DE3941892A1 - Saugstrahlpumpe fuer den einsatz in einem kraftstofftank - Google Patents

Saugstrahlpumpe fuer den einsatz in einem kraftstofftank

Info

Publication number
DE3941892A1
DE3941892A1 DE3941892A DE3941892A DE3941892A1 DE 3941892 A1 DE3941892 A1 DE 3941892A1 DE 3941892 A DE3941892 A DE 3941892A DE 3941892 A DE3941892 A DE 3941892A DE 3941892 A1 DE3941892 A1 DE 3941892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
housing part
suction
mixing tube
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3941892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941892C3 (de
DE3941892C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmidt
Jost Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Jordan & Co KG Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jordan & Co KG Geb GmbH filed Critical Jordan & Co KG Geb GmbH
Priority to DE3941892A priority Critical patent/DE3941892C3/de
Publication of DE3941892A1 publication Critical patent/DE3941892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941892C2 publication Critical patent/DE3941892C2/de
Publication of DE3941892C3 publication Critical patent/DE3941892C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/464Arrangements of nozzles with inversion of the direction of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank, bestehend aus einem mehrteiligen Pumpengehäuse aus Kunststoff mit einem Eintrittsstutzen für das Treibmittel, einem Austrittsstutzen im Anschluß an ein Mischrohr, in das eine Treibdüse eingesetzt ist, und einem zum Mischrohr führenden An­ saugstutzen.
In Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten und zur Ausnutzung des zur Verfügung stehenden entsprechenden Raumes finden in Kraftfahr­ zeugen Kraftstofftanks Verwendung mit zwei voneinander getrennten tiefsten Punkten. Vom Bereich eines tiefsten Punktes aus erfolgt die Ansaugung des Kraftstoffes über eine Benzinpumpe, wobei der Kraftstoff in Überschuß zum Vergaser oder durch eine Einspritzvor­ richtung geführt wird. Um auch eine weitgehende Entleerung des Kraftstofftankes im Bereich des zweiten tiefsten Punktes zu er­ reichen, ist der Einsatz einer Saugstrahlpumpe in diesem Bereich vorgeschlagen worden, die mit der überschüssigen unter Druck stehen­ den Kraftstoffmenge von der Benzinpumpe her betrieben wird. Bereits vorgeschlagen wurde dazu eine Saugstrahlpumpe mit einem langge­ streckten mehrteiligen Pumpengehäuse aus Kunststoff, an dessen einer Stirnseite ein Eintrittsstutzen für das Treibmittel und an der anderen Stirnseite im Anschluß an ein Mischrohr der Austritts­ stutzen ausgebildet ist. Über einen an der Unterseite des Pumpenge­ häuses vorgesehenen Ansaugstutzen der auf dem Tankboden aufgelegten Saugstrahlpumpe wird aus dem Bereich des zweiten tiefsten Punktes der Kraftstoff angesaugt und über eine mit dem Austrittsstutzen verbundene Druckleitung dem anderen Tankbereich zugeführt. Infolge der relativ weit auseinander liegenden Eintritts- und Austritts­ stutzen und der damit notwendigen zu bildenden großen Schleife aus den relativ steifen Druckschläuchen, die zu einem gesonderten Tank­ verschluß führen, ergibt sich eine große Baueinheit für die ange­ schlossene Saugstrahlpumpe. Eine solche Einheit läßt sich aber nur dann in den Kraftstofftank montieren, wenn eine Tanköffnung mit ent­ sprechend großem Durchmesser vorgesehen ist. Entsprechend große Tanköffnungen und deren Verschluß sind jedoch unerwünscht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Saugstrahlpumpe für den Einsatz in den geschilderten Kraftstofftanks vorzuschlagen, deren Bauvolumen bei gleicher Leistung wesentlich geringer ist.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Saugstrahlpumpe mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1. Infolge der Parallelanordnung von Eintritts- und Austrittsstutzen können die notwendigen Anschluß­ leitungen ebenfalls raumsparend nebeneinander geführt werden. Da in diesem Falle keine Schleifen an den Druckschläuchen zu bilden sind, wird jeder sich aufgrund von Krümmungen ergebende Spannungsdruck auf die Anschlüsse bzw. die Verbindungsstellen des mehrteiligen Pumpengehäuses vermieden. Eine solche Pumpenkonstruktion ermöglicht eine Schräganordnung im Tank. Die Pumpe kann mit ihren formstabilen Anschlußleitungen an der entsprechenden, relativ klein zu haltenden Tanköffnung festgesetzt werden und ragt in der Regel in einer Schrägstellung mit Tankbodenberührung in den Tank. In Anpassung an Toleranzen und unterschiedliche Tankhöhen nimmt die Einheit aus Saugstrahlpumpe und Anschlußleitungen die notwendige Schräglage ein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist gemäß An­ spruch 5 am Ansaugstutzen, der in der eingebauten Lage am unteren Ende der Pumpe vorgesehen ist, ein an der zum deckelartigen zweiten Gehäuseteil gerichteten Seite ein Abstützsteg angeformt. Gemäß den Ansprüchen 2 und 4 ist das Pumpengehäuse quer zur Achsrichtung des Eintritts- und Austrittsstutzens geteilt. An einem ersten Gehäuse­ teil sind einstückig der Eintrittsstutzen, das Mischrohr mit dem Austrittsstutzen und der Ansaugstutzen ausgebildet. Stoßbeanspru­ chungen werden über den Abstützsteg auf das erste Gehäuseteil über­ tragen, welches aufgrund der Befestigung der Anschlußleitungen federnd gelagert ist. Es wird daher eine Stoßbelastung auf eine Schweißverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten deckelartigen Gehäuseteil vermieden.
Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag gemäß Anspruch 3. Eine solche Ausbildung der Saugstrahlpumpe führt zu einer günstigen Kon­ struktion einer die Pumpenverluste verringernden 180°-Krümmerführung in einfacher Bauweise.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Saugstrahlpumpe,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 2.
Die dargestellte Saugstrahlpumpe aus Kunststoff für den Einsatz in einem Kraftstofftank besteht aus dem ersten Gehäuseteil 1, dem daran mit einer Schweißverbindung untergesetzten zweiten Gehäuse­ teil 2 und der inneren mit einem angeformten Ansatz 31 aufgenommenen Treibdüse 3.
In paralleler Anordnung nebeneinander sind am ersten Gehäuseteil 1 der Eintrittsstutzen 11 und das Mischrohr 12 mit dem anschließen­ den Austrittsstutzen 13 ausgebildet. Axial diesen beiden Stutzen gegenüberliegend ist in einer Schräganordnung der Ansaugstutzen 14 angeformt mit einem Abstützsteg 15, der in der Einbausituation, wie in Fig. 2 gezeigt, auf dem Boden eines mit der Ziffer 5 bezeichne­ ten Kraftstofftanks aufsteht. Der Ansaugstutzen 14 mündet mit seinem Eintritt 141 in das Mischrohr 12.
Das deckelartige zweite Gehäuseteil 2 ist formschlüssig von unten in das erste Gehäuseteil 1 eingesetzt und mit diesem mit einer Schweißverbindung verbunden. Es klemmt dabei die in das Mischrohr 12 formschlüssig eingesetzte Treibdüse 3 ein, die damit festgehalten ist. An dieser Treibdüse 3 ist ein in das Innere des zweiten Gehäu­ seteiles 2 hineinragender halbzylinderförmiger Ansatz 31 angeformt, der mit der entsprechenden Innenkontur des Gehäuseteiles 2 die mit der Ziffer 4 bezeichnete 180°-Krümmerführung bildet, die die Verbin­ dung vom Eintrittsstutzen 11 zur Treibdüse 3 bildet.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Saugstrahlpumpe in der Einbau­ situation nur mit ihrem Abstützsteg 15 auf dem Tankboden 5 auf­ setzt. Das zweite Gehäuseteil 2 hat keine Berührung mit diesem Tankboden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
  1 erstes Gehäuseteil
 11 Eintrittsstutzen
 12 Mischrohr
 13 Austrittsstutzen
 14 Ansaugstutzen
141 Eintritt
 15 Abstützsteg
  2 zweites Gehäuseteil
  3 Treibdüse
 31 Ansatz
  4 180°-Krümmerführung
  5 Tankboden

Claims (5)

1. Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank, be­ stehend aus einem mehrteiligen Pumpengehäuse aus Kunststoff mit einem Eintrittsstutzen für das Treibmittel, einem Austritts­ stutzen im Anschluß an ein Mischrohr, in das eine Treibdüse eingesetzt ist, und einem zum Mischrohr führenden Ansaugstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsstutzen (11) für das Treibmittel und der Austrittsstutzen (13) parallel und gleichgerichtet dem Ansaugstutzen (14) etwa axial gegenüber­ liegend angeordnet sind, wobei vom Eintrittsstutzen (11) zur Treibdüse (3) eine 180°-Krümmerführung (4) vorgesehen ist.
2. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Pumpengehäuse quer zur Achsrichtung des Ein­ tritts- bzw. Austrittsstutzens (11, 13) geteilt ist, wobei an einem ersten Gehäuseteil (1) einstückig der Eintrittsstutzen (11), das Mischrohr (12) mit dem Austrittsstutzen (13) und der Ansaugstutzen (14) ausgebildet sind, und gegen dieses erste Gehäuseteil (1) deckelartig mit einer Schweißverbindung ein die Krümmerführung (4) bildendes zweites Gehäuseteil (2) gesetzt ist.
3. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der in das Mischrohr (12) eingesetzten Treibdüse (3) ein die Begrenzungswand der Krümmerführung (4) bildender halbzylinderförmiger Ansatz (31) angeformt ist.
4. Saugstrahlpumpe nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das deckel­ artige zweite Gehäuseteil (2) formschlüssig in das erste Ge­ häuseteil (1) eingreift und die innere Abstützung für die in das Mischrohr (12) eingesetzte Treibdüse (3) bildet.
5. Saugstrahlpumpe nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ansaug­ stutzen (14) an der zum deckelartigen zweiten Gehäuseteil (2) gerichteten Seite ein Abstützsteg (15) angeformt ist.
DE3941892A 1988-12-20 1989-12-19 Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank Expired - Lifetime DE3941892C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941892A DE3941892C3 (de) 1988-12-20 1989-12-19 Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815751U DE8815751U1 (de) 1988-12-20 1988-12-20
DE3941892A DE3941892C3 (de) 1988-12-20 1989-12-19 Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3941892A1 true DE3941892A1 (de) 1990-06-21
DE3941892C2 DE3941892C2 (de) 1994-10-20
DE3941892C3 DE3941892C3 (de) 1998-08-20

Family

ID=6830930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815751U Expired DE8815751U1 (de) 1988-12-20 1988-12-20
DE3941892A Expired - Lifetime DE3941892C3 (de) 1988-12-20 1989-12-19 Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815751U Expired DE8815751U1 (de) 1988-12-20 1988-12-20

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8815751U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400958C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
WO2001038719A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
WO2002086323A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
US6708673B2 (en) 2001-12-13 2004-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Fuel feed unit
EP1401625B1 (de) * 2001-01-19 2006-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Treibmittelleitung für eine saugstrahlpumpe und zwei verfahren zur herstellung der treibmitteilleitung
US10072674B2 (en) 2013-03-07 2018-09-11 Continental Automotive Gmbh Suction jet pump

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530423C2 (de) * 1995-08-18 1999-06-02 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE19833130A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19835157C1 (de) * 1998-08-04 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Saugstrahlpumpe
DE10062446B4 (de) * 2000-12-14 2012-08-09 Continental Automotive Gmbh Saugstrahlpumpe
US10995711B1 (en) 2018-04-09 2021-05-04 Aeromotive, Inc. Apparatus and method for modifying a fuel tank to accept an in-tank fuel pump
US10975814B1 (en) 2018-04-09 2021-04-13 Aeromotive, Inc. Apparatus and method for modifying a fuel tank to accept an in-tank fuel pump

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044111A (de) * 1900-01-01
US2324422A (en) * 1941-02-27 1943-07-13 Sparks Withington Co Suction cleaner
DE1022770B (de) * 1953-02-27 1958-01-16 Eugen Knoedler Druckluft-Blas- und Absauge-Pistole
US3323468A (en) * 1965-06-30 1967-06-06 Jacuzzi Bros Inc Injector assembly and associated foot valve assembly
DE3510890C2 (de) * 1985-03-26 1988-01-28 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE3732415A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Nissan Motor Brennstoffueberleitungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044111A (de) * 1900-01-01
US2324422A (en) * 1941-02-27 1943-07-13 Sparks Withington Co Suction cleaner
DE1022770B (de) * 1953-02-27 1958-01-16 Eugen Knoedler Druckluft-Blas- und Absauge-Pistole
US3323468A (en) * 1965-06-30 1967-06-06 Jacuzzi Bros Inc Injector assembly and associated foot valve assembly
DE3510890C2 (de) * 1985-03-26 1988-01-28 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE3732415A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Nissan Motor Brennstoffueberleitungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr.-Ing. Schulz, Hellmuth, Die Pumpen, 11. Aufl., Springer Verlag, Berlin, 1963, S. 170,171 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400958C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
WO2001038719A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
EP1401625B1 (de) * 2001-01-19 2006-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Treibmittelleitung für eine saugstrahlpumpe und zwei verfahren zur herstellung der treibmitteilleitung
WO2002086323A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
WO2002086323A3 (de) * 2001-04-21 2003-02-06 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
CN1313734C (zh) * 2001-04-21 2007-05-02 西门子公司 吸入式喷射泵和用来制造用于吸入式喷射泵的喷嘴的方法
US6708673B2 (en) 2001-12-13 2004-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Fuel feed unit
US10072674B2 (en) 2013-03-07 2018-09-11 Continental Automotive Gmbh Suction jet pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE8815751U1 (de) 1989-02-16
DE3941892C3 (de) 1998-08-20
DE3941892C2 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE3941892C2 (de) Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE3744953C2 (de)
DE3009949A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von kraftstoff zu mindestens einer einspritzvorrichtung eines motors
WO1997027394A1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffleitung auf einem stutzen
DE2410733A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE19618454A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10260839B4 (de) Einrichtung zur Anbringung einer Scheinwerferreinigungsvorrichtung
DE10307530A1 (de) Befestigungselement für eine Kraftstoffverteilerleiste für Brennkraftmaschinen
DE2844053C2 (de)
DE19636579B4 (de) Ansaugvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE2401728A1 (de) Im kraftstofftank eines kraftfahrzeuges angeordneter runder beruhigungstopf
DE2302425A1 (de) Rohre und rohrbaugruppen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE102005052072B3 (de) Kraftstoffbehälter
DE2641477A1 (de) Vorrichtung zum richten eines mediumstroms zu einem fahrzeugscheinwerfer
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3215195A1 (de) Wasserablaufstutzen fuer den wasserablauf von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE1933413C3 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE2458982A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP1286096A2 (de) Kunststoffkorrugationswellrohr mit monolithischem Behältnis
DE602004012192T2 (de) Befestigungsbügel der Injektoren
DE602005000277T2 (de) Stossfängerstruktur
DE10227604A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungsrohres an die Öffnung einer Versorgungseinrichtung
DE3017765C2 (de) Kraftstoffbehälter-Einfüllstutzen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBR. JORDAN GMBH & CO KG, 5860 ISERLOHN, DE BAYER

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMIDT, KARL-HEINZ, 5870 HEMER, DE JORDAN, JOST, 5880 LUEDENSCHEID, DE KROISS, HUGO, 82194 GROEBENZELL, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE