DE2442152A1 - Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2442152A1
DE2442152A1 DE2442152A DE2442152A DE2442152A1 DE 2442152 A1 DE2442152 A1 DE 2442152A1 DE 2442152 A DE2442152 A DE 2442152A DE 2442152 A DE2442152 A DE 2442152A DE 2442152 A1 DE2442152 A1 DE 2442152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tanks
container
float valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442152A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Forstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2442152A priority Critical patent/DE2442152A1/de
Publication of DE2442152A1 publication Critical patent/DE2442152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03125Suction lines for dual tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, die eine Entnahmeeinrichtung und zumindest zwei Behälter umfasst, die über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind.
  • Es ist eine Behälteranlage der eingangs genannten Art bekannt (DT-GBM 7 404 007) bei der die Kraftstoffentnahme über ein Leitungssystem erfolgt, daS an der tiefsten Stelle der beiden Behälter vorgesehen ist. Diese Anordnung schränkt die freie Gestaltung eines Kraftfahrzeuges stark ein, da gerade an dieser Stelle, die ungefähr der unteren Begrenzung der Bodenwanne entspricht, andere Bauteile, z. B.
  • Abgasleitungen, Getriebegestänge oder dergleichen, vorbeigeführt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kraftstoffbehälteranlage, die wenigstens zwei Behälter umfasst, in der Weise auszugestalten, daß der genannte Nachteil vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß der erste und der.zweite Behälter einen Entnahmebereich umfasst, die jeweils über einem durch die Verbindungsleitung geführte Rohrleitung in Verbindung stehen und daß im Entnahmebereich des ersten Behälters ein Rohrstück der Entnahmeeinrichtung vorgesehen ist, wobei dieser Entnahmebereich mittels eines Ventiles in Abhängigkeit des Kraftstoffstandes erschlossen wird. Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Ventil durch ein Schwimmerventil gebildet wird.
  • Die Entnahmebereiche der Behälter sind topfartig ausgebildet.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Verbindung der Entnahmebereiche mit der Rohrleitung und das Ventil im ersten Behälter die Verbindungsleitung der Behälter ohne weiteres oberhalb der tiefsten Stelle der Behälter vorgesehen werden kann. Das Ventil wird durch ein einfaches Schwimmerventil gebildet, das in Abhängigkeit des Kraftstoffstandes im ersten Behälter, dessen Entnahmebereich schließt, wodurch die Kraftstoffversorgung über die Rohrleitung aus dem zweiten Behälter erfolgt. Die topfartige Ausbildung der Entnahmebereiche gewährleistet, daß bei niedrigem Kraftstoffstand und hoher Beschleunigung (in Quer-und Längsrichtung des Fahrzeuges) der Motor stets mit Kraftstoff versorgt wird, was insbesondere für mit Einspritzanlagen ausgerüstete Motoren von Bedeutung ist.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und im folgenden beschrieben.
  • Die Zeichnung gibt eine schematische Queransicht eines Kraftfahrzeuges 1 wieder, das eine Tragwand 2, Räder 3 sowie eine Kraftstoffbehälteranlage 4 umfasst. Weiterhin ist vom Kraftfahrzeug 1 eine Tragkonsole 5 für ein Obertragungsgestänge und Abgasleitungen 6, 7 angedeutet.
  • Die Kraftstoffbehälteranlage 4 weist zwei Behälter 8, 9 auf, die zur Erzielung einer guten Gewichtsverteilung mit Abstand voneinander, und zwar außerhalb einer Mittellängsebene A-A des Kraftfahrzeuges, angeordnet sind.
  • Zwischen dem ersten Behälter 8 und dem zweiten Behälter 9 erstreckt sich eine Verbindungsleitung 10, die derart zwischen der oberen und unteren Begrenzung der Behälter 8, 9 angeordnet ist, daß die Tragkonsole 5 und die Abgasleitungen 6, 7 in Fahrzeuglängsrichtungen ohne abzukröpfen am Fahrzeug untergebracht werden können.
  • An den Behältern 8, 9 ist jeweils ein Entnahmebereich 11, 12 vorgesehen. Die Entnahmebereiche 11, 12 sind über eine Rohrleitung 13 miteinander verbunden, die mit ihren beiden Enden bis dicht an die unteren Begrenzungswände der Behälter 8, 9 reicht und durch die Verbindungsleitung 10 hindurchgeführt ist. Mittels Befestigungselemente 14 wird die Rohrleitung 13 in Lage gehalten.
  • Außerdem sind die Entnahmebereiche 11, 12 topfartig ausgebildet und gegenüber dem Behälterraum mit Wänden 15, 16 abgeschottet. In der Wand 16 des zweiten Behälters 9 ist eine Uffnung 17 vorgesehen.
  • Im ersten Behälter 8 ist eine Entnahmeeinrichtung 18 angeordnet, die zum nicht gezeigten Motor führt, und mit einem Rohrstück 19 in den Entnahmebereich 11 dicht an dessen untere Begrenzungswand geführt ist. Das Rohrstück 19 ist mit einem Filter 20 versehen. Außerdem ist im ersten Behälter 8 ein Schwimmerventil 21 angeordnet, das in Abhängigkeit des Kraftstoffstandes den Entnahmebereich 11 verschließt, indem es mit einer Uffnung 22 der Wand 15 zusammenarbeitet. Das Schwimmerventil 21 ist in einem Gehäuse 23 geführt, das mit einer Vielzahl von Uffnungen 24 zur Umspülung desselben versehen ist.
  • Die Wirkungsweise der Kraftstoffbehälteranlage 4 ist wie folgt. Es sei angenommen, daß der Kraftstoffstand bis auf das Niveau B abgesunken ist. Das Schwimmerventil 21 nimmt hier die Position b ein. Aus dem ersten Behälter 8 kann weiter Kraftstoff entnommen werden, wogegen im zweiten Behälter 9 das Kraftstoffniveau aufgrund der Verbindungsleitung 10 bei B verbleibt. Sinkt das Kraftstoffniveau weiter bis auf C ab, ist der erste Behälter 8 nahezu entleert und das Schwimmerventil 21 nimmt die Stellung c ein, und schließt den Entnahmebereich 11 luftdicht ab. Dadurch wird aus dem zweiten Behälter 9 über die Rohrleitung 13 Kraftstoff entnommen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    a Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, die eine Entnahmeeinrichtung und zumindest zwei Behälter umfasst, die über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Behälter (8, 9) einen Entnahmebereich (11, 12) umfasst, die jeweils über eine durch die Verbindungsleitung (10) geführte Rohrleitung (13) in Verbindung stehen, und daß im Entnahmebereich (11) des ersten Behälters (8) ein Rohrstück (19) der Entnahmeeinrichtung (18) vorgesehen ist, wobei dieser Entnahmebereich (11) mittels eines Ventils (21) in Abhängigkeit des Kraftstoffstandes geschlossen wird.
  2. 2. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (21) durch ein Schwimmerventil gebildet wird.
  3. 3. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmebereiche (11, 12) der Behälter (8, 9) topfartig ausgebildet sind.
    L e e r s e i t e
DE2442152A 1974-09-03 1974-09-03 Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge Pending DE2442152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442152A DE2442152A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442152A DE2442152A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442152A1 true DE2442152A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5924760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442152A Pending DE2442152A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442152A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312819A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
US4579139A (en) * 1982-04-16 1986-04-01 Bowles Fluidics Corporation Siphon starter
EP0241862A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Deere & Company Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
FR2667583A1 (fr) * 1990-10-03 1992-04-10 Peugeot Dispositif de puisage de liquide dans un reservoir a plusieurs compartiments et reservoir equipe d'un tel dispositif.
DE4116350A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
EP0597175A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 VDO Adolf Schindling AG Saugstrahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
DE4320598C1 (de) * 1993-06-22 1995-01-12 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälteranlage
DE4433178A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Manfred Dipl Ing Maibom Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
FR2735459A1 (fr) * 1995-06-19 1996-12-20 Marwal Systems Dispositif de puisage perfectionne pour carburant dans un reservoir de vehicule automobile
EP0806318A3 (de) * 1996-05-09 1998-08-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
CN111927662A (zh) * 2020-08-11 2020-11-13 一汽解放汽车有限公司 一种柴油滤清系统及汽车

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579139A (en) * 1982-04-16 1986-04-01 Bowles Fluidics Corporation Siphon starter
DE3312819A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
EP0241862A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Deere & Company Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
EP0241862A3 (en) * 1986-04-14 1989-03-22 Deere & Company Device for exchanging a fluid between a first and at least one second tank
FR2667583A1 (fr) * 1990-10-03 1992-04-10 Peugeot Dispositif de puisage de liquide dans un reservoir a plusieurs compartiments et reservoir equipe d'un tel dispositif.
DE4116350A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
EP0597175A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 VDO Adolf Schindling AG Saugstrahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
DE4320598C1 (de) * 1993-06-22 1995-01-12 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälteranlage
DE4433178A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Manfred Dipl Ing Maibom Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
DE4433178C2 (de) * 1994-09-19 1998-09-10 Manfred Dipl Ing Maibom Verbundene Behälter für Gefahrstoff-Transport, insbesondere Kraftstoffbehälter
FR2735459A1 (fr) * 1995-06-19 1996-12-20 Marwal Systems Dispositif de puisage perfectionne pour carburant dans un reservoir de vehicule automobile
EP0749860A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Marwal Systems Verbesserte Kraftstoffzufuhr-Einrichtung in einem Fahrzeugtank
EP0806318A3 (de) * 1996-05-09 1998-08-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
CN111927662A (zh) * 2020-08-11 2020-11-13 一汽解放汽车有限公司 一种柴油滤清系统及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440905A1 (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE2442152A1 (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
EP0295428B1 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
WO2007003526A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstoff-behälter
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2448680B2 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine fahrzeug-bremsanlage
DE19618649A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10028985A1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE2045004C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2460101A1 (de) Anordnung mit einem kraftstofftank fuer ein fahrzeug
DE3913871A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE102015216290A1 (de) Kammer zur minderung des betriebsgeräusches eines magnetischen absaugsteuerungsventils für ein verdampfungsemissionsregelsystem
DE4431883A1 (de) Lufttanktrockenlegung
DE3115504A1 (de) Anordnung mit mehreren treibstofftanks zur versorgung eines brennkraftmotors
DE2056087C3 (de) Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen
EP0502326B1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
DE4311470C2 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE4004500C2 (de)
DE937991C (de) Kraftstoffbehaelter
DE2848546A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern bei kraftfahrzeugen
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE4426035C2 (de) Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE2341274A1 (de) Oelwanne fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee