DE10007787B4 - Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads - Google Patents

Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads Download PDF

Info

Publication number
DE10007787B4
DE10007787B4 DE10007787A DE10007787A DE10007787B4 DE 10007787 B4 DE10007787 B4 DE 10007787B4 DE 10007787 A DE10007787 A DE 10007787A DE 10007787 A DE10007787 A DE 10007787A DE 10007787 B4 DE10007787 B4 DE 10007787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel pump
engine
pump unit
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10007787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007787A1 (de
Inventor
Yuji Hamamatsu Sonoda
Tetsuo Hamamatsu Nojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Co Ltd
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Co Ltd
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Co Ltd, Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Co Ltd
Publication of DE10007787A1 publication Critical patent/DE10007787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007787B4 publication Critical patent/DE10007787B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads, bei dem der Motor (16) im unteren Teil etwa mittig in einem Rahmen (2) zwischen Vorder (4) – und Hinterrad (14) angeordnet ist und sich oberhalb des Motors (16) ein Kraftstofftank (10) befindet, für die der Motor in seinem rückwärtigen Bereich eine Einlaßöffnung (25) aufweist, an die eine oder mehrere ein Kraftstoff Luft-Gemisch liefernde Zuspeiseeinrichtung(en) (21) angeschlossen ist bzw. sind, an welcher integral eine Kraftstoffpumpe (23; 223; 323) befestigt ist, die Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (10) der bzw. den Zuspeiseeinrichtung(en) (21) zuleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads.
  • Bei einem Motorrad wird ein Luft-Kraftstoff-Gemisch einem Motor mit Hilfe eines Vergasers zugeführt, oder aber – verbessert – der Kraftstoff wird in den Ansaugkanal eines Drosselklappengehäuses eingespritzt, das einen Luftfilter mit einem Motor verbindet, wozu eine Einspritzvorrichtung vorgesehen ist. Im Fall der Kraftstoffeinspritzung ist es notwendig, eine Kraftstoffpumpe vorzusehen, die den Kraftstoff unter Druck setzt, wobei die Kraftstoffpumpe zum Beispiel im Kraftstofftank angeordnet ist (vergleiche DE 692 09 425 T2 , oder wobei die Pumpe an der Karosserie außerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist (vergleiche zum Beispiel die japanische Patent-Offenlegungsschrift JP 57-191173 A )
  • Nimmt der Ausgangsdruck der Kraftstoffpumpe auf einen vorbestimmten Wert oder darüber zu, so wird ein auf der stromabwärtigen Seite des Kraftstoffkanals vorgesehener Druckregler geöffnet, damit der überschüssige Kraftstoff in den Tank zurückgeleitet wird.
  • Installiert man die Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank, so wird ein beträchtliches Volumen des Tanks zur Unterbringung der Kraftstoffpumpe benötigt, insbesondere im Bodenbereich des Tanks. Außerdem werden Gestalt und Anordnung des Tanks beschränkt.
  • Zwischen der Bodenfläche des Tanks und der Halterung der Kraftstoffpumpe muß eine sehr gute Abdichtung gewährleistet sein. Nun besteht der Kraftstofftank im allgemeinen aus Metallblech, so daß es schwierig ist, eine gute Abdichtung zu garantieren.
  • Wird die Kraftstoffpumpe innerhalb des Tanks angeordnet, so wird auch das Fassungsvermögen des Tanks verringert.
  • Ordnet man die Kraftstoffpumpe außerhalb des Tanks an, also an einem Teil des Rahmens, so benötigt man einen Hochdruckschlauch, um die Kraftstoffpumpe mit dem Drosselklappengehäuse} zu verbinden, so daß man den Abstand zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Drosselklappengehäuse moglichst klein zu halten versucht. Bei längerem Hochdruckschlauch ergibt sich die Schwierigkeit, die erforderliche
  • Dichtigkeit zu garantieren, und deshalb umgibt man die Außenfläche des Schlauchs mit einem zum Beispiel aufgewickelten Protektor. Die Ausgestaltung des Schlauchs selbst und seine Verlegung gestalten sich kompliziert, insbesondere durch das Erfordernis, eine Kollision mit anderen Teilen zu vermeiden.
  • Läßt sich die Kraftstoffpumpe der Nähe des Drosselklappengehäuses anordnen, so verkürzt sich die Länge des Hochdruckschlauchs, allerdings befinden sich meistens andere Teile des Motorrads, welche an dem Rahmen befestigt sind, in der Nähe des Drosselklappengehäuses. Deshalb ist es im allgemeinen schwierig, die Kraftstoffpumpe dort unterzubringen. Bei Befestigung der Kraftstoffpumpe an dem Rahmen in der Nähe des Drosselklappengehäuses besteht die Notwendigkeit, gleichzeitig die Kraftstoffpumpe auszubauen, wenn der Motor oder aus Drosselklappengehäuse entfernt wird (da der Hochdruckschlauch kurz ist), was Wartungs- und Reparaturarbeiten erschwert.
  • Befindet sich die Kraftstoffpumpe oberhalb des Kraftstoffauslasses des Kraftstofftanks, so muß die Kraftstoffpumpe den Kraftstoff zusätzlich ansaugen, so daß die Belastung der Pumpe größer ist als dann, wenn die Kraftstoffpumpe tiefer angeordnet ist. Es entsteht die Gefahr, daß der Kraftstoff nicht gleichmäßig befördert wird, selbst wenn man die Pumpe entsprechend größer dimensioniert, damit der Kraftstoff gleichmäßig und in ausreichendem Maß befördert wird.
  • Ist der Druckregler der Kraftstoffpumpe an der tiefstgelegenen, stromabwärtsseitigen Stelle des Kraftstoffkanals angeordnet, so ist eine lange und komplizierte Leitungsführung erforderlich, was unbequem ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angegebenen Probleme zu beseitigen oder doch zu mildern und eine Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads anzugeben, bei der nur ein kurzer Hochdruckschlauch erforderlich ist und die besonders wartungs- und reparaturfreundlich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads, bei dem der Motor im unteren Teil etwa mittig wird dem Rahmen zwischen Vorder- und Hinterrad angeordnet ist und sich oberhalb des Motors ein Kraftstofftank befindet, der Motor in seinem rückwärtigen Bereich eine Einlaßöffnung aufweist, an die eine Kraftstoff-Luft-Gemisch-Zuspeiseeinrichtung angeschlossen ist, an welcher integral eine Kraftstoffpumpe befestigt ist, welche Kraftstoff aus dem Kraftstofftank der Zuspeiseeinrichtung zuleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Motor mehrere Zylin der, an denen Einlässe ausgebildet sind, und eine Luft-Kraftstoff-Gemisch-Zuspeiseeinrichtung ist mit dem Einlaß für jeden Zylinder verbunden. Mehrere Kraftstoff-Luft-Gemisch-Zuspeiseeinrichtungen sind integriert über eine Verbindungsplatte angekoppelt, und die Kraftstoffpumpe ist integriert mit der Kraftstoff-Luft-Gemisch-Zuspeiseeinrichtung über eine Strebe montiert, die sich von der Verbindungsplatte aus erstreckt.
  • Die Luft-Kraftstoff-Gemisch-Zuspeiseeinrichtung besitzt die Struktur einer Kraftstoffeinspritzanlage. Die Zuspeiseeinrichtung befindet sich zwischen einem unteren Teil des Kraftstofftanks und dem oberen Teil des Motors und enthält ein Drosselklappengehäuse der mit einem Kraftstoffeinspritzer ausgestattet ist. Die Kraftstoffpumpe besitzt einen Druckregler zum Regulieren des Kraftstoffdrucks und zum Zuspeisen von Kraftstoff zu der Luft-Kraftstoff-Gemisch-Zuspeiseeinrichtung.
  • Der Motor besitzt mehrere Zylinder, an denen die ausgebildet sind, und die Kraftstoffpumpe ist in der Weise angeordnet, daß ihre Längsachse im wesentlichen parallel zu der Reihenrichtung der mehreren Zylinder eines Reihenmotors verläuft. Der Motor kann mehrere Zylinder besitzen, an denen die Einlässe ausgebildet sind, wobei die Kraftstoffpumpe in der Weise angeordnet ist, daß ihre Längsachse im wesentlichen parallel zu der Achse der jeweiligen Zylinder verläuft, wobei die Kraftstoffpumpe so ausgestaltet und angeordnet ist, daß ein Kraftstoffeinlaß der Kraftstoffpumpe sich an der tiefsten Stelle befindet. Außerdem kann bei einem Motor mit mehreren Zylindern, an denen Einlässe ausgebildet sind, die Kraftstoffpumpe in der Weise angeordnet sein, daß ihre Längsachse im wesentlichen rechtwinklig bezüglich einer Reihenrichtung der Zylinder verläuft, wobei die Kraftstoffpumpe nach hinten und nach unten geneigt derart angeordnet ist, daß ihr Kraftstoffeinlaß sich an der tiefstgelegenen Stelle befindet.
  • Bei der die obigen Besonderheiten aufweisenden Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads befindet sich der Motor im unteren Bereich der Mitte des Rahmens zwischen Vorderrad und Hinterrad, der Kraftstofftank befindet sich oberhalb des Motors. Die Luft-Benzin-Gemisch-Zuspeiseeinrichtung ist mit der Einlaßöffnung am hinteren Teil des Motors verbunden. Darüber hinaus ist die Kraftstoffpumpe zum Zuführen des Kraftstoffs einstückig an der Zuspeiseeinrichtung befestigt. Deshalb werden Gestaltung und Layout des Kraftstofftanks nicht besonders beschränkt, das Fassungsvermögen des Tanks bleibt relativ groß, und es besteht auch nicht die Notwendigkeit, sich besonders um die gute Dichtigkeit zwischen dem Kraftstofftank und der Kraftstoffpumpe zu kümmern. Außerdem wird nur ein sehr kurzer Hochdruckschlauch zum Verbinden der Zuspeiseeinrichtung mit der Kraftstoffpumpe benötigt. Darüber hinaus sind die Zuspeiseeinrichtung und die Kraftstoffpumpe zu einer Einheit zusammengefaßt, wodurch sich Wartungs- und Reparturarbeiten vereinfachen.
  • Bei einem anderen Motor mit mehreren Zylindern ist die Zuspeiseeinrichtung für das Gemisch mit jedem Einlaß Jedes Zylinders verbunden.
  • Die Zuspeiseeinrichtung ist integral mit einer Verbindungsplatte verbunden, und die Kraftstoffpumpe ist integral mit der Zuspeiseeinrichtung über die Strebe verbunden, die sich einstückig ausgehend von der Verbindungsplatte erstreckt. Deshalb sind die Zuspeiseeinrichtung und die Kraftstoffpumpe zu einer Einheit zusammengefaßt, so daß dadurch Wartungs- und Reparaturarbeiten erleichtert werden und außerdem die Freiheit bei der Wahl der Anbringungsstelle und -richtung der Kraftstoffpumpe vergrößert ist.
  • Die Gemisch-Zuspeiseeinrichtung ist vom Typ her eine Kraftstoffeinspritzanlage, die so aufgebaut ist, daß sich ein Druckregler in der Kraftstoffpumpe befindet und der Kraftstoff der Zuspeiseeinrichtung zugeleitet wird, nachdem der Druck des Kraftstoffs vorab reguliert wurde. Aus diesem Grund ist eine lange komplexe Leitungsführung unnötig, die Kraftstoffeinspritzmenge ist stabil.
  • Wenn außerdem die Kraftstoffpumpe in der Weise angeordnet ist, daß ihre Längsachse nahezu parallel zur Reihenrichtung der Zylindergruppe verläuft, läßt sich der Raum hinter und unterhalb der Kraftstoffpumpe vergrößern.
  • Ferner kann die Kraftstoffpumpe in der Weise angeordnet sein, daß ihre Längsachse nahezu parallel zu der Orientierungsachse der mehreren Zylinder verläuft, und die Kraftstoffpumpe ist in der Weise angeordnet, daß ihr Kraftstoffeinlaß sich an der tiefsten Stelle befindet. Aus diesem Grund wird der Raum hinter der Kraftstoffpumpe größer, die Stabilität bei der Kraftstoffzufuhr ist in jedem Fall gewährleistet.
  • Alternativ ist die Kraftstoffpumpe in der Weise angeordnet, daß ihre Längsachse sich rechtwinklig zu der Reihenrichtung der Zylindergruppe erstreckt, wobei die Kraftstoffpumpe nach unten und nach hinten geneigt ist, so daß ihr Kraftstoffeinlaß sich an der tiefsten Stelle befindet. Der Raum unterhalb der Kraftstoffpumpe läßt sich also vergrößern, und man kann eine stabile Krafstoffzufuhr garantieren. Man kann außerdem die Dampfsperre des Kraftstoffs verhindern und zusätzlich den die Kraftstoffpumpe mit dem Kraftstofftank verbindenden Benzinschlauch verkürzen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine linksseitige Ansicht eines Motorrads mit einer Kraftstoffpumpeneinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine linksseite Ansicht des mittleren Bereichs einer Motorradkarosserie bei abmontierter Verkleidung (erstes Anordnungsbeispiel für eine Kraftstoffpumpeneinheit);
  • 3 eine linksseitige Ansicht eines Drosselklappengehäuses und einer Kraftstoffpumpe;
  • 4 eine Draufsicht auf das Drosselklappengehäuse und die Kraftstoffpumpe nach dem ersten und einem dritten Anordnungsbeispiel;
  • 5 eine rückseitige Ansicht des Drosselklappengehäuses und der Kraftstoffpumpe;
  • 6 eine Querschnittansicht entlang der Linie VI-VI in 4;
  • 7 eine Querschnittansicht der Kraftstoffpumpe entlang der Linie VII-VII in 3;
  • 8 eine linksseitige Ansicht des mittleren Bereichs einer Motorradkarosserie, die ein zweites Anordnungsbeispiel für eine Kraftstoffpumpeneinheit zeigt; und
  • 9 eine linksseitige Ansicht des mittleren Bereichs einer Motorradkarosserie, die ein drittes Anordnungsbeispiel für eine Kraftstoffpumpeneinheit zeigt.
  • Gemäß 1, die in einer linksseitigen Ansicht ein Beispiel für ein Motorrad zeigt, bei dem die Erfindung anwendbar ist, besitzt ein Motorrad 1 einen Rahmen 2 und ein Kopfrohr 3 am vorderen Ende des Rahmens 2. Innerhalb des Kopfrohrs 3 ist eine nicht dargestellte Aufhängung gelagert. Eine nicht näher dargestellte Lenkung 6 mit einer Gabel 5 lagert ein Vorderrad 4.
  • Der Rahmen 2 ist hier beispielhaft ein Rahmen mit Doppelrohrstruktur, bestehend aus paarweisen linken und rechten Tankschienen 7, die parallel zueinander diagonal nach hinten und unten verlaufen, nachdem sie sich hinter dem Kopfrohr 3 in seitlicher Richtung aufgeweitet haben, wobei sich an die hinteren Endbereiche der Tankschienen 7 ein Paar linker und rechter Mittelrahmenelemente 8 anschließt, die sich nahezu vertikal erstrecken, und sich an die oberen Enden der Mittelrahmenelemente 8 hinten Sitzträger 9 anschließen.
  • Oberhalb der Tankschienen 7 befindet sich ein Kraftstofftank 10, auf den Sitzschienen 9 ist ein Sitz 11 angeordnet. In den unteren Bereichen der Mitte der Mittelrahmenelemente 8 ist eine Schwenkwelle 12 gelagert, an der eine Doppelarmschwinge 13 schwenkbar gelagert ist. An den hinteren Enden der Doppelarmschwinge 13 ist drehbar ein Hinterrad 14 gelagert.
  • Bei diesem Motorrad 1 ist der vordere Teil des Rahmens einer Verkleidung 15 bedeckt, die stromlinienförmig ausgebildet ist, um den Windwiderstand während der Fahrt zu reduzieren und den Fahrer vor Winddruck zu schützen.
  • 2 ist eine linksseitige Ansicht des mittleren Bereichs der Motorradkarosserie in einem Zustand, in welchem die Verkleidung 15 abgenommen ist. Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist in dem unteren Bereich der Mitte des Rahmens zwischen Vorderrad 4 und Hinterrad 14 unterhalb des Kraftstofftanks 10 ein Motor oder eine Motoreinheit 16 angeordnet. Dieser Motor 16 ist zum Beispiel ein Vierzylinder-Reihenmotor mit Wasserkühlung, wobei die vier Zylinder 17 sich in Breitenrichtung der Motorradkarosserie erstrecken, und die Zylinder 17 im oberen Bereich eines Kurbelgehäuses 18 etwas nach vorn geneigt sind. Außerdem ist vor dem Motor 16 unterhalb des Kopfrohrs 3 ein Kühler 19 zum Kühlen des Motors 16 angeordnet.
  • Mit jeder der Zylinder 17 ist eine Luft-Kraftstoff-Gemisch-Zuspeiseeinrichtung (im folgenden nur noch einfach als Gemisch-Zuspeiseeinrichtung bezeichnet) verbunden. Die bei diesem Motorrad 1 verwendete Gemisch-Zuspeiseeinrichtung ist eine Einrichtung in Form einer Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Drosselklappengehäuse 21 als Hauptkomponente, der mit einem Kraftstoffeinspritzer 20 ausgestattet ist. Die Gemisch-Zuspeiseeinrichtung ist zwischen dem unteren Teil des Kraftstofftanks 10 und dem oberen Bereich des Motors 16 angeordnet und mit einem Luftfilter 22 ausgestattet, der an die stromaufwärtige Seite jedes Drosselklappengehäuses 21 gekoppelt ist, außerdem mit einer Kraftstoffpumpe 23 zum zwangsweisen Zuspeisen des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 10 zu dem Kraftstoffeinspritzer 20.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 5, ist die Einlaßöffnung 25 mit Einlässen für jede der Zylinder 17 am hinteren Teil eines Zylinderkopfs 24 im oberen Bereich jeder Zylindereinheit 17 ausgebildet, und an jede Einlaßöffnung 28 ein Drosselklappengehäuse 21 mit einem Kraftstoffeinspritzer 20 ist angeschlossen. Das Drosselklappengehäuse 21 sind mit Hilfe einer in 5 gezeigten Verbindungsplatte 26 untereinander zu einem Teil verbunden.
  • Wie außerdem in 6 gezeigt ist, besitzt jedes Drosselklappengehäuse 21 eine Drosselklappe 27 im Einlaßkanal, wobei auf der stromabwärtigen Seite der Drosselklappe 27 der Kraftstoffeinspritzer 20 integral gelagert ist, um den Kraftstoff direkt einzuspritzen. Die Kraftstoffpumpe 23 befindet sich hinter dem Drosselklappengehäuse 21 an einer sich von der Verbindungsplatte 26 einstückig erstreckenden Strebe 28. (2)
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Kraftstoffauslaß 29 in der Nähe des tiefsten Teils des Kraftstofftanks 10 angeordnet, wobei der Kraftstoff in dem Kraftstofftank 10 der Kraftstoffpumpe 23 über einen Kraftstoffschlauch 31 von einem Benzinhahn 30 an dem Kraftstoffauslass 29 zugeführt wird.
  • In der Kraftstoffpumpe 23 sind gemäß 7 ein Motor 32 und eine Pumpeneinrichtung 33, beispielsweise ein von dem Motor 32 angetriebenes Flügelrad enthalten, wobei den Betrieb der Pumpeneinrichtung 33 der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 10 in eine Saugkammer (Einlaßkammer) 35 der Kraftstoffpumpe 23 über einen an einer Seite der Kraftstoffpumpe 23, beispielsweise der rechten Seite in 7, angeordneten Kraftstoffeinlaß 34 geleitet wird. Anschließend wird der Kraftstoff aus der Saugkammer 35 mit Hilfe der Pumpeneinrichtung 33 zwangsweise auf die andere Seite der Kraftstoffpumpe 23 getrieben, zum Beispiel auf die linke Seite der 7, und nach Filterung durch ein Filter 36 wird der Kraftstoff über einen Hochdruckschlauch 37 jedem Kraftstoffeinspritzer 20 zugeleitet, wie dies durch Pfeile in 7 angedeutet ist.
  • Zwischen der Pumpeneinrichtung 33 der Kraftstoffpumpe 23 und dem Filter 36 befindet sich ein Druckregler 38, welcher derart ausgestaltet ist, daß, wenn der Kraftstoffausgangsdruck der Pumpeneinrichtung 33 auf einen vorbestimmten Wert oder darüber ansteigt, der Druckregler 38 öffnet um den Kraftstoffdruck konstant zu halten und der überschüssige Kraftstoff über einen Rücklaufkanal 39 und einen Rücklaufschlauch 40 (siehe 2) in den Kraftstofftank 10 zurückgeleitet wird. Darüber hinaus befindet sich zwischen der Pumpeneinrichtung 33 und dem Druckregler 38 ein Rückschlagventil 41, welches verhindert, daß überschüssiger Kraftstoff zurück zur Seite der Pumpeneinrichtung 33 strömt.
  • Im folgenden wird die Anordnung der Kraftstoffpumpeneinheit näher erläutert.
  • In einer ersten Anordnung, wie sie in den 2 bis 5 dargestellt ist, ist die Kraftstoffpumpe 23 in der Weise angeordnet, daß ihre Längsachse 42 rechtwinklig zu einer Reihenrichtung 43 der Zylinder 17 verläuft (vergleiche 4), wobei die Kraftstoffpumpe 23 in einem unteren hinteren Teil derart angeordnet ist, daß ihr Kraftstoffeinlaß 34 sich in der Nähe des Kraftstoffauslasses 29 an der tiefsten Stelle des Kraftstofftanks 10 und unterhalb des Kraftstoffauslasses 29 befindet.
  • In einer zweiten Anordnungsart der Kraftstoffpumpe gemäß 8 ist die Kraftstoffpumpe 223 derart angeordnet, daß ihre Längsachse 242 nahezu parallel ist zu einer Achse 44 der Zylinder 17, wobei die Kraftstoffpumpe 223 so angeordnet ist, daß ihr Kraftstoffeinlaß 234 sich an dem tiefsten Bereich befindet.
  • In einer dritten Anordnung für die Kraftstoffpumpeneinheit gemäß 4 und 9 ist die Kraftstoffpumpe 323 derart angeordnet, daß ihre Längsachse 342 nahezu parallel verläuft zu einer Reihenrichtung 43 der Zylinder 17 (vergleiche die doppelgepunktete Strichlinie in 4).
  • Da die Kraftstoffpumpe 23 sich nicht im Inneren des Kraftstofftanks 10, sondern außerhalb davon befindet, unterliegt die Gestaltung des Kraftstofftanks 10 sowie dessen Anordnung keinen besonderen Beschränkungen, das Fassungsvermögen des Tanks wird nicht verringert, und es besteht keine Notwendigkeit, der Dichtigkeit zwischen dem Kraftstofftank 10 und der Kraftstoffpumpe 23 besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
  • Da die Kraftstoffpumpe 23 sich hinter dem Drosselklappengehäuse 21 befindet, kommt man mit einem kurzen Hochdruckschlauch 37 aus, die Luftdichtigkeit innerhalb der Kraftstoffpumpe 23 wird also in einfacher Weise garantiert. Außerdem ist die Ausgestaltung des Hochdruckschlauchs 37 einfach, so daß sich die Gesamtkosten reduzieren.
  • Eine Mehrzahl von Drosselklappengehäuse 21 ist zu einem Stück über eine Verbindungsplatte 26 verbunden, wobei die Kraftstoffpumpe 23 an den Drosselklappengehäusen 21 über eine Strebe 28 befestigt ist, die sich einstückig an die Verbindungsplatte 26 anschließt, so daß das Drosselklappengehäuse 21 und die Kraftstoffpumpe 23 zu einer Einheit verschmolzen sind, was War tungs- und Reparaturarbeiten beträchtlich vereinfacht. Da ferner die Kraftstoffpumpe 23 nicht an dem Rahmen 2 befestigt ist, son dern an dem Drosselklappengehäuse 21, kann der Rahmen 2 entsprechend leichtgewichtig ausgebildet werden, die freie Gestaltungsmöglichkeit bei der Lagerung ist bezüglich Anbringungsstelle und Anbringungsrichtung der Kraftstoffpumpe 23 vergleichsweise groß, und es besteht die Möglichkeit, die Gewichtsbalance des Motors 16 durch entsprechende Wahl der Anbringungsstelle der Kraftstoffpumpe 23 zu kompensieren oder zu korrigieren.
  • Da weiterhin der Druckregler 38 in der Krafstoffpumpe 23 angeordnet ist, damit der Kraftstoff dem Kraftstoffeinspritzer 20 zugeführt wird, nachdem der Kraftstoffdruck reguliert wurde, wird die lange komplexe Leitungsführung, wie sie im Stand der Technik erforderlich war, überflüssig, – und darüber hinaus wird die Menge des eingespritzten Kraftstoffs stabil, die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzers 20 verlängert sich.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 323 in der dritten Anordnung so angeordnet ist, daß ihre Längsachse 342 nahezu parallel zu der Reihenrichtung 43 der Zylinder 17 verläuft, vergrößert sich der Raum hinter und unter der Kraftstoffpumpe 323, demzufolge die Freiheit der Wahl bei der Anbringung und der Formgebung des Kraftstofftanks 10 vergrößert und außerdem die Bewegungsmöglichkeit beim Layout der Oberseite des Kurbelgehäuses 18 vergrößert ist (zum Beispiel bezüglich einer nicht dargestellten Entlüftungskammer und eines Anlassermotors).
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 223 in der zweiten Anordnung in der Weise angeordnet ist, daß ihre Längsachse 242 nahezu parallel zu einer Achse 44 der Zylinder 17 verläuft, vergrößert sich der Raum hinter der Kraftstoffpumpe 223, wodurch die Gestaltungsmöglichkeiten für die Formgebung Kraftstofftanks größer werden. Ferner läßt sich der Kraftstoffeinlaß 234 der Kraftstoffpumpe 223 an der tiefsten Stelle anordnen, demzufolge der Kraftstoff einlaß 234 unterhalb des Kraftstoffauslasses 29 Kraftstofftanks 10 des liegt, so daß die Ansaugkammer 35 der Kraftstoffpumpe 223 jederzeit mit Kraftstoff gefüllt ist und sich daher der Kraftstoff stets in der erforderlichen Menge bereitstellen läßt, wenngleich die Ausgangsleistung des Antriebsmotors 32 der Kraftstoffpumpe 232 nicht besonders groß ist.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 23 in der ersten Anordnung so angeordnet ist, daß ihre Längsachse 42 rechtwinklig zu einer Reihenrichtung 43 der Zylinder 17 verläuft, vergrößert sich der Raum unterhalb der Kraftstoffpumpe 23, so daß die Bewegungsfreiheit bei der Ausgestaltung der Oberseite des belgehäuses 18 vergrößert ist. Darüber hinaus ist der Kraftstoffeinlaß 34 der Kraftstoffpumpe 23 in der tiefsten Position gelegen, demzufolge der Kraftstoffeinlaß 34 sich unterhalb des Kraftstoffauslasses 29 des Kraftstofftanks 10 befindet und der Kraftstoff auch dann stabil bereitgestellt werden kann, wenn die Ausgangsleistung des Antriebsmotors 32 für die Kraftstoffpumpe 23 klein ist. Da weiterhin der Kraftstoffeinlaß 34 der Kraftstoffpumpe 23 von den Zylindern 17 abgerückt ist, läßt sich eine Dampfsperre für den Kraftstoff in den Kraftstoffeinlaß 34 aufgrund der von dem Motor 16 kommenden Hitze vermeiden, und man kann den den Kraftstoffeinlaß 34 und den Benzinhahn 30 verbindenden Kraftstoffschlauch 31 kurz halten.
  • Bei den obigen Ausführungsformen dient die Kraftstoffpumpe 23 einem Vierzylinder-Reihenmotor 16, allerdings kann die Kraftstoffpumpe 23 auch bei einem Einzylinder-Motor, einem Zweizylinder-Motor oder dergleichen angewendet werden, ungeachtet der Anzahl von Zylindern des Motors.

Claims (9)

  1. Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads, bei dem der Motor (16) im unteren Teil etwa mittig in einem Rahmen (2) zwischen Vorder (4) – und Hinterrad (14) angeordnet ist und sich oberhalb des Motors (16) ein Kraftstofftank (10) befindet, für die der Motor in seinem rückwärtigen Bereich eine Einlaßöffnung (25) aufweist, an die eine oder mehrere ein Kraftstoff Luft-Gemisch liefernde Zuspeiseeinrichtung(en) (21) angeschlossen ist bzw. sind, an welcher integral eine Kraftstoffpumpe (23; 223; 323) befestigt ist, die Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (10) der bzw. den Zuspeiseeinrichtung(en) (21) zuleitet.
  2. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 1, bei der der Motor (16) mehrere Zylinder (17) aufweist, die mit die Einlaßöffnung (25) bildenden Einlässen ausgestattet sind, wobei die Zuspeiseeinrichtung(en) (21) mit dem an jedem Zylinder vorhandenen Einlaß verbunden ist bzw. sind.
  3. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 2, bei der mehrere Zuspeiseeinrichtungen (21) durch eine Verbindungsplatte (26) zu einer Einheit verbunden sind und die Kraftstoffpumpe (23, 223, 323) integral mit den Zuspeiseeinrichtungen (21) über eine Strebe (28) verbunden ist, die sich von der Verbindungsplatte (26) aus erstreckt.
  4. Kraftstoffpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Zuspeiseeinrichtung(en) (21) eine Kraftstoffeinspritzanlage aufweist bzw. aufweisen.
  5. Kraftstoffpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Zuspeiseeinrichtung(en) (21) sich zwischen einem unteren Teil des Kraftstofftanks (10) und einem oberen Teil des Motors (16) befindet bzw. befinden und ein mit einem Kraftstoffeinspritzer (20) versehenes Drosselkappengehäuse (21) besitzt bzw: besitzen.
  6. Kraftstoffpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Kraftstoffpumpe (23, 223, 323) mit einem Druckregler (38) ausgestattet ist, der den Druck des Kraftstoffs regelt, bevor der Kraftstoff der bzw. den Zuspeiseeinrichtung(en) (21) zugeleitet wird.
  7. Kraftstoffpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Motor (16) mehrere Zylinder (17) aufweist, an denen sich die Einlaßöffnung (25) bildende Einlässe befinden, wobei die Kraftstoffpumpe (323) derart angeordnet ist, daß ihre Längsachse (342) im wesentlichen prallel zur Reihenrichtung (43) der mehreren Zylinder (17) verläuft.
  8. Kraftstoffpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Motor (16) mehrere Zylinder (17) mit die Einlaßöffnung (25) bildenden Einlässe aufweist, und die Kraftstoffpumpe derart angeordnet ist, daß ihre Längsachse (242) im wesentlichen parallel verläuft zu der Achse (44) der mehreren Zylinder (17), wobei die Kraftstoffpumpe (223) so angeordnet ist, daß ihr Kraftstoffeinlaß (34) sich an einer tiefsten Stelle befindet.
  9. Kraftstoffpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Motor (16) mehrere Zylinder (17) aufweist, an denen sich die Einlaßöffnung (25) bildende Einlässe befinden, und die Kraftstoffpumpe (23) derart angeordnet ist, daß ihre Längsachse (42) etwa rechtwinklig bezüglich der Reihenrichtung (43) der Zylinder (17) verläuft, wobei die Kraftstoffpumpe (23) so angeordnet ist, daß sie nach hinten und unten geneigt ist, damit ihr Kraftstoffeinlaß (34) sich an einer tiefsten Stelle befindet.
DE10007787A 1999-02-22 2000-02-21 Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads Expired - Fee Related DE10007787B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04333999A JP3704993B2 (ja) 1999-02-22 1999-02-22 自動二輪車の燃料ポンプ装置
JP43339/99 1999-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007787A1 DE10007787A1 (de) 2000-08-31
DE10007787B4 true DE10007787B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=12661099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007787A Expired - Fee Related DE10007787B4 (de) 1999-02-22 2000-02-21 Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6357424B1 (de)
JP (1) JP3704993B2 (de)
DE (1) DE10007787B4 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3764296B2 (ja) * 1999-05-25 2006-04-05 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP3994613B2 (ja) * 2000-03-01 2007-10-24 株式会社ケーヒン 燃料噴射装置における燃料供給装置
JP3889214B2 (ja) * 2000-09-29 2007-03-07 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
JP4511748B2 (ja) * 2001-02-14 2010-07-28 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気マニホールド
JP3873646B2 (ja) * 2001-03-30 2007-01-24 スズキ株式会社 自動二輪車の燃料供給装置
DE10207216A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Prüfen eines Zahnradgetriebes, insbesondere eines Kegelradgetriebes
US6814549B2 (en) 2002-02-28 2004-11-09 Standex International Corp. Liner for fluid pump motor
US6837688B2 (en) 2002-02-28 2005-01-04 Standex International Corp. Overheat protection for fluid pump
DE60302769T2 (de) * 2002-02-28 2006-08-10 Standex International Corp. Motorpumpe
US6884043B2 (en) 2002-02-28 2005-04-26 Standex International Corp. Fluid circulation path for motor pump
US6847140B2 (en) 2002-02-28 2005-01-25 Standex International Corp. Fluid barrier for motor rotor
US6863504B2 (en) 2002-02-28 2005-03-08 Standex International Corp. Fluid pump relief valve
JP3941586B2 (ja) * 2002-05-20 2007-07-04 スズキ株式会社 スクータ型車両の吸気装置
DE10224094B4 (de) * 2002-05-31 2010-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
JP2004116359A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射装置モジュール
JP3923420B2 (ja) * 2002-12-02 2007-05-30 本田技研工業株式会社 小型車両におけるエンジンへの燃料供給構造
US6907865B1 (en) * 2003-08-05 2005-06-21 Walbro Engine Management, L.L.C. Fuel tank assembly
US6971371B2 (en) * 2003-09-30 2005-12-06 Honda Motor Co., Ltd. Air-fuel mixing and delivery apparatus for an internal combustion engine
JP4526828B2 (ja) * 2004-02-06 2010-08-18 本田技研工業株式会社 鞍乗り型四輪車
CN100443354C (zh) * 2004-02-27 2008-12-17 雅马哈发动机株式会社 摩托车的燃油泵安装构造
JP3823975B2 (ja) * 2004-03-09 2006-09-20 スズキ株式会社 自動二輪車の燃料供給装置
JP3941803B2 (ja) * 2004-07-20 2007-07-04 スズキ株式会社 スクータ型車両の吸気装置
JP4359542B2 (ja) * 2004-08-23 2009-11-04 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP2006161763A (ja) 2004-12-10 2006-06-22 Keihin Corp インラインポンプ式燃料噴射装置における燃料流路モジュール
US7025082B1 (en) 2005-01-04 2006-04-11 Bruce Wood On-board refueling system for vehicles
JP2006257980A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Keihin Corp 燃料噴射装置におけるインライン式燃料供給装置
JP4736512B2 (ja) * 2005-04-07 2011-07-27 スズキ株式会社 船外機の燃料噴射システム
JP4603405B2 (ja) * 2005-04-08 2010-12-22 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP4754276B2 (ja) * 2005-06-17 2011-08-24 川崎重工業株式会社 自動二輪車
JP2007137406A (ja) * 2005-10-20 2007-06-07 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の燃料供給装置及び自動二輪車
JP4711854B2 (ja) * 2006-02-27 2011-06-29 株式会社ケーヒン 自動二輪車用の燃料供給装置
JP5030485B2 (ja) * 2006-06-26 2012-09-19 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
BRPI0809564B1 (pt) * 2007-03-29 2020-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Motocicleta equipada com um motor capaz de operar com vários tipos diferentes de combustíveis
US20080314670A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Buell Motorcycle Company Fuel pump mounting for a motorcycle
MX2010013075A (es) * 2008-05-28 2011-09-29 Pc Rc Products L L C Integracion de electronica y regulador de combustible en una sola unidad para motores con ciclo de 4 tiempos.
JP2010031774A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Mikuni Corp 燃料供給装置
JP5315192B2 (ja) * 2009-09-29 2013-10-16 本田技研工業株式会社 自動二輪車の燃料供給装置
JP5380229B2 (ja) * 2009-09-29 2014-01-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車の燃料供給装置
JP5759778B2 (ja) * 2011-04-26 2015-08-05 本田技研工業株式会社 エンジン動力作業機
WO2013179501A1 (ja) * 2012-05-28 2013-12-05 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP6099193B2 (ja) * 2013-01-30 2017-03-22 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP6158242B2 (ja) * 2015-03-23 2017-07-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車の燃料供給装置
JP6780135B2 (ja) * 2017-12-14 2020-11-04 本田技研工業株式会社 燃料供給装置
WO2020121473A1 (ja) * 2018-12-13 2020-06-18 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57191173A (en) * 1981-05-18 1982-11-24 Honda Motor Co Ltd Fuel injection pump device for motorcycle
DE4125231A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Yamaha Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE69209425T2 (de) * 1991-10-07 1996-09-05 Yamaha Motor Co Ltd Fahrzeug mit Motor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211980A5 (de) * 1972-12-27 1974-07-19 Motobecane Ateliers
US4413700A (en) * 1980-09-17 1983-11-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat mounting structure for motorcycles and associated methods
US4648474A (en) * 1982-09-29 1987-03-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air cleaner system for motorcycles
US4978282A (en) * 1989-09-18 1990-12-18 Industrial Technology Research Institute Electrical fuel pump for small motorcycle engine
US5255643A (en) * 1990-08-08 1993-10-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Injection pump drive for engine
US5233652A (en) * 1991-02-19 1993-08-03 At&T Bell Laboratories Selective off-premises jamming for premium CATV service
EP0742366B1 (de) * 1995-05-12 1998-09-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
JP3886217B2 (ja) * 1997-03-27 2007-02-28 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジンの吸気装置
US6142123A (en) * 1998-12-14 2000-11-07 Cannondale Corporation Motorcycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57191173A (en) * 1981-05-18 1982-11-24 Honda Motor Co Ltd Fuel injection pump device for motorcycle
DE4125231A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Yamaha Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE69209425T2 (de) * 1991-10-07 1996-09-05 Yamaha Motor Co Ltd Fahrzeug mit Motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3704993B2 (ja) 2005-10-12
JP2000238680A (ja) 2000-09-05
US6357424B1 (en) 2002-03-19
DE10007787A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007787B4 (de) Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE10114227B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102012112847B4 (de) Zweistoffmotor
DE69821065T2 (de) Brennstoffzufuhr
EP0989936B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
DE102013201956B4 (de) Kraftstoffpumpeneinrichtung für Fahrzeugmotoren
EP0694691A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005006405A1 (de) Kraftstoffübertragungseinrichtung
DE102006034401A1 (de) Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks
DE602005004199T2 (de) Fahrzeugbrennstoffversorgungsvorrichtung
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE102010000273B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102009001866A1 (de) Kraftstoffzuführrohrvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige aufweist
DE102009044866B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1208017A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10323430A1 (de) Hochdruckanschlussteil mit einem integrierten Durchflussbegrenzer und einem Filter
DE102011016733A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit Doppelstrahlsystem
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE102021109264A1 (de) Kraftstoffsystem mit Pump- und Filtrationsmodul für Kraftstoffe und Strömungsgehäuse dafür
DE60102965T2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Direkteinspritzmotor
DE102019114407A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102018201705B4 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 37/14

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee