DE102019114407A1 - Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug - Google Patents

Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019114407A1
DE102019114407A1 DE102019114407.8A DE102019114407A DE102019114407A1 DE 102019114407 A1 DE102019114407 A1 DE 102019114407A1 DE 102019114407 A DE102019114407 A DE 102019114407A DE 102019114407 A1 DE102019114407 A1 DE 102019114407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
fuel
cylinder head
area
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019114407.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro IWAMA
Katsunori Komuro
Hiroya Ueda
Koji Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019114407A1 publication Critical patent/DE102019114407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J37/00Arrangements of fuel supply lines, taps, or the like, on motor cycles or engine-assisted cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor ist an dem Fahrzeug 1 des Sattelsitztyps angebracht. Der Motor weist auf: einen Zylinderkopf 26; einen Zylinderkopfdeckel 27; ein Kraftstoffeinspritzventil 46, dessen distales Ende zu einer Verbrennungskammer 33 hin ausgerichtet ist; eine Nockenwelle 39; eine Kraftstoffpumpe 42, die aufgrund einer Aktion eines Nocken 39b, der integral mit der Nockenwelle 39 rotiert, Kraftstoff zuleitet; ein Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70, das am Zylinderkopf 26 befestigt ist, und an dem die Kraftstoffpumpe 42 angebracht ist; und eine Kraftstoffleitung 44 an einer nachgelagerten Seite, die Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 42 an das Kraftstoffeinspritzventil 46 zuleitet und eine Flexibilität aufweist. Die obige Anordnung verbessert die Wartungseigenschaft, in dem ein Verlegungsraum der Kraftstoffleitung kompakt gestaltet wird, indem die Länge der Kraftstoffleitung verkürzt wird, während der Schutz der Fahrzeugseiten einschließlich der Kraftstoffpumpe verbessert wird.

Description

  • [Technischer Anwendungsbereich]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug, in dem eine Kraftstoffpumpe in einem Zylinderkopfbereich angeordnet ist.
  • [Stand der Technik]
  • Die Patentschrift 1 beschreibt einen Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug, in dem eine Kraftstoffpumpe an einer Seite eines Kurbelwellengehäuses des Verbrennungsmotors angeordnet ist. Bei einem solchen Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug wird eine Kraftstoffleitung von einer Kraftstoffpumpe an ein Kraftstoffeinspritzventil, das ein Kraftstoffzuleitungsziel ist, lang und somit ist es erforderlich, einen Raum zum Verlegen der Kraftstoffleitung sicherzustellen. Weiterhin ist es erforderlich, die Seiten des Fahrzeugs, die die Kraftstoffpumpe aufweisen, und die Kraftstoffleitung, die von der Kraftstoffpumpe aus verläuft, zu schützen.
  • [Stand der Technik]
  • Patentschrift 1]
  • [Patentschrift 1] JP 2017-180328 A
  • [Übersicht über die Erfindung]
  • [Von der Erfindung zu lösendes zugrunde liegendes Problem]
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug vorzusehen, bei dem die Wartungseigenschaft verbessert werden kann, indem ein Verlegungsraum eines Kraftstoffrohrs durch Verkürzung der Länge eines Kraftstoffrohrs, durch das Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe an ein Kraftstoffeinspritzventil zugeleitet wird, kompakt gestaltet wird, während der Schutz der Seiten des Fahrzeugs, die die Kraftstoffpumpe aufweisen, verbessert wird.
  • [Mittel zum Lösen des zugrunde liegenden Problems9
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben erwähnten Nachteils entwickelt und ist auf einen Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug ausgerichtet, wobei der Motor am Sattelsitzfahrzeug angebracht ist, wobei der Verbrennungsmotor aufweist: einen Zylinderkopf, der eine darin ausgebildete Verbrennungskammer aufweist; einen Zylinderkopfdeckel, der den Zylinderkopf abdeckt; ein Kraftstoffeinspritzventil, dessen distales Ende zur Verbrennungskammer hin ausgerichtet ist; eine Ventilsteuerungs-Nockenwelle, die rotierbar im Zylinderkopf gehalten wird und daran einen Nocken aufweist, der integral mit der Nockenwelle rotierbar ist; ein Kraftstoffpumpen-Befestigungselement, das am Zylinderkopf in einem Zustand festgemacht ist, in dem das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement wenigstens einen Teil der Nockenwelle abdeckt; eine Kraftstoffpumpe, um Kraftstoff durch eine Aktion des Nockens zuzuleiten, wobei die Kraftstoffpumpe fest am Kraftstoffpumpen-Befestigungselement angebracht ist; und eine Kraftstoffleitung einer nachgelagerten Seite, um Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe an ein Kraftstoffeinspritzventil zuzuleiten, wobei die Kraftstoffleitung an der nachgelagerten Seite eine Flexibilität aufweist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffpumpe an dem Kraftstoffpumpen-Befestigungselement angebracht, das am Zylinderkopf festgemacht ist. Demgemäß wird die Länge der Kraftstoffleitung an der nachgelagerten Seite, die Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe an das Kraftstoffeinspritzventil zuleitet, verkürzt und ein Verlegungsraum der Leitung an der nachgelagerten Seite wird kompakt gestaltet, wodurch der Schutz der Fahrzeugseiten einschließlich der Kraftstoffpumpe verbessert wird. Bei Verwendung der Kraftstoffleitung an der nachgelagerten Seite, die eine Flexibilität aufweist, kann zum Zeitpunkt der Durchführung einer Wartung der Innenseite des Zylinderkopfes die Wartung der Innenseite des Zylinderkopfes durchgeführt werden, während ein verbundener Zustand der Kraftstoffleitung an der nachgelagerten Seite beibehalten wird und daher kann die Wartungseigenschaft um den Zylinderkopf verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Zylinderkopfdeckel eine Öffnung auf; das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement weist einen Befestigungsaufnahmebereich zum Anbringen der Kraftstoffpumpe daran auf; und das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement ist so angeordnet, dass das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement dergestalt durch die Öffnung des Zylinderkopfdeckels hindurchgeht, dass der Befestigungsaufnahmebereich von eine Oberseite des Zylinderkopfdeckels hervorsteht.
  • Gemäß einer solchen Anordnung ist das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement so angeordnet, dass es durch die Öffnung des Zylinderkopfdeckels hindurch geht, und der Befestigungsaufnahmebereich, an dem die Kraftstoffpumpe angebracht ist, aus dem Zylinderkopfdeckel hervorsteht. Demgemäß kann die Kraftstoffpumpe vom Kraftstoffpumpen-Befestigungselement entfernt werden, während ein Verbindungszustand zwischen dem Zylinderkopfdeckel und dem Zylinderkopf beibehalten wird, und somit kann die Wartungseigenschaft der Kraftstoffpumpe weiter im Zusammenspiel mit der Flexibilität der Kraftstoffleitung verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Abdichtungselement zwischen dem Zylinderkopfdeckel und dem Kraftstoffpumpen-Befestigungselement angeordnet, sodass dieses entlang der Öffnung verläuft.
  • Gemäß einer solchen Anordnung ist das Abdichtungselement zwischen dem Zylinderkopfdeckel und dem Kraftstoffpumpen-Befestigungselement angeordnet, um so entlang der Öffnung zu verlaufen, und somit wird eine Abdichtung zwischen der Öffnung des Zylinderkopfdeckels und dem Kraftstoffpumpen-Befestigungselement sichergestellt, ohne dass ein Abstand gebildet wird, und somit ist es möglich, ein Lecken von Öl beim Entfernen und Auseinanderbauen der Kraftstoffpumpe zu unterbinden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Kraftstoffleitung an der nachgelagerten Seite einen Verbindungsbereich an der vorgelagerten Seite, der mit der Kraftstoffpumpe verbunden ist, und hat einen Umleitungsbereich, der in einer seitlichen Fahrzeugrichtung, wie in der Draufsicht auf das Sattelfahrzeug (1) gesehen, bezüglich einer Linie verlegt, die den Verbindungsbereich an der vorgelagerten Seite, der mit der Kraftstoffpumpe verbunden ist, und einen Verbindungsbereich an der nachgelagerten Seite der Kraftstoffleitung an der nachgelagerten Seite, der mit dem Kraftstoffeinspritzventil verbunden ist, verbindet.
  • Gemäß einer solchen Anordnung wird ein Bewegungsbetrag der an der Kraftstoffpumpe angebrachten Kraftstoffleitung aufgrund des Umleitungsbereichs der Kraftstoffleitung sichergestellt, und daher kann eine Wartungseigenschaft der Innenseite des Zylinderkopfdeckels verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffleitung an der vorgelagerten Seite vorgesehen, um der Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zuzuleiten; die Kraftstoffpumpe weist einen einlassseitigen Gelenkbereich auf, an dem die Kraftstoffleitung an der vorgelagerten Seite angeschlossen ist; und der einlassseitige Gelenkbereich ist an einer Seite des Kopfrohrs des Sattelsitzfahrzeugs angeordnet.
  • Gemäß einer solchen Anordnung kann der einlassseitige Gelenkbereich entfernt werden, indem ein weiter Raum an der Seite des Kopfrohrs verwendet wird, und somit kann die Durchführbarkeit des Entfernens der Kraftstoffleitung an der vorgelagerten Seite am einlassseitigen Gelenkbereich verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffpumpe zwischen einem Paar von linken und rechten Hauptrahmenelementen angeordnet, die vom Kopfrohr aus verlaufen.
  • Gemäß einer solchen Anordnung ist die Kraftstoffpumpe nicht an der Seite des Kurbelwellengehäuses angeordnet, sondern ist relativ nahe am Mittelpunkt des Fahrzeugs angeordnet, und somit kann ein Schutz des Fahrzeugs von den Seiten davon sichergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Befestigungsaufnahmebereich des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements eine Aufnahmefläche auf, die in einer Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene enthalten ist; das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement weist eine Abdichtungselement-Befestigungsebene auf, entlang der das Abdichtungselement angebracht ist; und die Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene am Kraftstoffpumpen-Befestigungselement und die Abdichtungselement-Befestigungsebene des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements haben unterschiedliche Winkel.
  • Gemäß einer solchen Anordnung, indem die Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene, die die Befestigungsauflagefläche des Aufnahmebereichs aufweist, und die Abdichtungselement-Befestigungsebene, an der das Abdichtungselement angebracht ist, im Kraftstoffpumpen-Befestigungselement verschiedene Winkel haben, können eine Richtung einer gegengleichen Fläche zwischen dem Zylinderkopfs und dem Zylinderkopfdeckel und eine Richtung der Betriebsvibrationen der Kraftstoffpumpe voneinander verschieden gebildet werden. Demgemäß kann die Übertragung von Vibrationen der Kraftstoffpumpe gesenkt werden, sodass Geräusche verringert werden können.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Länge der Kraftstoffleitung, die Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe zum Kraftstoffeinspritzventil zuleitet, verkürzt werden und somit kann ein Verlegungsraum der Kraftstoffleitung kompakt gestaltet werden, sodass der Schutz der Fahrzeugseiten, die die Kraftstoffpumpe aufweisen, verbessert wird. Weiterhin kann zum Zeitpunkt der Durchführung der Wartung der Innenseite des Zylinderkopfs die Wartung der Innenseite des Zylinderkopfs durchgeführt werden, indem die Kraftstoffpumpe vom Zylinderkopf entfernt wird, während der verbundene Zustand der Kraftstoffleitung an der nachgelagerten Seite beibehalten wird. Demgemäß kann die Wartungseigenschaft um den Zylinderkopf verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht der linken Seite eines Motorrads gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Ansicht der linken Seite, die einen Hauptteil von 1 in einem vergrößerten Maßstab darstellt;
    • 3 ist eine Ansicht von vorne, die einen Hauptteil von 2 in einem vergrößerten Maßstab darstellt;
    • 4 ist eine Ansicht der linken Seite, die einen Hauptteil eines Verbrennungsmotors und eine Kraftstoffzuleitungsvorrichtung darstellt;
    • 5 ist eine Draufsicht von oben auf einen Zylinderkopf;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Kraftstoffpumpen-Befestigungselement, eine Einlassnockenwelle und eine Auslassnockenwelle im Zylinderkopf angebracht sind;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkopfdeckels;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Zylinderkopfdeckel am in 6 dargestellten Zylinderkopf angebracht ist;
    • 9 ist eine Draufsicht von oben auf einen Verbrennungsmotor;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements und eines Abdichtungselements; und
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils von 4.
  • [Modus zur Verwirklichung der Erfindung]
  • Ein Motorrad 1, an dem ein Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist, wird mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der Darlegung dieser Beschreibung sind die Richtungen vorne und hinten, links und rechts und oben und unten Richtungen des Motorrads 1, an dem die Ausführungsform der Erfindung angebracht ist. In den Zeichnungen gibt jeweils ein Pfeil FR eine Fahrzeugrichtung nach vorne an, ein Pfeil RE gibt eine Fahrzeugrichtung nach hinten an, ein Pfeil LH gibt eine Fahrzeugrichtung zur linken Seite an, ein Pfeil RH gibt eine Fahrzeugrichtung zur rechten Seite an, und ein Pfeil UP gibt eine Fahrzeugrichtung nach oben an.
  • 1 ist eine Ansicht der linken Seite des Motorrads 1, an dem der Verbrennungsmotor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist, in einem Zustand, in dem eine Verkleidung und Ähnliches entfernt sind. Ein Karosserierahmen 2 des Motorrads 1 weist auf: ein Kopfrohr 2a; ein Paar linker und rechter Hauptrahmenelemente 2b, die vom Kopfrohr 2a schräg nach hinten verlaufen; ein paar linker und rechter mittiger Rahmenelemente 2c, die von hinteren Enden der Hauptrahmenelemente 2b nach unten verlaufen; ein einzelnes unteres Rahmenelement 2d, das vom Kopfrohr 2a in einem steilen Winkel nach hinten und unten verläuft; ein Paar linker und rechter unterer Rahmenelemente 2e, und eine Sitzstrebe 2f, die von oberen Bereichen und unteren Bereichen des mittigen Rahmenelements 2c nach hinten und etwas nach oben verläuft. Das Paar linker und rechter unterer Rahmenelemente 2e ist mit einem unteren Ende des unteren Rahmenelements 2d verbunden, verzweigt sich schräg nach links und schräg nach rechts, verläuft nach unten und wird danach gebogen und verläuft in etwa horizontal nach hinten, und ist mit den unteren Enden des Paares von linken und rechten mittigen Rahmenelementen 2c verbunden.
  • Eine Vordergabel 3, die ein Vorderrad 5 hält, wird lenkbar am Kopfrohr 2a gehalten, und eine Lenkstange 4 ist mit der Vordergabel 3 verbunden. Eine Hintergabel 6, die ein Hinterrad 7 hält, wird in einer vertikal schwenkbaren Weise mittels eines Schwenkbereichs 8 gehalten, der an unteren Bereichen der mittigen Rahmenelemente 2c als ein Drehpunkt ausgebildet ist, und eine in der Zeichnung nicht dargestellte Dämpfungseinheit ist zwischen den oberen Bereichen der mittigen Rahmenelemente 2c und der Hintergabel 6 mittels eines Verbindungsmechanismus 9 angeordnet.
  • Ein Kraftstofftank 11, um Kraftstoff aufzubewahren, ist an den linken und rechten Hauptrahmenelementen 2b angebracht, und einen Sitz 12 des Tandemtyps für den Fahrer und einen Beifahrer ist an den mittigen Rahmenelementen 2c und der Sitzstrebe 2f angebracht. Der Kraftstofftank 11 weist eine Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 auf, die dem Kraftstofftank Kraftstoff zuführt.
  • Ein Verbrennungsmotor 20 ist an den Rahmenelementen 2e und den mittigen Rahmenelementen 2c des Karosserierahmens 2 mittels Halterungen 13 angebracht. Der Verbrennungsmotor 20 ist unter dem Kraftstofftank 11 angeordnet, und ist am Motor 1 in einer Stellung angebracht, dass eine Kurbelwelle 30 in einer Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet ist, und eine Zylinderachse L1 eines Zylinders leicht nach vorne geneigt ist.
  • Der Verbrennungsmotor 20 ist ein luftgekühlter, Zweizylinder-Viertakt-Verbrennungsmotor und ist ein aufrechter Verbrennungsmotor, in dem die Zylinderachse L1 eine aufrechte Haltung einnimmt, die sich von einer horizontalen Ebene aus erhebt. Wie in 2 und 3 dargestellt, ist der Verbrennungsmotor 20 so eingerichtet, dass ein Zylinderbereich 24 an einem Kurbelwellengehäuse 21 angebracht ist, und der Zylinderbereich 24 ist am Kurbelwellengehäuse 21 mittels Gewindebolzen und Ähnlichem, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, befestigt und festgemacht ist. Der Zylinderbereich 24 weist einen Zylinderblock 25, einen Zylinderkopf 26 und einen Zylinderkopfdeckel 27 auf, der eine Oberseite des Zylinderkopfs 26 abdeckt. Der Zylinderblock 25, der Zylinderkopf 26 und der Zylinderkopfdeckel 27 sind nacheinander mit dem Kurbelwellengehäuse 21 von oben überlappend gebildet.
  • Wie in 3 dargestellt, sind sowohl die linke wie auch die rechten Seitenfläche des Kurbelwellengehäuses 21 durch eine rechte Gehäuseabdeckung 28 und eine linke Gehäuseabdeckung 29 abgedeckt.
  • Wie in 4 dargestellt, sind Zylinderbohrungen 31 im Zylinderblock 25 ausgebildet. D. h., zwei Zylinderbohrungen 31 sind im Zylinderblock 25 in einer Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie (siehe 5) angeordnet. Kolben 32, die gleitbar in die jeweiligen Zylinderbohrungen 31 eingesetzt sind, sind mit der Kurbelwelle 30 verbunden, die in Richtung der Fahrzeugbreitenrichtung mittels Verbindungstangen (in den Zeichnungen nicht dargestellt) ausgerichtet ist.
  • Verbrennungskammern 33 sind an einer Unterseite des Zylinderkopfs 26 ausgebildet, um so jeweils gegenüberliegend den Zylinderbohrungen 31 zugewandt zu sein. Einlassöffnungen 34 und Ablassöffnungen 35, die jeweils mit den Verbrennungskammern 33 in Austausch stehen, sind im Zylinderkopf 26 dergestalt ausgebildet, dass die Einlassöffnung 34 und der Ablassöffnung 35 einander in einer Längsrichtung des Motorrads gegenüberliegen.
  • Wie in 5 von 6 dargestellt, ist ein Ventilsteuerungs-Gehäusebereich 26a, in dem eine Ventilsteuerung 15 untergebracht ist, im Zylinderkopf 26 ausgebildet, und ein Steuerketten-Kammerbereich 26b, der in der Fahrzeuglängsrichtung länger als der Ventilsteuerungs-Gehäusebereich 26a ist, ist angrenzend an eine rechte Seite des Ventilsteuerungs-Gehäusebereichs 26a ausgebildet.
  • Wie in 5 dargestellt sind, ein Paar linker und rechter Kraftstoffeinspritzventil-Einsatzhülsenbereiche 26c an einer Oberseite des Zylinderkopfs 26 ausgebildet. Einlassnockenwellen-Lagerbereiche 26d sind an einer Vorderseite der Oberseite des Zylinderkopfs 26 fortlaufend zu den Kraftstoffeinspritzventil-Einsatzhülsenbereichen 26c angeordnet, während Auslassnockenwellen-Lagerbereiche 26e an einer Rückseite der Oberseite des Zylinderkopfs 26 fortlaufend zu den Kraftstoffeinspritzventil-Einsatzhülsenbereichen 26c angeordnet sind. Schraubenöffnungen 26f, in die Schrauben 57 zum Anbringen von später beschriebenen Nockenwellenhalterungen 56 festgeschraubt sind, sind im Zylinderkopf 26 am Positionen vor und hinter dem Einlassnockenwellen-Lagerbereich 26d und an Positionen vor und hinter dem Auslassnockenwellen-Lagerbereich 26e ausgebildet.
  • Ein Paar von Kraftstoffpumpen-Befestigungselement- Fixierungsbereichen 26g, an denen ein später beschriebenes Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 anzubringen ist, ist an der Oberseite des Zylinderkopfs 26 angebracht. Die Kraftstoffpumpen-Befestigungselement-Fixierungsbereiche 26g sind zwischen dem Paar von Kraftstoffeinspritzventil-Einsatzhülsenbereichen 26c vorgesehen und sind in einem vorgegebenen Abstand dazwischen in einer quer verlaufenden Fahrzeugrichtung positioniert. Der Einlassnockenwellen-Lagerbereiche 26d ist ebenso an einem jeden der Kraftstoffpumpen-Befestigungselement-Fixierungsbereiche 26g ausgebildet. Schraubenöffnungen 26h, in der jeweils eine Schraube 76 zum Fixieren des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 festgemacht ist, sind in einem jeden Kraftstoffpumpen-Befestigungselement-Fixierungsbereich 26g an einen Abstand in einer Längsrichtung des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Wie in 4 dargestellt, sind eine Einlassnockenwelle 38 und eine Auslassnockenwelle 39 im Zylinderkopf 26 und dem Zylinderkopfdeckel 27 aufgenommen. Wie in 6 dargestellt, sind eine Vielzahl von Einlassnocken 38a an der Einlassnockenwelle 38 ausgebildet, und eine Vielzahl von Auslassnocken 39a sind an der Auslassnockenwelle 39 ausgebildet. Ein Nockengetriebe 38c ist am rechten Ende der Einlassnockenwelle 38 in einer integral rotierbaren Weise angebracht, und ein Nockengetriebe 39c ist am rechten Ende der Auslassnockenwelle 39 in einer integral rotierbaren Weise angebracht. Wie in 4 dargestellt, ist ein Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Antriebsnocken 39b zum Antreiben einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe an einem ungefähren Mittenbereich der Auslassnockenwelle 39 in einer Längsrichtung der Auslassnockenwelle 39 ausgebildet.
  • Wie in 6 dargestellt, sind die Einlassnockenwelle 38 und die Auslassnockenwelle 39 jeweils an den Einlassnockenwellen-Lagerbereichen 26d und den Auslassnockenwellen-Lagerbereichen 26e des Zylinderkopfs 26 angeordnet. Die Einlassnockenwelle 38 und die Auslassnockenwelle 39 sind somit durch die Nockenwellenhalterungen 56 von oben abgedeckt, und die Schrauben 57 sind an den Schraubenöffnungen 26f festgemacht, sodass die Nockenwellenhalterungen 56 am Zylinderkopf 26 festgemacht sind. In einer Längsrichtung des Fahrzeugs ist die Einlassnockenwelle 38 positioniert und an einer Rückseite angeordnet, und die Auslassnockenwelle 39 ist an einer Vorderseite angeordnet, und die Einlassnockenwelle 38 und die Auslassnockenwelle 39 werden rotierbar am Zylinderkopf 26 durch die Nockenwellenhalterungen 56 gehalten.
  • Wie in 7 dargestellt, weist der an der Oberseite des Zylinderkopfs 26 angebrachte Zylinderkopfdeckel 27 einen Ventilsteuerungs-Gehäusebereich 27a auf, unter dem die Ventilsteuerung 15 untergebracht ist, und ein Steuerketten-Kammerbereich 27b wölbt sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs und in einer nach oben gehenden Richtung im Vergleich zum Ventilsteuerungs-Gehäusebereich 27a hervor. Der Steuerketten-Kammerbereich 27b ist benachbart zur rechten Seite des Ventilsteuerungs-Gehäusebereichs 27a angeordnet.
  • Wie in 8 dargestellt, wenn der Zylinderkopfdeckel 27 am Zylinderkopf 26 angebracht ist, sind der Ventilsteuerungs-Gehäusebereich 26a des Zylinderkopfs 26 und der Ventilsteuerungs-Gehäusebereich 27a des Zylinderkopfdeckels 27 miteinander kombiniert, und bilden somit einen Ventilsteuerungs-Gehäusebereich 24a, und der Steuerketten-Kammerbereich 26b des Zylinderkopfs 26 und der Steuerketten-Kammerbereich 27b des Zylinderkopfdeckels 27 sind miteinander kombiniert, und bilden somit eine Steuerkettenkammer 24b.
  • Wie in 7 dargestellt, ist eine Öffnung 27c, die das Einsetzen des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 hierdurch ermöglicht, in dem Zylinderkopfdeckel 27 an etwa der Mitte des Ventilsteuerungs-Gehäusebereichs 27a des Zylinderkopfdeckels 27 ausgebildet. Die Öffnung 27c wird ausgebildet, indem ein Teil des Zylinderkopfdeckels 27 in einer annähernd rechtwinkligen Form weggeschnitten wird. Die Öffnung 27c hat eine Größe, die das Einsetzen eines Bodenbereichs 71 (siehe 10) des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 darin ermöglicht. Die Hülsenbereich-Einsatzbereiche 27d ermöglichen jeweils das Einsetzen der Kraftstoffeinspritzventil-Einsatzhülsenbereiche 26c (siehe 5) des Zylinderkopfs 26 hierdurch. Die Hülsenbereich-Einsatzbereiche 27d sind an der linken und rechten Seite des Öffnungsbereichs 27c ausgebildet.
  • Wie in 8 dargestellt, ist eine Klammeraufnahme 58 an einem Bereich einer Oberseite 27f des Ventilsteuerungs-Gehäusebereichs 27a des Zylinderkopfdeckels 27 an einer rechten Rückseite der Oberseite 27f angebracht. Eine aus Kunstharz hergestellte Klammer 59 ist zum Beispiel entfernbar an der Klammeraufnahme 58 befestigt. Wie in 9 dargestellt, ist eine Hochdruckleitung 44, die von einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 (siehe 4), die später beschrieben wird, an ein Kraftstoffeinspritzventil 46 (siehe 4) verlegt ist, an der Oberseite 27f des Zylinderkopfdeckels 27 durch die Klammer 59 festgemacht.
  • Wie in 4 dargestellt, sind ein Einlassventil 36, um die Einlassöffnung 34 zu öffnen und zu schließen, die mit der Verbrennungskammer 33 im Austausch steht, und ein Auslassventil 37, um den Ablassöffnung 35 zu öffnen und zu schließen, die mit der Verbrennungskammer 33 in Austausch steht, im Zylinderbereich 24 angeordnet.
  • Das Einlassventil 36 und das Auslassventil 37 werden mit dem Einlassnocken 38a und dem Auslassnocken 39a jeweils mittels Federn, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, durch Kipphebel 49 im Druckkontakt gebracht. Wenn Leistung von der Kurbelwelle 30 auf die Einlassnockenwelle 38 und die Auslassnockenwelle 39 mittels einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Steuerkette übertragen wird, die zwischen den Nockengetrieben 38c und 39c verläuft und darum herum gewickelt ist, werden die Einlassnockenwelle 38 und die Auslassnockenwelle 39 so rotiert, dass das Einlassventil 36 und das Auslassventil 37 zu bestimmten Zeiten zusammen mit der Rotation der Kurbelwelle 30 geöffnet und geschlossen werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist eine Einlassvorrichtung 50 mit den Einlassöffnungen 34 in einem Zustand verbunden, in dem die Einlassvorrichtung 50 hinter dem Verbrennungsmotor 20 positioniert ist. Die Einlassvorrichtung 50 weist einen Luftfilter 51, ein Verbindungsrohr 52, eine Drosselvorrichtung 53 und eine Einlassleitung 54 auf. Der Luftfilter 51 nimmt die in den Verbrennungsmotor 20 einzuleitende Luft auf und entfernt Unreinheiten und ist an den Hauptrahmenelementen 2b angebracht. Die Drosselvorrichtung 53 zum Regulieren des Volumens der Einlassluft, das Einlassrohr 54 und die Einlassöffnung 34 des Zylinderkopfs 26 sind nacheinander an einer nachgelagerten Seite des Luftfilters 51 mittels des Verbindungsrohrs 52 verbunden. In den Luftfilter 51 aufgenommene Außenluft wird in die Verbrennungskammern 33 über die in den Zylinderköpfen 26 ausgebildeten Einlassöffnungen 34 eingeleitet.
  • Eine Ablassvorrichtung 60 ist mit den Ablassöffnungen 35 verbunden. Die Ablassvorrichtung weist ein Abgasrohr 61, eine Katalysatorvorrichtung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) und einen Auspufftopf 62 auf. Das Abgasrohr 61, das nach vorne verläuft, ist mit den Ablassöffnungen 35 verbunden. Das Auspuffrohr 61 verläuft nach vorne und wird danach nach unten gebogen und verläuft unter der Fahrzeugkarosserie nach hinten. Unter der Fahrzeugkarosserie ist die Katalysatorvorrichtung an einem mittigen Bereich des Auspuffrohrs 61 angebracht. Der Auspufftopf 62 ist mit einem hinteren Ende des Auspuffrohrs 61 verbunden, und im Verbrennungsmotor 20 erzeugte Abgasluft wird von einem Endbereich des Auspufftopfs 62 nach außen abgeleitet.
  • Wie in 2 dargestellt, ist im Kurbelwellengehäuse 21 des Verbrennungsmotors 20 eine Kurbelwellenkammer 22 an einer Vorderseite definiert, und eine Getriebekammer 23 zur Aufnahme eines Getriebes (in den Zeichnungen nicht dargestellt) ist an einer Rückseite definiert. Wie in 1 dargestellt, wird die Leistung des Verbrennungsmotors 20 an das Hinterrad 7 über das Getriebe und eine Hinterrad-Antriebskette 10 übertragen.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt, verwendet der Verbrennungsmotor eine Direkteinspritztyp- Kraftstoffzuleitungsvorrichtung 40, bei der Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammern 33 eingeleitet wird.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Kraftstoffzuleitungsvorrichtung 40 auf: die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41; die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42; die Kraftstoffeinspritzventile 46, von denen ein jedes eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung bildet; ein Niederdruckrohr 43, das die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 und die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 miteinander verbindet; die Hochdruckpumpe 44, die ermöglicht, dass die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 mit einem Kraftstoffeinspritzventil 46 der Hochdruckleitung 44 verbunden wird; und Kraftstoff-Zuleitungskanalbereiche 45, die die Hochdruckleitung 44 und die Kraftstoffeinspritzventile 46 miteinander verbinden. Die Niederdruckleitung 43 bildet eine Kraftstoffleitung an der vorgelagerten Seite bezüglich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42, und die Hochdruckleitung 44 bildet eine Kraftstoffleitung an der nachgelagerten Seite bezüglich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 einen Körperbereich 41a zum Einleiten von Kraftstoff auf. Eine scheibenartige Befestigungsaufnahme 41b ist an einem unteren Bereich des Körperbereichs 41a zum Befestigen der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 am Kraftstofftank 11 ausgebildet. Ein Kraftstoff-Ausfließbereich 41c, der mit der Niederdruckleitung 43 verbunden ist, ist unter der Befestigungsaufnahme 41b angeordnet. Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 weist eine Gestaltung auf, bei der die Befestigungsaufnahme 41b an einer Unterseite 11a des Kraftstofftanks 11 so festgemacht ist, dass der Körperbereich 41a in den Kraftstofftank 11 eingesetzt ist und der Kraftstoffausfließbereich 410 vom Kraftstofftank 11 nach unten hervorsteht.
  • Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 leitet Kraftstoff an den Kraftstofftank 11 mittels der Niederdruckleitung 43 über die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 zu. Die Verbindung des Niederdruckleitung 43 mit der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 und die Verbindung der Niederdruckleitung 43 mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 wird jeweils durch ein rotierbares Gelenk gebildet, und somit wird zum Zeitpunkt des Durchführens des Entfernens des Kraftstofftanks 11 etc. das Gelenk rotiert, sodass eine übermäßige Biegung der Niederdruckleitung verhindert werden kann.
  • Wie in 11 dargestellt, ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 am Zylinderkopf 26 mittels des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 angebracht.
  • Wie in 5, 6 und 11 dargestellt, ist das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70, an dem die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 angebracht ist, an den Kraftstoffpumpen-Befestigungselement-Fixierungsbereichen 26g angebracht, die an der Oberseite des Zylinderkopfs 26 ausgebildet sind, um so einen Bereich der Auslassnockenwelle 39 abzudecken.
  • Wie in 10 dargestellt, weist das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 einen flachen plattenartigen Bodenbereich 71 auf, der in einer annähernd rechteckigen Form ausgebildet ist. Beinbereiche 72 sind an vier Ecken einer Unterseite 71b des Bodenbereichs 71 ausgebildet. Die Beinbereiche 72 verlaufen nach unten und sind an den Kraftstoffpumpen-Befestigungselement-Fixierungsbereichen 26g des Zylinderkopfs 26 angeordnet und festgemacht. Das Paar der jeweiligen Beinbereiche 72 an einer Vorderseite weist Wandbereiche 72a auf, die nach hinten verlaufen. Die Wandbereiche 72a sind in einer kreisförmigen Form in etwa der Hälfte der Querschnittsform der Auslassnockenwelle 39 entsprechend ausgeschnitten, und bilden somit einen Nockenwellen-Haltungsbereich 72b zum Halten der Auslassnockenwelle 39. Ausgesparte Bereiche 71c, die nach unten ausgespart sind, sind jeweils an vier Ecken der Oberseite 71a des Bodenbereichs 71 ausgebildet, und eine Schraubeneinsatzöffnung 71d, die ebenso durch jeden Beinbereich 72 hindurchgeht, ist in jedem ausgesparten Bereich 71c ausgebildet.
  • Wie in 10 dargestellt, ist ein flacher plattenartiger Einpassbereich 73 in einer annähernd rechteckiger Form an der Oberseite 71a des Bodenbereichs 71 in erhobener Weise ausgebildet. Der Einpassbereich 73 ist kleiner als die Oberseite 71a des Bodenbereichs 71. Ein ringförmiges Abdichtungselement 77 ist an dem Einpassbereich 73 angebracht, um so einen Umfang 73b des Einpasssbereichs 73 in einem Zustand zu umgeben, in dem das Abdichtungselement 77 in Kontakt mit der Oberseite 71a des Bodenbereichs 71 gebracht wird. Das Abdichtungselement 77 ist festgelegt, um eine Höhe zu haben, die niedriger ist als eine Höhe des Umfangs 73b. Wenn der Zylinderkopfdeckel 27 am Zylinderkopf 26 angebracht ist, ist der Einsetzbereich 73 in die Öffnung 27c eingesetzt, die im später beschriebenen Zylinderkopfdeckel 27 ausgebildet ist (siehe 8 und 9).
  • Ein Kraftstoffpumpen-Befestigungsbereich 74, an dem die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 angebracht ist, ist an der Oberseite 73a des Einpassbereichs 73 in einer Weise angebracht, dass er von der Oberseite 73a des Einpassbereichs 73 hervorsteht. Der Kraftstoffpumpen-Befestigungsbereich 74 ist an der Oberseite 73a des flachen plattenartigen Einpassbereich 73 mit einer unten beschriebenen Gestaltung ausgebildet. Ein zylindrischer Bereich 74a ist an der Oberseite 73a des flachen plattenartigen Einsatzbereichs 73 in einer nach hinten geneigten Weise in Richtung der Seite der Einlassnockenwelle 38 bezüglich der Oberseite 73a des flachen plattenartigen Einpassbereichs 73 ausgebildet. Ein Befestigungsaufnahmebereich 74b, der eine Aufnahmefläche 74c hat, an den die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 angebracht ist, ist an einem Endbereich des zylindrischen Bereichs 74a ausgebildet. Eine Kraftstoffpumpen-Einsetzöffnung 75 ist im Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 so ausgebildet, dass die Kraftstoffpumpen-Einsetzöffnung 75 durch das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 vom Kraftstoffpumpen-Befestigungsbereich 74 in Richtung des Bodenbereichs 71 hindurchgeht. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 wird in die Kraftstoffpumpen-Einsetzöffnung 75 eingesetzt. Schraubenöffnungen 74d sind in dem Befestigungsaufnahmebereich 74b an Positionen über und unter der Kraftstoffpumpen-Einsetzöffnung 75 ausgebildet. Schrauben 76 zum Befestigen der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 sind über Gewinde jeweils in die Schraubenöffnungen 74d eingesetzt.
  • Wie in 11 dargestellt, ist das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 so ausgebildet, dass eine Kraftstoffpumpen- Befestigungsebene P1 und eine Abdichtungselement-Befestigungsebene P2 nicht auf der gleichen Ebene angeordnet sind, und so angeordnet sind, dass sie einen vorbestimmten Winkel zwischen diesen Befestigungsebenen P1 und P2 bilden. Die Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene P1 ist eine Ebene, die die Aufnahmefläche 74c aufweist, an der die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 angebracht ist, während die Abdichtungselement-Befestigungsebene P2 eine Ebene ist, die die Oberseite 71a des Bodenbereichs 71 (siehe 10) aufweist, mit der eine Unterseite 77a des am Einpassbereich 73 angebrachten Abdichtungselements 77 in Kontakt gebracht wird.
  • Im Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 ist der Winkel der Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene P1, die die Aufnahmefläche 74c des Befestigungsaufnahmebereichs 74b aufweist, verschieden zum Winkel der Abdichtungselement-Befestigungsebene P2 gebildet, an dem das Abdichtungselement 77 angebracht ist, sodass die Richtung einer gegengleichen Fläche zwischen dem Zylinderkopf 26 und dem Zylinderkopfdeckel 27 und die Vibrationsrichtung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 während deren Betrieb voneinander verschieden sind. Aus diesem Grund wird die Weiterleitung von Vibrationen der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 gesenkt, sodass Lärm verringert wird.
  • Wie in 6 dargestellt, ist das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 in der Nähe einer ungefähren Mitte des Zylinderkopfs 26 in einer Fahrzeugbreitenrichtung angebracht, um so die Auslassnockenwelle 39 in der Querrichtung davon zu überspannen. Die Schrauben 76, die durch die Schraubeneinsetzöffnungen 71d hindurchgehend gebildet sind, sind an den Schraubenöffnungen 26h (5) festgemacht, die in den Kraftstoffpumpen-Befestigungselement-Fixierungsbereichen 26g des Zylinderkopfs 26 ausgebildet sind, sodass das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 fest am Zylinderkopf 26 befestigt ist.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 ist eine volumetrische Pumpe, die durch die Kraft der Kurbelwelle 30 angetrieben wird. Wie in 11 dargestellt, ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 mit Schrauben 47 am Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 festgemacht, das an der Oberseite des Zylinderkopfs 26 in einer hervorstehenden Weise festgemacht ist, um durch den Zylinderkopfdeckel 27 hindurchzugehen. Wie in 3 dargestellt, ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 zwischen dem Paar von linken und rechten Hauptrahmenelementen 2b angeordnet, die in einer Vorderansicht gesehen vom Kopfrohr 2a aus verlaufen.
  • Wie in 11 dargestellt, weist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 einen Körperbereich 42a auf, der in die Kraftstoffpumpen-Einsetzöffnung 75 im Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 eingesetzt ist. Eine flanschförmige Befestigungsaufnahme 42b ist an einer Oberseite des Körperbereichs 42a ausgebildet. Ein Kraftstoff-Fließkanalbereich 42c ist über der Befestigungsaufnahme 42b vorgesehen.
  • Der Körperbereich 42a der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 weist einen Kolben 42g, eine Feder 42h und einen Federteller 42i auf, der integral mit einem Endbereich 42g2 des Kolbens 42g die ausgebildet ist. Die Feder 42h ist zwischen dem Federteller 42i und der Befestigungsaufnahme 42b angeordnet, und der Kolben 42g und der Federteller 42i sind in einer Richtung weg von der Befestigungsaufnahme 42b vorgespannt.
  • Ein Kraftstoff-Fließkanal 42d ist in dem Kraftstoff-Fließkanalbereich 42c der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 gebildet. Ein Ende des Kraftstoff-Fließkanals 42d bildet eine Ansaugöffnung 42e, durch die Kraftstoff in den Kraftstoff-Fließkanal 42d angesaugt wird, und das andere Ende des Kraftstoff-Fließkanals 42d bildet eine Auslassöffnung 42f, durch die Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe ausgegeben wird. Ein einlassseitiger Gelenkbereich 42l ist an der Seite des Ansauganschlusses 42e des Kraftstoff-Fließkanalbereichs 42c angeordnet, die Niederdruckleitung 43 ist mit dem einlassseitigen Gelenkbereich 42l verbunden, und damit wird Kraftstoff von der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 zugeleitet und fließt in den Kraftstoff-Fließkanal 42d. Wie in 2 und 9 dargestellt, ist der einlassseitige Gelenkbereich 421 an einer Seite des Kopfrohrs 2a des Motorrads 1 angeordnet.
  • Ein auslassseitiger Gelenkbereich 42m, der mit der Hochdruckleitung 44 verbunden ist, ist an der Seite der Auslassöffnung 42f des Kraftstoff-Fließkanalbereichs 42c angeordnet, und die Hochdruckleitung 44 ist mit dem auslassseitigen Gelenkbereich 42m verbunden. Demgemäß wird Kraftstoff unter hohem Druck, der durch die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 auf einen hohen Wert erhöht wird, durch die Hochdruckleitung 44 dem Kraftstoffeinspritzventil 46 zugeleitet. Wie in 9 dargestellt, ist der auslassseitige Gelenkbereich 42m an einer rechten Seitenfläche des Kraftstoff-Fließkanalbereichs 42c angeordnet.
  • Ein Endbereich 42g1 (11) des Kolbens 42g an der Seite des Kraftstoff-Fließkanals 42d ist ausgestaltet, um in die Innenseite des Kraftstoff-Fließkanals 42d zusammen mit der Rotation der Auslassnockenwelle 39 hineinzutreten oder sich daraus zurückzuziehen, wie später beschrieben wird. Rückschlagventile, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, sind jeweils in der Ansaugöffnung 42e und der Auslassöffnung 42f des Kraftstoff-Fließkanals 42d angeordnet, und diese Rückschlagventile sind zu bestimmten Zeiten geöffnet oder geschlossen.
  • Wie in 9 dargestellt, ist das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70, das vom Zylinderkopfdeckel 27 hervorsteht, an einer ungefähren Mitte des Zylinderkopfdeckels 27 in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 ist bezüglich der Oberseite 27f des Zylinderkopfdeckels 27 nach hinten ausgerichtet, d.h., das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 ist in einer nach hinten geneigten Weise in Richtung der Seite der Einlassnockenwelle 38 angeordnet. Wie in 11 dargestellt, ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 in die Kraftstoffpumpen-Einsetzöffnung 75 eingesetzt, bis die Befestigungsaufnahme 42b in Kontakt mit dem Kraftstoffpumpen-Befestigungsbereich 74 des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 gebracht wird, und die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 ist am Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 mit Bolzen 47 festgemacht. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 ist an der Oberseite 27f des Zylinderkopfdeckels 27 des Zylinderbereichs 24 in einer geneigten Weise angebracht, sodass die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 nach hinten in Richtung der Seite der Einlassnockenwelle 38 geneigt ist.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 wird angetrieben, um Kraftstoff unter Druck durch den Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Antriebsnocken 39b zuzuleiten, der an der Auslassnockenwelle 39 in einer integral rotierbaren Weise ausgebildet ist. Ein Heber 42k, der durch eine zylindrische Heberführung 42j in einer hebbaren Weise gehalten wird, wird in Kontakt mit einer Nockenfläche des Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Antriebsnockens 39b gebracht. Der Kolben 42g, der durch die Feder 42h vorgespannt wird, wird mittels des Federtellers 42i in Druckkontakt mit dem Heber 42k an einer Seite gegenüberliegend zum Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Antriebsnocken 39b gebracht. Der Heber 42k wird mit der Rotation der Auslassnockenwelle 39 angehoben oder abgesenkt, sodass der Endbereich 42g2 des Kolbens 42g in den Kraftstoff-Fließkanal 42d hineintritt oder daraus zurückgezogen wird.
  • Wie in 4 und 9 dargestellt, ist im Zylinderkopf 26 eines jeden Zylinders des Verbrennungsmotors 20 der Kraftstoffeinspritzventil-Einsatzhülsenbereich 26c ausgebildet. Der Kraftstoffeinspritzventil-Einsatzhülsenbereich 26c steht mit der Verbrennungskammer 33 in Austausch und ist in einer Richtung von einer Rückseite in Richtung einer Vorderseite des Motorrads ausgebildet. Das Kraftstoffeinspritzventil 46, das eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Verbrennungskammer 33 bildet, ist in einen jeden von dem Kraftstoffeinspritzventil-Einsatzhülsenbereich 26c eingesetzt.
  • Wie in 4, 6 und 9 dargestellt, ist der Kraftstoffzuleitungskanalbereich 45 an der Rückseite des Zylinderkopfs 26 ausgebildet, sodass der Kraftstoff-Zuleitungskanalbereich 45 in einer Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet ist und parallel zur Kurbelwelle 30 angeordnet ist. Eine Einlassöffnung 45a, mit der der Verbindungsbereich 44b der nachgelagerten Seite der Hochdruckpumpe 44 verbunden ist, ist in der Mitte einer Oberseite des Kraftstoff-Zuleitungskanalbereichs 45 ausgebildet. Kraftstoffzuleitungskanäle 45b sind im Kraftstoff-Zuleitungskanalbereich 45 in einer zur linken und rechten Seite verzweigten Weise der Einlassöffnung 45a hin ausgebildet. Die Kraftstoffzuleitungskanäle 45b sind in einer Weise ausgebildet, dass sie in Richtung einer Vorderseite des Verbrennungsmotors 20 verlaufen, um so mit den Kraftstoffeinspritzventil 46 verbunden zu sein, und Kraftstoff wird in die Kraftstoffeinspritzventile 46 aus den Abflussöffnungen 45c eingeleitet.
  • Beim Befestigen des Zylinderkopfdeckels 27 am Zylinderkopf 26, wie in 10 und 11 dargestellt, ist das ringförmige Abdichtungselement 77 so angebracht, dass das ringförmige Abdichtungselement 77 in Kontakt mit der Oberseite 71a des Bodenbereichs 71 des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 gebracht wird, um so den den Einpassbereich 73 umgebenden Umfang 73b zu umgeben. Dann wird der Kraftstoffpumpen- Befestigungsbereich 74 des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70, der am Zylinderkopf 26 festgemacht ist, in die im Zylinderkopfdeckel 27 ausgebildete Öffnung 27c eingesetzt, und ein Innenumfang 27c1 der Öffnung 27c des Zylinderkopfdeckels 27 wird am Umfang 73b des Einpassbereichs 73 des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 eingepasst. In der Folge wird das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 an dem Zylinderkopfdeckel 27 in einem Zustand angebracht, in dem das Abdichtungselement 77 zwischen einer Unterseite 27g des Zylinderkopfs 27 und der Oberseite 71a des Bodenbereichs 71 des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 angeordnet ist.
  • Wenn der Zylinderkopfdeckel 27 am Zylinderkopf 26 angebracht ist, ist der Kraftstoffpumpen-Befestigungsbereich 74 annähernd in der Mitte des Zylinderkopfdeckels 27 in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet, und der Kraftstoffpumpen-Befestigungsbereich 74 steht bezüglich der Oberseite 27f des Zylinderkopfdeckels 27 nach hinten hervor, d. h., in einem nach hinten geneigten Zustand in Richtung der Seite der Einlassnockenwelle 38.
  • Wie in 9 dargestellt, ist ein Verbindungsbereich 44a an der vorgelagerten Seite der Hochdruckleitung 44 mit einer nachgelagerten Seite der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 verbunden. Ein Verbindungsbereich 44b an der nachgelagerten Seite der Hochdruckleitung 44 ist mit einer Einlassöffnung 45a des Kraftstoff-Zuleitungskanalbereichs 45 verbunden. Die Hochdruckleitung 44 weist einen Umleitungsbereich 44c auf, der in einer seitlichen Richtung wie in einer Draufsicht bezüglich einer Linie L2 betrachtet verlegt ist, die den Verbindungsbereich 44a an der vorgelagerten Seite und den Verbindungsbereich 44b an der nachgelagerten Seite miteinander verbindet. Die Hochdruckleitung 44 wird in einem Zustand verlegt, in dem die Hochdruckleitung 44 innerhalb einer seitlichen Breite des Zylinderkopfdeckels 27 angeordnet ist.
  • Die Hochdruckleitung 44 ist aus einem Material gebildet, das Flexibilität aufweist. Zum Beispiel ist es für die Hochdruckleitung 44 möglich, einen Hochdruck-Kraftstoffschlauch zu verwenden, der eine Widerstandsfähigkeit gegen Hochdruck und eine Flexibilität hat. Solch ein Hochdruck-Kraftstoffschlauch ist ausgebildet aus: einer Innenschicht, die aus Gummi oder Ähnlichem hergestellt ist; einer Verstärkungsschicht, die ausgebildet wird, indem ein Garn aus verzwirnten Metalldrähten, Polyesterfasern oder Ähnlichem um einem Außenumfang der Innenschicht herumgewickelt wird; und eine Außenschicht, die aus einer Außenschicht der Verstärkungsschicht ausgebildet ist. Beim Entfernen des Zylinderkopfdeckels 27 vom Zylinderkopf 26 für eine Inspektion o. ä., ist es nicht erforderlich, die Hochdruckleitung 44 von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 zu entfernen. Demgemäß kann eine Inspektion einfach durchgeführt werden.
  • In einem Zustand, in dem die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 am Verbrennungsmotor 20 angebracht ist, ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 angeordnet, um innerhalb der linken, rechten, oberen und unteren Außenkanten 27e des Zylinderkopfdeckels 27 in einer Richtung der Zylinderachse L1 betrachtet angeordnet zu sein.
  • Wie in 4 dargestellt, sind die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 und die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 so angeordnet, dass die Befestigungsaufnahme 42b der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 und die Befestigungsaufnahme 41b der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 einander gegenüberliegend zugewandt sind, und die Befestigungsaufnahme 42b der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 vor der Befestigungsaufnahme 41b der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 angebracht ist.
  • Die Kraftstoffzuleitungsvorrichtung 40 ist wie oben beschrieben gestaltet und leitet Kraftstoff in die Verbrennungskammern 33 wie folgt ein. Der Druck des im Kraftstofftank 11 aufbewahrten Kraftstoffs wird durch die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 erhöht, die konstant während eines Betriebs des Verbrennungsmotors 20 betrieben wird, und wird der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 über die Niederdruckleitung 43 zugeleitet.
  • Der Kolben 42g der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 tritt in den Kraftstoff-Fließkanal 42d hinein oder zieht sich aus dem Kraftstoff-Fließkanal 42d zurück, einer Oberseite des Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Antriebsnockens 39b folgend, der zusammen mit der Rotation der Auslassnockenwelle 39 rotiert und gleichzeitig ist das Rückschlagventil zu einer bestimmten Zeit geöffnet oder geschlossen. Demgemäß erhöht die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 weiterhin den Druck des von der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 zugeleiteten Niederdruck-Kraftstoffs und gibt Kraftstoff an die Hochdruckleitung 44 aus. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 wird von der Auslassnockenwelle 39 angetrieben. Kraftstoff, dessen Druck durch die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 erhöht wird, wird unter Druck an die Kraftstoffeinspritzventile 46 über die Hochdruckleitung 44 und die Kraftstoffzuleitungskanäle 45b zugeleitet, und wird durch die Kraftstoffeinspritzventile 46 in die Verbrennungskammern eingespritzt.
  • Das Motorrad 1 mit dem angebrachten Motor gemäß dieser Ausführungsform ist wie oben gestaltet und somit kann das Motorrad 1 die folgenden vorteilhaften Wirkungen erzielen.
  • Der Verbrennungsmotor 20 der vorliegenden Ausführungsform ist am Motorrad 1 angebracht und weist auf: den Zylinderkopf 26, in dem die Verbrennungskammern 33 ausgebildet sind; den Zylinderkopfdeckel 27, der den Zylinderkopf 26 abdeckt; die Kraftstoffeinspritzventile 46, deren Einspritzenden jeweils in die Verbrennungskammern 33 ausgerichtet sind; die Auslassnockenwelle 39, die rotierbar am Zylinderkopf 26 gehalten wird; die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42, die Kraftstoff aufgrund einer Aktion des Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Antriebsnockens 39b zuleitet, der integral mit der Auslassnockenwelle 39 rotiert; das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70, das am Zylinderkopf 26 in einem Zustand festgemacht ist, in dem das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 wenigstens einen Bereich der Auslassnockenwelle 39 abdeckt, und an dem die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 angebracht ist; und die Hochdruckleitung 44, die Kraftstoff von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 an die Kraftstoffeinspritzventile 46 zuleitet und eine Flexibilität besitzt. Bei einer solchen Gestaltung ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 am Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70, das am Zylinderkopf 26 festgemacht ist, angebracht, und somit kann die Länge der Hochdruckleitung 44, die Kraftstoff von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 in das Kraftstoffeinspritzventil 46 zuführt, verkürzt werden und somit kann ein Verlegungsraum der Hochdruckleitung 44 kompakt gestaltet werden. Demgemäß kann der Schutz der Seiten des Fahrzeugs einschließlich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 verbessert werden. Weiterhin kann mit Verwendung der Hochdruckleitung 44, die eine Flexibilität besitzt, zum Zeitpunkt der Durchführung einer Wartung der Innenseite des Zylinderkopfes 26 die Wartung der Innenseite des Zylinderkopfes 26 durchgeführt werden, während ein Verbindungszustand der Hochdruckleitung 44 beibehalten wird und daher kann die Wartungseigenschaft um den Zylinderkopf 26 verbessert werden.
  • Der Zylinderkopfdeckel 27 weist eine Öffnung 27c auf, das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 weist einen Befestigungsaufnahmebereich 74b auf, an dem die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 angebracht ist, und das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 ist so angeordnet, dass das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 durch die Öffnung 27c des Zylinderkopfdeckels 27 hindurchgeht, und der Befestigungsaufnahmebereich 74b vom Zylinderkopfdeckel 27 hervorsteht. Demgemäß kann die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 vom Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 entfernt werden, während einen Verbindungszustand zwischen dem Zylinderkopfdeckel 27 und dem Zylinderkopf 26 beibehalten wird, und somit kann die Wartungseigenschaft der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 weiter im Zusammenspiel mit der Flexibilität der Hochdruckleitung 44 verbessert werden.
  • Weiterhin, ist das Abdichtungselement 77 zwischen der Unterseite 27g des Zylinderkopfdeckels 27 und der Oberseite 71a des Bodenbereichs 71 des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements 70 angeordnet, um so um den Öffnungsbereich 27c des Zylinderkopfdeckels 27 zu verlaufen. Demgemäß wird eine Abdichtung zwischen der Öffnung 27c des Zylinderkopfdeckels 27 und dem Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 sichergestellt, ohne dass ein Abstand ausgebildet wird, und es ist somit möglich, ein Lecken von Öl zum Zeitpunkt des Entfernens und des Auseinanderbauens der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 zu verhindern.
  • Darüber hinaus weist die Hochdruckleitung 44 weiterhin den lockeren Bereich 44c auf, der in einer seitlichen Richtung wie in einer Draufsicht des Motorrads 1 bezüglich einer Linie L2 betrachtet verlegt ist, die den Verbindungsbereich 44a an der vorgelagerten Seite, der mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 verbunden ist, und den Verbindungsbereich 44b an der nachgelagerten Seite, der mit dem Kraftstoffeinspritzventil 46 verbunden ist, miteinander verbindet. Demgemäß wird ein Bewegungsbetrag der Hochdruckleitung 44 aufgrund des lockerem Bereichs 44c der Hochdruckleitung 44 sichergestellt, und somit kann eine Wartungseigenschaft der Innenseite des Zylinderkopfdeckels 27 verbessert werden.
  • Der Verbrennungsmotor 20 weist eine Niederdruckleitung 43 auf, die Kraftstoff vom Kraftstofftank 11 an die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 über die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 41 zuleitet, die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 weist einen einlassseitigen Gelenkbereich auf, mit dem die Niederdruckleitung 43 verbunden ist, und der einlassseitige Gelenkbereich 421 ist an der Seite des Kopfrohrs 2a des Motorrads 1 angeordnet. Demgemäß kann der einlassseitige Gelenkbereich entfernt werden, indem ein weiterer Raum an der Seite des Kopfrohrs 2a verwendet wird, und somit kann die Durchführbarkeit des Entfernens der Niederdruckleitung 43 am einlassseitigen Gelenkbereich 421 verbessert werden.
  • Weiterhin ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 zwischen dem Paar von linken und rechten Hauptrahmenelementen 2b angeordnet, die in einer Vorderansicht gesehen vom Kopfrohr 2a aus verlaufen. Demgemäß ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 nicht an einer Seite des Kurbelwellengehäuses 21 angeordnet, sondern ist nahe dem Mittelpunkt des Fahrzeugs angeordnet, und somit ist es möglich, eine Beeinträchtigung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 durch einen Kieselstein o. ä., der auf das Fahrzeug von der Fahrzeugseite auftrifft, zu verhindern, was den Schutz der Fahrzeugseiten verbessert.
  • Im Kraftstoffpumpen-Befestigungselement 70 weisen die Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene P1, die die Aufnahmefläche 74c des Befestigungsaufnahmebereichs 74b aufweist, und die Abdichtungselement-Befestigungsebene P2, an der das Abdichtungselement 77 angebracht ist, verschiedene Winkel auf, und somit können die Richtung einer gegengleichen Fläche zwischen dem Zylinderkopf 26 und dem Zylinderkopfdeckel 27 und die Vibrationsrichtung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 voneinander verschieden gebildet werden. Demgemäß kann die Übertragung von Vibrationen der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 42 verringert werden, sodass Geräusche verringert werden können.
  • Wenngleich eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurde, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt ist, und es muss nicht betont werden, dass verschiedene Modifikationen ebenso vorstellbar sind, ohne vom Sinn der Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist der Verbrennungsmotor für ein Motorrad gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf den in der Ausführungsform beschriebenen Verbrennungsmotor beschränkt, und die Anzahl der Zylinder wird wie gewünscht festgelegt, unter der Voraussetzung, dass der Verbrennungsmotor ein Verbrennungsmotor für ein Motorrad ist, das die Anforderungen in den Ansprüchen aufweist. Das Motorrad der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Motorrad gemäß der Ausführungsform beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad
    2
    Karosserierahmen
    2a
    Kopfrohr
    2b
    Hauptrahmenelement
    11
    Kraftstofftank
    20
    Verbrennungsmotor
    26
    Zylinderkopf
    27
    Zylinderkopfdeckel
    27f
    Oberseite
    27c h
    Öffnungsbereich
    33
    Verbrennungskammer
    38
    Einlassnockenwelle
    39
    Auslassnockenwelle
    39b
    Antriebsnocken für die Hochdruck-Kraftstoffpumpe
    41
    Niederdruck-Kraftstoffpumpe
    42
    Hochdruck-Kraftstoffpumpe
    421
    Einlassseitiger Gelenkbereich
    43
    Niederdruckleitung
    44
    Hochdruckleitung
    44a
    Verbindungsbereich an der vorgelagerten Seite
    44b
    Verbindungsbereich an der nachgelagerten Seite
    44c
    Umleitungsbereich
    46
    Kraftstoffeinspritzventil
    70
    Kraftstoffpumpen-Befestigungselement
    74b
    Aufnahme
    74c
    Aufnahme
    77
    Abdichtungselement
    L1
    Zylinderachse
    P1
    Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene
    P2
    Abdichtungselement-Befestigungsebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017180328 A [0003]

Claims (7)

  1. Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug, wobei der Motor am Sattelsitzfahrzeug (1) angebracht ist, wobei der Verbrennungsmotor aufweist: einen Zylinderkopf (26), der eine darin ausgebildete Verbrennungskammer (33) aufweist; einen Zylinderkopfdeckel (27), der den Zylinderkopf (26) abdeckt; ein Kraftstoffeinspritzventil (46), das ein distales Ende aufweist, das zur Verbrennungskammer (33) hin ausgerichtet ist; eine Ventilsteuerungs-Nockenwelle (39), die rotierbar im Zylinderkopf (26) gehalten wird und einen Nocken (39b) daran aufweist, der integral mit der Nockenwelle (39) rotierbar ist; ein Kraftstoffpumpen-Befestigungselement (70), das am Zylinderkopf (26) in einem Zustand festgemacht ist, in dem das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement (70) wenigstens einen Teil der Nockenwelle (39) abdeckt; eine Kraftstoffpumpe (42), um Kraftstoff durch eine Aktion des Nockens (39b) zuzuleiten, wobei die Kraftstoffpumpe (42) fest an dem Kraftstoffpumpen-Befestigungselement (70) angebracht ist; und ein Kraftstoffleitung (44) an der nachgelagerten Seite, um Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (42) an das Kraftstoffeinspritzventil (46) zuzuleiten, wobei die Kraftstoffleitung (44) an der nachgelagerten Seite eine Flexibilität aufweist.
  2. Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug nach Anspruch 1, wobei: der Zylinderkopfdeckel (27) eine Öffnung (27c) aufweist; das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement (70) einen Befestigungsaufnahmebereich (74b) aufweist, um die Kraftstoffpumpe (42) daran anzubringen; und das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement (70) so angeordnet ist, dass das Kraftstoffpumpe-Anbringungselement (70) durch die Öffnung (27c) des Zylinderkopfdeckels (27) dergestalt hindurchgeht, dass der Befestigungsaufnahmebereich (74b) von einer Oberseite (27f) des Zylinderkopfdeckels (27) hervorsteht.
  3. Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug nach Anspruch 2, wobei ein Abdichtungselement (77) zwischen dem Zylinderkopfdeckel (27) und dem Kraftstoffpumpen-Befestigungselement (70) angeordnet ist, um so entlang der Öffnung (27c) zu verlaufen.
  4. Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Kraftstoffleitung (44) an der nachgelagerten Seite einen Verbindungsbereich (44a) an der vorgelagerten Seite aufweist, der mit der Kraftstoffpumpe (42) verbunden ist und einen Umleitungsbereich (44c) aufweist, der in einer seitlichen Fahrzeugrichtung, wie in der Draufsicht auf das Sattelfahrzeug (1) gesehen, bezüglich einer Linie (L2) verlegt ist, die den Verbindungsbereich (44a) an der vorgelagerten Seite, der mit der Kraftstoffpumpe (42) verbunden ist, und einen Verbindungsbereich (44b) an der nachgelagerten Seite der Kraftstoffleitung (44) an der nachgelagerten Seite, der mit dem Kraftstoffeinspritzventil (46) verbunden ist, verbindet.
  5. Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei: eine Kraftstoffleitung (43) an der vorgelagerten Seite vorgesehen ist, um Kraftstoff von einem Kraftstofftank (11) der Kraftstoffpumpe (42) zuzuleiten; die Kraftstoffpumpe (42) einen einlassseitigen Gelenkbereich (421) aufweist, der mit der Kraftstoffleitung (43) an der vorgelagerten Seite verbunden ist; und der einlassseitige Gelenkbereich (421) an einer Seite eines Kopfrohrs (2a) des Sattelsitzfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  6. Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Kraftstoffpumpe (42) zwischen einem Paar von linken und rechten Hauptrahmenelementen (2b) angeordnet ist, die vom Kopfrohr (2a) aus verlaufen.
  7. Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei: der Befestigungsaufnahmebereich (74b) des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements (70) eine Aufnahmefläche (74c) hat, die in der Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene (P1) liegt; das Kraftstoffpumpen-Befestigungselement (70) eine Abdichtungselement-Befestigungsebene (P2) aufweist, entlang der das Abdichtungselement (77) angebracht ist; und die Kraftstoffpumpen-Befestigungsebene (P1) am Kraftstoffpumpen-Befestigungselement (70) und die Abdichtungselement-Befestigungsebene (P2) des Kraftstoffpumpen-Befestigungselements (70) verschiedene Winkel aufweisen.
DE102019114407.8A 2018-06-06 2019-05-29 Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug Withdrawn DE102019114407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-108379 2018-06-06
JP2018108379A JP2019210880A (ja) 2018-06-06 2018-06-06 鞍乗り型車両用内燃機関

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114407A1 true DE102019114407A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114407.8A Withdrawn DE102019114407A1 (de) 2018-06-06 2019-05-29 Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190376444A1 (de)
JP (1) JP2019210880A (de)
DE (1) DE102019114407A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113404627A (zh) * 2021-08-06 2021-09-17 南通大学 一种两缸柴油机高压共轨燃油喷射系统
CN114109679A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 哈尔滨东安汽车动力股份有限公司 一种高压油泵座

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017180328A (ja) 2016-03-30 2017-10-05 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の内燃機関

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3159998B2 (ja) * 1991-02-18 2001-04-23 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車におけるエンジンの燃料噴射装置
JP2004028080A (ja) * 2002-05-10 2004-01-29 Yamaha Motor Co Ltd エンジンのバルブスプリング支持構造
JP4139693B2 (ja) * 2002-05-10 2008-08-27 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式エンジンの燃料ポンプ取付け構造
JP2008163755A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP5112844B2 (ja) * 2007-12-26 2013-01-09 本田技研工業株式会社 スクータ型車両
JP6646261B2 (ja) * 2016-03-30 2020-02-14 三菱自動車工業株式会社 内燃機関
JP7087615B2 (ja) * 2018-04-13 2022-06-21 スズキ株式会社 インジェクタの配置構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017180328A (ja) 2016-03-30 2017-10-05 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019210880A (ja) 2019-12-12
US20190376444A1 (en) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112847B4 (de) Zweistoffmotor
DE102012204881A1 (de) Anordnungsstruktur von einem Behälter in einem Kraftrad
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE10007787A1 (de) Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads
DE112017000882T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102013201956B4 (de) Kraftstoffpumpeneinrichtung für Fahrzeugmotoren
DE102004053119B4 (de) Luftfilteranordnung
DE102009018259B4 (de) Motorluftansauganordnung und Motoranordnung
DE112017000095T5 (de) Befestigungsstruktur für Wärmeisolierende Abdeckung
DE102019114407A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Sattelsitzfahrzeug
DE102013209825A1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE102017218462A1 (de) Luftfilter-anordnungsstruktur eines fahrzeugs vom sattelfahrtyp
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE102012220308B4 (de) Zweistoffmotor für ein Fahrzeug
DE102013219381B4 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE102016201903A1 (de) Verbrennungsmotor mit Turbolader
DE102015225186A1 (de) Luftansaugsystem für einen Motor
DE102019002759A1 (de) Injektoranordnungsstruktur
DE112018000078B4 (de) Zylinderkopf mit Kraftstoffrückführungs-Strömungsweg
DE102008023450B4 (de) Motor-Einlassvorrichtung
DE102008009873B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10035129B4 (de) Motorrad-Auspufftopf
DE102010036649A1 (de) Abgasrohrstruktur eines Fahrzeuges
DE112015000036B4 (de) Montagestruktur für eine Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0039020000

Ipc: F02M0039000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee