DE10224094B4 - Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder - Google Patents

Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder Download PDF

Info

Publication number
DE10224094B4
DE10224094B4 DE2002124094 DE10224094A DE10224094B4 DE 10224094 B4 DE10224094 B4 DE 10224094B4 DE 2002124094 DE2002124094 DE 2002124094 DE 10224094 A DE10224094 A DE 10224094A DE 10224094 B4 DE10224094 B4 DE 10224094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
electronics
fuel pump
amplifier
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002124094
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224094A1 (de
Inventor
Ralf Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002124094 priority Critical patent/DE10224094B4/de
Publication of DE10224094A1 publication Critical patent/DE10224094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224094B4 publication Critical patent/DE10224094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Kraftstoffanlage (1) für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit:
einem Kraftstofftank (2), einer Kraftstoffpumpe (4) zur Versorgung eines Motors (7) mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (2) und einer Elektronikeinrichtung (10, 12), wobei die Elektronikeinrichtung eine Steuerelektronik (10) und eine elektrisch damit verbundene Verstärkerelektronik (12) aufweist und die Steuerelektronik (10) in Abhängigkeit vom aktuellen Kraftstoffbedarf des Motors ein Steuersignal erzeugt und die Verstärkerelektronik (12) auf der Basis des Steuersignals eine Betriebsspannung für den Antrieb der Kraftstoffpumpe (4) erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstärkerelektronik (12) örtlich separiert von der Steuerelektronik (10) angeordnet ist,
dass die Verstärkerelektronik (12) unmittelbar im Bereich der Kraftstoffpumpe (4) angeordnet ist,
dass die Kraftstoffpumpe (4) im Inneren des Kraftstofftanks (2) und die Verstärkerelektronik (12) im Wandbereich (18) des Kraftstofftanks (29) angeordnet ist, und
dass die Verstärkerelektronik (12) an einem Flansch (17) angeordnet ist, mittels dem die Kraftstoffpumpe (4) am Kraftstofftank (2) befestigt...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Kraftstoffanlage ist aus der DE 100 01 882 A1 bekannt.
  • Aus der DE 100 07 787 A1 ist eine Kraftstoffanlage für Motorräder bekannt, bei der mittels einer elektrischen Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Einspritzeinrichtung eines Motors gepumpt wird. Die Förderleistung der Kraftstoffpumpe ist stets größer als der aktuelle Kraftstoffbedarf des Motors. Somit stellt sich im Bereich zwischen der Pumpe und der Einspritzeinrichtung ein Überdruck ein. Wenn der Überdruck einen vorgegebenen Wert überschreitet, dann öffnet ein Druckregler. Über den Druckregler fließt der „zuviel geförderte” Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank.
  • Derartige Kraftstoffanlagen haben den Nachteil, dass die Kraftstoffpumpe immer mehr Förderleistung erbringt als für den Betrieb des Motors nötig ist, was mit unnötigem Energieverbrauch verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffanlage zu schaffen, bei der der Energiebedarf für die Kraftstoffpumpe minimiert ist; gleichzeitig soll die Kraft stoffanlage eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit mit anderen elektrischen Fahrzeugsystemen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Kraftstoffanlage, bei der die Förderleistung der Kraftstoffpumpe entsprechend den aktuellen Kraftstoffbedarf des Motors geregelt wird. Die Regelung der Förderleistung kann beispielsweise über eine pulsweitenmodulierte Steuerspannung erfolgen.
  • Der Kern der Erfindung besteht in einer „Elektronikeinrichtung”, die aus zwei „Teilkomponenten” besteht, nämlich einer Steuerelektronik und einer elektrisch damit verbundenen Verstärkerelektronik. Aus Gründen der Störsicherheit ist die Verstärkerelektronik örtlich separiert von der Steuerelektronik angeordnet und zwar in der Nähe der Kraftstoffpumpe. Die Steuerelektronik erzeugt in Abhängigkeit vom aktuellen Kraftstoffbedarf des Motors ein Steuersignal, zum Beispiel eine pulsweitenmodulierte Wechselspannung. Das Steuersignal wird einer Verstärkerelektronik zugeführt. Die Verstärkerelektronik erzeugt entsprechend dem Steuersignal eine Betriebsspannung für die Kraftstoffpumpe. Die Steuerspannung ist wesentlich geringer als die Betriebsspannung für die Kraftstoffpumpe, welche z. B. bei 12–14 Volt liegt. Der mittlere Betriebsstrom liegt z. B. bei 6 Ampere.
  • Die Verstärkerelektronik ist unmittelbar im Bereich der Kraftstoffpumpe angeordnet. Die Kraftstoffpumpe wird z. B. von einer Gleichspannungsquelle (Batterie) mit Strom versorgt.
  • Da die Förderleistung der Kraftstoffpumpe entsprechend dem aktuellen Kraftstoffbedarf des Motors geregelt wird, kann auf einen Druckregler und eine „Rücklaufleitung”, wie sie beim eingangs erwähnten Stand der Technik erforderlich ist, verzichtet werden. Dies bringt Kostenvorteile. Da die Förderleistung der Kraftstoffpumpe bedarfsgerecht geregelt wird, ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik auch eine Stromersparnis, was letztlich zur Verringerung der Kraftstoffemissionen des Fahrzeugs beiträgt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, dass die „Leistungselektronik”, das heißt die Verstärkerelektronik unmittelbar in der Nähe der Kraftstoffpumpe und örtlich separiert von anderen elektrischen Systemen, insbesondere von der Steuerelektronik angeordnet ist. Durch die örtliche Trennung der Leistungselektronik von anderen elektronischen Systemen wird die Gefahr einer gegenseitigen Störbeeinflussung minimiert. Da die Verstärkerelektronik vorzugsweise unmittelbar im Bereich bzw. an der Kraftstoffpumpe angeordnet ist, können die Leitungen, zwischen der Verstärkerelektronik und der Kraftstoffpumpe, d. h. die Leitungen an denen die im Vergleich zur Steuerspannung hohe Betriebsspannung anliegt, sehr kurz gehalten werden, was die Gefahr elektromagnetischer Störungen weiter verringert.
  • Die Verstärkerelektronik ist an einem Flansch angeordnet, mittels dem die Kraftstoffpumpe am Kraftstofftank befestigt ist. Der Flansch, die Verstärkerelektronik und die Kraftstoffpumpe können als kompakte Baueinheit vormontiert werden.
  • Die Kraftstoffpumpe ist ferner im Inneren des Kraftstofftanks angeordnet. Der Flansch bzw. die Verstärkerelektronik können dann im Wandbereich des Kraftstofftanks angeordnet sein.
  • Zur Erzeugung des pulsweitenmodulierten Steuersignals durch die Steuerelektronik können verschiedene Betriebsgrößen des Motors bzw. des Fahrzeugs ausgewertet werden. Vorzugsweise ist ein Drucksensor vorgesehen, welcher den Druck des Kraftstoffs im Bereich zwischen der Kraftstoffpumpe und einer Einspritzeinrichtung, zum Beispiel einer Einspritzleiste, misst. Ferner können ein Sensor zur Erfassung der Gasgriffstellung, ein Sensor zur Erfassung der Betriebstemperatur des Motors etc. vorgesehen sein. Diese Sensorsignale werden von der Steuerelektronik ausgewertet und gehen in die Erzeugung des pulsweitenmodulierten Steuersignals ein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema zur Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus einer Kraftstoffanlage gemäß der Erfindung; und
  • 2 einen Schnitt durch einen Kraftstofftank mit integrierter Krafstoffpumpe.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Kraftstoffanlage 1 gemäß der Erfindung. Die Kraftstoffanlage 1 weist einen Kraftstoffbehälter 2 auf, der über eine Kraftstoffleitung 3 mit einer Kraftstoffpumpe 4 verbunden ist. Die Kraftstoffpumpe 4 ist über eine Kraftstoffleitung 5 mit einer Einspritzleiste 6 eines Motors 7 verbunden. Der Druck in der Kraftstoffleitung 5 wird mittels eines Drucksensors 8 gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das über eine elektrische Leitung 9 einer Steuer- bzw. Motorelektronik 10 zugeführt wird.
  • Die Steuerelektronik 10 erzeugt auf der Basis des gemessenen Drucks in der Kraftstoffleitung 5 und gegebenenfalls unter Auswertung weiterer Betriebszustände ein Steuersignal, das über eine elektrische Leitung 11 einer Verstärkerelektronik 12 zugeführt wird. Die Verstärkerelektronik 12 ist örtlich getrennt von der Steuerelektronik 10 angeordnet und wird von einer Gleich spannungsquelle (nicht dargestellt) mit einer Gleichspannung versorgt. Entsprechend dem von der Steuerelektronik 10 erzeugten Steuersignal erzeugt die Verstärkerelektronik eine z. B. pulsweitenmodulierte Betriebsspannung für den Antrieb der Kraftstoffpumpe 4, wobei die mittlere Betriebsspannung deutlich höher ist als die mittlere Steuerspannung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Kraftstofftank 2. Im oberen Bereich des Kraftstofftanks 2 ist ein Einfüllstutzen 13 vorgesehen. Im Inneren des Kraftstofftanks 2 ist die Kraftstoffpumpe 4 angeordnet. Die Kraftstoffpumpe 4 saugt über ein Ansaugsieb 14 Kraftstoff an und pumpt den angesaugten Kraftstoff über eine Kraftstoffleitung 15 zur Einspritzleiste (nicht dargestellt). Die Kraftstoffpumpe 4 ist mittels eines Pumpenträgers 16 im Kraftstofftank 2 gehalten. Der Pumpenträger 16 ist mit einem Flansch 17 verbunden, welcher in eine Wand 18 des Kraftstoffbehälters 2 integriert ist. Am Flansch 17 und somit in unmittelbarer Nähe der Kraftstoffpumpe 4 ist die Verstärkerelektronik 12 angeordnet. Die Verstärkerelektronik 12 erzeugt auf der Basis des von der Steuerelektronik (1) gelieferten Steuersignals eine Betriebsspannung für den Antrieb der Kraftstoffpumpe 4. Die in der Verstärkerelektronik 12 anfallende Abwärme wird über Kühlrippen 19 an die Umgebung abgeführt.

Claims (5)

  1. Kraftstoffanlage (1) für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit: einem Kraftstofftank (2), einer Kraftstoffpumpe (4) zur Versorgung eines Motors (7) mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (2) und einer Elektronikeinrichtung (10, 12), wobei die Elektronikeinrichtung eine Steuerelektronik (10) und eine elektrisch damit verbundene Verstärkerelektronik (12) aufweist und die Steuerelektronik (10) in Abhängigkeit vom aktuellen Kraftstoffbedarf des Motors ein Steuersignal erzeugt und die Verstärkerelektronik (12) auf der Basis des Steuersignals eine Betriebsspannung für den Antrieb der Kraftstoffpumpe (4) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerelektronik (12) örtlich separiert von der Steuerelektronik (10) angeordnet ist, dass die Verstärkerelektronik (12) unmittelbar im Bereich der Kraftstoffpumpe (4) angeordnet ist, dass die Kraftstoffpumpe (4) im Inneren des Kraftstofftanks (2) und die Verstärkerelektronik (12) im Wandbereich (18) des Kraftstofftanks (29) angeordnet ist, und dass die Verstärkerelektronik (12) an einem Flansch (17) angeordnet ist, mittels dem die Kraftstoffpumpe (4) am Kraftstofftank (2) befestigt ist.
  2. Kraftstoffanlage (1) nach Anspruch 1, wobei das Steuersignal eine pulsweitenmodulierte Wechselspannung ist.
  3. Kraftstoffanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spannung des Steuersignals kleiner ist als die Betriebsspannung der Kraftstoffpumpe (4).
  4. Kraftstoffanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an die Steuerelektronik (10) ein Drucksensor (8) angeschlossen ist, der den Druck in einer Kraftstoffleitung im Bereich zwischen der Kraftstoffpumpe (4) und einer Einspritzeinrichtung (6) misst.
  5. Kraftstoffanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerelektronik (10) in eine Motorelektronik zur Steuerung des Verbrennungsmotors integriert ist.
DE2002124094 2002-05-31 2002-05-31 Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder Expired - Lifetime DE10224094B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124094 DE10224094B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124094 DE10224094B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224094A1 DE10224094A1 (de) 2003-12-11
DE10224094B4 true DE10224094B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=29432474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124094 Expired - Lifetime DE10224094B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224094B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871041A (en) * 1987-04-14 1989-10-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle fuel tank and fuel pump apparatus
JPH08177668A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用燃料ポンプ制御回路の取付装置
DE10007787A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Suzuki Co Ltd Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads
DE19914063A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE10001882A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Vorförderpumpe eines Kraftstoffzumesssystems und Kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10014550A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe
EP1105633B1 (de) * 1998-07-13 2002-04-03 Magneti Marelli France Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871041A (en) * 1987-04-14 1989-10-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle fuel tank and fuel pump apparatus
JPH08177668A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用燃料ポンプ制御回路の取付装置
EP1105633B1 (de) * 1998-07-13 2002-04-03 Magneti Marelli France Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE10007787A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Suzuki Co Ltd Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads
DE19914063A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE10001882A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Vorförderpumpe eines Kraftstoffzumesssystems und Kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10014550A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224094A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025446A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Motors in einem Elektrofahrzeug in geräuschreduzierender Weise
DE112015001033T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102005028953A1 (de) Kraftstoffpumpensystem
DE102010029450A1 (de) Elektrische Schaltung für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges, Ladestation und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
WO2013160142A1 (de) Erwärmung eines fluids mittels eines steuergeräts zur ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE102006004288A1 (de) Unterdruckversorgungseinrichtung
DE102005013143A1 (de) Optimierte Erfassung der Nachlaufspannung bei DC-Motoren
DE102014212804B4 (de) Aktuator mit Positionssensor
DE102005024509B4 (de) Steuerungsmodul für eine Kraftstoffpumpe mit mehreren Geschwindigkeiten
DE10224094B4 (de) Kraftstoffanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE102008040625A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Stromregelung in einem Bordnetz eines Fahrzeuges
DE10208167A1 (de) Speisesystem
DE3929078A1 (de) Verfahren zur schmierung von brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102004007718A1 (de) Kraftstofffördermodul mit mindestens zwei Pumpen
DE112014001066B4 (de) Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor
DE19958657B4 (de) Kraftstoffpumpensteuer/regeleinrichtung
DE19948170B4 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
WO2016079012A1 (de) Verfahren zur erkennung einer batterie sowie spannungsversorgungssystem
EP3063505B1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
DE102006018736B4 (de) Brennkraftmaschine
WO2022012711A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrisch betriebenen pumpe für ein hydrauliksystem
DE102006023985B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
DE102013222407A1 (de) Kraftstoffreinigung durch Bedarfsregelung einer Kraftstofffördervorrichtung
DE10158207B4 (de) Verfahren zum Betreiben der Dosierpumpe eines Heizgeräts mittels Dauerbestromung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right