DE102006034401A1 - Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks - Google Patents

Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks Download PDF

Info

Publication number
DE102006034401A1
DE102006034401A1 DE200610034401 DE102006034401A DE102006034401A1 DE 102006034401 A1 DE102006034401 A1 DE 102006034401A1 DE 200610034401 DE200610034401 DE 200610034401 DE 102006034401 A DE102006034401 A DE 102006034401A DE 102006034401 A1 DE102006034401 A1 DE 102006034401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
primary
pump
tub
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610034401
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard G. Pleasant Ridge Betz II
Robert Washington Halsall
Richard H. Bloomfield Hills Krentz
Vincent J. Auburn Hills Marsala
Philip A. Troy Yaccarino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006034401A1 publication Critical patent/DE102006034401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03125Suction lines for dual tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen für Kraftstoffsatteltanks. Eine primäre modulare Reservoiranordnung (MRA) umfasst eine primäre elektrische Kraftstoffpumpe, die in der primären Wanne eines Kraftstoffsatteltanks angeordnet ist, und eine sekundäre MRA, die eine sekundäre elektrische Kraftstoffpumpe umfasst, die in der sekundären Wanne des Kraftstoffsatteltanks angeordnet ist, wobei sowohl die primäre als auch die sekundäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus der primären Wanne entnehmen und gleichzeitig Kraftstoff zwischen der primären und der sekundären Wanne transferieren kann, um dadurch sicherzustellen, dass sowohl die primäre als auch die sekundäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff zur Verfügung haben, ohne dass die erste vor der zweiten verhungert, bis der Kraftstoff aus dem Kraftstoffsatteltank vollständig erschöpft ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftstofftanks für Kraftfahrzeuge, genauer Kraftstoffsatteltanks. Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte Kraftstoffpumpenkonfigurationen für Kraftstoffsatteltanks.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftstoffsatteltanks für Kraftfahrzeuge weisen eine Tankhülle auf, die mit einer zentral angeordneten Ausbuchtung an ihrer Unterseite ausgestattet ist. Die Ausbuchtung schafft eine äußere Aushöhlung, die dazu vorgesehen ist, Platz zu schaffen, so dass Antriebsstrang- und/oder Abgaskomponenten des Kraftfahrzeugs frei durch sie hindurch gehen können. Während sie für Freiraum außerhalb der Tankhülle sorgt, schafft die Ausbuchtung auch eine Schwelle innerhalb des Kraftstofftanks, die im Endeffekt zwei Wannen auf jeder Seite der Schwelle schafft, wobei sich die zwei Wannen in dem Bereich des Kraftstofftanks vereinigen, der höher als die Höhe der Schwelle ist. In Anbetracht der Anwesenheit der Ausbuchtung, wobei die Schwelle zwei getrennte Wannen erzeugt, muss dem Kraftstoffentnahmesystem große Aufmerksamkeit gewidmet werden.
  • 1A ist eine schematische Schnittansicht eines herkömmlichen Kraftstoffsatteltanks 10. Die Tankhülle 12 definiert eine Unterseite 14 und eine gegenüberliegend angeordnete Oberseite 16, wobei eine Ausbuchtung 15 eine Aushöhlung 18 außerhalb des Kraftstofftanks schafft und eine Schwelle 20 im Inneren des Kraftstofftanks, wodurch wiederum eine primäre Wanne 22 und eine sekundäre Wanne 24 geschaffen werden.
  • Der Kraftstoffsatteltank 10 weist ein Kraftstoffentnahmesystem in der Form einer einzelnen modularen Reservoiranordnung (MRA) 25 auf. Die Oberseite 16 der Tankhülle 12 trägt primäre und sekundäre Abdeckungen 26, 28 für modulare Reservoiranordnungen (MRA-Abdeckungen), wobei die primäre MRA-Abdeckung ein Teil der einzelnen MRA 25 ist. Ein Einlassüberwachungsventil 30 schafft einen Zugang für Kraftstoff in den Kraftstofftank 10, wobei die primäre Wanne 22 als die Wanne identifiziert wird, die als erste durch Kraftstoff gefüllt wird, der von dem Einlassüberwachungsventil eingeleitet wird. Eine im Tank angeordnete elektrische Kraftstoffpumpe 32 pumpt, wenn sie aktiviert ist, Kraftstoff aus der primären Wanne 22 durch ein Sieb 35 und über eine Zuführungsleitung 34 durch die primäre MRA-Abdeckung 26 aus dem Kraftstofftank heraus, und über eine Zuführungsleitung 36 an einen Kraftstofffilter 38, der in einer Filteranordnung 40 gelegen ist, wodurch der Kraftstoff dann durch den Kraftstofffilter 38 gefiltert wird.
  • Vom Motor nicht verwendeter Kraftstoff wird über einen Rückführungsanschluss 42 auf der Kraftstoffleitung 44, der stromaufwärts des Filters 38 gelegen ist, durch die primäre MRA-Abdeckung 26 in den Kraftstofftank 10 zurückgeleitet und wiederum durch eine Rückführungsleitung 46 an einen im Tank gelegenen Druckregler 48. Der im Tank gelegene Druckregler 48 erhält einen eingestellten Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung 44 stromaufwärts des Rückführungsanschlusses 42 aufrecht und leitet Kraftstoff über eine Rückführungsleitung 50 um zu einer Rückförderstrahlpumpe 52. Die Rückförderstrahlpumpe 52 spült den Großteil des Kraftstoffes 54 in einen primären Wannenreservoireimer 56, wobei der Eimer durch (nicht gezeigte) Stangen mit der primären MRA-Abdeckung 36 verbunden ist. Zusätzlich wird ein Zufuhrkraftstoff aus der elektrischen Pumpe 32 über eine Abzweigleitung 58 abgezweigt, um eine Transferstrahlpumpe 60 zu betreiben. Die Transferstrahlpumpe 60 zieht Kraftstoff aus der sekundären Wanne 24 über eine Transferleitung 62 in den primären Wannenreservoireimer 56.
  • Das zuvor beschriebene Kraftstoffsatteltank-Kraftstoffsystem ist durch die Tatsache beschränkt, dass nur eine Pumpe an der primären Wanne angeordnet werden kann, weil die primäre und sekundäre MRA-Abdeckung einen Durchmesser von nur 11,43 cm (4,5 Inches) aufweisen.
  • Benötigt bleibt in der Technik ein Satteltank-Kraftstoffentnahmesystem mit zwei elektrischen Pumpen, das sich sowohl der primären als auch der sekundären Wanne zur Unterbringung des Kraftstoffentnahmesystems bedient, wobei Kraftstoff für beide elektrischen Pumpen kontinuierlich verfügbar ist, ohne dass eine vor der anderen verhungert, wenn sich der Kraftstoff erschöpft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein im Wesentlichen symmetrisch aufgebautes Satteltank-Kraftstoffentnahmesystem mit zwei elektrischen Pumpen, das sich sowohl der primären als auch der sekundären Wanne des Kraftstoffsatteltanks für die Unterbringung des Kraftstoffentnahmesystems bedient, wobei Kraftstoff für beide elektrische Kraftstoffpumpen andauernd verfügbar ist, ohne dass eine vor der anderen verhungert, wenn sich der Kraftstoff in dem Tank vollständig erschöpft.
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen setzt sich aus einer primären modularen Reservoiranordnung (MRA) mit einer primären elektrischen Kraftstoffpumpe, die in der primären Wanne eines Kraftstoffsatteltanks angeordnet ist, und einer sekundären MRA mit einer sekundären elektrischen Kraftstoffpumpe zusammen, die in der sekundären Wanne des Kraftstoffsatteltanks angeordnet ist, wobei sowohl die primäre als auch die sekundäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus der primären Wanne pumpen und gleichzeitig Kraftstoff zwischen der primären und sekundären Wanne transferieren, um dadurch sicherzustellen, dass sowohl die primäre als auch die sekundäre Kraftstoffpumpe über Kraftstoff verfügen, ohne dass die eine vor der anderen verhungert, bis der Kraftstoff aus dem Kraftstoffsatteltank erschöpft ist.
  • Die primäre Kraftstoffpumpe entzieht Kraftstoff aus der primären Wanne und transferiert den Kraftstoff über eine primäre MRA-Abdeckung nach außerhalb des Kraftstoffsatteltanks, und die sekundäre Kraftstoffpumpe entzieht Kraftstoff aus der primären Wanne und transferiert den Kraftstoff über die sekundäre MRA-Abdeckung nach außerhalb des Kraftstoffsatteltanks. Danach wird der Kraftstoff von der primären und sekundären Kraftstoffpumpe an eine Filteranordnung geliefert. Jeglicher überflüssige Kraftstoff (Kraftstoff, der im Augenblick vom Motor nicht benötigt wird) wird dann von der Filteranordnung über Rückführungsleitungen, die jeweils durch die primäre bzw. sekundäre MRA-Abdeckung führen, in den Kraftstoffsatteltank zurückgeführt. Ein Druckregler kann an der Filteranordnung angeordnet sein, oder ein Paar von Druckreglern kann im Kraftstoffsatteltank an den Rückführungsleitungen stromabwärts von der primären und sekundären MRA-Abdeckung vorgesehen sein. Vorzugsweise sorgen mehrere Strahlpumpen, die in der primären und sekundären MRA angeordnet sind, teilweise für den Kraftstofftransfer zwischen der primären und der sekundären Kraftstoffpumpe.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffentnahmesystem für einen Kraftstoffsatteltank zu schaffen, wobei eine elektrische Kraftstoffpumpe in jeder der Wannen angeordnet ist bzw. wobei Kraftstoff aus der primären Wanne entzogen wird und Kraftstoff intern zwischen den Wannen transferiert wird, so dass die Pumpen nur gleichzeitig trocken laufen können.
  • Diese und zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform klarer werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hiesige Beschreibung nimmt Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen.
  • 1A ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoffsatteltanks, der mit einem Kraftstoffentnahmesystem gemäß dem Stand der Technik ausgerüstet ist.
  • 1B ist eine schematische Ansicht einer Filteranordnung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, zur Verbindung mit dem Kraftstoffentnahmesystem gemäß dem Stand der Technik aus 1A.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoffsatteltanks, der mit einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen ausgestattet ist, wobei ein Rückführungs-T-Stück eine Komponente eines sekundären Kraftstoffmoduls ist.
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoffsatteltanks, der mit einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen ausgestattet ist, welches dem von 2 ähnelt, wobei jetzt eine Hilfskraftstoffpumpe in der primären Wanne aufgenommen ist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoffsatteltanks, der mit einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen ausgestattet ist, welches ähnlich zu 2 ist, wobei jetzt das Rückführungs-T-Stück fehlt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoffsatteltanks, der mit einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen ausgestattet ist, welches der 4 ähnelt, wobei jetzt ein Paar von Druckreglern vorgesehen ist.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kraftstofflieferungssystems zur Verwendung mit der ersten, zweiten und dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen.
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Kraftstofflieferungssystems zur Verwendung mit der ersten, zweiten und dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen.
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Kraftstofflieferungssystems zur Verwendung mit der vierten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen.
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform des Kraftstofflieferungssystems zur Verwendung mit der vierten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen.
  • 10 ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoffsatteltanks, der mit einer Modifikation der ersten bevorzugten Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen von 2 ausgestattet ist.
  • 11 ist eine schematische Ansicht einer Modifikation der ersten Ausführungsform eines Kraftstofflieferungssystems von 6 zur Verwendung mit der modifizierten Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen von 10.
  • 12 und 13 sind schematische Ansichten eines Kraftstoffsatteltanks, der mit weiteren Modifikationen der ersten bevorzugten Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen von 2 ausgestattet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nun bezugnehmend auf die Zeichnung stellen 2 bis 5 mehrere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 100–400 dar, 6 bis 9 stellen mehrere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kraftstofflieferungssystems 500–800 zur ausgewählten Verwendung mit den voranstehend erwähnten bevorzugten Ausführungsformen des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen dar, und 10 bis 13 stellen beispielhafte Modifikationen von gewählten Ausführungsformen 100, 500 dar.
  • Jede der 2 bis 5 stellt eine schematische Schnittansicht eines Kraftstoffsatteltanks 80 mit einer Tankhülle 82 dar, die eine Unterseite 84 und eine gegenüberliegende Oberseite 86 definiert, worin eine Ausbuchtung 88 an der Unterseite eine Aushöhlung 90 außerhalb des Kraftstofftanks und eine Schwelle 92 innerhalb des Kraftstofftanks schafft, die wiederum eine primäre Wanne 94 und eine sekundäre Wanne 96 schafft, wobei das Einlasskontrollventil 98 durch die Tankhülle einen Zugang für Kraftstoff in den Kraftstoffsatteltank oberhalb der primären Wanne 94 schafft.
  • Die Aufmerksamkeit nun 2 widmend wird die erste Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 100 ausführlich beschrieben.
  • Der Kraftstoffsatteltank 80 weist ein Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 100 in Form von zwei modularen Reservoiranordnungen (MRAs) auf, wobei eine primäre MRA 102 im Wesentlichen in der primären Wanne 94 angeordnet ist und eine primäre MRA-Abdeckung 104 umfasst, die in der Oberseite 86 der Tankhülle 82 ausgebildet ist, und eine sekundäre MRA 106, die im Wesentlichen in der sekundären Wanne 96 angeordnet ist und eine sekundäre MRA-Abdeckung 108 umfasst, die in der Oberseite der Tankhülle ausgebildet ist, wobei die primäre und die sekundäre MRA-Abdeckung Zuführungs- und Rückführungsanschlüsse enthalten und Schnellverbindungen verwenden können.
  • Die primäre MRA 102 umfasst eine primäre elektrische Kraftstoffpumpe 110, die über ein Sieb 114 Kraftstoff aus einem primären Eimer 112 zieht, wobei alle diese Komponenten in der primären Wanne 94 angeordnet sind. Der primäre Eimer 112 und die primäre MRA-Abdeckung 104 sind miteinander verbunden, zum Beispiel durch (nicht dargestellte) Stangen. Kraftstoff wird durch die primäre Kraftstoffpumpe 110 unter Druck über die primäre Zuführungsleitung 116 zu einem primären Zuführungsanschluss 104a der primären MRA-Abdeckung 104 gepumpt.
  • Die sekundäre MRA 106 umfasst eine sekundäre elektrische Kraftstoffpumpe 118, die in der sekundären Wanne 96 angeordnet ist und in Ansprechen auf die Ansaugung der sekundären Kraftstoffpumpe Kraftstoff über ein Sieb 120 und eine Pumpentransferleitung 122, welche Kraftstoff aus dem primären Eimer in einen sekundären Eimer 124 in der sekundären Wanne transferiert, in dem die sekundäre Kraftstoffpumpe angeordnet ist, aus dem primären Eimer 112 zieht. In dieser Hinsicht ist die Pumpentransferleitung 122 in der Lage, Kraftstoff aus der primären Seite des Kraftstofftanks zu ziehen, weil sie mit der Einlassseite der sekundären Kraftstoffpumpe 118 verlötet ist. Die Pumpentransferleitung 122 umfasst ein Rückführungs-T-Stück 126. Der sekundäre Eimer 124 und die sekundäre MRA-Abdeckung 108 sind miteinander verbunden, zum Beispiel durch (nicht gezeigte) Stangen. Kraftstoff wird durch die sekundäre Kraftstoffpumpe 118 unter Druck über die sekundäre Zuführungsleitung 128 an einen sekundären Zuführungsanschluss 108a der sekundären MRA-Abdeckung 108 gepumpt.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dass Kraftstoff durch die primäre und sekundäre Kraftstoffpumpe 110, 118 mit einer Durchflussrate gepumpt wird, welche im Wesentlichen doppelt so groß wie die Durchflussrate ist, die für den Motor verfügbar wäre, wenn nur eine MRA benutzt würde (wie im Stand der Technik). Dieses Merkmal wird ferner dadurch verstärkt, dass sowohl für die primäre als auch für die sekundäre Kraftstoffpumpe zu jeder Zeit sichergestellt ist, dass Kraftstoff zum Pumpen zur Verfügung steht, solange bis dem Kraftstoffsatteltank 80 der Kraftstoff ausgeht, was nachfolgend weiter ausgeführt wird.
  • Von der sekundären Wanne 96 wird Kraftstoff über eine primäre Strahlpumpe 130, eine primäre Wannentransferleitung 132, die im sekundären Eimer 124 beginnen kann oder auch nicht, und eine erste primäre Wannentransferleitungserweiterung 132a aktiv in die primäre Wanne 94 transferiert. Die erste primäre Strahlpumpe 130 wird durch unter Druck stehenden Kraftstoff in der primären Zuführungsleitung 116 über eine erste primäre Abzweigleitung 134 angetrieben. Die erste Wannentransferleitung ist mit dem Einlass der ersten primären Strahlpumpe verbunden und zieht Kraftstoff aus der sekundären Wanne 96, während die erste Wannentransferleitungserweiterung 132a mit dem Auslass der ersten primären Strahlpumpe 130 verbunden ist und Kraftstoff an den primären Eimer 112 liefert.
  • Kraftstoff wird auch aus der sekundären Wanne 96 über eine erste sekundäre Strahlpumpe 136, eine zweite Wannentransferleitung 138 und eine zweite Wannentransferleitungserweiterung 138a, welche in dem sekundären Eimer 124 beginnen kann oder auch nicht, aktiv an die primäre Wanne 94 transferiert. Die erste sekundäre Strahlpumpe 136 wird durch unter Druck stehenden Kraftstoff in der sekundären Zuführungsleitung 128 über eine erste sekundäre Zuführungsabzweigleitung 140 angetrieben. Die zweite Wannentransferleitungserweiterung 138a ist mit dem Einlass der ersten sekundären Strahlpumpe 130 verbunden und zieht Kraftstoff aus der sekundären Wanne 96, während die zweite Wannentransferleitung 138 mit dem Auslass der ersten sekundären Strahlpumpe verbunden ist und Kraftstoff in den primären Eimer 112 liefert.
  • Zusätzlich wird Kraftstoff aus der primären Wanne 94 über eine zweite primäre Strahlpumpe 144 aktiv in den primären Eimer 112 transferiert. Die zweite primäre Strahlpumpe 144 wird durch unter Druck stehenden Kraftstoff in der primären Zuführungsleitung 116 über eine zweite primäre Zuführungsabzweigleitung 148 angetrieben. Ein Großteil des Kraftstoffs 150 in der primären Wanne wird durch den Betrieb der zweiten primären Strahlpumpe 144 in den primären Eimer 112 gezogen und zur unmittelbaren Verfügbarkeit für die primäre Kraftstoffpumpe 110 in den primären Eimer ausgestoßen.
  • Ferner wird zusätzlich Kraftstoff von der sekundären Wanne 96 über eine zweite sekundäre Strahlpumpe 152 aktiv in den sekundären Eimer 124 transferiert. Die zweite sekundäre Strahlpumpe 152 wird durch unter Druck stehenden Kraftstoff in der sekundären Zuführungsleitung 128 über eine zweite sekundäre Zuführungsabzweigleitung 154 angetrieben. Ein Großteil des Kraftstoffs 156 in der sekundären Wanne wird durch den Betrieb der zweiten sekundären Strahlpumpe 152 in den sekundären Eimer 124 gezogen und zur unmittelbaren Verfügbarkeit für die sekundäre Kraftstoffpumpe 118 in den primären Eimer ausgestoßen.
  • Die primäre Zuführungsleitung 116 transferiert unter Druck stehenden Kraftstoff von der primären Kraftstoffpumpe 110 an den primären Zuführungsanschluss 104a der primären MRA-Abdeckung 104. Eine primäre externe Zuführungsleitung 160 ist mit dem primären Zuführungsanschluss 104a der primären MRA-Abdeckung 104 verbunden und, wie weiter unten beschrieben, mit einem Kraftstofflieferungssystem 500, 600 verbunden. Eine primäre externe Rückführungsleitung 162 ist auf eine noch zu beschreibende Weise mit dem zuvor erwähnten Kraftstofflieferungssystem 500, 600 verbunden und mit einem primären Rückführungsanschluss 104b der primären MRA-Abdeckung 104 verbunden. Eine primäre Rückführungsleitung 164 ist mit dem primären Rückführungsanschluss 104b verbunden und liefert rückgeführten Kraftstoff an den primären Eimer 112.
  • Die sekundäre Zuführungsleitung 128 transferiert unter Druck stehenden Kraftstoff von der sekundären Kraftstoffpumpe 118 an den sekundären Zuführungsanschluss 108a der sekundären MRA-Abdeckung 108. Eine sekundäre externe Zuführungsleitung 166 ist mit dem sekundären Zuführungsanschluss 108a der sekundären MRA-Abdeckung 108 verbunden und, wie weiter unten beschrieben, mit dem zuvor erwähnten Kraftstofflieferungssystem 500, 600 verbunden. Eine sekundäre externe Rückführungsleitung 168 ist auf eine noch zu beschreibenden Weise mit dem zuvor erwähnten Kraftstofflieferungssystem 500, 600 verbunden und mit einem sekundären Rückführungsanschluss 108b der sekundären MRA-Abdeckung 108 verbunden. Eine sekundäre Rückführungsleitung 170 ist mit dem oben erwähnten Rückführungs-T-Stück 126 verbunden, wobei der stromabwärts gelegene Abschnitt der Pumpentransferleitung 122 zurückgeführten Kraftstoff an den sekundären Eimer 124 liefert. Das Rückführungs-T-Stück 126 kann so hoch wie die sekundäre MRA-Abdeckung 108 angeordnet sein, darin integriert sein, in der sekundären Kraftstoffpumpe 118 integriert sein, oder eliminiert sein.
  • Bezugnehmend auf die 6 und 7 wird nun die Verbindung des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 100 mit einem Kraftstofflieferungssystem 500, 600 genau beschrieben.
  • 6 zeigt ein Kraftstofflieferungssystem 500, bei dem eine Filteranordnung 502 ein Gehäuse 504, einen Einlass 506, einen mit dem Einlass verbundenen Kraftstofffilter 508, eine Hauptkraftstoffleitung 510, die das Gehäuse verlässt, einen Druckregler 512, der stromabwärts von dem Kraftstofffilter in der Hauptkraftstoffleitung sitzt, und einen Auslass 514, der mit dem Druckregler verbunden ist, aufweist. Die externe primäre Zuführungsleitung 160 und die externe sekundäre Zuführungsleitung 166 sind beide mit einem externen Zuführungs-T-Stück 516 verbunden, welches wiederum mit einer gemeinsamen externen Zuführungsleitung 518 verbunden ist, die mit dem Einlass 506 verbunden ist. Die externe primäre Rückführungsleitung 162 und die externe sekundäre Rückführungsleitung 168 sind beide mit einem externen Rückführungs-T-Stück 520 verbunden, welches wiederum mit einer gemeinsamen externen Rückführungsleitung 522 verbunden ist, die mit dem Auslass 514 verbunden ist.
  • Im Normalbetrieb wird Kraftstoff sowohl durch die primäre als auch durch die sekundäre Kraftstoffpumpe 114, 118 geliefert, am Kraftstofffilter 508 gefiltert und über die Hauptkraftstoffleitung 510 an den Motor geliefert, wobei der Druckregler 512 einen geeigneten Kraftstoffdruck in der Hauptkraftstoffleitung aufrecht erhält. Vom Motor nicht genutzter Kraftstoff wird in den primären und den sekundären Eimer 112, 124 zurückgeführt.
  • In dem Spezialbetriebsfall, in dem die sekundäre Wanne 96 trocken ist und die primäre Wanne 94 über einen Kraftstoff verfügt (so wie zuerst gebaut), wird die primäre Kraftstoffpumpe 114 Kraftstoff über die primäre Zuführungsleitung 116 und die primäre MRA-Abdeckung 104 und die externe primäre Zuführungsleitung 160 an das primäre externe T-Stück 516 pumpen und daraufhin Kraftstoff an die Filteranordnung 502 liefern, und auch Kraftstoff entlang der externen Zuführungsleitung 166 zurück durch die sekundäre MRA-Abdeckung 108 und schließlich zurück hinunter durch die sekundäre Zuführungsleitung 128 an die sekundäre Kraftstoffpumpe 118 rückführen, die dann ansaugen würde. Gleichzeitig würde rückgeführter Kraftstoff beginnen, von dem Druckregler 512 über die externe sekundäre Rückführungsleitung 168 an die sekundäre MRA-Abdeckung 108, entlang der sekundären Rückführungsleitung 170 hinunter zu dem Rückführungs-T-Stück 126, und über den stromabwärtigen Abschnitt der Pumpentransferleitung 122 in den sekundären Eimer 124 zurückzukommen, welcher dann auch zur Ansaugung durch die sekundäre Kraftstoffpumpe 118 zur Verfügung stünde.
  • 7 zeigt ein Kraftstofflieferungssystem 600, bei dem die Filteranordnung 602 wie voranstehend mit Bezug auf die Filteranordnung 502 des Kraftstofflieferungssystems 500 der 6 diskutiert ist, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, mit der Ausnahme, dass nun das externe Zuführungs-T-Stück eliminiert ist und der Einlass jetzt ein erster Einlass 606a mit direkter Verbindung zu der primären externen Zuführungsleitung 160 und ein zweiter Einlass 606b mit direkter Verbindung zu der sekundären externen Zuführungsleitung 166 ist.
  • Nun auf 3 bezugnehmend ist die zweite Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 200 wie voranstehend mit Bezug auf die erste Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 100 von 2 diskutiert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, mit der Ausnahme, dass nun die primäre MRA 102' so verändert ist, dass sie eine elektrische Hilfskraftstoffpumpe 202 aufweist, die in dem primären Eimer 112 vorgesehen ist. Die Hilfskraftstoffpumpe 202 zieht Kraftstoff aus der primären Wanne 94 durch das Sieb 120 in den primären Eimer und liefert ihn der Pumpentransferleitung 122', die verändert ist, um damit verbunden zu sein. Die Hilfskraftstoffpumpe 202 transferiert positiv Kraftstoff an den sekundären Eimer 124, um damit eine potenzielle Kraftstoffverdampfung abzuschwächen, die andernfalls an der sekundären Kraftstoffpumpe 118 auftreten könnte. Die vorherigen Beschreibungen bezüglich der Verbindungen zu den Kraftstofflieferungssystemen 500, 600 treffen direkt zu und brauchen um der Kürze willen nicht wiederholt zu werden.
  • Nun auf 4 bezugnehmend ist die dritte Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 300 wie voranstehend mit Bezug auf die erste Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 100 von 2 diskutiert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile beschreiben, mit der Ausnahme, dass nun die sekundäre MRA 106' verändert ist, um das Rückführungs-T-Stück 126 zu eliminieren, wobei die Pumpentransferleitung 122'' nun durchgängig ist und die sekundäre Rückführungsleitung 170' verändert ist, um einen Kraftstoff in den sekundären Eimer 124 auszustoßen. Die vorherigen Beschreibungen bezüglich der Verbindungen zu den Kraftstofflieferungssystemen 500, 600 treffen direkt zu und brauchen um der Kürze willen nicht wiederholt zu werden.
  • Nun auf 5 bezugnehmend ist die vierte Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 400 wie voranstehend mit Bezug auf die dritte Ausführungsform des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 300 von 5 diskutiert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile beschreiben, mit der Ausnahme, dass nun die primäre und die sekundäre MRA 102'', 106'' verändert sind. Die primäre Rückführungsleitung 164' umfasst nun einen primären Druckregler 402 und endet in dem primären Eimer 112, da der Kraftstoffausstoß daraus die zweite primäre Strahlpumpe 144 antreibt anstelle einer zweiten primären Abzweigleitung, die nun umgangen wird. Die sekundäre Rückführungsleitung 170'' umfasst nun einen sekundären Druckregler 404 und endet in dem sekundären Eimer 124, da der Kraftstoffausstoß daraus die zweite sekundäre Strahlpumpe 152 antreibt, anstelle einer zweiten sekundären Abzweigleitung, die nun umgangen wird.
  • Nun auf 8 und 9 bezugnehmend wird die Verbindung des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 400 mit einem Kraftstofflieferungssystem 700, 800 genau beschrieben.
  • 8 zeigt ein Kraftstofflieferungssystem 700, bei dem eine Filteranordnung 702 ein Gehäuse 704, einen Einlass 706, einen mit dem Einlass verbundenen Kraftstofffilter 708, eine Hauptkraftstoffleitung 710, die das Gehäuse verlässt, und einen Auslass 712 aufweist, der eine Abzweigverbindung 714 zu der Hauptkraftstoffleitung stromabwärts von dem Kraftstofffilter aufweist. Die externe primäre Zuführungsleitung 160 und die externe sekundäre Zuführungsleitung 166 sind beide mit einem externen Zuführungs-T-Stück 716 verbunden, welches wiederum mit einer gemeinsamen externen Zuführungsleitung 718 verbunden ist, die mit dem Einlass 706 verbunden ist. Die externe primäre Rückführungsleitung 162 und die externe sekundäre Rückführungsleitung 168 sind beide mit einem externen Rückführungs-T-Stück 720 verbunden, welches wiederum mit einer gemeinsamen externen Rückführungsleitung 722 verbunden ist, die mit dem Auslass 712 verbunden ist.
  • Im Betrieb wird Kraftstoff sowohl durch die primäre als auch durch die sekundäre Kraftstoffpumpe 114, 118 geliefert, an dem Kraftstofffilter 708 gefiltert und über die Hauptkraftstoffleitung 710 an den Motor geliefert, wobei der primäre und der sekundäre Druckregler 402, 404 einen geeigneten Kraftstoffdruck in der Hauptkraftstoffleitung aufrecht erhalten. Vom Motor nicht genutzter Kraftstoff wird in den primären und den sekundären Eimer 112, 124 zurückgeführt.
  • 9 zeigt ein Kraftstofflieferungssystem 800, das eine Filteranordnung 802 aufweist, die wie voranstehend mit Bezug auf die Filteranordnung 702 des Kraftstofflieferungssystems 700 von 8 diskutiert ist, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, mit der Ausnahme, dass nun das externe Zuführungs-T-Stück eliminiert ist und der Einlass nun ein primärer Einlass 806a, der direkt mit der primären externen Zuführungsleitung 160 verbunden ist, und ein sekundärer Einlass 806b ist, der direkt mit der sekundären externen Zuführungsleitung 166 verbunden ist.
  • Die vorherigen Ausführungsformen können modifiziert werden, um sich für spezielle Anwendungen zu eignen, wobei im Folgenden einige Beispiele dafür gegeben werden.
  • Das Hinzufügen der Hilfskraftstoffpumpe 202, wie es bei dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 200 von 3 gezeigt ist, kann auch in dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 300 von 4 und in dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 400 von 5 implementiert werden.
  • Das Entfernen des Rückführungs-T-Stücks 126, wie es bei dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 300 von 4 gezeigt ist, könnte in dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 100 von 2, dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 200 von 3 und dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 400 von 5 implementiert werden.
  • Das Entfernen des Druckreglers aus den Filteranordnungen 702, 802 und hinzugefügt zu jeder der primären und sekundären MRAs 102'', 106'' durch einen primären und sekundären Druckregler 402, 404, wie in dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 400 von 5 gezeigt, könnte in das Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 100 von 2, das Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 200 von 3 und das Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 300 von 4 implementiert werden.
  • Die T-Stücke 126, 520 und 516 können an gewünschte Kraftstoffdurchflussmengen angepasst werden, ob sie gleich oder gewichtet sind, um die primäre oder die sekundäre MRA zu bevorzugen.
  • 10 zeigt ein Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 100', das eine Modifikation des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 100 von 2 ist, wobei die sekundären externen Zuführungs- und Rückführungsleitungen 166, 168 umgangen wurden. In diesem Fall ist die sekundäre Zuführungsleitung 128' verändert, um mit einem T-Stück 165 innerhalb der Tankhülle 82 zu der primären Zuführungsleitung 116' verbunden zu sein, und die sekundäre Rückführungsleitung 170''' ist verändert, um mit einem T-Stück 175 innerhalb der Tankhülle zu der primären Rückführungsleitung 164' verbunden zu sein. Nun ist eine gemeinsame Zuführungsleitung 185 mit dem primären Zu führungsanschluss 104a und eine gemeinsame Rückführungsleitung 195 mit dem primären Rückführungsanschluss 104b verbunden. 11 zeigt ein Kraftstofflieferungssystem 500', das im Vergleich zu dem Kraftstofflieferungssystem 500 von 6 abgeändert ist, um mit dem Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 100' von 10 zusammenzuarbeiten, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen. Diese Anordnung würde den zusätzlichen Nutzen verminderter Emissionen bieten.
  • 12 zeigt ein Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 100'' zum Verbinden mit dem Kraftstofflieferungssystem 500', welches eine Modifikation des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 100' von 10 darstellt, wobei die sekundären externen Zuführungs- und Rückführungsleitungen 166, 168 umgangen wurden, genauso wie die sekundäre Rückführungsleitung 170''', die primäre Rückführungsleitung 164 und die T-Stücke 175 und 126. Nun verbindet das T-Stück 175' die gemeinsame Rückführungsleitung 195 mit der Pumpentransferleitung 122.
  • 13 zeigt ein Kraftstoffentnahmesystem mit zwei Kraftstoffpumpen 100''' zum Verbinden mit dem Kraftstofflieferungssystem 500', welches eine Modifikation des Kraftstoffentnahmesystems mit zwei Kraftstoffpumpen 100'' von 12 darstellt und nun die primäre Rückführungsleitung 164 umfasst. In dieser Hinsicht ist das T-Stück 175' von 12 jetzt ein Kreuz-T-Stück 175'' mit vorkalibrierten Öffnungen zum Ausgleich des Kraftstoffflusses.
  • Ferner könnten die Kraftstofflieferungssysteme 500, 600, 700, 800 innerhalb der Kraftstofftankhülle 82 angeordnet werden und eine für eine Innentankumgebung geeignet gepackte Gestalt aufweisen.
  • Von Fachleuten, an die sich diese Erfindung wendet, kann die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform Änderungen oder Modifikationen unterworfen werden. Solche Änderungen oder Modifikationen können ausgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt sein soll.

Claims (20)

  1. Kraftstoffentnahmesystem für einen Kraftstoffsatteltank, der eine Außenhaut, eine primäre Wanne und eine sekundäre Wanne aufweist, wobei das Kraftstoffentnahmesystem umfasst: eine primäre modulare Reservoiranordnung, die umfasst: eine primäre Kraftstoffpumpe, die in der primären Wanne angeordnet ist; eine Abdeckung für die primäre modulare Reservoiranordnung, die mit der Außenhaut gekoppelt ist und einen primären Zuführungsanschluss und einen primären Rückführungsanschluss umfasst; eine primäre Zuführungsleitung, die mit der primären Kraftstoffpumpe und dem primären Zuführungsanschluss verbunden ist; und eine primäre Rückführungsleitung, die mit dem primären Rückführungsanschluss verbunden ist; eine sekundäre modulare Reservoiranordnung, die umfasst: eine sekundäre Kraftstoffpumpe, die in der sekundären Wanne angeordnet ist; eine Abdeckung für die sekundäre modulare Reservoiranordnung, die mit der Außenhaut gekoppelt ist und einen sekundären Zuführungsanschluss und einen sekundären Rückführungsanschluss umfasst; eine sekundäre Zuführungsleitung, die mit der sekundären Kraftstoffpumpe und dem sekundären Zuführungsanschluss verbunden ist; und eine sekundäre Rückführungsleitung, die mit dem sekundären Rückführungsanschluss verbunden ist; und eine Pumpentransferleitung, die sich zwischen der primären und der sekundären Wanne erstreckt; wobei die primäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus der primären Wanne zieht; und wobei die sekundäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff über die Pumpentransferleitung aus der primären Wanne zieht.
  2. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Wannentransferleitung, die sich zwischen der primären und der sekundären Wanne erstreckt; eine erste Pumpe, die mit der Wannentransferleitung verbunden ist und Kraftstoff aus der sekundären Wanne in die primäre Wanne pumpt; eine zweite Wannentransferleitung, die sich zwischen der primären und der sekundären Wanne erstreckt; und eine zweite Pumpe, die mit der zweiten Wannentransferleitung verbunden ist und Kraftstoff von der primären Wanne in die sekundäre Wanne pumpt.
  3. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 2, ferner umfassend: einen primären Eimer, in dem die primäre Kraftstoffpumpe angeordnet ist; einen sekundären Eimer, in dem die sekundäre Kraftstoffpumpe angeordnet ist; eine dritte Pumpe in dem primären Eimer, die Kraftstoff aus der primären Wanne in den primären Eimer pumpt; und eine vierte Pumpe in dem sekundären Eimer, die Kraftstoff aus der sekundären Wanne in den sekundären Eimer pumpt.
  4. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Filteranordnung, welche umfasst: einen Einlass, der mit dem primären und sekundären Zuführungsanschluss verbunden ist; einen Kraftstofffilter, der mit dem Einlass verbunden ist; einen Druckregler, der mit dem Kraftstofffilter verbunden ist; eine Hauptkraftstoffleitung, die mit dem Druckregler verbunden ist und die einen ersten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt, der in Ansprechen auf den Druckregler durch die primäre und sekundäre Kraftstoffpumpe geliefert wird; und einen Auslass, der mit dem Druckregler und dem primären und sekundären Rückführungsanschluss verbunden ist, wobei der Auslass in Ansprechen auf den Druckregler einen zweiten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt.
  5. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein erstes Sieb in dem primären Eimer, das Kraftstoff siebt, der in die primäre Kraftstoffpumpe eintritt; und ein zweites Sieb in dem primären Eimer, das Kraftstoff siebt, der in die Pumpentransferleitung eintritt; wobei die erste und die dritte Pumpe Strahlpumpen sind, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus der primären Zuführungsleitung laufen; und wobei die zweite und vierte Pumpe Strahlpumpen sind, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus der sekundären Zuführungsleitung laufen.
  6. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 3, ferner ein Rückführungs-T-Stück umfassend, das mit der sekundären Rückführungsleitung und der Pumpentransferleitung verbunden ist.
  7. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 6, ferner eine Filteranordnung umfassend, welche umfasst: einen Einlass, der mit dem primären und dem sekundären Zuführungsanschluss verbunden ist; einen Kraftstofffilter, der mit dem Einlass verbunden ist; einen Druckregler, der mit dem Kraftstofffilter verbunden ist; eine Hauptkraftstoffleitung, die mit dem Druckregler verbunden ist und einen ersten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt, der in Ansprechen auf den Druckregler durch die primäre und die sekundäre Kraftstoffpumpe geliefert wird; und einen Auslass, der mit dem Druckregler und dem primären und dem sekundären Rückführungsanschluss verbunden ist, wobei der Auslass in Ansprechen auf den Druckregler einen zweiten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt.
  8. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 7, ferner umfassend: ein erstes Sieb in dem primären Eimer, das Kraftstoff siebt, der in die primäre Kraftstoffpumpe eintritt; und ein zweites Sieb in dem primären Eimer, das Kraftstoff siebt, der in die Pumpentransferleitung eintritt; wobei die erste und die dritte Pumpe Strahlpumpen sind, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus der primären Zuführungsleitung laufen; und wobei die zweite und die vierte Pumpe Strahlpumpen sind, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus der sekundären Zuführungsleitung laufen.
  9. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Hilfspumpe in dem primären Eimer, die mit der Pumpentransferleitung verbunden ist und aktiv Kraftstoff aus der primären Wanne in die sekundäre Wanne pumpt.
  10. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 9, ferner eine Filteranordnung umfassend, die umfasst: einen Einlass, der mit dem primären und dem sekundären Zuführungsanschluss verbunden ist; einen Kraftstofffilter, der mit dem Einlass verbunden ist; einen Druckregler, der mit dem Kraftstofffilter verbunden ist; eine Hauptkraftstoffleitung, die mit dem Druckregler verbunden ist und einen ersten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt, der in Ansprechen auf den Druckregler durch die primäre und die sekundäre Kraftstoffpumpe geliefert wird; und einen Auslass, der mit dem Druckregler und dem primären und sekundären Rückführungsanschluss verbunden ist, wobei der Auslass in Ansprechen auf den Druckregler einen zweiten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt.
  11. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 10, ferner umfassend: ein erstes Sieb in dem primären Eimer, das Kraftstoff siebt, der in die primäre Pumpe eintritt; und ein zweites Sieb in dem primären Eimer, das Kraftstoff siebt, der in die Hilfspumpe eintritt; wobei die erste und die dritte Pumpe Strahlpumpen sind, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus der primären Zuführungsleitung laufen; und wobei die zweite und die vierte Pumpe Strahlpumpen sind, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus der sekundären Zuführungsleitung laufen.
  12. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 11, das ferner ein Rückführungs-T-Stück umfasst, welches mit der sekundären Rückführungsleitung und der Pumpentransferleitung verbunden ist.
  13. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 3, das ferner umfasst: einen primären Druckregler, der mit der primären Rückführungsleitung verbunden ist; und einen sekundären Druckregler, der mit der sekundären Rückführungsleitung verbunden ist.
  14. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 13, ferner umfassend eine Filteranordnung, die umfasst: einen Einlass, der mit dem primären und dem sekundären Zuführungsanschluss verbunden ist; einen Kraftstofffilter, der mit dem Einlass verbunden ist; eine Hauptkraftstoffleitung, die mit dem Kraftstofffilter verbunden ist; und einen Auslass, der mit der Hauptkraftstoffleitung und dem primären und dem sekundären Rückführungsanschluss verbunden ist; wobei die Hauptkraftstoffleitung einen ersten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt, der in Ansprechen auf den primären und den sekundären Druckregler durch die primäre und die sekundäre Kraftstoffpumpe geliefert wird; und wobei der Auslass in Ansprechen auf den primären und den sekundären Druckregler einen zweiten ausgewählten Anteil des Treibstoffs führt.
  15. Kraftstoffentnahmesystem nach Anspruch 14, ferner umfassend: ein erstes Sieb in dem primären Eimer, das Kraftstoff siebt, der in die primäre Kraftstoffpumpe eintritt; und ein zweites Sieb in dem primären Eimer, das Kraftstoff siebt, der in die Pumpentransferleitung eintritt; wobei die erste Pumpe eine Strahlpumpe ist, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus der primären Zuführungsleitung läuft; wobei die zweite Pumpe eine Strahlpumpe ist, die mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus der sekundären Zuführungsleitung läuft; wobei die dritte Pumpe eine Strahlpumpe ist, die mit einem Kraftstoffausstoß aus der primären Rückführungsleitung läuft; und wobei die vierte Pumpe eine Strahlpumpe ist, die mit einem Kraftstoffausstoß aus der sekundären Rückführungsleitung läuft.
  16. Kraftstoffsatteltank- und Kraftstoffentnahmekombination, die umfasst: einen Kraftstoffsatteltank, welcher umfasst: eine Außenhaut; eine primäre Wanne; und eine sekundäre Wanne; und ein Kraftstoffentnahmesystem, welches umfasst: eine primäre modulare Reservoiranordnung, die umfasst: eine primäre Kraftstoffpumpe, die in der primären Wanne angeordnet ist; eine Abdeckung für die primäre modulare Reservoiranordnung, die mit der Außenhaut gekoppelt ist und einen primären Zuführungsanschluss und einen primären Rückführungsanschluss umfasst; eine primäre Zuführungsleitung, die mit der primären Kraftstoffpumpe und dem primären Zuführungsanschluss verbunden ist; und eine primäre Rückführungsleitung, die mit dem primären Rückführungsanschluss verbunden ist; eine sekundäre modulare Reservoiranordnung, die umfasst: eine sekundäre Kraftstoffpumpe, die in der sekundären Wanne angeordnet ist; eine Abdeckung für die sekundäre modulare Reservoiranordnung, die mit der Außenhaut gekoppelt ist und einen sekundären Zuführungsanschluss und einen sekundären Rückführungsanschluss umfasst; eine sekundäre Zuführungsleitung, die mit der sekundären Kraftstoffpumpe und dem sekundären Zuführungsanschluss verbunden ist; und eine sekundäre Rückführungsleitung, die mit dem sekundären Rückführungsanschluss verbunden ist; und eine Pumpentransferleitung, die sich zwischen der primären Wanne und der sekundären Wanne erstreckt; wobei die primäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus der primären Wanne zieht; und wobei die sekundäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff über die Pumpentransferleitung aus der primären Wanne zieht.
  17. Kombination nach Anspruch 16, ferner umfassend eine Filteranordnung, die umfasst: einen Einlass, der mit dem primären und dem sekundären Zuführungsanschluss verbunden ist; einen Kraftstofffilter, der mit dem Einlass verbunden ist; einen Druckregler, der mit dem Kraftstofffilter verbunden ist; eine Hauptkraftstoffleitung, die mit dem Druckregler verbunden ist und einen ersten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt, der in Ansprechen auf den Druckregler durch die primäre und die sekundäre Kraftstoffpumpe geliefert wird; und einen Auslass, der mit dem Druckregler und dem primären und sekundären Rückführungsanschluss verbunden ist, wobei der Auslass in Ansprechen auf den Druckregler einen zweiten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt.
  18. Kombination nach Anspruch 16, ferner umfassend: einen primären Druckregler, der mit der primären Rückführungsleitung verbunden ist; einen sekundären Druckregler, der mit der sekundären Rückführungsleitung verbunden ist; und eine Filteranordnung, die umfasst: einen Einlass, der mit dem primären und dem sekundären Zuführungsanschluss verbunden ist; einen Kraftstofffilter, der mit dem Einlass verbunden ist; eine Hauptkraftstoffleitung, die mit dem Kraftstofffilter verbunden ist; einen Auslass, der mit der Hauptkraftstoffleitung und dem primären und sekundären Rückführungsanschluss verbunden ist; wobei die Hauptkraftstoffleitung einen ersten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt, der in Ansprechen auf den primären und den sekundären Druckregler durch die primäre und die sekundäre Kraftstoffpumpe geliefert wird; und wobei der Auslass in Ansprechen auf den primären und den sekundären Druckregler einen zweiten ausgewählten Anteil des Kraftstoffs führt.
  19. Kraftstoffentnahmesystem für einen Kraftstoffsatteltank, wobei der Kraftstoffsatteltank eine Außenhaut, eine primäre Wanne und eine sekundäre Wanne aufweist und das Kraftstoffentnahmesystem umfasst: eine primäre modulare Reservoiranordnung, die umfasst: eine primäre Kraftstoffpumpe, die in der primären Wanne angeordnet ist; eine Abdeckung für die primäre modulare Reservoiranordnung, die mit der Außenhaut gekoppelt ist; und eine primäre Zuführungsleitung, die mit der primären Kraftstoffpumpe verbunden ist; eine sekundäre modulare Reservoiranordnung, die umfasst: eine sekundäre Kraftstoffpumpe, die in der sekundären Wanne angeordnet ist; eine Abdeckung für die sekundäre modulare Reservoiranordnung, die mit der Außenhaut gekoppelt ist; und eine sekundäre Zuführungsleitung, die mit der sekundären Kraftstoffpumpe verbunden ist; wobei mindestens eine der Abdeckungen für die modularen Reservoiranordnungen Anschlüsse aufweist; und wobei die primäre und die sekundäre Zuführungsleitung mit den Anschlüssen verbunden sind; mindestens eine Rückführungsleitung, die mit den Anschlüssen verbunden ist; und eine Pumpentransferleitung, die sich zwischen der primären Wanne und der sekundären Wanne erstreckt; wobei die primäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus der primären Wanne zieht; und wobei die sekundäre Kraftstoffpumpe Kraftstoff über die Pumpentransferleitung aus der primären Wanne zieht.
  20. System nach Anspruch 19, ferner ein mit den Anschlüssen verbundenes Kraftstoffzuführungssystem umfassend, wobei das Kraftstoffzuführungssystem umfasst: einen Kraftstofffilter, der Kraftstoff aus der primären und der sekundären Kraftstoffpumpe filtert; und mindestens einen Druckregler, der Kraftstoff regelt, welcher von der mindestens einen Rückführungsleitung geführt wird.
DE200610034401 2005-07-27 2006-07-25 Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks Withdrawn DE102006034401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/190,426 US7234451B2 (en) 2005-07-27 2005-07-27 Dual fuel pump configuration for saddle fuel tanks
US11/190,426 2005-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034401A1 true DE102006034401A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37692942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610034401 Withdrawn DE102006034401A1 (de) 2005-07-27 2006-07-25 Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7234451B2 (de)
DE (1) DE102006034401A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890341B1 (fr) * 2005-09-02 2008-10-24 Inergy Automotive Systems Res Systeme a carburant comprenant une reserve a carburant et un bac de retention
US20080107549A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel pump and filter assembly
GB0622564D0 (en) * 2006-11-13 2006-12-20 Airbus Uk Ltd Water scavenging system
JP4575464B2 (ja) * 2007-03-26 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
US8459960B2 (en) * 2009-02-09 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Jet pump assembly
DE102009028023A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Einspritzsystem mit Kraftstoffkühlung aus Niederdruckbereich
DE102009049799B4 (de) * 2009-10-16 2018-07-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein KFZ
US8720485B2 (en) 2010-06-03 2014-05-13 Robert Bosch Gmbh Fuel system including dual fuel delivery modules for bifurcated fuel tanks
US8726886B2 (en) 2011-08-24 2014-05-20 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system and anti-siphon jet pump
CN104081036B (zh) * 2012-02-02 2017-02-22 丰田自动车株式会社 燃料供给装置
SE537005C2 (sv) * 2013-03-22 2014-12-02 Scania Cv Ab Bränslesystem för förbränningsmotor och ett förfarande för att reglera ett bränslesystem
JP5880976B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-09 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
US9517692B2 (en) * 2014-12-30 2016-12-13 Deere & Company Tank with inverted sump
US10451013B2 (en) 2015-08-20 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a dual lift pump system
US10197004B2 (en) * 2016-05-31 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a dual lift pump fuel system
JP6551388B2 (ja) * 2016-12-26 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム
US9932096B1 (en) * 2017-05-17 2018-04-03 Thomas George Boat leveling system
US10408175B2 (en) 2017-06-30 2019-09-10 Vmp Tuning, Inc. System for housing a fuel pump and a fuel filter
JP6993254B2 (ja) * 2018-02-07 2022-01-13 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
US5983932A (en) * 1997-10-29 1999-11-16 General Motors Corporation Dual tank fuel system
EP0979939B1 (de) * 1998-08-10 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
US6283142B1 (en) * 2000-02-04 2001-09-04 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for bifurcated automotive fuel tanks
US6792966B2 (en) * 2000-10-03 2004-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
US6371153B1 (en) * 2001-03-16 2002-04-16 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for multi-chambered or multiple automotive fuel tanks
US6871640B2 (en) * 2003-03-18 2005-03-29 Ti Group Automotive Systems, Inc. Saddle tank siphon primer
US7069913B1 (en) * 2005-08-18 2006-07-04 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel delivery system for a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US7234451B2 (en) 2007-06-26
US20070023014A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034401A1 (de) Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks
DE10007787B4 (de) Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE102005018808B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102006015730A1 (de) Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
DE102011008600A1 (de) Brennstoffzufuhrsystem
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102010008133B4 (de) Ansaugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE10114227A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102010043644A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102008000193A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102010061220B3 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE10229126A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE102013022081A1 (de) Kraftstoffversorgung
DE102008063158B4 (de) Kraftstofffilteranordnung
DE3346516A1 (de) Kraftstoffsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP3014099A1 (de) Kraftstoff- fördersystem mit teildruckentlastungsventil an treibleitung einer saugstrahlpumpe
DE102010037309A1 (de) Dieselkraftstofffilter
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE102007057636A1 (de) Fahrzeug-Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102004035414A1 (de) Tankinterner Kraftstoff-Filter
DE102018114908B4 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203