DE69636585T2 - Kraftstoffeinspritzdüse - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE69636585T2
DE69636585T2 DE69636585T DE69636585T DE69636585T2 DE 69636585 T2 DE69636585 T2 DE 69636585T2 DE 69636585 T DE69636585 T DE 69636585T DE 69636585 T DE69636585 T DE 69636585T DE 69636585 T2 DE69636585 T2 DE 69636585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
chamber
valve
nozzle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636585D1 (de
Inventor
Michael Peter Gillingham Cooke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10773653&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69636585(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69636585D1 publication Critical patent/DE69636585D1/de
Publication of DE69636585T2 publication Critical patent/DE69636585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/077Injectors having cooling or heating means

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzventil-Düse und insbesondere eine Düse zur Verwendung bei der Abgabe von Kraftstoff an einen Zylinder eines Diesel-Verbrennungsmotors der Art, bei welcher Kraftstoff mit Hilfe einer geeigneten Pumpe einem Hochdruckspeicher zugeführt und von dem Speicher an die Kraftstoffeinspritzventil-Düsen des Motors abgegeben wird, wobei die Düsen so ausgebildet sind, dass sie ihrerseits betätigt werden können, um Kraftstoff an die entsprechenden Zylinder des Motors abzugeben.
  • Eine derartige Kraftstoffeinspritzventil-Düse ist üblicherweise in einer im Zylinderkopf vorhandenen Bohrung aufgenommen, und daraus lässt sich erkennen, dass die Abmessungen der Düse begrenzt sind.
  • EP 0647780 beschreibt eine Düse, in welcher eine Nadel innerhalb eines Körpers gleiten und an einem Ventilsitz zur Anlage gelangen kann, um den Kraftstoffstrom von einer Versorgungsleitung für unter hohem Druck stehenden Kraftstoff durch den Körper zu steuern. Das dem Ventilsitz abgewandte Ende der Nadel erstreckt sich innerhalb einer Kammer, wobei die Kammer so angeordnet ist, dass sie Kraftstoff von der Versorgungsleitung durch ein Reduzierstück erhält. Ein hohles zylindrisches Element ist so angeordnet, dass es innerhalb der Kammer an der Nadel angreift, wobei das zylindrische Element unter dem Einfluss eines Magnetstellantriebs bewegbar und mit Hilfe einer Feder gegen die Nadel vorgespannt ist. Das Innere des hohlen zylindrischen Elements ist so ausgebildet, dass es mit einem geeigneten Niederdruckablauf in Flüssigkeitsverbindung steht.
  • Im Betrieb, wenn der Magnetstellantrieb nicht mit Energie beaufschlagt ist, greift das zylindrische Element unter der Wirkung der Feder an dem Ende der Nadel an, und die Federkraft hält zusammen mit dem Druck des Kraftstoffs, der gegen das Ende der Nadel wirkt, die Nadel in Anlage mit dem Ventilsitz.
  • Wenn der Magnetstellantrieb mit Energie beaufschlagt wird, wird das zylindrische Element von dem Ende der Nadel abgehoben, und dies macht es möglich, dass Kraftstoff aus der Kammer durch das zylindrische Element zu dem Ablauf fließen kann. Da die Kammer über ein Reduzierstück mit der Kraftstoff-Versorgungsleitung in Flüssigkeitsverbindung steht, fällt der Kraftstoffdruck innerhalb der Kammer ausreichend ab, um es zu ermöglichen, dass die Nadel auf Grund des Kraftstoffdrucks, der gegen einen Teil der Nadel in Nachbarschaft zu dem Ventilsitz wirkt, den Ventilsitz verlässt.
  • Um die Abgabe zu beenden, wird Energie vom Magnetstellantrieb genommen, was dazu führt, dass das zylindrische Element unter der Einwirkung der Feder wieder an der Nadel angreift. Dieser erneute Angriff unterbricht die Verbindung zwischen der Kammer und dem Niederdruckablauf, was es möglich macht, dass der Druck in der Kammer ansteigt. Der angestiegene Druck innerhalb der Kammer hat zusammen mit der Federkraft die Wirkung, dass das Ventil geschlossen wird, und zwar durch Zurückbewegen der Nadel in Anlage mit dem Ventilsitz.
  • Da der Druck in der Kraftstoff-Versorgungsleitung sehr hoch ist und die KraftstoffVersorgungsleitung sich innerhalb eines relativ dünnen Teils des Körpers an dem Magnetstellantrieb vorbei erstrecken muss, besteht das Risiko, dass der Körper der Düse infolge des Drucks innerhalb der Leitung bricht. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Düse bereitzustellen, in welcher dieses Problem verringert ist.
  • GB 14 919 57 beschreibt ein elektromagnetisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst eine Ventilnadel, die entlang einer ersten Achse bewegbar ist, und einen Stellantrieb, der entlang einer zweiten Achse bewegbar ist, wobei die erste und die zweite Achse versetzt zueinander angeordnet sind. Die relative Versetzung zwischen den beiden Achsen macht es möglich, dass innerhalb eines Teils des Gehäuses für das Einspritzventil quer, seitlich oder horizontal verlaufende Druckkanäle vorgesehen sind.
  • EP 0 604 914 offenbart ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst eine Steuerstange für die Verbindung zwischen der Steuerkammer und der Ventilnadel. Die Achsen der Ventilnadel und eines Stellantriebs eines Steuerventils sind nicht versetzt zueinander angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffeinspritzventil-Düse bereitgestellt, umfassend einen Körper, der eine entlang einer ersten Achse bewegbare Ventilnadel beherbergt, einen Halter, der einen entlang einer zweiten Achse bewegbaren Stellantrieb bzw. ein solches Betätigungsorgan beherbergt, wobei die erste und die zweite Achse so zueinander versetzt sind, dass ein relativ dicker Wandteil des Halters gebildet bzw. von ihnen begrenzt wird, eine Kraftstoff-Versorgungsleitung zum Zuführen von Kraftstoff an eine erste Kammer, in welcher ein Endbereich der Ventilnadel aufgenommen ist, wobei sich ein Teil der Kraftstoff-Versorgungsleitung innerhalb des relativ dicken Teils der Wand des Halters erstreckt, und eine zweite Kammer. Ein verengter Durchgang verbindet die erste und die zweite Kammer miteinander, derart, dass Kraftstoff zwischen diesen in beschränktem Ausmaß fließen kann. Ein Ventilelement kann durch das Betätigungsorgan bzw. den Stellantrieb betätigt werden, um es zu ermöglichen, dass Kraftstoff aus der ersten Kammer über die zweite Kammer zu einem (Niederdruck-)Ablauf fließt. Die Einspritzdüse umfasst weiterhin ein Reduzierstück oder eine Drossel zum Beschränken des Kraftstoffstroms in die erste Kammer, um es zu ermöglichen, dass sich die Ventilnadel weg von dem Ventilsitz abhebt, wenn das Ventilelement betätigt wird, um es zu erlauben, dass Kraftstoff in dem beschränkten Ausmaß aus der ersten Kammer zum (Niederdruck-)Ablauf strömt.
  • Der Stellantrieb bzw. das Betätigungsorgan umfasst in günstiger Weise ein magnetisch betätigtes Ventil, dessen Ventilelement entlang der zweiten Achse bewegbar ist.
  • Es sollte klar sein, dass dann, wenn sich die erste Achse entlang der Mittellinie des Körpers erstreckt und die zweite Achse versetzt zu der ersten Achse angeordnet ist, die Wandstärke des Körpers rund um den Magnetstellantrieb des Ventils nicht gleichmäßig ist, und deshalb ist es möglich, eine Hochdruck-Kraftstoffleitung in einem Bereich der Wand mit relativ großer Wandstärke vorzusehen, was das Risiko verringert, dass der Körper bricht.
  • Die Erfindung wird nachstehend rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 ein Querschnitt einer Düse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Vergrößerung eines Teils der Düse der 1 ist; und
  • 3 eine mit 2 vergleichbare Ansicht einer zweiten Ausführungsform ist.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil-Düse umfasst einen Ventilkörper 10, der einen ersten Bereich mit relativ engem Durchmesser und einen zweiten, vergrößerten Bereich umfasst. Der Ventilkörper 10 ist mit einer Bohrung ausgestattet, die sich durch sowohl den ersten als auch den zweiten Bereich hindurch erstreckt, wobei die Bohrung in einer Stellung endet, die vom freien Ende des ersten Bereichs beabstandet ist. Eine langgestreckte Ventilnadel 12 kann innerhalb der Bohrung gleiten, wobei die Ventilnadel 12 einen Spitzenbereich 14 aufweist, der zur Anlage an einem Ventilsitz angeordnet bzw. ausgebildet ist, welcher von der inneren Oberfläche des Ventilkörpers 10 benachbart zu dem geschlossenen Ende der Bohrung gebildet wird. Der Ventilkörper 10 ist mit einer oder mehreren Öffnungen versehen, die mit der Bohrung in Verbindung stehen, wobei die Öffnungen so positioniert sind, dass die Anlage der Spitze 14 an dem Ventilsitz verhindert, dass Kraftstoff durch die Öffnungen aus dem Ventilkörper 10 entweichen kann, und dass dann, wenn die Spitze 14 von dem Ventilsitz abgehoben ist, Fluid durch die Öffnungen abgegeben werden kann.
  • Wie deutlich aus 2 ersichtlich, ist die Ventilnadel 12 so geformt, dass derjenige Bereich davon, der sich innerhalb des ersten Bereiches der Ventilnadel 10 erstreckt, einen geringeren Durchmesser als die Bohrung besitzt, so dass Fluid zwischen der Ventilnadel 12 und der inneren Oberfläche des Ventilkörpers 10 fließen kann. Innerhalb des zweiten Bereichs des Ventilkörpers 10 besitzt die Ventilnadel 12 einen größeren Durchmesser, wobei im Wesentlichen verhindert wird, dass Fluid zwischen der Ventilnadel 12 und dem Ventilkörper 10 fließen kann.
  • In dem zweiten Bereich des Ventilkörpers 10 ist ein ringförmiger Galerieraum 16 vorgesehen, und der ringförmige Galerieraum 16 steht mit einer Kraftstoff-Versorgungsleitung 18 in Verbindung, die so angeordnet ist, dass sie unter hohem Druck stehenden Kraftstoff aus einem Speicher eines verbundenen Kraftstoff-Abgabesystems empfangen kann. Um es möglich zu machen, dass Kraftstoff von dem Galerieraum 16 in den ersten Bereich des Ventilkörpers 10 fließt, ist die Ventilnadel 12 mit einem kannelierten oder genuteten Bereich 20 ausgestattet, der es ermöglicht, dass Kraftstoff von dem ringförmigen Galerieraum 16 zu dem ersten Teil des Ventilkörpers 10 fließen kann, und der außerdem die Funktion besitzt, eine seitliche Bewegung der Ventilnadel 12 innerhalb des Ventilkörpers 10 zu beschränken bzw. zu begrenzen, ohne ihre axiale Bewegung einzuschränken.
  • Eine Kammer 22 ist innerhalb des zweiten Bereichs des Ventilkörpers 10 an einer Stelle angeordnet, die sich entfernt von deren erstem Bereich befindet, wobei die Kammer 22 über eine Verengung oder eine Drossel 24 mit der Hochdruck-Kraftstoffleitung 18 in Verbindung steht. Wie in 2 gezeigt, ist die Kammer 22 an einem Ende des Ventilkörpers 10 angeordnet, wobei die Kammer 22 von einer Platte 26 verschlossen wird.
  • Das Ende der Ventilnadel 12, das ihrer Spitze 14 abgewandt ist, besitzt eine Verlängerung 28 mit einem verringerten Durchmesser, wobei die Verlängerung 28 eine Druckfeder 30 führt, die zwischen der Ventilnadel 12 und der Platte 26 in Eingriff liegt, um die Ventilnadel 12 in eine Stellung vorzuspannen, in welcher deren Spitze 14 an dem Ventilsitz anliegt.
  • Ein Körper 34 greift an der Seite der Platte 26 an, die derjenigen gegenüber liegt, die sich in Anlage mit dem Ventilkörper 10 befindet, wobei der Körper 34 und die Platte 26 zusammen eine Kammer 35 begrenzen, die über einer Öffnung 32 mit der Kammer 22 in Verbindung steht. Der Körper 34 ist weiterhin mit einer Bohrung ausgestattet, die von der Achse des Körpers 34 beabstandet ist und in welcher ein Ventilelement 36 gleiten kann. Das Ventilelement 36 umfasst eine zylindrische Stange, die mit einer sich axial erstreckenden, geschlossenendigen Bohrung ausgestattet ist, wobei das offene Ende der Bohrung in der Lage ist, mit der Kammer 35 zu kommunizieren, wenn das Ventilelement 36 abgehoben ist, so dass dessen Ende von der Platte 26 beabstandet ist, während diese Verbindung unterbrochen ist, wenn das Ventilelement 36 an der Platte 26 anliegt. Ein Paar sich radial erstreckender Durchgänge 38 steht mit der geschlossenendigen Bohrung benachbart zu deren geschlossenem Ende in Verbindung, wobei die Durchgänge 38 mit einer Kammer in Verbindung stehen, die mit einem geeigneten Niederdruck-Ablauf verbunden ist.
  • Der Körper 34, die Platte 26 und der Ventilkörper 10 sind an einem Düsenhalter 42 befestigt, und zwar mit Hilfe einer Hutmutter 40, die an dem Ende des zweiten Bereichs des Ventilkörpers 10 benachbart zu dessen Übergang in seinen ersten Bereich angreift. Der Düsenhalter 42 weist eine Ausnehmung auf, in welcher ein magnetischer Stellantrieb bzw. ein solches Betätigungsorgan angeordnet ist.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der magnetische Stellantrieb 44 ein allgemein zylindrisches Kernelement 44a umfassend eine axiale geschlossenendige Bohrung, wobei Wicklungen 44b auf das Kernelement 44a aufgewickelt und mit einem geeigneten Steuerelement verbunden sind und sich ein zylindrischer Bügel 44c rund um das Kernelement 44a und die Wicklungen 44b erstreckt. Die Flächen des Kernelements 44a und des Bügels 44c, die dem Ventilelement 36 zugewandt sind, bilden Polflächen.
  • Das Ventilelement 36 trägt einen Anker 36a derart, dass infolge eines Beaufschlagens des magnetischen Betätigungsorgans oder Stellantriebs 44 mit Energie der Anker 36a und das Ventilelement 36 angehoben werden, so dass sich das Ventilelement 36 aus seiner Anlage an der Platte 36 entfernt. Auf ein Herunterschalten des magnetischen Betätigungsorgans oder Stellantriebs 44 hin kehrt das Ventilelement 36 unter der Einwirkung einer Feder 46, die in der geschlossenendigen Bohrung des Kernelements 44a aufgenommen ist, in seine ursprüngliche Stellung zurück.
  • Auch ein Bewegungsbegrenzer 47 ist innerhalb der geschlossenendigen Bohrung des Kernelements 44a aufgenommen, wobei der Bewegungsbegrenzer 47 zu dem Zweck angeordnet ist, die Bewegung des Ventilelements 36 gegen die Wirkung der Feder 46 zu begrenzen, um zu verhindern, dass der Anker 36a in Kontakt mit den Polflächen des Kernelements 44a und des Bügels 44c gelangt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, umfasst die Versorgungsleitung 18 Bohrungen, die in dem Düsenhalter 42, dem Körper 34, der Platte 26 und dem Ventilkörper 10 ausgebildet sind. Um sicherzustellen, dass diese Bohrungen miteinander fluchten, sind Stifte 48 vorhanden, wobei die Stifte 48 in geeigneten Ausnehmungen aufgenommen sind, die sowohl in dem Düsenhalter 42 als auch in dem Körper 34, der Platte 26 und dem Ventilkörper 10 ausgebildet sind.
  • Die Ventilnadel 12 wird während des Betriebs in der in 2 gezeigten Stellung von der Feder 30 so vorgespannt, dass ihre Spitze 14 an dem Ventilsitz anliegt und dementsprechend eine Abgabe von Kraftstoff aus den Öffnungen heraus nicht auftritt. In dieser Stellung ist der Druck des Kraftstoffs innerhalb der Kammer 22 hoch, und demzufolge ist die Kraft, die auf Grund des Kraftstoffdrucks und außerdem auf Grund der Rückstellkraft der Feder 30 auf das Ende der Ventilnadel 12 wirkt, ausreichend, um die nach oben gerichtete Kraft zu überkompensieren, die auf die Ventilnadel 12 einwirkt, weil der unter hohem Druck stehende Kraftstoff gegen die gewinkelten Oberflächen der Ventilnadel 12 wirkt.
  • Um die Spitze 14 der Ventilnadel 12 weg von dem Ventilsitz anzuheben, damit Kraftstoff aus den Öffnungen abgegeben werden kann, wird das magnetische Betätigungsorgan bzw. der magnetische Stellantrieb 44 mit Energie beaufschlagt, derart, dass das Ventilelement 36 gegen die Wirkung der Feder 46 abgehoben wird, so dass das Ende des Ventilelements 36 von der Platte 26 weg gehoben wird. Ein solches Anheben des Ventilelements 36 ermöglicht es, dass Kraftstoff aus der Kammer 35 und damit aus der Kammer 22 durch die Bohrung des Ventilelements 36 und die Durchgänge 38 zu einem (Niederdruck-)Ablauf entweicht. Das Entweichen von Kraftstoff aus der Kammer 22 verringert den darin herrschenden Druck, und infolge des Vorsehens der Verengung bzw. der Drossel 24 ist das Nachströmen von Kraftstoff aus der Kraftstoffversorgungsleitung 18 in die Kammer 22 beschränkt. Wenn bzw. weil der Druck innerhalb der Kammer 22 fällt, wird ein Punkt erreicht, an welchem die infolge des Drucks innerhalb der Kammer 22 auf das Ventilelement 12 aufgebrachte Kraft in Kombination mit derjenigen, die von der Feder 30 aufgebracht wird, nicht mehr ausreicht, um die Spitze 14 des Ventilelements 12 in Anlage mit dem Ventilsitz zu halten, und dadurch führt eine weitere Druckverringerung innerhalb der Kammer 22 dazu, dass die Ventilnadel 12 abgehoben wird, so dass Kraftstoff aus den Öffnungen abgegeben werden kann.
  • Wenn eine niedrige anfängliche Einspritzrate gewünscht ist, kann dies dadurch erreicht werden, dass das Magnet-Betätigungsorgan bzw. der Magnet-Stellantrieb 44 veranlasst wird, das Ventilelement 36 nur um einen geringen Betrag anzuheben, und so ist der Kraftstoffstrom aus der Kammer 22 zum Niederdruck-Ablauf beschränkt. In vergleichbarer Weise kann die Öffnung 32 einen verengten Durchmesser besitzen, um den Kraftstoffstrom aus der Kammer 22 zu beschränken.
  • Wenn sich die Ventilnadel 12 anhebt, nähert sich die Verlängerung 28 der Öffnung 32, was den Kraftstoffstrom hierdurch beschränkt. Es ist erkennbar, dass dies die Wirkung hat, die Ventilnadel 12 in Richtung des Endes ihres Weges zu verlangsamen.
  • Um die Abgabe zu beenden, wird Energie von dem magnetischen Betätigungsorgan oder Stellantrieb 44 genommen und das Ventilelement 36 unter der Einwirkung der Feder 46 nach unten bewegt, bis dessen Ende an der Platte 26 zur Anlage gelangt. Eine solche Bewegung des Ventilelements 36 unterbricht die Verbindung der Kammer 35 mit dem Niederdruck-Ablauf, und deshalb wird der Druck innerhalb der Kammer 35 und der Kammer 22 ansteigen, wobei ein Punkt erreicht wird, an welchem die auf Grund des Drucks innerhalb der Kammer 22 und auf Grund der Feder 30 auf die Ventilnadel 12 einwirkende Kraft diejenige übersteigt, die die Tendenz hat, das Ventil zu öffnen, und deshalb wird sich die Ventilnadel 12 in eine Stellung bewegen, in der ihre Spitze am Ventilsitz zur Anlage gelangt, um eine weitere Abgabe von Kraftstoff zu verhindern.
  • Aus der obigen Beschreibung und aus den 1 und 2 lässt sich erkennen, dass infolge der Tatsache, dass das Ventilelement 36 und das magnetische Betätigungsorgan oder Stellglied 44 nicht koaxial zu der Ventilnadel 12 sind, der Düsenhalter 42 und der Körper 34 im Vergleich zur üblichen Anordnung jeweils einen Bereich mit relativ großer Wandstärke besitzen, und dadurch, dass die Versorgungsleitung 18 so angeordnet wird, dass sie sich innerhalb des relativ dicken Teils der Wand erstreckt, wird das Risiko, dass das Einspritzventil infolge des Aufbringens von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff auf die Kraftstoffversorgungsleitung 18 bricht, verringert.
  • Unter normalen Umständen wird das Ende der Verlängerung 28 dadurch daran gehindert, an der Platte 26 anzugreifen oder anzuliegen, dass der Kraftstoffstrom durch die Öffnung 32 die Tendenz hat, die Ventilnadel 12 weg von der Platte 26 zu drücken. Es besteht jedoch das Risiko, dass dann, wenn das Ende der Verlängerung 28 an der Platte 26 zu liegen kommt und damit den Strom von Kraftstoff durch die Öffnung 32 verhindert oder beschränkt, beim Herunterschalten des magnetischen Betätigungsorgans oder Stellglieds 44 der Bereich der Ventilnadel 12, auf den der Druck von Kraftstoff innerhalb der Kammer 22 wirkt, verringert wird, und daher besteht das Risiko, dass die Spitze 14 der Ventilnadel 12 vom Ventilsitz abgehoben bleibt und auf diese Weise die Abgabe von Kraftstoff aus den Öffnungen des Ventilkörpers 10 nicht zum Ende kommen könnte. Die in 3 gezeigte Anordnung ist dafür vorgesehen, diesen Nachteil zu überwinden.
  • Das in 3 gezeigte Einspritzventil ist demjenigen der in den 1 und 2 gezeigten ähnlich, und es sollen nur die Unterschiede zwischen den beiden Einspritzventilen im Einzelnen beschrieben werden.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform umfasst einen Ventilkörper 50, der dem in den 1 und 2 gezeigten ähnlich ist. Im Ventilkörper 50 ist eine Ventilnadel 52 untergebracht, die relativ zu ihm gleiten kann, um die Abgabe von Kraftstoff aus in dem Ventilkörper 50 vorhandenen Öffnungen zu steuern.
  • Das Einspritzventil umfasst weiterhin einen Körper 54, der im Wesentlichen mit dem Körper 34 der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform identisch ist, wobei der Körper 54 ein Ventilelement 56 beherbergt, das relativ zu ihm gleiten kann.
  • Zwischen dem Körper 54 und dem Ventilkörper 50 ist ein zusätzlicher Körper 58 vorgesehen, wobei der zusätzliche Körper 58 mit einer ringförmigen Kammer 60 ausgestattet ist, die über eine Verengung oder eine Drossel 62 mit einer Hochdruck-Förderleitung 64 verbunden ist. Der zusätzliche Körper 58 umfasst weiterhin eine sich axial erstreckende, durchgehende Bohrung 66.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die ringförmige Kammer 60 durch eine allgemein zylindrische Vertiefung gebildet, die in dem zusätzlichen Körper 58 ausgebildet ist, wobei der Körper 58 eine integrale Verlängerung besitzt, die sich innerhalb der zylindrischen Ausnehmung so erstreckt, dass die ringförmige Kammer 60 gebildet wird, wobei sich die durchgehende Bohrung 66 durch die Verlängerung erstreckt. Eine Druckfeder 68 ist innerhalb der ringförmigen Kammer 60 aufgenommen, wobei die Verlängerung als Führung für die Druckfeder 68 fungiert. Die Druckfeder 68 greift sowohl an dem zusätzlichen Körper 58 als auch an dem Ende der Ventilnadel 52 an und spannt damit die Ventilnadel 52 in Richtung einer Stellung, in welcher ihre Spitze an dem Ventilsitz des Ventilkörpers 50 anliegt.
  • Es ist erkennbar, dass sich die Ventilnadel 52 gegen die Wirkung der Feder 68 in Anlage mit dem Ende der Verlängerung bewegen und damit die durchgehende Bohrung 66 verschließen kann. Um das Risiko zu verringern, dass die Ventilnadel 52 sich in der offenen Stellung verklemmt, ist ein Kanal 80 zwischen der durchgehenden Bohrung 66 und der ringförmigen Kammer 60 angeordnet. Deshalb ist sogar dann, wenn das Ende der Ventilnadel 52 an dem Ende der Verlängerung anliegt bzw. angreift, die durchgehende Bohrung 66 im Wesentlichen demselben Druck unterworfen wie die ringförmige Kammer 60, und deshalb ist derjenige Teil der Ventilnadel 52, der ansonsten von der Verlängerung abgedeckt sein würde, im Wesentlichen demselben Druck ausgesetzt wie derjenige Teil der Ventilnadel 52, der nicht von der Verlängerung abgedeckt wird.
  • Zusätzlich zur Verringerung des Risikos, dass sich die Ventilnadel 52 in der offenen Stellung verklemmt, besitzt die in 3 dargestellte Anordnung den Vorteil, dass ein weiter Bereich von Düsenkörper-Gestaltungen verwendet werden kann, ohne dass die Leistung des Einspritzventils dadurch signifikant beeinflusst würde. Außerdem lassen sich Standard-Düsenkörper einsetzen, wenn die Feder innerhalb des zusätzlichen Körpers 58 anstelle auf der Ventilnadel 52 angeordnet ist.
  • Die in 3 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in 1 und 2 gezeigten weiterhin dadurch, dass ein einstellbarer Anschlag 70 vorgesehen ist, wobei der einstellbare Anschlag 70 verwendet werden kann, um die Vorspannung einer Feder 72, die zwischen dem Anschlag 70 und dem Ende des Ventilelements 56 eingespannt ist, einzustellen oder anzupassen, um die Länge des Zeitraums einzustellen, über welchen hinweg bei einer gegebenen Strompulslänge, die auf den Magneten aufgebracht wird, eine Abgabe von Kraftstoff auftritt. Um die Stellung des einstellbaren Anschlags 70 einzustellen, wird ein Drehstift oder dergleichen in eine Ausnehmung eingesetzt, die in dem Düsenhalter 74 dieser Ausführungsform vorgesehen ist, der an einem Endbereich 76 des einstellbaren Anschlags 70 zur Anlage kommen soll. Der einstellbare Anschlag 70 ist eine bzw. befindet sich in einer Spielpassung rund um einen Bewegungsbegrenzer 78, der starr innerhalb des Düsenhalters 74 gehalten wird. Das Anschlagselement 70 ist über ein Schraubgewinde mit dem Kernelement des magnetischen Stellantriebs oder Betätigungsorgans verbunden, so dass der Anschlag 70 in axialer Richtung bewegt wird, wenn es unter Verwendung des Drehstifts oder anderen Werkzeugs gedreht wird. Der Zweck des Bewegungsbeschränkers 78 liegt darin, eine Aufwärtsbewegung des Ventilelements 56 gegen die Wirkung der Feder 72 zu beschränken, um sicherzustellen, dass der dem Ventilelement 56 zugeordnete Anker daran gehindert wird, den Kern und den Bügel des magnetischen Stellantriebs oder Betätigungsorgans zu berühren.
  • Wie bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform umfassen der Düsenhalter 74 und der Körper 54 Bereiche mit einer relativ großen Wandstärke, weil das magnetische Betätigungsorgan bzw. Stellglied und das Ventilelement 56 nicht coaxial zu der Ventilnadel 52 sind, und deshalb ist durch das Vorsehen der Hochdruck-Kraftstoffversorgungsleitung 64 in dem Bereich mit relativ großer Wandstärke das Risiko eines Zerbrechens des Einspritzventils infolge des Aufbringens von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff auf die Kraftstoff-Versorgungsleitung 64 verringert.
  • In beiden beschriebenen Ausführungsformen hat der Kraftstoffstrom durch das Einspritzventil zu einem Niederdruck-Ablauf die Wirkung, dass das Einspritzventil gekühlt wird. Wenn eine zusätzliche Kühlung benötigt wird, kann dafür gesorgt werden, dass Kraftstoff von einer Niederdruck-Quelle durch das Einspritzventil fließt.

Claims (6)

  1. Kraftstoffeinspritzventil-Düse zur Verwendung bei der Abgabe von Kraftstoff an einen Zylinder eines Verbrennungsmotors, wobei die Einspritzventil-Düse umfasst: einen Düsenkörper (10), der mit einer Bohrung ausgestattet ist; eine Ventilnadel (12, 52), die innerhalb der Bohrung des Düsenkörpers (10) entlang einer ersten Achse verschieblich ist, wobei die Ventilnadel (12, 52) eine Spitze (14), die angeordnet ist, um zur Steuerung der Abgabe von Kraftstoff durch eine oder mehrere Öffnungen an einem Ventilsitz zur Anlage zu kommen, und ein der Spitze (14) abgewandtes Ende umfasst; einen Düsenhalter (42), der ein Betätigungsorgan (44) beherbergt, wobei das Betätigungsorgan entlang einer zweiten Achse bewegbar ist; eine Kraftstoff-Versorgungsleitung (18) zum Zuführen von unter Druck stehendem Kraftstoff an eine erste Kammer (22, 60); eine zweite Kammer (35); einen verengten Kanal (32, 66), der die erste und die zweite Kammer (22, 35, 60) miteinander verbindet, derart, dass Kraftstoff zwischen diesen in beschränktem Ausmaß fließen kann; ein Ventilelement (36, 56), das durch das Betätigungsorgan (44) angetrieben werden kann, um es zu ermöglichen, dass Kraftstoff von der ersten Kammer (22) über die zweite Kammer (35) zu einem (Niederdruck-)Ablauf fließen kann; und eine Verengung oder eine Drossel (24, 62), die den Kraftstoffstrom in die erste Kammer (22, 60) beschränkt, um es zu ermöglichen, dass sich die Ventilnadel (12, 52) weg von dem Ventilsitz abhebt, wenn das Ventilelement (36, 56) betätigt wird, um es zu erlauben, dass der genannte Kraftstoffstrom aus der ersten Kammer (22, 60) zum (Niederdruck-)Ablauf in beschränktem Ausmaß erfolgt; dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Achse derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass sie einen relativ dicken Teil einer Wand des Düsenhalters (42) begrenzen; sich ein Teil der Kraftstoff-Versorgungsleitung (18) innerhalb des relativ dicken Teils der Wand des Düsenhalters (42) erstreckt; und die erste Kammer (22, 60) das Ende der Ventilnadel (12, 52) aufnimmt.
  2. Düse wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Betätigungsorgan (44) einen Magnetstellantrieb umfasst, der angeordnet ist, um das Ventilelement (36, 56) entlang der zweiten Achse zu bewegen.
  3. Düse wie in Anspruch 2 beansprucht, worin das Ventilelement (36, 56) ein rohrförmiges Element (36, 56) umfasst, dessen eines Ende dichtend an einer allgemein planaren Oberfläche zur Anlage gelangen kann.
  4. Düse wie in Anspruch 2 oder 3 beansprucht, worin das magnetisch angetriebene Ventilelement (36, 56) so angeordnet ist, dass es den Kraftstoffdruck in der ersten Kammer (22, 60) durch Steuern des Kraftstoffdrucks in der zweiten Kammer (35) steuert.
  5. Düse wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, worin der verengte Kanal (66) ein Mittel (80) aufweist, das die Ventilnadel (52) daran hindern soll, den Kraftstoffstrom zwischen der ersten (60) und der zweiten Kammer zu verhindern.
  6. Düse wie in Anspruch 5 beansprucht, worin das Verhinderungsmittel einen zusätzlichen Kanal (80) aufweist, der so angeordnet ist, dass er mit dem verengten Kanal (66) in Verbindung steht.
DE69636585T 1995-04-28 1996-04-01 Kraftstoffeinspritzdüse Expired - Lifetime DE69636585T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9508623 1995-04-28
GBGB9508623.7A GB9508623D0 (en) 1995-04-28 1995-04-28 "Fuel injection nozzle"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636585D1 DE69636585D1 (de) 2006-11-16
DE69636585T2 true DE69636585T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=10773653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69638001T Expired - Lifetime DE69638001D1 (de) 1995-04-28 1996-04-01 Kraftstoffeinspritzdüse
DE69636585T Expired - Lifetime DE69636585T2 (de) 1995-04-28 1996-04-01 Kraftstoffeinspritzdüse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69638001T Expired - Lifetime DE69638001D1 (de) 1995-04-28 1996-04-01 Kraftstoffeinspritzdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5820033A (de)
EP (2) EP0740068B1 (de)
DE (2) DE69638001D1 (de)
ES (1) ES2273341T3 (de)
GB (1) GB9508623D0 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027037A (en) * 1995-12-05 2000-02-22 Denso Corporation Accumulator fuel injection apparatus for internal combustion engine
GB9622335D0 (en) * 1996-10-26 1996-12-18 Lucas Ind Plc Injector arrangement
EP0844385B1 (de) * 1996-11-21 2003-03-05 Denso Corporation Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungsmotor
GB9725802D0 (en) 1997-12-06 1998-02-04 Lucas Ind Plc Fuel injection
DE19826719A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19907931A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Siemens Ag Dosiervorrichtung
GB9906092D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Lucas France Fuel injector
DE19936667A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
US6168091B1 (en) * 1999-08-12 2001-01-02 Caterpillar Inc. Low noise electronically actuated oil valve and fuel injector using same
DE19945314A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10001099A1 (de) 2000-01-13 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum
US6499467B1 (en) 2000-03-31 2002-12-31 Cummins Inc. Closed nozzle fuel injector with improved controllabilty
WO2002016755A1 (fr) * 2000-08-24 2002-02-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Soupape electromagnetique d'alimentation de carburant a debit variable
US6729554B2 (en) 2000-10-05 2004-05-04 Denso Corporation Structure of fuel injector for avoiding injection of excess quantity of fuel
DE10120804A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit sequentiellem Aufbau
DE10126370A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit Düsennadeldämpfung
DE10154576C1 (de) * 2001-11-07 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit düsennaher Magnetventilanordnung
DE602004004254T2 (de) 2004-06-30 2007-07-12 C.R.F. S.C.P.A. Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1621764B1 (de) 2004-06-30 2007-11-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
JP4442822B2 (ja) * 2005-03-15 2010-03-31 株式会社デンソー 電磁弁
ATE386877T1 (de) 2005-03-25 2008-03-15 Delphi Tech Inc Verfahren zur bestimmung von parametern eines einspritzsystems
EP1731752B1 (de) 2005-05-27 2010-01-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffsteuer-Servoventil und Brennstoffeinspritzventil mit einem solchen Ventil
DE102006020691A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit optimiertem Rücklauf
DE102006027485A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
DE102006040645A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Injektor für Brennkraftmaschinen
DE102006050811A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor mit axial-druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006050812A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102007022586A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007027185A1 (de) * 2007-06-13 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Linearantrieb
DE102007047151A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Steuerventilhülse
ATE556216T1 (de) 2007-10-18 2012-05-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzdüse
DE102007056913A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
DE102008002720A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US7849836B2 (en) * 2008-10-07 2010-12-14 Caterpillar Inc Cooling feature for fuel injector and fuel system using same
US8074903B2 (en) * 2009-01-13 2011-12-13 Caterpillar Inc. Stator assembly and fuel injector using same
GB0904646D0 (en) * 2009-03-19 2009-04-29 Delphi Tech Inc Actuator arrangement
GB0904645D0 (en) * 2009-03-19 2009-04-29 Delphi Tech Inc Actuator arrangement
EP2273097B1 (de) 2009-06-15 2011-12-14 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
EP2295785B1 (de) 2009-07-29 2012-04-04 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
EP2320061A1 (de) 2009-11-04 2011-05-11 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102010064057A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US9291138B2 (en) 2011-11-01 2016-03-22 Cummins Inc. Fuel injector with injection control valve assembly
EP2602474A3 (de) * 2011-12-06 2013-07-24 International Engine Intellectual Property Company, LLC Zweiwegenadelschieber
EP2647826B1 (de) 2012-04-05 2016-03-23 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Ventilanordnung
EP2796705A1 (de) 2013-04-22 2014-10-29 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffpumpe
GB201309126D0 (en) 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
GB201309118D0 (en) 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
US9644589B2 (en) * 2013-11-20 2017-05-09 Stanadyne Llc Debris diverter shield for fuel injector
GB201511007D0 (en) * 2015-06-23 2015-08-05 Delphi Int Operations Lux Srl Nozzle assembly with adaptive closed signal
FR3048456B1 (fr) * 2016-03-03 2019-05-17 Delphi Technologies Ip Limited Ressort d'aiguille d'injecteur

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1326228A (fr) * 1962-06-25 1963-05-03 Procédé pour l'étanchéification de joints entre des éléments de construction, bande de garniture pour la mise en oeuvre du procédé et corps de construction obtenu
GB1097752A (en) * 1963-09-09 1968-01-03 Ass Eng Ltd Fuel injection valves for internal combustion engines
DE1491957A1 (de) * 1966-02-22 1969-06-26 Bosch Gmbh Robert Abschirmmittel fuer Hochspannungszuendanlagen,insbesondere von Brennkraftmaschinen
FR2068857A5 (de) * 1969-10-24 1971-09-03 Sofredi
FR2208452A5 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Moiroux Auguste
DD116659A1 (de) * 1974-11-04 1975-12-05 Karl Marx Stadt Automobilbau
DD122574A1 (de) * 1975-10-24 1976-10-12 Karl Marx Stadt Automobilbau
US4470545A (en) * 1982-02-19 1984-09-11 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4485969A (en) * 1982-02-19 1984-12-04 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with cartridge type solenoid actuated valve
FR2580728B1 (fr) * 1985-04-19 1989-05-05 Alsacienne Constr Meca Systeme d'injection de combustible pour moteur diesel
US4618095A (en) * 1985-07-02 1986-10-21 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with port assist spilldown
EP0264640B1 (de) * 1986-09-25 1993-12-08 Ganser-Hydromag Elektronisch gesteuertes Einspritzsystem
IT212431Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Le a comando elettromagnetico per valvola di iniezione del combustibi motori a ciclo diesel
IT212429Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Elettrovalvola veloce particolarmente valvola pilota di iniezione del combustibile per motori a ciclo diesel
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
US5094215A (en) * 1990-10-03 1992-03-10 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid controlled variable pressure injector
DE4142940C2 (de) * 1991-12-24 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Pumpedüse
IT227711Y1 (it) * 1992-12-29 1997-12-15 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile
JP3197385B2 (ja) * 1993-03-24 2001-08-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
GB9320798D0 (en) * 1993-10-08 1993-12-01 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE4340305C2 (de) * 1993-11-26 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5820033A (en) 1998-10-13
EP1693563B1 (de) 2009-08-12
EP0740068B1 (de) 2006-10-04
EP1693563A2 (de) 2006-08-23
GB9508623D0 (en) 1995-06-14
DE69638001D1 (de) 2009-09-24
EP1693563A3 (de) 2007-08-08
DE69636585D1 (de) 2006-11-16
ES2273341T3 (es) 2007-05-01
EP0740068A3 (de) 1997-08-13
EP0740068A2 (de) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636585T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE69721624T2 (de) Einspritzdüse
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
EP0686763A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005057526A1 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
EP1431567A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE60034722T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
DE60107794T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007000095B4 (de) Kraftstoffeinspritzelement
DE10020867A1 (de) Common-Rail-Injektor
AT501914A4 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19823937B4 (de) Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
EP0615064A1 (de) Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69921242T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1925812A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2002077437A1 (de) Einspritzventil
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE69923499T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006000187A1 (de) Fluideinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU

8365 Fully valid after opposition proceedings