfung in einem Flugzeug
WO2004099662A2 (de) System zum sichern von gefahrstoffen, wie treibstoffen, in tankbehältern
DE102020210881A1 (de) Feuerlöschsystem für einen Fahrzeugreifen
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
DE10333382B4 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
DE4118026C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines bei einem Störfall auftretenden Brandes in Kraftfahrzeugen
DE202014103542U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches zum Löschen oder Kühlen brennender oder brandgefährdeter Objekte
DE102012100177A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE102019003867A1 (de) Feuervermeidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem feuerhemmenden Gas sowie Verfahren
DE10001720A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen von Kraftstoff-Luft-Gemischen in Folge von Unfällen mit Kraftfahrzeugen
DE1505613A1 (de) Explosionsgeschuetzter Treibstofftank
DE4433178C2 (de) Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
DE102016116540A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Schäden an einem Fahrzeug
DE3103763A1 (de) Automatische feuerloescheinrichtung fuer geschlossene raeume

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120802