DE102006015730A1 - Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006015730A1
DE102006015730A1 DE102006015730A DE102006015730A DE102006015730A1 DE 102006015730 A1 DE102006015730 A1 DE 102006015730A1 DE 102006015730 A DE102006015730 A DE 102006015730A DE 102006015730 A DE102006015730 A DE 102006015730A DE 102006015730 A1 DE102006015730 A1 DE 102006015730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
chamber
tank
pump
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015730A
Other languages
English (en)
Inventor
Lynwood F. Preston Crary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Group Automotive Systems LLC filed Critical TI Group Automotive Systems LLC
Publication of DE102006015730A1 publication Critical patent/DE102006015730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffzuführsystem mit mindestens einem Kraftstofftank und mindestens zwei Kraftstoffkammern beschrieben, das eine Kraftstoffüberführungseinheit besitzt, die vorzugsweise in einen im Tank befindlichen Kraftstoffpumpenmodul integriert ist, um die Kraftstoffpegel zwischen den mindestens zwei Kraftstoffkammern zu steuern. Die Kraftstoffüberführungseinheit besitzt eine Überführungsstrahlpumpe, die unter Druck stehenden Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe des Moduls empfängt, und mindestens zwei Steuerventile zum Steuern der Quelle des unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoffs, der in die Überführungsstrahlpumpe fließt und von dieser vorzugsweise in einen Kraftstoffspeicher des Moduls abgegeben wird. Vorzugsweise befindet sich ein Steuerventil in jeder Kraftstoffkammer. Das Steuerventil öffnet bei einem vorgegebenen hohen Kraftstoffpegel und schließt bei einem niedrigen Kraftstoffpegel. Die Kraftstoffkammer, die das offene Steuerventil enthält, stellt die Kraftstoffquelle für den Kraftstoffpumpenmodul dar.

Description

  • Diese Erfindung betrifft generell ein Zuführsystem für flüssigen Kraftstoff eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug, genauer gesagt mindestens eine Überführungsstrahlpumpeneinheit des Kraftstoffsystems zum Steuern von Kraftstoffpegeln zwischen mindestens zwei Kraftstofftankkammern.
  • In Transportfahrzeugen, wie Lastkraftwagen, Personenkraftwagen, Flugzeugen und Schiffen, ist der an Bord befindliche Kraftstofftank generell so geformt, daß die Kraftstoffspeicherkapazität maximiert wird, jedoch eine Unterbringung in oft beschränkte Bereiche erreicht wird, die von der umgebenden Fahrzeugkonstruktion oder dem Fahrzeugchassis diktiert werden. Oft besitzen bekannte Satteltanks oder zwei getrennte Speichertanks generell mindestens zwei separate Kraftstoffspeicherkammern, die in das Fahrzeug eingebaut sind, wie beispielsweise aus der US-PS 5 170 764 hervorgeht.
  • Typischerweise ist in mindestens einer der beiden Kraftstoffkammern eine Elektromotor-Kraftstoffpumpe montiert, die üblicherweise dazu dient, den Kraftstoffbedarf für den mindestens einen Motor im Fahrzeug zu erfüllen. Es ist bekannt, diese Kraftstoffpumpe in einem im Tank befindlichen Kraftstoffpumpenmodul zu integrieren, der typischerweise ein Filter am Pumpeneinlaß, ein Rückschlagventil am Pumpenauslaß und einen Druckregler abstromseitig des Auslassrückschlagventils aufweist, um den Druck des einer am Motor montierten Kraftstoffschiene zugeführten Kraftstoffs zu steuern und überschüssigen Kraftstoff zurück zum Kraftstofftank zu führen. Eine Lagerkonstruktion des Moduls besitzt üblicherweise einen Flansch, der in abgedichteter Weise am Kraftstofftank montiert ist, sowie einen Speicherbehälter, der typischerweise einen Teil des Moduls bildet. Die Kraftstoffpumpe ist üblicherweise im Speicherbehälter angeordnet und zieht Kraftstoff aus diesem. Der Speicher bildet eine zuverlässige Quelle an flüssigem Kraftstoff für die Kraftstoffpumpe, selbst wenn die größere Kraftstoffkammer relativ wenig Kraftstoff enthält und/oder wenn der Kraftstoff in der Zuführkammer aufgrund einer Bewegung des Fahrzeuges oder irgendeines anderen dynamischen Einflusses, der relativ zum Fahrzeug auftritt, hin- und herschwankt.
  • Eine Speicherstrahlpumpe hält auf typische Weise angemessene Kraftstoffpegel im Speicherbehälter aufrecht, indem sie einen geringen Anteil an unter Druck stehendem Kraftstoff vom Auslaß der elektrischen Pumpe abführt und durch ein Venturirohr schickt, das wiederum eine viel größere Kraftstoffmenge vom Kraftstofftank ansaugt und in den Speicher führt. Typischerweise funktioniert die Strahlpumpe kontinuierlich unabhängig vom Kraftstoffpegel im Speicher und unabhängig vom Kraftstoffdruck am Pumpenauslaß oder vom Druck an der Kraftstoffschiene. Es ist somit üblich, daß der Kraftstoff im Speicherbehälter in die Kraftstoffkammer zurückströmt.
  • Bei Fahrzeugen, die nur eine Kraftstoffpumpe besitzen, die somit Kraftstoff von nur einer der mindestens zwei Kraftstoffkammern abzieht, steht typischerweise ein schwerkraftgespeister Siphon oder eine Überführungsleitung mit den beiden Kammern in Verbindung, um gleiche Kraftstoffpegel aufrechtzuerhalten und um zu verhindern, daß eine Kammer die andere dominiert. Bedauerlicherweise ist jedoch bei einigen Anwendungsfällen die Anordnung einer Überführungsleitung in der Nähe des Bodens der beiden Kraftstofftankkammern oder unterhalb des Bodens derselben aufgrund der umgebenden Fahrzeugkonstruktion oder aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht praktisch. Des weiteren können bei anderen Anwendungsfällen die beiden Kraftstoffkammern oder separate Tanks auf völlig unterschiedlichen Höhen angeordnet sein, wobei die Aufrechterhaltung von im wesentlichen gleichen Kraftstoffvolumina in jedem Tank aus Gründen des Fahrzeugmanövrierverhaltens oder aus Ballastgründen trotzdem wünschenswert ist.
  • Bei einigen Fahrzeugen, die einen hohen Kraftstoffverbrauch besitzen, wie beispielsweise einem Lastkraft wagen mit einem großen Verbrennungsmotor oder einem Schiff oder Flugzeug mit zwei Motoren, ist es wünschenswert, einen Elektromotor-Kraftstoffpumpenmodul in jeder Kraftstofftankkammer zu haben, wie beispielsweise in der US-PS 6 371 153 beschrieben. Da beide Kraftstoffpumpen zuverlässig arbeiten müssen, ist es zwingend, daß die Kraftstoffspeicherung in einer Kraftstoffkammer nicht die der anderen Kammer dominiert und daß beide Kammern Kraftstoff auf einem relativ niedrigen Kraftstoffpegel oder nahezu im Leerzustand enthalten.
  • Ein Kraftstoffzuführsystem für einen Kraftstofftank mit mindestens zwei Kraftstoffkammern oder zwei separaten Kraftstofftanks, die jeweils eine Kammer aufweisen, besitzt eine Kraftstoffüberführungseinheit, die vorzugsweise in einen im Tank befindlichen Kraftstoffpumpenmodul integriert ist, um die Kraftstoffpegel zwischen den mindestens zwei Kraftstoffkammern zu steuern. Die Überführungseinheit besitzt eine Überführungsstrahlpumpe, die unter Druck stehenden Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe des Moduls aufnimmt, und mindestens zwei Steuerventile zum Steuern der Quelle des unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoffs, der in die Überführungsstrahlpumpe fließt und von dieser vorzugsweise in einen Kraftstoffspeicher des Moduls abgegeben wird. Vorzugsweise befindet sich ein Steuerventil in jeder Kraftstoffkammer. Das Steuerventil öffnet bei einem vorgegebenen hohen Kraftstoffpegel und schließt bei einem niedrigen Kraftstoffpegel. Die Kraftstoffkammer, die das offene Steuerventil enthält, ist generell die Kraftstoffquelle für den Kraftstoffpumpenmodul, und Kraft stoff wird generell nicht von der Kraftstoffkammer abgezogen, die ein geschlossenes Steuerventil enthält.
  • Vorzugsweise ist jeder Kraftstoffzuführkammer eine entsprechende Kraftstoffpumpe, eine Überführungsstrahlpumpe und ein Steuerventil zugeordnet. Die Steuerventile für die entsprechenden Kammern stehen miteinander über eine Überführungsleitung in Verbindung, die sich zwischen Überführungsöffnungen der Ventile erstreckt. Kraftstoff fließt in jeder Richtung in der Überführungsleitung, und zwar generell in Abhängigkeit davon, welche Kraftstoffkammer einen höheren Kraftstoffbedarf besitzt. Eine Auslassöffnung eines jeden Ventils steht kontinuierlich mit der entsprechenden Überführungsöffnung in Verbindung, vorzugsweise über den Ventilkörper, und steht mit dem unter niedrigem Druck stehenden Einlaß der entsprechenden Überführungsstrahlpumpe in Verbindung. Eine Einlassöffnung oder ein Ventilsitz eines jeden Steuerventils steht direkt und intermittierend mit der entsprechenden Kraftstoffzuführkammer in Verbindung. Wenn der Kraftstoffpegel in einer ersten Kraftstoffkammer niedrig und der Kraftstoffpegel in einer zweiten Kammer hoch ist, ist die Einlassöffnung des ersten Steuerventils in der ersten Kammer geschlossen, ist die Einlaßöffnung des zweiten Steuerventils in der zweiten Kammer offen und fließt während des Betriebes Kraftstoff durch die Überführungsleitung von der offenen Einlaßöffnung des zweiten Steuerventils generell durch das erste Steuerventil in die Überführungsstrahlpumpe der ersten Kammer als angesaugter Kraftstoff.
  • Die Ziele, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung betreffen ein Fahrzeug mit mindestens zwei Kraftstoffzuführkammern mit gesteuerten Kraftstoffpegeln, so daß sich eine Kraftstoffkammer nicht vor der anderen Kraftstoffkammer entleert oder die andere Kraftstoffkammer dominiert. Ein anderer Vorteil der Erfindung betrifft die Fähigkeit zur Verwendung von mehreren vorhandenen Kraftstoffpumpenmodulen, um dem hohen Kraftstoffverbrauch eines großen Motors oder von mehreren Motoren in einem einzigen Fahrzeug gerecht zu werden, wobei ein Pumpenmodul in jeder Kraftstoffzuführkammer angeordnet ist. Andere Vorteile betreffen ein wirtschaftlicheres und robusteres Kraftstoffzuführsystem unter Verwendung von erprobten Kraftstoffpumpenmodulen, eine verbesserte Motorleistung, eine verbesserte Fahrzeughandhabung und eine Konstruktion, die relativ einfach ist, wirtschaftlich hergestellt und zusammengebaut werden kann und keine oder nur wenig Wartung erfordert sowie eine lange nutzbare Lebensdauer besitzt.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) und der besten Art und Weise der Durchführung der Erfindung, den Patentansprüchen und den Zeichnungen hervor. Von den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Teilschnittansicht eines Kraftstoffzuführsystems, das die vorliegende Erfindung verkörpert und ein erstes Steuerventil in einer ersten Kraft stoffkammer, die offen ist, sowie ein zweites Steuerventil in einer zweiten Kraftstoffkammer, die geschlossen ist, aufweist;
  • 2 eine Teilschnittansicht von 1, wobei das erste Steuerventil geschlossen und das zweite Steuerventil geöffnet ist;
  • 3 die Teilschnittansicht der 1, wobei sowohl das erste als auch das zweite Steuerventil offen sind;
  • 4 eine Teilschnittansicht von 1, wobei sowohl das erste als auch das zweite Steuerventil geschlossen sind;
  • 5 eine Seitenansicht von einem der Steuerventile in der geschlossenen Position;
  • 6 eine Seitenansicht des Steuerventils in der offenen Position;
  • 7 eine Draufsicht des Kraftstoffzuführsystems in einem Automobil; und
  • 8 eine Draufsicht des Kraftstoffzuführsystems auf einem Schiff.
  • Die 14 zeigen ein Kraftstoffzuführsystem 20 für einen Verbrennungsmotor 22, der vorzugsweise mit Kraft stoffeinspritzung arbeitet. Das Kraftstoffzuführsystem 20 besitzt mindestens einen Kraftstofftank 24, bei dem es sich vorzugsweise um einen Satteltank handelt, der typischerweise in einem Kraftfahrzeug mit Hinterradantrieb Verwendung findet. Der mindestens eine Kraftstofftank 24 hat eine Vielzahl von Kraftstoffkammern 26, 28, die zum Teil von entsprechenden Böden 20, 32 umgrenzt werden. Die Vielzahl der Kraftstoffkammern umfaßt, wie dargestellt, eine erste Kraftstoffkammer 26 und eine zweite Kraftstoffkammer 28, die generell miteinander auf einer Höhe in Verbindung stehen, die wesentlich höher ist als der entsprechende erste und zweite Boden 30, 32, und zwar aus einer Reihe von praktischen oder konstruktiven Gründen. Obwohl die erste und zweite Kraftstoffkammer 26, 28 voneinander getrennt sind, hält das Kraftstoffzuführsystem 20 im wesentlichen gleiche oder gesteuerte Kraftstoffmengen oder Kraftstoffpegel in jeder Kraftstoffkammer aufrecht und erfüllt die Kraftstoffverbrauchsanforderungen des mindestens einen Verbrennungsmotors 22.
  • Der mindestens eine Kraftstofftank 24 kann auch aus zwei oder mehr separaten Kraftstofftanks für eine Vielzahl von Transportfahrzeugen bestehen. Wie beispielsweise in 7 gezeigt ist, ist es bekannt, daß große Lastkraftwagen einen ersten Kraftstofftank 34 auf der linken Seite 35 und einen zweiten Kraftstofftank 38 auf der rechten Seite 40 besitzen, die voneinander getrennt sind und beide Kraftstoff einem einzigen großen Verbrennungsmotor 22 zuführen. Andere Fahrzeuge können eine Vielzahl von Motoren besitzen, die mit Kraftstoff von einer Viel zahl von Kraftstofftanks versorgt werden. Beispielsweise kann dies auf ein Schiff oder ein Flugzeug 42 zutreffen, die einen Backbord- und Steuerbordmotor 44, 46 aufweisen, wobei irgendein Motor vorzugsweise mit Kraftstoff aus einem Backbord- und Steuerbordtank 36', 38' und/oder einem hinteren und vorderen Kraftstofftank 48, 50 versorgt wird, wobei hier die Ballast- oder Gewichtsverteilung kritisch sein kann, wie am besten in 8 gezeigt. In der ersten und zweiten Kraftstoffkammer 26, 28 sind ein entsprechender erster und zweiter Kraftstoffpumpenmodul 52, 54 angeordnet, die jeweils eine Kraftstoffpumpe 56 besitzen, welche von einem Elektromotor 58 angetrieben wird, der vorzugsweise von einer Konstruktion (nicht gezeigt) gelagert wird, die vorzugsweise einen Flansch aufweist, der in abgedichteter Weise mit dem Satteltank in Eingriff steht, um ein Zugangsloch zu schließen und abzudichten. Jede Kraftstoffpumpe 56 besitzt einen Einlaß 59, der Kraftstoff vorzugsweise durch ein Filter 60, vorzugsweise von etwa 31 μm, aus einem Kraftstoffspeicher oder einer Unterkammer 62 erhält, der bzw. die von einem Speicherbehälter 64 gebildet wird. Jeder Auslaß 66 der Kraftstoffpumpe 56 leitet flüssigen Kraftstoff durch entsprechende Zuführleitungen 68, 70 zu einer gemeinsamen Fahrzeugleitung 72, die vorzugsweise Kraftstoff zu einer Kraftstoffschiene (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors 22 führt, der vorzugsweise eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen aufweist. Vorzugsweise steht jede Kraftstoffzuführleitung 68, 70 mit den entsprechenden Pumpenauslässen über ein Auslassfilter 74 in Verbindung, das abstromseitig eines Rückschlagventils 76 der Module 52, 54 angeordnet ist, um ein Zurückfließen zu verhindern. Die Auslassfilter 74 sind typischerweise in der Lage, bei etwa 8 μm zu filtern, um auf diese Weise die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zu schützen. Abstromseitig der Rückschlagventile 76 und vorzugsweise innerhalb der Kraftstoffleitung 72 befindet sich ein einziger Druckregler 78, der den Kraftstoffdruck an der Kraftstoffschiene regelt, indem er überschüssigen Kraftstoff aus der Fahrzeugleitung 72 oder direkt aus der Kraftstoffschiene umleitet. Vorzugsweise führt eine Bypassleitung 80 den umgeleiteten Kraftstoff zu der entsprechenden Kraftstoffkammer 26, 28 zurück, die den niedrigsten Kraftstoffpegel besitzt oder den meisten Ergänzungskraftstoff erfordert.
  • Die Druckregelung an der Kraftstoffschiene kann jedoch auch über eine Vielzahl von anderen Wegen mit oder ohne verschiedene Ausführungsformen eines Druckreglers erreicht werden. Beispielsweise können jede Kraftstoffpumpe 56 und jeder Motor 58 von einem Typ mit veränderlicher Drehzahl sein, der auf den Kraftstoffbedarf des im Betrieb befindlichen Motors anspricht. Des weiteren kann das Kraftstoffsystem generell von einem Typ ohne Rückführung oder von einem Typ mit Rückführschleife sein, bei dem überschüssiger Kraftstoff von der Motorkraftstoffschiene zurückgeführt wird. Beide Typen mit entsprechenden Druckreglern sind im einzelnen in der US-PS 6 343 589 und der amerikanischen Patentanmeldung S/N 10/946 953 vom 22. September 2004 beschrieben.
  • Vorzugsweise versorgt ein Schirm- oder Rückschlagventil 82, das generell an einem Boden 84 eines jeden Speicher behälters 64 angeordnet ist, den Speicher mit Kraftstoff, wenn anfangs der leere Satteltank 24 mit Kraftstoff befüllt wird. Während des Füllvorganges, bei dem der Kraftstoffpegel in der Kraftstoffkammer 26, 28 generell höher ist als der Kraftstoffpegel im Speicher 62, ermöglicht das Rückschlagventil 82, daß Kraftstoff in die entsprechenden Speicher eindringen kann.
  • Nach dem Füllen des Satteltanks 24, wenn der Motor 22 läuft und sich die Kraftstoffpumpen 56 in vollem Betrieb befinden, halten eine erste und zweite Speicherstrahlpumpe 86 vorzugsweise die erforderlichen Kraftstoffpegel in den entsprechenden Speichern 62 für einen zuverlässigen Pumpenbetrieb und unabhängig vom Kraftstoffniveau der Versorgungskammer aufrecht. Hochdruckkanäle 87 sind zwischen den entsprechenden unter Druck stehenden Zuführleitungen 68, 70 und den Hochdruckdüsen 88 einer jeden Strahlpumpe angeordnet, um Kraftstoff durch die Düsen 88 zu führen. Vorzugsweise mündet jeder Kanal 87 T-förmig in seine Zuführleitung 68, 70 unmittelbar abstromseitig des Auslaßfilters 74 und vorzugsweise zwischen dem aufstromseitigen Rückschlagventil 76 und einem abstromseitigen Rückschlagventil 96.
  • Die Speicherstrahlpumpen 86 sind vorzugsweise in die entsprechenden Konstruktionen der Module 52, 54 integriert und empfangen als solche jeweils Kraftstoff von einer ersten oder Niederdruckkraftstoffeinlaßöffnung 89, die generell von den Speicherbehältern 64 gebildet wird und in enger Nachbarschaft zu den entsprechenden Böden 30, 32 des Satteltanks 24 angeordnet ist. Diese Nieder druckeinlassöffnung 89 steht direkt mit einem Hohlraum 90 in Verbindung, der von einem Gehäuse 91 der Konstruktion 64 gebildet wird und vorzugsweise im Speicher 62 angeordnet ist.
  • Im Hohlraum 90 ist ein Venturi-Rohr 98 vorzugsweise durch Preßpassung im Gehäuse 91 angeordnet oder in diesem geformt und so konstruiert, daß es den unter Druck stehenden Kraftstoff aufnimmt, der durch die Düse 88 strömt. Das Venturi-Rohr 98 hat vorzugsweise einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser oder eine Drossel. Durch den durch diesen Abschnitt fließenden Kraftstoff wird ein Druckabfall im Strahlpumpengehäuse 91 erzeugt, so daß Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer 26, 28 durch den Niederdruckeinlaß 89, das Venturi-Rohr 98 und in den Speicher 62 gezogen oder angesaugt wird. Der durch das Venturi-Rohr 98 von der Düse 88 fließende Kraftstoff wird auch in den Speicher 62 abgegeben und kann danach in die Kraftstoffpumpe 56 gezogen werden. Vorzugsweise ist ein im wesentlichen vertikales Standrohr oder eine Leitung 100 am Auslaß der Strahlpumpe 86 angeordnet und erstreckt sich über den minimal gewünschten Kraftstoffpegel in den Speichern, um eine Entleerung des Speichers 62 und des Hohlraumes 90 in die Kraftstoffzuführkammer 26, 28 zurück zu verhindern, wenn die Strahlpumpe 86 inaktiv ist. Alternativ dazu kann das Standrohr 100 durch ein Rückschlagventil am Auslaß oder Niederdruckeinlaß 89 ersetzt werden, um ein Entleeren des Speichers und Hohlraumes zu verhindern.
  • Genauer gesagt, bei der vorliegenden Erfindung hat jeder Pumpenmodul 52, 54 auch eine Kraftstoffüberführungseinheit 102, 104 mit einem Steuerventil 106, 108 und einer Überführungsstrahlpumpe 110, 112, die im Prinzip ähnlich wie die Speicherstrahlpumpen 86 arbeitet, jedoch den unterschiedlichen Zweck hat, überschüssigen Kraftstoff aus der gegenüberliegenden Kraftstoffkammer abzuziehen. Die Steuerventile 106, 108 sind vorzugsweise vom Schwimmertyp und haben jeweils entsprechende Überführungsöffnungen 114, 116, welche miteinander über einen gemeinsamen Überführungskanal oder eine entsprechende Leitung 118 mit reversiblem Durchfluß miteinander in Verbindung stehen, entsprechende Auslassöffnungen 120, 122, die kontinuierlich mit den entsprechenden Überführungsöffnungen oder Überführungsleitungsenden 114, 116 und mit den entsprechenden Kraftstoffeinlässen 142, 138 der Überführungsstrahlpumpen 110, 112 generell durch den Körper der entsprechenden Steuerventile 106, 108 in Verbindung stehen, und entsprechende isolierbare Einlassöffnungen 124, 126, die vorzugsweise direkt mit den entsprechenden Kraftstoffkammern 26, 28 in Verbindung stehen. Jede Überführungsstrahlpumpe 110, 112 ist vorzugsweise in die entsprechenden Pumpenmodule 52, 54 integriert und empfängt unter Druck stehenden Kraftstoff von den entsprechenden Auslässen 66 der Pumpen 56 (abstromseitig des Filters 74 und auf stromseitig des Rückschlagventils 96) durch entsprechende Ablenkleitungen 128, 130 und Hochdruckeinlässe 132, 134. Die Überführungsstrahlpumpen 110, 112 haben Auslässe 135 für angesaugten Kraftstoff, um den Kraftstoff direkt in die entsprechenden Speicher 62 zu leiten.
  • Wie in den 1 und 5-6 gezeigt, wird während des Betriebes, wenn der Kraftstoffpegel in der ersten Kraftstoffkammer 26 relativ hoch ist, durch den vorgegebenen Auftrieb des ersten Schwimmersteuerventils 106 das Ventil geöffnet, wodurch die Einlassöffnung 124 des ersten Steuerventils 106 mit der Auslassöffnung 120 und der Überführungsöffnung 114 in Verbindung gebracht wird. Wenn, wie in 1 gezeigt, der Kraftstoffpegel in der zweiten Kammer 28 unter einer vorgegebenen Grenze liegt, schließt das zweite Steuerventil 108, wodurch seine Einlaßöffnung 126 gegenüber der Überführungsöffnung 116 des zweiten Steuerventils 108 isoliert wird. Die zweite Überführungsöffnung 116 empfängt Kraftstoff von der ersten Kammer 26 über die Überführungsleitung oder den Kanal 118. Diese Ausbildung der Steuerventile 106, 108 verhindert, daß die erste Überführungsstrahlpumpe 110 mit der zweiten Überführungsstrahlpumpe 112 in Wettbewerb tritt, wodurch die zweite Kraftstoffkammer 28 vom benötigten Kraftstoff ausgeschlossen wird. Statt dessen bewirkt die Strömungsdynamik, daß die erste Überführungsstrahlpumpe 110 Kraftstoff aus ihrer eigenen Kammer 26 abzieht und diesen in den ersten Speicher 62 abgibt, der wahrscheinlich in die erste Kraftstoffkammer 26 zurückströmt. Gleichzeitig empfängt die zweite Überführungsstrahlpumpe 112 einen geringeren Teil des unter Druck stehenden Kraftstoffs vom Auslaß 66 der zweiten Kraftstoffpumpe 56 durch die zweite Umleitleitung 130 und den Hochdruckeinlaß 134. Der erzeugte Venturi-Effekt bewirkt, daß Kraftstoff zur Überführungsstrahlpumpe 112 durch eine Niederdruckleitung 136, die mit der zweiten Auslassöffnung 122 des zweiten Schwimmersteuerventils 108 in Verbindung steht, und den Niederdruckeinlaß 138 der zweiten Überführungsstrahlpumpe 112 strömt. Die Niederdruckleitung 136 empfängt Kraftstoff vom geschlossenen zweiten Steuerventil 108 über die zweite Überführungsöffnung 116, die direkt mit dem Überführungskanal 118 in Verbindung steht. Der kombinierte Kraftstoff aus der ersten Kammer 26 und dem Auslaß 66 der zweiten Kraftstoffpumpe 56 wird vom Kraftstoffauslaß 135 der zweiten Überführungsstrahlpumpe 112 in den zweiten Speicher 62 gesaugt. Vom Speicherbehälter 64 strömt der angesaugte Kraftstoff in die zweite Kraftstoffkammer 28. Dieses Strömungsmuster setzt sich fort, bis der Kraftstoffpegel in der zweiten Kraftstoffkammer 28 relativ zum Kraftstoffpegel in der ersten Kraftstoffkammer 26 generell wiederhergestellt ist, und wird vom Öffnen des zweiten Steuerventils 108 gefolgt.
  • Wenn, wie in den 2 und 56 gezeigt, der Kraftstoffpegel in der zweiten Kraftstoffkammer 28 hoch und der Kraftstoffpegel in der ersten Kraftstoffkammer 26 relativ niedrig ist, wird durch den vorgegebenen Auftrieb des zweiten Schwimmersteuerventils 108 das Ventil geöffnet und dadurch die Einlassöffnung 126 des zweiten Steuerventils 108 mit seiner Auslassöffnung 122 und Überführungsöffnung 116 in Verbindung gebracht. Der niedrige Kraftstoffpegel der ersten Kammer 26 verursacht ein Schließen des ersten Schwimmersteuerventils 106, so daß daher deren Einlassöffnung 124 von ihrer Übertragungsöffnung 114 isoliert wird. Dieser Zustand der Steuerventile 106, 108 verhindert, daß die zweite Über führungsstrahlpumpe 112 mit der Wiederherstellungsaufgabe der ersten Überführungsstrahlpumpe 110 in Wettbewerb tritt, die sonst der ersten Kraftstoffkammer 26 den benötigten Kraftstoff von der zweiten Kraftstoffkammer 26 entziehen würde. Die Strömungsdynamik bewirkt, daß die zweite Überführungsstrahlpumpe 112 Kraftstoff aus ihrer eigenen Kraftstoffkammer 28 abzieht und diesen in den zweiten Speicher 62 abgibt, der, wie der erste Speicher, in der Lage ist, Kraftstoff zurück in die zweite Kraftstoffkammer 28 zu führen. Gleichzeitig empfängt die erste Überführungsstrahlpumpe 110 unter Druck stehenden Kraftstoff vom Auslaß 66 der ersten Kraftstoffpumpe 56 durch die erste Ablenkleitung 128 und den Hochdruckeinlaß 132. Der erzeugte Venturieffekt bewirkt, daß Kraftstoff durch eine Niederdruckleitung 140 fließt und mit der ersten Auslassöffnung 120 des ersten Schwimmersteuerventils 106 und dem Niederdruckeinlaß 142 der ersten Überführungsstrahlpumpe 110 in Verbindung tritt, wo der kombinierte Kraftstoff durch den Kraftstoffauslaß 135 in den ersten Speicher 62 abgegeben wird. Die Niederdruckleitung 140 empfängt Kraftstoff vom geschlossenen ersten Steuerventil 106 über die erste Überführungsöffnung 114, die direkt mit dem Überführungskanal 118 in Verbindung steht. Dieses Strömungsmuster setzt sich fort, bis der Kraftstoffpegel in der ersten Kraftstoffkammer 26 relativ zum Kraftstoffpegel in der zweiten Kraftstoffkammer 28 wiederhergestellt ist, und das erste Steuerventil 106 öffnet sich entsprechend.
  • Wenn, wie in 3 gezeigt, die Kraftstoffpegel in der ersten und zweiten Kraftstoffkammer 26, 28 hoch und beide Steuerventile 106, 108 entsprechend offen sind, strömt Kraftstoff nicht in jeder Richtung durch die Überführungsleitung 118. Statt dessen empfängt jede Überführungsstrahlpumpe 110, 112 Kraftstoff von den Einlassöffnungen 124, 126 der Steuerventile 106, 108 der entsprechenden Wahlpumpeneinheit 102, 104. Wenn, wie in 4 gezeigt, die Kraftstoffpegel in der ersten und zweiten Kraftstoffkammer 26, 28 niedrig und beide Steuerventile 106, 108 somit geschlossen sind, strömt Kraftstoff nicht in jeder Richtung durch die gemeinsame Überführungsleitung 118. Vielmehr sind die Überführungsstrahlpumpen 110, 112 außer Betrieb, und man verlässt sich vorzugsweise auf die Speicherstrahlpumpen 86, um einen ausreichenden Kraftstoffpegel in den entsprechenden Speicherbehältern 64 aufrechtzuerhalten.
  • Wie in den 14 gezeigt, führt der Druckregler 78 des Kraftstoffsystems 20 vorzugsweise Kraftstoff über die Bypassleitung 80 vorzugsweise einem Mittelabschnitt 114 des Überführungskanales 118 zu. Der in den Überführungskanal 118 eindringende Bypasskraftstoff strömt in Richtung des niedrigsten Drucks. Daher empfängt die Kraftstoffkammer mit dem niedrigsten Kraftstoffpegel den Bypasskraftstoff, und zwar unabhängig davon, ob das entsprechende Steuerventil offen oder geschlossen ist. Wenn beispielsweise, wie in 1 gezeigt, der Kraftstoffpegel in der ersten Kammer 26 hoch und der Kraftstoffpegel in der zweiten Kammer 28 niedrig ist, ist das erste Steuerventil 106 offen und das zweite Steuerventil 108 geschlossen. Kraftstoff im Überführungskanal 118 strömt somit aus der ersten Kammer 26 in die zweite Kammer 28. Kraftstoff, der in den Überführungskanal 118 vom Bypasskanal 80 eindringt, strömt in der gleichen Richtung zur zweiten Kraftstoffkammer 28 und in den zweiten Speicher 62, der schließlich in die zweite Kraftstoffkammer 28 überströmt.
  • Wie die 5 und 6 zeigen, hat das Schwimmersteuerventil 106 und in entsprechender Weise das Ventil 108 einen Ventilkörper 150, der die Überführungsöffnung 114, die Auslassöffnung 120 und die Einlassöffnung 124 aufweist. Wie vorher beschrieben, stehen die Überführungsöffnungen 114 und die Einlaßöffnungen 124 vorzugsweise kontinuierlich und über den Körper 150 des Ventils 106 miteinander in Verbindung, und zwar unabhängig von der Ventilposition (d.h. offen oder geschlossen). Die Einlassöffnung 124 ist als ringförmiger Ventilsitz ausgebildet oder weist einen solchen auf, der von einem Ventilkopf oder Element 152, das mit einem Schwenkarm 154 in Eingriff steht, geöffnet oder geschlossen wird. Ein erstes Ende des Armes steht mit dem Ventilkörper 150 an einem Schwenkpunkt 156 in Eingriff, während ein gegenüberliegendes zweites Ende 158 vorzugsweise von oben mit einem Schwimmer 160 verbunden ist. Vorzugsweise ist der Schwimmer 160 generell zylindrisch ausgebildet und wird von einem Gehäuseabschnitt 162 des Körpers 150, der eine Durchgangsbohrung aufweist, vertikal geführt.
  • An einem hohen Punkt oder dem Mittelabschnitt 144 des Überführungsabschnittes 118 befindet sich ein kleines Loch oder eine Öffnung 146, die eine Kraftstoffentfernung oder Evakuierung von irgendeiner Kraftstoffkammer durch einen Siphoneffekt verhindert, wenn das Kraftstoffsystem 20 außer Betrieb ist. Die Öffnung 146 ist generell groß genug, um einen Siphoneffekt zu verhindern, jedoch auch klein genug, um einen vernachlässigbaren Effekt auf die Betriebsdynamik des Kraftstoffsystems 20 auszuüben, wenn die Kraftstoffpumpen 56 laufen.
  • Während die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen darstellen, sind auch viele andere Ausführungsformen möglich. Es sollen hier nicht sämtliche möglichen äquivalenten Ausführungsformen oder Verzweigungen der Erfindung aufgezeigt werden. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich beispielhaft und in keiner Weise einschränkend. Es können diverse Änderungen durchgeführt werden, ohne die Lehre oder den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (26)

  1. Kraftstoffzuführsystem zum Zuführen von flüssigem Kraftstoff von mindestens einem Verbrennungsmotor, das umfasst: Mindestens einen Kraftstofftank (24); eine erste Kraftstoffkammer (26), die von dem mindestens einen Kraftstofftank (24) gebildet wird; eine zweite Kraftstoffkammer (28), die von dem mindestens einen Kraftstofftank (24) gebildet wird; eine erste Kraftstoffpumpe (56) mit einem Einlaß (59), der mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht, und einem Druckauslaß (66), der mit dem mindestens einen Verbrennungsmotor (22) in Verbindung steht; eine Kraftstoffüberführungsleitung (118) mit einem ersten Ende, das in der ersten Kraftstoffkammer(26) angeordnet ist, und einem zweiten Ende, das in der zweiten Kraftstoffkammer (28) angeordnet ist, wobei das zweite Ende nicht auf dem höchsten Punkt der Überführungsleitung (118) angeordnet ist; eine erste Überführungsstrahlpumpe (110), die in der ersten Kammer (26) angeordnet ist, einen Hochdruckeinlaß (132), der mit dem Auslaß der ersten Kraftstoffpumpe (56) in Verbindung steht, einen Niederdruckeinlaß, der kontinuierlich mit dem ersten Ende und intermittierend mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht, und einen Auslaß, der mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht, aufweist; und ein erstes Steuerventil (106), das in der ersten Kraftstoffkammer (26) angeordnet ist, eine Einlassöffnung (124), die mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht, eine Auslassöffnung (120) und eine Überführungsöffnung (114) aufweist, wobei das erste Steuerventil so konstruiert und angeordnet ist, daß die Einlaßöffnung (124) bei einem niedrigen Kraftstoffpegel in der ersten Kraftstoff kammer (26) gegenüber der Auslassöffnung (120) und der Überführungsöffnung (114) isoliert ist.
  2. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der Überführungsleitung (118) in der Nähe eines ersten Bodens (30) des mindestens einen Kraftstofftanks (24), der teilweise die erste Kraftstoffkammer (26) bildet, das zweite Ende in der Nähe eines zweiten Bodens (32) des mindestens einen Kraftstofftanks (24), der teilweise die zweite Kraftstoffkammer (28) bildet, und ein Mittelabschnitt der Überführungsleitung (118) auf einem höheren Punkt als das erste und zweite Ende angeordnet sind.
  3. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren eine zweite Kraftstoffpumpe (56) mit einem Einlaß (59), der mit der zweiten Kraftstoffkammer (28) in Verbindung steht, und einem Druckauslaß (66), der mit dem mindestens einen Verbrennungsmotor (22) in Verbindung steht, aufweist.
  4. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren umfasst: eine zweite Überführungsstrahlpumpe (112), die in der zweiten Kraftstoffkammer (20) angeordnet ist, eine Hochdruckeinlaßöffnung (134) aufweist, die mit dem Auslaß der zweiten Kraftstoffpumpe (56) in Verbindung steht, eine Niederdruckeinlassöffnung auf weist, die kontinuierlich mit dem zweiten Ende und intermittierend mit der zweiten Kraftstoffkammer (28) in Verbindung steht, und eine Ansaugauslassöffnung (135) besitzt, die mit der zweiten Kraftstoffkammer (28) in Verbindung steht; und ein zweites Steuerventil (108), das in der zweiten Kraftstoffkammer (28) angeordnet ist, eine Einlassöffnung (126) aufweist, die mit der zweiten Kraftstoffkammer (28) in Verbindung steht, eine Auslassöffnung (122) besitzt und eine Überführungsöffnung (116) aufweist, wobei das zweite Steuerventil (108) so konstruiert und angeordnet ist, daß es die Einlassöffnung (126) bei einem niedrigen Kraftstoffpegel in der zweiten Kraftstoffkammer (28) gegenüber der Auslaßöffnung (122) und der Überführungsöffnung (116) isoliert.
  5. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kraftstofftank (24) ein Satteltank ist.
  6. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Boden (30) des Satteltanks in der Nähe des ersten Endes der Überführungsleitung (118) angeordnet ist; ein zweiter Boden (32) des Satteltanks in der Nähe des zweiten Endes der Überführungsleitung (118) angeordnet ist; und der Mittelabschnitt der Überführungsleitung (118) auf einem höheren Punkt angeordnet ist als das erste und zweite Ende und eine Antisiphoneffektöffnung (146) besitzt, die direkt im Satteltank in Verbindung steht.
  7. Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (106) ein Schwimmerventil ist.
  8. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Steuerventil (106, 108) Schwimmerventile sind.
  9. Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren einen ersten Speicherbehälter (64) aufweist, der in der ersten Kraftstoffkammer (26) in der Nähe des ersten Bodens (30) angeordnet ist, wobei der Einlaß der ersten Kraftstoffpumpe (26) im ersten Speicherbehälter (64) angeordnet ist und der erste Speicherbehälter ein Bodenloch aufweist, das mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht.
  10. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugauslassöffnung (146) der ersten Überführungsstrahlpumpe (110) im ersten Speicherbehälter (64) angeordnet ist, um diesen zu füllen.
  11. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine erste Speicherstrahlpumpe (86) aufweist, die in der ersten Kraftstoffkammer (26) angeordnet ist und eine Hochdruckeinlassöffnung, die mit dem Auslaß der ersten Kraftstoffpumpe (56) in Verbindung steht, eine Niederdruckeinlaßöffnung, die mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht, und eine Ansaugauslaßöffnung zum Füllen des Speicherbehälters (64) mit Kraftstoff von der ersten Kraftstoffkammer (26) besitzt.
  12. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren eine erste Speicherstrahlpumpe (86) aufweist, die in der ersten Kraftstoffkammer (26) angeordnet ist und eine Hochdruckeinlassöffnung, die mit dem Auslaß der ersten Kraftstoffpumpe (56) in Verbindung steht, eine Niederdruckeinlassöffnung, die mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht, und eine Ansaugauslassöffnung zum Füllen des Speicherbehälters (64) mit Kraftstoff von der ersten Kraftstoffkammer (26) besitzt.
  13. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren umfasst: einen ersten Speicherbehälter (64), der in der ersten Kraftstoffkammer (26) in der Nähe des ersten Bodens (30) angeordnet ist, wobei der Einlaß der ersten Kraftstoffpumpe (56) im ersten Speicherbehälter (64) angeordnet ist und der erste Speicherbehälter ein Bodenloch aufweist, das mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht; eine erste Speicherstrahlpumpe (86), die in der ersten Kraftstoffkammer (26) angeordnet ist und eine Hochdruckeinlassöffnung, die mit dem Auslaß der ersten Kraftstoffpumpe (56) in Verbindung steht, eine Niederdruckeinlassöffnung, die mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht, und eine Ansaugauslaßöffnung zum Füllen des Speicherbehälters (64) mit Kraftstoff von der ersten Kraftstoffkammer (26) besitzt; einen zweiten Speicherbehälter (64), der in der zweiten Kraftstoffkammer (28) in der Nähe des zweiten Bodens (32) angeordnet ist, wobei der Einlaß der zweiten Kraftstoffpumpe (56) im zweiten Speicherbehälter (64) angeordnet ist und der zweite Speicherbehälter ein Bodenloch aufweist, das mit der zweiten Kraftstoffkammer (28) in Verbindung steht; und eine zweite Speicherstrahlpumpe (86), die in der ersten Kraftstoffkammer (26) angeordnet ist und eine Hochdruckeinlaßöffnung, die mit dem Auslaß der ersten Kraftstoffpumpe (56) in Verbindung steht, eine Niederdruckeinlaßöffnung, die mit der ersten Kraftstoffkammer (26) in Verbindung steht, und eine Ansaugauslassöffnung zum Füllen des Speicherbehälters (64) mit Kraftstoff von der ersten Kraftstoffkammer (26) besitzt.
  14. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (56), der erste Speicherbehälter (64), die erste Speicherstrahlpumpe (86), die erste Überführungsstrahlpumpe (110) und das erste Steuerventil (106) als Kraftstoffpumpenmodul (52, 54) integriert sind, der in der ersten Kraftstoffkammer (26) angeordnet ist.
  15. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren umfasst: einen ersten Kraftstoffpumpenmodul (52), der mit dem ersten Kraftstofftank (34) in Eingriff steht und in diesem angeordnet ist und die erste Kraftstoffpumpe (56), den ersten Speicherbehälter (64), die erste Speicherstrahlpumpe (86) und die erste Überführungsstrahlpumpe (110) aufweist; und einen zweiten Kraftstoffpumpenmodul (54), der mit dem zweiten Kraftstofftank (38) in Eingriff steht und in diesem angeordnet ist und die zweite Kraftstoffpumpe (56), den zweiten Speicherbehälter (64), die zweite Speicherstrahlpumpe (86) und die zweite Überführungsstrahlpumpe (112) aufweist.
  16. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren eine Kraftstoffzuführleitung zum Leiten von Kraftstoff von den Auslässen des unter Druck stehenden Kraftstoffs der ersten und zweiten Kraftstoffpumpe (56) zu einem des mindestens einen Verbrennungsmotor (22) aufweist.
  17. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren aufweist: eine erste Kraftstoffzuführleitung zum Leiten von Kraftstoff vom Auslaß für unter Druck stehenden Kraftstoff der ersten Kraftstoffpumpe (56) zu einem ersten Verbrennungsmotor (44) des mindestens einen Verbrennungsmotors; und eine zweite Kraftstoffzuführleitung zum Leiten von Kraftstoff vom Auslaß für unter Druck stehenden Kraftstoff der zweiten Kraftstoffpumpe (56) zu einem zweiten Verbrennungsmotor (46) des mindestens einen Verbrennungsmotors.
  18. Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren umfasst: eine erste Kraftstoffzuführleitung, die zwischen dem Auslaß für unter Druck stehenden Kraftstoff der ersten Kraftstoffpumpe (56) und mindestens einer Kraftstoffschiene des mindestens einen Verbrennungsmotors (22) angeordnet ist; einen Druckregler (78), der so konstruiert und angeordnet ist, daß er den Kraftstoffdruck der mindestens einen Kraftstoffschiene regelt; und eine Bypassleitung (80), die zwischen dem Druckregler (78) und der Überführungsleitung (118) zwischen dem ersten und zweiten Ende angeordnet ist, um eine Menge an Bypasskraftstoff, die vom Druckregler (78) in geregelter Weise freigesetzt wird, in die Überführungsleitung (118) einzuführen.
  19. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren umfasst: eine erste Kraftstoffzuführleitung, die zwischen dem Auslaß für unter Druck stehenden Kraftstoff der ersten Kraftstoffpumpe (56) und mindestens einer Kraftstoffschiene des mindestens einen Verbrennungsmotors (22) angeordnet ist; eine zweite Kraftstoffzuführleitung, die zwischen dem Auslaß für unter Druck stehenden Kraftstoff der zweiten Kraftstoffpumpe (56) und der mindestens einen Kraftstoffschiene des mindestens einen Verbrennungsmotors (22) angeordnet ist; einen Druckregler (78), der so konstruiert und angeordnet ist, daß er den Kraftstoffdruck an der mindestens einen Kraftstoffschiene regelt; und eine Bypassleitung (80), die zwischen dem Druckregler (78) und der Überführungsleitung (118) zwischen dem ersten und zweiten Ende angeordnet ist, um eine Menge an Bypsskraftstoff, die vom Druckregler (78) auf geregelte Weise freigegeben wird, in die Überführungsleitung (118) einzuführn.
  20. Kraftstoffzuführsystem zum Zuführen von flüssigem Kraftstoff zu mindestens einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeuges, das umfasst: einen ersten Kraftstofftank (34); einen zweiten Kraftstofftank (38); eine erste Kraftstoffpumpe (56) mit einem Einlaß, der mit dem ersten Kraftstofftank (34) in Verbindung steht, und einem Druckauslaß, der mit der Fahrzeugleitung in Verbindung steht; eine erste Überführungsstrahlpumpe (110) mit einem Hochdruckeinlaß, der mit dem Druckauslaß in Verbindung steht, einem Kraftstoffauslaß, der mit dem ersten Kraftstofftank (34) in Verbindung steht, und einem Niederdruckeinlaß; ein erstes Steuerventil (106), das im ersten Kraftstofftank (34) angeordnet ist und eine erste Einlassöffnung, die so konstruiert und angeordnet ist, daß sie bei einem hohen Kraftstoffpegel im ersten Kraftstofftank öffnet, eine erste Auslassöffnung, die mit dem Niederdruckeinlaß in Verbindung steht, und eine erste Überführungsöffnung besitzt; und ein zweites Steuerventil (108), das im zweiten Kraftstofftank (38) angeordnet ist und eine zweite Einlassöffnung, die so konstruiert und angeordnet ist, daß sie bei einem hohen Kraftstoffpegel im zweiten Kraftstofftank (38) öffnet, und eine zweite Überführungsöffnung, die mit der ersten Überführungsöffnung in Verbindung steht, aufweist.
  21. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Steuerventil (106, 108) Schwimmerventile sind und daß die erste und zweite Einlassöffnung von ringförmigen Ventilsitzen gebildet werden.
  22. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren eine zweite Kraftstoffpumpe, die mit dem zweiten Kraftstofftank (38) orientiert ist, eine zweite Überführungsstrahlpumpe (112), die mit dem zweiten Kraftstofftank (38) orientiert ist, und eine Auslassöffnung des zweiten Steuerventils (108), die mit einer Niederdruckeinlaßöffnung der zweiten Überführungsstrahlpumpe (112) in Verbindung steht, aufweist.
  23. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Automobil ist.
  24. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Boot ist.
  25. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kraftstofftank (34) ein Backbordkraftstofftank und der zweite Kraftstofftank (38) ein Steuerbordkraftstofftank ist.
  26. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kraftstofftank (34) ein bugseitiger Kraftstofftank und der zweite Kraftstofftank (38) ein heckseitiger Kraftstofftank ist.
DE102006015730A 2005-08-18 2006-04-04 Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102006015730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/206,478 US7069913B1 (en) 2005-08-18 2005-08-18 Fuel delivery system for a combustion engine
US11/206,478 2005-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015730A1 true DE102006015730A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=36613572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015730A Withdrawn DE102006015730A1 (de) 2005-08-18 2006-04-04 Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7069913B1 (de)
JP (1) JP4796426B2 (de)
DE (1) DE102006015730A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260953B4 (de) * 2002-12-20 2010-07-01 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter mit Funktionsbauteil-Träger sowie Träger für Funktionsbauteile eines KFZ-Kraftstoffbehälters
JP2005214122A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Denso Corp 燃料供給装置
DE102004041203A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-09 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage
US7114490B2 (en) * 2004-09-24 2006-10-03 Millennium Industries Multiple pump fuel delivery system
US7234451B2 (en) * 2005-07-27 2007-06-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual fuel pump configuration for saddle fuel tanks
ITTO20050710A1 (it) * 2005-10-07 2007-04-08 Azimut Benetti S P A Sistema per ridurre il rollio di un'imbarcazione
DE102006032098A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Einrichtung zum Sammeln von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
EP1916145A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffmodul für einen blaßgeformten Tank und Verfahren zu dessen Einbau
DE102006059967A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Venturidüse
WO2008091595A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Continental Automotive Systems Us, Inc. Low pressure jet by-pass system for fuel pump
JP4575464B2 (ja) * 2007-03-26 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
US8590565B2 (en) * 2007-11-27 2013-11-26 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank
JP5012614B2 (ja) * 2008-03-26 2012-08-29 株式会社デンソー 燃料供給装置
US8944268B2 (en) 2009-02-05 2015-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank
WO2011007654A1 (ja) * 2009-07-16 2011-01-20 本田技研工業株式会社 燃料タンク
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
US8720485B2 (en) * 2010-06-03 2014-05-13 Robert Bosch Gmbh Fuel system including dual fuel delivery modules for bifurcated fuel tanks
JP5500271B2 (ja) * 2011-01-12 2014-05-21 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
US9089799B2 (en) 2011-08-08 2015-07-28 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid distribution system with filtration
EP2811145B1 (de) * 2012-02-02 2017-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffzuführvorrichtung
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
WO2014036447A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system and method
EP2738032B1 (de) * 2012-11-30 2016-02-03 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
US9486725B2 (en) * 2013-02-21 2016-11-08 Caterpillar Inc. System and method for filtering fuel within fuel tank
US9470193B2 (en) * 2013-03-22 2016-10-18 Caterpillar Inc. System and method for filtering fuel within fuel tank
SE537005C2 (sv) * 2013-03-22 2014-12-02 Scania Cv Ab Bränslesystem för förbränningsmotor och ett förfarande för att reglera ett bränslesystem
JP2016121620A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 三菱自動車工業株式会社 燃料タンク装置
JP2016121615A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 三菱自動車工業株式会社 燃料タンク装置
US10451013B2 (en) * 2015-08-20 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a dual lift pump system
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
US10197023B2 (en) * 2016-11-17 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Saddle fuel tank
US9932096B1 (en) * 2017-05-17 2018-04-03 Thomas George Boat leveling system
US10408175B2 (en) 2017-06-30 2019-09-10 Vmp Tuning, Inc. System for housing a fuel pump and a fuel filter
US10336184B2 (en) * 2017-08-14 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Fuel storage assembly
DE112019005806B4 (de) * 2018-11-20 2024-01-25 Walbro Llc Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe
US10662911B1 (en) * 2019-02-15 2020-05-26 Delphi Technologies Ip Limited Fuel transfer system including a fuel jet pump device and utilized in a partitioned fuel tank
US11268482B2 (en) 2020-04-21 2022-03-08 Caterpillar Inc. Fuel system having pumping and filtration fuel module and flow housing for same

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
JP2690497B2 (ja) * 1988-03-30 1997-12-10 株式会社テネックス 燃料移送装置
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5170764A (en) 1991-12-23 1992-12-15 Walbro Corporation Fuel pump pick-up system
JPH07259675A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの旋回槽構造
US5979485A (en) * 1996-07-01 1999-11-09 Walbro Corporation Fuel tank level equalizer system
US5727492A (en) * 1996-09-16 1998-03-17 Marinex International Inc. Liquefied natural gas tank and containment system
US5983932A (en) 1997-10-29 1999-11-16 General Motors Corporation Dual tank fuel system
EP0979939B1 (de) * 1998-08-10 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
JP2001058520A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Kubota Corp 農用車両
US6343589B1 (en) 2000-02-01 2002-02-05 Walbro Corporation Fuel system with jet pump switching regulator
US6283142B1 (en) 2000-02-04 2001-09-04 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for bifurcated automotive fuel tanks
US6712234B2 (en) * 2000-02-14 2004-03-30 Ti Group Automotive Systems Technology Center Gmbh Fuel tank and method for its production
US6792966B2 (en) * 2000-10-03 2004-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
US6371153B1 (en) 2001-03-16 2002-04-16 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for multi-chambered or multiple automotive fuel tanks
JP3820949B2 (ja) * 2001-10-02 2006-09-13 日産自動車株式会社 移送用ポンプ付き燃料供給装置
US7188610B2 (en) 2002-06-21 2007-03-13 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. No-return loop fuel system
US6845782B2 (en) * 2002-10-11 2005-01-25 International Truck Intellectual Property Company, Llc Multiple tank circulating fuel system
US6871640B2 (en) 2003-03-18 2005-03-29 Ti Group Automotive Systems, Inc. Saddle tank siphon primer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007051633A (ja) 2007-03-01
JP4796426B2 (ja) 2011-10-19
US7069913B1 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015730A1 (de) Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE60127199T2 (de) Kraftstoffördermodul für verzweigte Fahrzeugkraftstofftanks
EP0598078B1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
EP0806318B1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE60218591T2 (de) Kraftstofffördersystem mit Förderpumpe und Verfahren zur Kraftstoffzufuhr
DE3510890C2 (de)
DE10208788A1 (de) Duales Brennstofflieferung-Modulsystem für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks
EP1663692A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102006034401A1 (de) Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
EP0241862A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19702342A1 (de) Brennstoffsystem mit einem Einspritzbetätigungsströmungsmittel-Akkumulator
DE3532349A1 (de) Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
WO2000023705A1 (de) Kraftstoff-fördermodul
DE112013004304B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102015114577A1 (de) Kraftstofftankventil
DE3934170A1 (de) Kraftstoffansaugeinrichtung
DE4400450C2 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Kraftstofftank
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE2045967A1 (de) Flussigkeitstank
DE60010142T2 (de) Reservebehältnis für Fahrzeugkraftstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101