DE602004008463T2 - Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten - Google Patents

Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE602004008463T2
DE602004008463T2 DE602004008463T DE602004008463T DE602004008463T2 DE 602004008463 T2 DE602004008463 T2 DE 602004008463T2 DE 602004008463 T DE602004008463 T DE 602004008463T DE 602004008463 T DE602004008463 T DE 602004008463T DE 602004008463 T2 DE602004008463 T2 DE 602004008463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
body part
piston element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008463T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008463D1 (de
Inventor
Kai Lehtonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Finland Oy
Original Assignee
Wartsila Finland Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Finland Oy filed Critical Wartsila Finland Oy
Publication of DE602004008463D1 publication Critical patent/DE602004008463D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008463T2 publication Critical patent/DE602004008463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung in einer Kraftstoff-Zufuhrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • "Common-Rail"-Speicher-Einspritzsysteme, die Druckspeicher verwenden, sind in Verbindung mit Kolbenmaschinen allgemein bekannt. Bei solchen Systemen wird der in einem sogenannten Druckspeicher gehaltene Kraftstoff zu einem Einspritzdruck in den Brennraum der Maschine mittels Steuerung eines Einspritzventils eingespritzt.
  • Eine Strömungssicherung wird allgemein als Sicherheitsvorrichtung in Kraftstoffeinspritzvorrichtungen verwendet. Die Strömungssicherung ist normalerweise zwischen dem Druckspeicher und dem Einspritzventil angeordnet. Die Strömungssicherung blockiert den Strömungsweg aus dem Speicher in dem Fall, bei dem eine Leckage auftritt, wobei das Einspritzventil beispielsweise in der geöffneten Position stecken bleiben sollte, wodurch eine unkontrollierte Kraftstoffleckage an den Brennraum des Zylinders vorliegen kann. Um dies zu verhindern, zeigen die Beschreibungen der Patente US 3,780,716 und WO 95/17594 eine Strömungssicherung, die die Kraftstoffströmungsrate begrenzt. Die Strömungssicherung hat typischerweise einen zylindrischen Raum, der ferner ein Kolbenelement aufnimmt, das mit einer Feder versehen ist, die entgegen die Strömungsrichtung des Kraftstoffs während des Einspritzvorgangs wirkt. Im normalen Betrieb korreliert die für jede Einspritzung erforderliche Kraftstoffquantität mit dem durch die Kolbenbewegung veränderten Volumen. Sollte das Einspritzventil aus irgendeinem Grund einen Leckagestrom beibehalten, wird der Kolben an seine andere Extremposition bewegt, wo er die Strömung unterbricht.
  • Bei einem typischen Common-Rail-Speichersystem erreicht der Einspritzdruck ein hohes Druckmaß nahezu unmittelbar nachdem die Nadel der Einspritzdüse öffnet. Demzufolge ist die Massenströmungsrate vom Beginn des Einspritzvorgangs an extrem hoch, wenn Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird. In diesem Fall kann der Druck in dem Brennraum der Maschine für ein Erreichen eines optimalen Arbeitsvorganges zu schnell ansteigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung in einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung vorzusehen, bei der die Nachteile im Stand der Technik minimiert sind. Ein spezielles Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, bei der die Massenströmungsrate an Kraftstoff zu Beginn des Einspritzvorganges begrenzt werden kann.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden im Wesentlichen durch den Gegenstand gelöst, wie er im Anspruch 1 aufgezeigt ist, wobei dieser in den anderen Ansprüchen detaillierter aufgezeigt ist.
  • Die Einrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr in einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung umfasst ein Körperteil mit einem Raum, durch den der einzuspritzende Kraftstoff während des Arbeitsvorgangs strömt, und eine Kraftstoffeinlassöffnung sowie eine Kraftstoffauslassöffnung, die zu dem Raum öffnen. Die Einrichtung umfasst ferner ein Kolbenelement, das beweglich in dem Raum angeordnet ist, und einen Strömungsweg, um eine Strömungskommunikation zwischen der Kraftstoffeinlassöffnung und der Kraftstoffauslassöffnung vorzusehen. Die Einrichtung weist mindestens eine Drosselsektion auf, die zur Front des Kolbenelements hin in der Strömungsrichtung des Kraftstoffs öffnet, wobei der Querschnittströmungsbereich dieser Sektion durch die relativen Positionen des Kolbenelements zu dem Körperteil bestimmt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Drosselsektion mehrere Öffnungen auf, die in dem Kolbenelement an verschiedenen Punkten in der Richtung seiner Längsachse angeordnet sind und/oder eine Öffnung, die sich in dessen Längsachse erstreckt. Das Kolbenelement weist damit einen Durchgang auf, der sich auf eine Distanz von seinem Ende erstreckt, die der Kraftstoffeinlassöffnung in der Längsrichtung des Kolbens zugewandt ist, welche Distanz länger ist als die Länge des Kolbenelementabschnitts mit einem geringeren Durchmesser. Es sind Kanäle vorgesehen, die so angeordnet sind, dass sie sich von dem Durchgang erstrecken, welche Kanäle im Wesentlichen quer zu dessen Richtung vorliegen und an die Außenfläche desjenigen Abschnitts des Kolbenelements mit einem geringeren Durchmesser öffnen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst die Drosselsektion mehrere Öffnungen, die in dem Körperteil zu verschiedenen Punkten in Richtung der Längsachse des Kolbens angeordnet sind, und/oder mindestens eine rechtwinklige Öffnung, die in dem Körperteil in der Richtung dessen Längsachse angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Öffnungen zu regulären Intervallen am Außenumfang des Körperteils angeordnet.
  • Das Körperteil umfasst ein Außenteil und ein Innenteil, zwischen denen ein Raum angeordnet ist, der eine Kraftstoffströmungskommunikation zwischen den Öffnungen und der Kraftstoffeinlassöffnung ermöglicht. Der Innenteil besteht aus einem zylindrischen Abschnitt und einem Bodenabschnitt, der an einem Ende des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, wobei der Bodenabschnitt mit mindestens einer Nut versehen ist, die sich an die Außenfläche des Innenteils des zylindrischen Abschnitts erstreckt. Vorzugsweise sind die Öffnungen in dem zylindrischen Abschnitt des Innenteils angeordnet.
  • Durch die Einrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, die Massenströmungsrate des einzuspritzenden Kraftstoffs beim Beginn des Einspritzvorgangs zu begrenzen, jedoch einen passenden Einspritzdruck während des tatsächlichen Einspritzvorgangs vorzusehen. Zusätzlich ermöglicht es die erfindungsgemäße Lösung, den Kraftstoffstrom im Falle eines Fehlverhaltens vom Einspritzventil zu unterbrechen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen exemplarisch beschrieben, in denen
  • 1 zeigt, wie die erfindungsgemäße Einrichtung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem in einem Motor verwendet wird;
  • 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt;
  • 3 den Innenteil des Körperteils in der Einrichtung gemäß 2 zeigt;
  • 4 die Einrichtung gemäß 2 in ihrem ursprünglichen Zustand zeigt;
  • 5 die Einrichtung gemäß 2 in ihrer anderen Extremstellung zeigt;
  • 6 eine andere Einrichtung gemäß der Erfindung in ihrem ursprünglichen Zustand zeigt; und
  • 7 die Einrichtung gemäß 6 in einem anderen Zustand zeigt.
  • Ziel war es, eine einheitliche Bezugsbezifferung in den Figuren vorzusehen, soweit dies aus dem Blickwinkel einer expliziten Beschreibung möglich ist. Alle Teile, die möglicherweise in der praxisgerechten Anwendung der Einrichtung mit enthalten sind, sind nicht notwendigerweise beschrieben oder hierin aufgezeigt, da die Offenbarung dieser Teile für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig ist.
  • 1 zeigt sehr schematisch, wie die Einrichtung 4 gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Kraftstoffeinspritzsystem angeordnet werden kann, das auf einem Common-Rail-Speicher basiert. Diese Art eines Kraftstoffeinspritzsystems ist an sich im Stand der Technik bekannt, wobei es hierin nur insoweit beschrieben wird, wie es für die Arbeitsweise der Erfindung wesentlich ist. Der Hauptbestandteil in dem Kraftstoffeinspritzsystem basierend auf einem Common-Rail-Speicher ist ein Common-Rail-Speicher, d.h. ein Druckspeicher, in dem Kraftstoff zu einem hohen Druck gespeichert wird, bevor dieser in eine Maschine eingespritzt wird, und der mit einem Einspritzventil 2 in Strömungskommunikation steht. Ein Kraftstoffkanalsystem 3, 3' ist vorgesehen, das sich von dem Common-Rail-Speicher 1 an das Einspritzventil 2 erstreckt, das Kraftstoff in dosierter Weise an jeden Zylinder (nicht gezeigt) abgibt. Beim Betrieb wird ein derartiger Druck in dem Common-Rail-Speicher aufrecht erhalten, so dass ein ausreichender Einspritzdruck für das Einspritzventil vorgesehen werden kann. Jedes Einspritzventil 2 umfasst Steuerelemente (nicht gezeigt), um die Einspritzung unabhängig zu steuern. Das Kraftstoffkanalsystem 3, 3' ist mit einer Einrichtung 4 gemäß der Erfindung versehen, deren Arbeitsweise im Folgenden mit Bezug auf die 27 beschrieben ist.
  • 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 4 zum Steuern der Kraftstoffzufuhr in einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung. Die Einrichtung umfasst ein Körperteil 5, in dem ein Raum 6 angeordnet ist. Während die Maschine läuft, strömt der Kraftstoff durch diesen Raum 6. In dem Raum 6 befindet sich auch ein Kolbenelement 9, das bewegbar gegen die durch eine Feder 10 vorgesehene Kraft angeordnet ist. Die Feder 10 ist so dimensioniert, dass sie das Kolbenelement 9 an dessen Anfangsposition schnell genug nach dem Einspritzvorgang zurückführen kann. Eine Kraftstoffeinlassöffnung 7 und eine Kraftstoffauslassöffnung 8, die auf unterschiedlichen Seiten des Kolbenelements 9 jeweils platziert sind, sind auch mit dem Raum 6 in einer Strömungskommunikation. Ein Kraftstoffströmungsweg ist jedoch zwischen der Einlassöffnung 7 und der Auslassöffnung 8 durch die kombinierte Wirkung verschiedener Kanäle und Räume vorgesehen.
  • Das Körperteil der Einrichtung gemäß 2 besteht aus einem Außenteil 5.1 und einem Innenteil 5.2. Das Außenteil 5.1 ist mit der Kraftstoffeinlass- und der -auslassöffnung 7, 8 versehen. In dem Außenteil befindet sich ein Raum, in dem das Innenteil 5.2 aufgenommen ist. Das Innenteil ist unbeweglich in dem Raum innerhalb des Außenteils angeordnet, wobei dessen Zweck darin liegt, mit Hilfe seiner Form und den Nuten und/oder Löchern, die darin angeordnet sind, einen Teil des Kraftstoffströmungswegs zu bilden. Diese Art der Lösung ist vorteilhaft, da diese für die Arbeitsweise der Einrichtung wesentlichen Räume, Kanäle etc., vorgesehen werden können durch bedarfsweise Maßnahmen, die sowohl in dem Außenteil 5.1 und dem Innenteil 5.2 ergriffen werden und durch die kombinierte Wirkung dieser Maßnahmen, wobei eine maschinelle oder ähnliche Bearbeitung, die separat in diesen Teilen ausgeführt wird, relativ einfach ist.
  • Das in 3 gezeigte Innenteil 5.2 ist so aus der Richtung der Kraftstoffeinlassöffnung 7 zu sehen. Der Innenteil besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 31 und einem Bodenabschnitt 32, der an einem Ende des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist. In diesem Fall ist der Bodenabschnitt mit zwei sich schneidenden Nuten 33 versehen, die sich über den Außenumfang des Innenteils 5.2 erstrecken. Diese Nuten bilden einen Teil des Kraftstoffströmungswegs von der Einlassöffnung 7 stromabwärts. Der Bodenabschnitt und der Mantel des Innenteils 5.2 in der Nähe hiervon haben einen geringeren Durchmesser als der Rest. Auf diese Weise wird ein Raum 34 zwischen dem Außenteil 5.1 und dem Innenteil 5.2 gebildet, welcher Raum auch einen Teil des Kraftstoffströmungswegs von den Nuten 33 stromabwärts bildet. Der zylindrische Abschnitt 31 ist mit Öffnungen 35 versehen, die ebenso einen Teil des Strömungswegs bilden. In dieser Ausführungsform sind zwei rechtwinklige Öffnungen gezeigt, wobei deren Form und Anzahl jedoch immer in Entsprechung der Anwendung zu wählen sind. Auf diese Weise ist es dem Kraftstoff möglich, über die Nuten 33 in den Innenteil 5.2 und den Raum 34 an die Öffnungen 35 zu strömen, und weiter an die Front des Kolbenelements 9, gesehen aus der Strömungsrichtung des Kraftstoffs.
  • Die Situation vor dem Einspritzvorgang ist in 2 gezeigt. Hier befindet sich das Kolbenelement 9 in seiner anfänglichen Position an dem Ende angrenzend zur Einlassöffnung 7. Das Kolbenelement 9 überdeckt damit alle Öffnungen 35 mehr oder weniger vollständig. Wenn das Einspritzventil 2 geöffnet wird, fällt der Kraftstoffdruck in dem Abschnitt angrenzend zur Auslassöffnung 8 und das Kolbenelement 9 setzt sich in Bewegung. Mit Fortführung der Bewegung des Kolbenelements 9 vergrößert sich der Öffnungsteil der Öffnungen 35, wobei sich gleichzei tig der Querschnittsbereich des Kraftstoffströmungswegs vergrößert. Der Kraftstoff kann durch den sich konstant vergrößernden Bereich der Öffnungen 35 an die Front des Kolbens strömen und die Kolbenbewegung in Richtung zur Kraftstoffauslassöffnung 8 beschleunigen. Die Grundidee liegt damit darin, die Wirkung des Kraftstoffdrucks auf das Kolbenelement beim Beginn des Einspritzvorgangs zu begrenzen und dadurch den Anstieg des Einspritzdrucks zu begrenzen.
  • Die Situation zu Beginn eines Einspritzvorgangs ist in 4 gezeigt. Das Kolbenelement unterteilt den Raum 6 in Abschnitte, die jeweils der Einlassöffnung 7 bzw. der Auslassöffnung 8 zugewandt sind. In dieser Situation bildet eine Steuerkante 40, die durch das Kolbenelement 9 zusammen mit den Öffnungen 35 gebildet ist, eine Drossel in dem Kraftstoffströmungsweg, die in den Abschnitt im Raum 6 der Einlassöffnung des Körperteils zugewandt öffnet, bei welcher Drossel der Drosseleffekt von den Positionen des Kolbenelements in dem Körperteil 5 abhängt. Zu Beginn des Einspritzvorgangs ist der Querschnittsbereich der Öffnungen sehr gering, wobei der durch sie hervorgerufene Drosseleffekt die Massenströmungsrate des Kraftstoffs in einem beträchtlichen Ausmaß beschränkt. Während sich das Kolbenelement bewegt, wird ein sich vergrößernder Teil des Bereichs der Öffnungen 35 geöffnet und der Drosselbereich in dem Strömungsweg vergrößert sich, wodurch ein erhöhtes Volumen an Kraftstoff an die Front des Kolbenelements strömen kann. Aufgrund dessen steigt der Kraftstoffdruck in dem der Einlassöffnung zugewandten Abschnitt des Raums 6 an und die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung erhöht sich. Damit korreliert die Kraftstoffquantität während eines jeden Einspritzvorgangs mit dem durch die Kolbenbewegung in dem Raum 6 veränderten Volumen. Während sich das Kolbenelement bewegt, erhöht sich auch der Einspritzdruck, d.h. der Kraftstoffdruck, angrenzend zur Auslassöffnung. Der Bereich der Öffnungen 35 ist so gewählt worden, dass zumindest an dem Ende des Einspritzvorgangs hier die Kraftstoffströmung nicht auf ein großes Ausmaß begrenzt wird, mit anderen Worten der Druckverlust gering sein wird.
  • Sollte die Einspritzkraftstoffrate aus irgendeinem Grunde zu groß werden, wird das Kolbenelement 9 an seine andere Extremposition bewegt, wo es die Kraftstoffströmung durch die Auslassöffnung 8 unterbricht. Diese Situation ist in 5 gezeigt. 5 zeigt exemplarisch eine andere Alternativform der Öffnungen 35. Hier besteht die Drossel aus mehreren Öffnungen 35 mit einem kreisförmigen Querschnitt, wie beispielsweise Bohrungen, die in dem Körperteil an verschiedenen Punkten in der Richtung seiner Längsachse angeordnet sind.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. Das Prinzip ihrer Arbeitsweise ist teilweise dasselbe wie derjenigen in 2 gezeigten Ausführungsform. Die Öffnungen 35 des Drosselabschnitts sind jedoch anstelle des Körperteils 5 in dem Kolbenelement 9 angeordnet. Das Kolbenelement 9 weist ferner an seinem Ende, das der Einlassöffnung 7 zugewandt ist, einen Abschnitt 9.1 auf, wo dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des restlichen Kolbens. Gleichermaßen weist der Raum 6 einen Abschnitt auf, wo sein Durchmesser genauso groß ist, wie der des Kolbenelementabschnitts 9.1. Das Kolbenelement 9 ist mit einem Durchgang 11 in der Richtung seiner Längsachse versehen, welcher Durchgang in Kommunikation mit der Einlassöffnung 7 steht und sich auf eine Distanz von dem Kolbenelementende erstreckt, das der Einlassöffnung zugewandt ist. In dem Abschnitt 9.1 des Kolbenelements 9 sind vorzugsweise Querkanäle 11' vorgesehen, die von der Richtung des Durchgangs 11 abweichen und sich von dem Durchgang 11 an die Außenfläche des Abschnitts 9.1 des Kolbenelements 9 erstrecken, die die Öffnungen 35 bilden, die bei der in 6 gezeigten Situation durch das Körperteil geschlossen sind.
  • Ferner ist ein Kanal 14' angeordnet, der sich von dem Durchgang 11 erstreckt, um den Durchgang 11 mit dem Raum 14 zu verbinden, der zwischen dem Kolbenelement und dem Körperteil zur Anfangsphase des Einspritzvorgangs gebildet ist. Der Raum 14 ist aufgrund der Tatsache gebildet, dass die Länge des Kolbenelementabschnitts 9.1 mit einem geringeren Durchmesser langer ist als der daran in dem Körperteil 5 angeschlossene Raum.
  • Überdies ist der Durchgang 11 mit Hilfe der Querkanäle 13 und 13' in Kommunikation mit einer Aufweitung 12, die in dem Körperteil gebildet ist, wobei durch die kombinierte Wirkung hiervon das Kolbenelement 9 an seine ursprüngliche Position nachfolgend des Einspritzvorgangs zurückgeführt werden kann, d.h. Kraftstoff kann entlang dieses Weges am Kolbenelement vorbeiströmen, während es in Richtung zur Einlassöffnung 7 bewegt wird. Da die Kanäle 13 und 13' an verschiedenen Punkten in der Längsrichtung des Kolbens angeordnet sind, wird die Strömungskommunikation zuerst über einen Kanal 13' unterbrochen, der den Querschnittsströmungsbereich verringert. Dies verlangsamt die Rückführbewegung des Kolbenelements bei seiner allerletzten Phase.
  • Zu Beginn des Einspritzvorgangs fällt der Kraftstoffdruck in dem der Auslassöffnung 8 zugewandten Abschnitt des Raums 6 und das Kolbenelement beginnt mit einer Bewegung in Richtung zur Auslassöffnung 8. In der Folge beginnt sich das Volumen des Raums 14 zu vergrö ßern, wobei der Druck des Kraftstoffs hierin ebenso fällt. Dann kann Kraftstoff durch den Kanal 14' und den Durchgang 11 in den Raum 14 strömen. Der Kanal 14' ist so dimensioniert, dass der Kraftstoffstrom zum Raum 14 in einem gewissen Ausmaß gedrosselt ist, wodurch die Geschwindigkeit des Kolbenelements 9 zu Beginn des Einspritzvorgangs verlangsamt werden kann, was ebenso den Kraftstoffdruckanstieg an der Auslassöffnung 8 verlangsamt und somit auch an dem Einspritzventil 2. Diese Phase hält an, bis die Öffnungen 35 den Steuerrand 40 erreichen, der in dem Körperteil an dem Punkt gebildet ist, wo dessen Durchmesser sich verändert.
  • Eine Situation, bei der die Öffnungen 35 teilweise den Steuerrand 40 passiert haben, wobei ein Teil ihres Querschnittsbereichs in den Raum 14 öffneten, ist in 7 gezeigt. Während der Kolben weiter bewegt wird, wird ein noch größerer Teil des Bereichs der Öffnungen 35 geöffnet, wodurch der an der Einlassöffnung 7 vorherrschende Kraftstoffdruck zu einem erhöhten Ausmaß auch in dem Raum 14 wirkt. Die Steuerkante 40, die durch das Körperteil 5 zusammen mit den Öffnungen 35 gebildet ist, bilden hier eine Drossel 35, 40, die in die Front des Kolbenelements 9 in der Kraftstoffströmungsrichtung öffnet, wobei der Querschnittsströmungsbereich in der Drossel durch die relativen Positionen des Kolbenelements 9 und des Körperteils zueinander bestimmt ist.
  • Die Drossel in dem Strömungsweg lässt den Druck, der die Kolbenbewegung im Raum 14 beschleunigt, gleichzeitig mit dem Ansteigen des Öffnungsbereichs der Öffnungen 35 im Raum 14 anheben. Dann beginnt auch der an der Einlassöffnung 7 vorherrschende Druck allmählich auf einen größeren Kolbenelementbereich zu wirken, der zu einer Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit beiträgt. Die Drossel in dem Strömungsweg bewirkt damit hier den Anstieg des Kraftstoffdrucks, der angrenzend der Einlassöffnung vorherrscht und das Kolbenelement in Bewegung versetzt, gegenüber dem Kolben in der Strömungsrichtung des Kraftstoffs.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen begrenzt, da mehrere oder andere Modifikationen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche denkbar sind. Beispielsweise können verschiedene Geometrien des Kolbenelements vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr in einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung, welche Einrichtung (4) ein Körperteil (5) mit einem Raum (6) aufweist, durch den der einzuspritzende Kraftstoff während des Arbeitsvorgangs strömt, sowie eine Kraftstoffeinlassöffnung (7) und eine Kraftstoffauslassöffnung (8), die in diesen Raum öffnen, wobei die Einrichtung (4) ferner ein Kolbenelement (9), das bewegbar in dem Raum angeordnet ist, und einen Strömungsweg zur Schaffung einer Strömungskommunikation zwischen der Kraftstoffeinlassöffnung (7) und der Kraftstoffauslassöffnung (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens eine Drosselsektion (35, 40) aufweist, die von der Einlassöffnung (7) an die Front des Kolbenelements (9) in der Strömungsrichtung des Kraftstoffes öffnet, wobei der Querschnitts-Strömungsbereich der Drosselsektion durch die relativen Positionen des Kolbenelements (9) und des Körperteils (5) zueinander bestimmt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselsektion (35, 40) mehrere Öffnungen (35) aufweist, die in dem Kolbenelement (9) an verschiedenen Punkten in der Richtung seiner Langsachse angeordnet sind, und/oder eine Öffnung (35) aufweist, die sich in der Richtung seiner Langsachse erstreckt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselsektion (35, 40) mehrere Öffnungen (35) aufweist, die in dem Körperteil (5) an verschiedenen Punkten in der Richtung der Längsachse des Kolbens angeordnet sind, und/oder zumindest eine rechtwinklige Öffnung (35) aufweist, die in dem Körperteil in der Richtung seiner Längsachse angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen zu regulären Intervallen am Außenumfang des Körperteils (5) angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Körperteil (5) ein Außenteil (5.1) und ein Innenteil (5.2) aufweist, zwischen denen ein Raum (34) angeordnet ist, der eine Kraftstoffströmungskommunikation zwischen den Öffnungen (35) und der Kraftstoffeinlassöffnung (7) ermöglicht.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (9) einen Durchgang (11) aufweist, der sich zu einem Abstand von seinem Ende gegenüber der Kraftstoffeinlassöffnung (7) in der Längsrichtung des Kolbens erstreckt, welcher Abstand größer ist als die Länge des Kolbenelementabschnitts (9.1) mit geringerem Durchmesser.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (11') angeordnet sind, die sich von dem Durchgang (11) erstrecken, welche Kanäle im Wesentlichen quer bezüglich dessen Richtung liegen und an die Außenfläche des Abschnitts (9.1) des Kolbenelements mit geringerem Durchmesser öffnen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (5.2) aus einem zylindrischen Abschnitt (31) und einem Bodenabschnitt (32) besteht, die an einem Ende des zylindrischen Abschnitts angeordnet sind, und dass der Bodenabschnitt mit mindestens einer Nut (33) versehen ist, die sich an die Außenfläche des Innenteils (5.2) des zylindrischen Abschnitts erstreckt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (35) in dem zylindrischen Abschnitt (31) angeordnet sind.
DE602004008463T 2003-06-17 2004-06-11 Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten Expired - Lifetime DE602004008463T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20030912 2003-06-17
FI20030912A FI117805B (fi) 2003-06-17 2003-06-17 Järjestely polttoaineen syöttölaitteistossa
PCT/FI2004/050090 WO2004111440A1 (en) 2003-06-17 2004-06-11 Arrangement in fuel supply apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008463D1 DE602004008463D1 (de) 2007-10-04
DE602004008463T2 true DE602004008463T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=8566271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008463T Expired - Lifetime DE602004008463T2 (de) 2003-06-17 2004-06-11 Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8028929B2 (de)
EP (1) EP1633974B1 (de)
JP (1) JP4614951B2 (de)
KR (1) KR101106814B1 (de)
CN (1) CN100419254C (de)
AT (1) ATE371108T1 (de)
DE (1) DE602004008463T2 (de)
FI (1) FI117805B (de)
WO (1) WO2004111440A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119120B (fi) 2004-01-23 2008-07-31 Waertsilae Finland Oy Laitteisto ja menetelmä polttoaineen ruiskutuspaineen muokkaamiseksi
EP2014763B1 (de) * 2006-04-28 2015-11-18 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines zellkulturbehälters
US7661410B1 (en) * 2008-08-18 2010-02-16 Caterpillar Inc. Fluid leak limiter
DK2423498T3 (da) * 2010-08-26 2013-12-09 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Passiv mængdebegrænsningsventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004610A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere pumpeduese, fuer brennkraftmaschinen
US5215113A (en) * 1991-06-20 1993-06-01 Terry Paul E Precision safety shut-off valve
DE4344190A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Orange Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher
DE19602906A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19640085C2 (de) * 1996-09-28 2001-10-25 Orange Gmbh Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
DE19702066C2 (de) * 1997-01-22 1998-10-29 Daimler Benz Ag Piezoelektrischer Injektor für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19822671A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil
DE19954288A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP3922528B2 (ja) * 2001-11-22 2007-05-30 株式会社デンソー 安全装置
DE10229418A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Nadelhubes an Kraftstoffinjektoren
DE10315015B4 (de) * 2003-04-02 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE10315016A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem Servoventil
DE10337574A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN100419254C (zh) 2008-09-17
CN1806119A (zh) 2006-07-19
JP2006527812A (ja) 2006-12-07
JP4614951B2 (ja) 2011-01-19
WO2004111440A1 (en) 2004-12-23
KR101106814B1 (ko) 2012-01-19
FI20030912A0 (fi) 2003-06-17
ATE371108T1 (de) 2007-09-15
US20060278730A1 (en) 2006-12-14
EP1633974A1 (de) 2006-03-15
DE602004008463D1 (de) 2007-10-04
US8028929B2 (en) 2011-10-04
EP1633974B1 (de) 2007-08-22
FI117805B (fi) 2007-02-28
FI20030912A (fi) 2004-12-18
KR20060028696A (ko) 2006-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636585T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2045556C3 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder einer mit Druckzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE60034417T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69913005T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
WO2009010348A1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE4228364C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1029173B1 (de) Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
EP1627148A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE602004008463T2 (de) Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten
DE1947528B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10131640A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0135872B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE19815892A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1404963A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler steuerraumdruckbeaufschlagung
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102006020634A1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE10015740C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition