DE19836121A1 - Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus - Google Patents

Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus

Info

Publication number
DE19836121A1
DE19836121A1 DE1998136121 DE19836121A DE19836121A1 DE 19836121 A1 DE19836121 A1 DE 19836121A1 DE 1998136121 DE1998136121 DE 1998136121 DE 19836121 A DE19836121 A DE 19836121A DE 19836121 A1 DE19836121 A1 DE 19836121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tank
fuel
fuel tank
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998136121
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Axtner
Heinz Gusinde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE29824173U priority Critical patent/DE29824173U1/de
Priority to DE1998136121 priority patent/DE19836121A1/de
Publication of DE19836121A1 publication Critical patent/DE19836121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entlüftung von mindestens einem Zusatztreibstofftank (Zusatztank), der mit einer unten liegenden Befüllungsleitung mit dem Betankungstank (erster Tank) verbunden ist und mit der der Zusatztank befüll- und entleerbar ist, mit einer Entlüftungsleitung zwischen den mindestens zwei Tanks, in einem Omnibus, bei dem ein vertiefter Mittelgang zwischen den mindestens zwei Treibstoffbehältern vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (15, 15') unter dem Tankpegel "voll" verlegt ist und daß zur Freihaltung der Entlüftungsleitung (15, 15') von Treibstoff eine Verbindungsleitung (20) zwischen Befüllungs- (14, 14') und Entlüftungsleitung (15, 15') vorgesehen ist, in die ein Schwimmerventil (13) eingebaut ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine bekannte Entlüftung eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus erfolgt über eine Entlüftungsleitung (Kunststoff), die vom Zusatztank unter der Seitenwandver­ kleidung, weitergeführt in einem Fensterholm, dann hinter der Dachverkleidung und wieder in einem Fensterholm und hinter der Seitenwandverkleidung zum ersten Tank (Betankungstank) führt und dort entlüftet.
Die Kosten dieser Leitung sind gering, die Installationskosten sehr hoch. Wenn bei der Bandmontage ein Montagefehler geschieht, durch den die Entlüftungsleitung verschlossen wird (z. B. durch Einklemmen), so ist der nachträgliche Montageauf­ wand erheblich.
Ein Verschluß der Entlüftungsleitung führt zu einer erheblichen Einschränkung der Reichweite des Fahrzeuges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den mindestens einen Zusatztreibstoff­ tank mit einer möglichst montagefreundlichen Entlüftungsleitung in den ersten Tank zu entlüften
Im folgenden Text wird von nur einem Zusatztreibstofftank ausgegangen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß erfindungsgemäß eine Verbindungsleitung mit einem Schwimmerventil bzw. Rückschlagventil zwischen Befüllungsleitung (untere Verbindungsleitung) für den Zusatztank und der Entlüftungsleitung zwischen den Tanks vorgesehen ist, kann sowohl die Befüllung des Zusatztanks als auch die Entlüftung desselben in den ersten Tank erfolgen.
Vorgänge bei der Befüllung und im Fahrbetrieb
In den ersten Tank wird über den Befüllungsstutzen Treibstoff eingefüllt. Über die untere Verbindungsleitung füllt sich der Zusatztank. Der Zusatztank wird über die Entlüftungsleitung in den ersten Tank entlüftet. Bei der Erstbetankung würde der Zusatztank auch ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung voll befüllt werden. Durch die Fahrzeugbewegungen läuft jedoch Treibstoff in die Entlüftungsleitung, wobei der Treibstoff in der Entlüftungsleitung dann wie ein Pfropfen wirkt. Die Entlüftungslei­ tung würde auch im weiteren Fahrbetrieb nicht mehr frei werden und es würde der Zusatztank (nach der Erstbefüllung) weder befüllbar noch entleerbar sein.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird, wenn durch den Treibstoffverbrauch der Pegel des Treibstoffes auf etwa die Einbauhöhe des Schwimmerventils fällt, der Treibstoff, der in der Entlüftungsleitung vorhanden ist, über die Verbindungsleitung mit dem Schwimmerventil in die Befüllungsleitung abgelassen.
Die Entlüftungsleitung ist also ab etwa einem Treibstoffpegel, der der Einbauhöhe des Schwimmerventils entspricht, wieder frei von Treibstoff und damit ist auch ab diesem Pegel der Zusatztank wieder befüllbar.
Beim Befüllen wird durch das Schwimmerventil der über dem Schwimmerventil lie­ gende Teil der Verbindungsleitung und damit auch die Entlüftungsleitung von Treib­ stoff freigehalten. Damit ist auch die Entlüftung des Zusatztanks sichergestellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Einbaubeispiel
Fig. 2 das Schwimmerventil
In Fig. 1 ist ein Einbaubeispiel 10 in einem Bus gezeigt. Der erste Tank 11 hat einen Befüllungsstutzen 11'. Über die Befüllungsleitung 14, 14' ist der Zusatz­ tank 12 befüllbar. Die Entlüftungsleitung 15, 15' verbindet den ersten Tank 11 mit dem Zusatztank 12. Zwischen der Befüllungsleitung 14, 14' und der Entlüftungslei­ tung 15, 15' ist eine Verbindungsleitung 20 vorgesehen, in die ein Schwimmerven­ til 13 mit der Einbauhöhe h eingebaut ist. Die Anschlüsse an die entsprechenden Leitungen 15, 15', 14, 14' erfolgen über die T-Rohrstücke 16, 17.
Befüllvorgang
Vom ersten Tank 11 gelangt Treibstoff in den Zusatztank 12, der über die Entlüf­ tungsleitung 15, 15' in den ersten Tank 11 entlüftet wird. Ab etwa der Befüllungshö­ he h (= Einbauhöhe h Schwimmerventil 13) verschließt das Schwimmerventil 13 sei­ nen Durchgang und hält damit die Entlüftungsleitung 15, 15' und T-Rohrstück 16 frei von Treibstoff. Weil die Entlüftungsleitung 15, 15' frei von Treibstoff ist, ist der Zu­ satztank 12 wie der erste Tank 11 über die Höhe h hinaus befüllbar.
Im Fahrbetrieb wird sich die Entlüftungsleitung 15, 15' und T-Rohrstück 16 mit Treibstoff füllen. Jedoch ab der Einbauhöhe h für das Schwimmerventil 13 bzw. diesem Treibstoffpegel h und niedrigerem Pegel macht das Schwimmerventil seinen Durchgang auf und der Treibstoff in der Entlüftungsleitung 15, 15' und in dem T-Rohrstück 16 wird über das T-Rohrstück 17 in die Befüllungsleitung 14, 14' für den Zusatztank 12 geführt. Der Zusatztank 12 ist ab diesem Vorgang wieder, wie der erste Tank 11, im Pegel befüllbar.
Der Boden des Fahrzeuges besteht aus dem abgesenkten Mittelgang 19 und den Podesten 18, 18', über denen sich die Sitze für Fahrgäste befinden.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Entlüftung von mindestens einem Zusatztreibstofftank (Zusatztank), der mit einer unten liegenden Befüllungsleitung mit dem Betankungstank (erster Tank) verbunden und mit der der Zusatztank befüll- und entleerbar ist, mit einer Entlüftungsleitung zwischen den mindestens zwei Tanks, in einem Omnibus, bei dem ein vertiefter Mittelgang zwischen den mindestens zwei Treibstoffbehältern vor­ handen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (15, 15') unter dem Tankpegel "voll" verlegt ist und daß zur Freihaltung der Entlüftungsleitung (15, 15') von Treibstoff eine Verbindungsleitung (20) zwischen Befüllungs- (14, 14') und Ent­ lüftungsleitung (15, 15') vorgesehen ist, in die ein Schwimmerventil (13) eingebaut ist.
DE1998136121 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus Withdrawn DE19836121A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824173U DE29824173U1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus
DE1998136121 DE19836121A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136121 DE19836121A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836121A1 true DE19836121A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136121 Withdrawn DE19836121A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836121A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138542A3 (de) * 2000-03-27 2004-12-08 Scania CV Aktiebolag (publ) Tankeinrichtung mit mindestens zwei Kraftstofftanks
EP1491380A2 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Auslaufschutz für eine im Gasinnendruckverfahren gefertigte Leitung
DE102015000707A1 (de) 2015-01-21 2015-07-02 Daimler Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224943C2 (de) * 1982-07-03 1984-06-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE3342871C2 (de) * 1983-11-26 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Behälteranlage für Flüssigkeiten, insbesondere Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE3711781A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Italiana Serrature Torino Entlueftungsrohrsystem fuer einen fahrzeugbrennstofftank
US4765359A (en) * 1987-04-23 1988-08-23 Burnett Jonathan P Filling manifold for plural fuel tanks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224943C2 (de) * 1982-07-03 1984-06-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE3342871C2 (de) * 1983-11-26 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Behälteranlage für Flüssigkeiten, insbesondere Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE3711781A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Italiana Serrature Torino Entlueftungsrohrsystem fuer einen fahrzeugbrennstofftank
US4765359A (en) * 1987-04-23 1988-08-23 Burnett Jonathan P Filling manifold for plural fuel tanks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138542A3 (de) * 2000-03-27 2004-12-08 Scania CV Aktiebolag (publ) Tankeinrichtung mit mindestens zwei Kraftstofftanks
EP1491380A2 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Auslaufschutz für eine im Gasinnendruckverfahren gefertigte Leitung
EP1491380A3 (de) * 2003-06-23 2005-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Auslaufschutz für eine im Gasinnendruckverfahren gefertigte Leitung
DE102015000707A1 (de) 2015-01-21 2015-07-02 Daimler Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245613A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit einem Einfüllstutzen
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3121621A1 (de) "entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen"
WO2003039923A1 (de) Scheibenwisch-wasserbehälter
DE2425111A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
DE2743490A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4121323C2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE4337183A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffabsaugung
WO2004026609A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE3342871C2 (de) Behälteranlage für Flüssigkeiten, insbesondere Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE19836121A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
EP3452325A1 (de) Tanksystem eines kraftfahrzeugs mit einem volumenveränderungselement
DE4311470C2 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE4301762C2 (de) Tanksystem
DE2223205A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3410557C2 (de)
DE2105852A1 (de) Fernbetatigtes Abflußventil, ins besondere an Flüssigkeitsbehältern von Kraftfahrzeugen
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
EP0502326A1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
DE19543937C2 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE102014202361A1 (de) Kraftstofftanksystem
DE4322728C2 (de) Kraftstofftank, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0763441B1 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
WO2001038118A1 (de) Ventil und ein mit einem ventil versehener kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee