EP1925812A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1925812A1
EP1925812A1 EP07118225A EP07118225A EP1925812A1 EP 1925812 A1 EP1925812 A1 EP 1925812A1 EP 07118225 A EP07118225 A EP 07118225A EP 07118225 A EP07118225 A EP 07118225A EP 1925812 A1 EP1925812 A1 EP 1925812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
pressure
control chamber
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07118225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925812B1 (de
Inventor
Jochen Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1925812A1 publication Critical patent/EP1925812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925812B1 publication Critical patent/EP1925812B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection valve according to the preamble of claim 1 is in DE 10 2005 060 655.5 proposed.
  • a second valve seat near guide bore is formed in the nozzle body for the valve needle, which forms a substantially hydraulically sealing guide for a second guide portion of the valve needle, the hydraulically sealing guides realized a hydraulic limitation of the valve needle pressure chamber on the valve seat side end face with open valve needle.
  • closing of the valve needle takes place in that a closing space is provided in which constantly rail or system pressure acts in the closing direction on the valve needle, and that an acting on the valve needle control chamber is provided, which is controlled by a control valve and the Opening the valve needle connected to a low pressure / return system and is acted upon to close the valve needle with rail or system pressure.
  • a similar fuel injection valve, however, with a valve needle assembly with two valve pins is in DE 10 2005 060 656.3 proposed.
  • Object of the present invention is to provide a fuel injection valve in which there is a closing, resulting pressure force at unpressurized control chambers on the valve needle.
  • the object of the invention is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • the opening forces are generated at the valve needle of the force acting in the opening direction of the valve needle pressure surface and the applied pressure in the second control chamber.
  • These pressure surfaces are the pressure surface facing the tip of the valve needle in the valve needle pressure chamber and the pressure shoulder on the valve needle pointing into the second control chamber.
  • the opening of the valve needle from the closed state is thereby realized only by pressurization of the second control chamber, wherein the second control chamber thereby forms an opening control chamber.
  • the valve needle is closed due to the closing pressure acting on the closing surface.
  • a trained at the top of the valve needle valve needle pressure chamber is realized by the valve seat near guide bore in the nozzle body forms a hydraulically tight guide for the second guide portion of the valve needle, so that the hydraulic tight guide forms a hydraulic limit of the valve needle pressure chamber on the valve seat side end face with open valve needle.
  • valve needle In an opening-acting control of the valve needle without closing control of the valve needle is in accordance with FIG. 1 and 2 to close the valve needle, only the pressure in the second control chamber lowered again. Due to the pressure reduction in the second control chamber, the valve needle closes automatically.
  • the first control chamber and the second control chamber is permanently hydraulically connected to the low pressure / return system.
  • the second control chamber is connected via a control bore to the control valve, wherein the control bore by means of switching positions of the control valve with the system pressure or with the low-pressure / return system is hydraulically connected.
  • the second control chamber is permanently connected to the system pressure and connected via a control bore to the control valve, wherein the control bore by means of switching positions of the control valve with the low-pressure / return system is hydraulically connected.
  • FIG. 3 An opening-acting control and a closing acting control of the valve needle is provided with a third embodiment according to Fig. 3 achieved.
  • the first control chamber and the second control chamber is hydraulically permanently connected to the low pressure / return system
  • the first control chamber and the second control chamber are additionally connected by means of a respective control bore to the control valve, so that via the control valve of the first control chamber or the second control chamber alternately can be acted upon via one of the two control bores via a high-pressure connection to the system pressure. Due to the double connection by means of the two control bores and by the condition d3> d2, the second control chamber only needs to be subjected to system pressure for a short time to open the valve needle.
  • An opening-acting control with variable opening speed of the valve needle is provided with a fourth embodiment according to FIG. 4 achieved.
  • the first control room and the other control room is constantly hydraulically connected to the low pressure / return system.
  • the second control chamber is connected via a first and a second control bore to the control valve.
  • the second control chamber via the first control bore and, alternatively, also via the second control bore via a high-pressure connection to the system pressure. Due to the double connection by means of the two control bores, the opening speed of the valve needle can be made variable.
  • fuel injection valves have a housing with a nozzle body 2 and a throttle body 3 and a control valve 4. Both parts of the housing are held together hydraulically tight by a device, not shown.
  • a stepped bore 10 is formed, which forms with a top portion a first, valve seat remote guide bore 11 and a lower portion, a second valve seat near guide bore 12.
  • a longitudinally displaceably arranged valve needle 5 is guided, which has a first, valve seat remote guide portion 13 and a second, valve seat near guide portion 14.
  • the valve seat remote guide portion 13 is guided in the valve seat remote guide bore 11 and the valve seat near guide portion 14 in the valve seat near guide bore 12, wherein these holes each form a substantially hydraulically tight guide.
  • the valve seat near guide section 14 terminates at the tip of the valve needle 5 with a valve seat-side end face 8, which forms within the valve seat 18 acting in the opening direction of the valve needle 5 pressure surface 81.
  • the valve needle 5 is traversed over its entire length by a coaxial fuel channel 6, which opens at the valve seat side end face 8 in a valve needle pressure chamber 15.
  • the stepped bore 10 is delimited at one end of the nozzle body 2 by a nozzle body seat 16 formed on the nozzle body 2.
  • the nozzle body seat 16 cooperates with a valve seat 18 formed on the valve needle 5.
  • the nozzle body seat 16 injection openings 17 are connected downstream, which open into the mounting position of the fuel injection valve in a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the valve needle 5 is in the closed state with the valve seat 18 on the nozzle body seat 16.
  • the valve seat 18 has a diameter d4.
  • valve seat 18 When the valve seat 18 rests on the nozzle body seat 16, a sealing seat is formed, which separates the injection openings 17 from the valve needle pressure chamber 15, whereby the injection openings 17 are decoupled from the valve needle pressure chamber 15 acted upon by rail or system pressure. Lifting the valve needle 5 with the valve seat 18 from the nozzle body seat 16, the injection ports are released and fuel is with the in the Valve needle pressure chamber 15 prevailing pressure corresponding to the system pressure, for example, a common rail system of a diesel fuel injector, injected.
  • the fuel injection valves further have a sliding sleeve 20, which is guided axially displaceably in a guide bore 21 with a diameter d2.
  • the sliding sleeve 20 also has an annular surface 22 which presses against an end face 23 of the throttle body 2 and thereby forms a cooperating with the end face 23 sealing surface.
  • the guide bore 21 forms below the slide sleeve 20 a closing space 24 with a closing surface 25 acting in the closing direction of the valve needle 5.
  • a closing spring 29 is arranged, which presses the sliding sleeve 20 against the end face 23.
  • the closing spring 29 simultaneously acts as a closing spring on the valve needle 5, which supports the force acting on the valve needle 5 hydraulic closing force.
  • valve needle 5 ends with an annular surface 28 which is exposed to a first control chamber 30.
  • the first control chamber 30 is thereby hydraulically limited by said annular surface 28 of the valve needle 5, by the end face 23 of the throttle body 3 and by the sliding sleeve 20.
  • the valve needle 5 is at the valve seat remote guide portion 13 outside the valve seat remote guide bore 11 surrounded by an annular space 27 which forms a second control chamber 31.
  • annular space 27 and in the second control chamber 31 opens an inlet channel 271 and a drain channel 272.
  • the valve seat remote guide portion 13 with the diameter d1 tapers towards the valve seat near guide portion 14 out with a diameter d3, wherein between the diameters d1 and d3 at the Valve needle 5 forms a pressure shoulder 32 which is exposed to the second control chamber 31.
  • the operation of the second control chamber 31 will be explained later.
  • the fuel channel 6 of the valve needle 5 leading into the valve needle pressure chamber 15 communicates via the closing space 24, a central bore 26 in the valve sleeve 20 and via a central inlet bore 33 formed in the throttle body 3 to a high-pressure line 34 is connected, which in turn is connected to a high pressure source of a common rail system.
  • a first control concept I in which the injection process is initiated with an opening-acting control.
  • the condition for this control concept is that the following diameter ratios are present: d1>d2>d3> d4.
  • FIG. 1 is in addition to the inlet bore 33, a control bore 35 with a first throttle 36 and a drain hole 37 with a second throttle 38 is formed.
  • the inlet bore 35 is hydraulically connected to the inlet channel 271 and the drain hole 37 to the drain channel 272. From the drain hole 37, which is connected to the low pressure / return system, branches off a hydraulic connecting channel 39 which leads into the first control chamber 30.
  • the control bore 35 is connected to a control line 41 which is connected to the control valve 4.
  • the control valve 4 is according to the embodiment FIG. 1 a 3/2-way valve, which is connected to one connection to the control line 41 with the other connection to a low-pressure / return system and to the third connection via a further, optional throttle with the high-pressure line 34. With the control valve 4 while the control line 41 is connected to activate the valve needle 5 in the second switching position with the high pressure line 34.
  • the closing force acting on the closing surface 25 with the diameter d2 in the closing space 24 is greater than the opening force acting on the end face 8 with the diameter d3 in the valve needle pressure chamber 5 with the valve needle open. Therefore, the valve needle 5 closes automatically.
  • the first control chamber 30 is permanently connected to the low-pressure return system via a separate second drainage bore 311 with a further, optional drainage throttle 312.
  • the second control chamber 31 is permanently connected via a further inlet bore 371 with a further inlet throttle 381 with the system pressure.
  • a control valve 4 in this case a 2/2-way valve is used, which connects or disconnects the second control chamber 31 via the control bore 35 with the low-pressure / return system.
  • a pressure level in the second control chamber 31 is set, which is so low that it is not sufficient to open the valve needle 5 in the first switching position.
  • FIG. 2 is therefore of particular interest for cam-driven systems or non-constant pressure systems, such as the pump nozzle.
  • a second control concept II with an opening and closing control is off FIG. 3 out.
  • closed valve needle 5 acts here, as in the embodiment in FIG. 1
  • the resulting pressure force in the closing space 24 closing The opening movement takes place by pressurization of the second control chamber 31 according to the second switching position of the control valve 4.
  • a resulting pressure force exists, which only 5 opens in the open state of the valve needle. Therefore, after opening, the pressurization of the second control room 31 can be canceled. This is especially through FIG.
  • valve needle 5a according to the center position of the control valve 4 is provided.
  • the first control chamber 30 must be coupled according to the first switching position of the control valve 4 to the high-pressure line 34. If the valve needle 5 is placed in its valve seat 18 after the closing operation, then the opening acting pressure surface on the end face 8 reduces to the size of the pressure surface 81 within the diameter d4. After closing the valve needle 5 is thus again a closing acting resulting pressure force in the closing chamber 24.
  • control valve 4 operates as a 3/2-way valve.
  • the fuel injection valve according to FIG. 3 but also with other control valve variants according to Figure 5a and Figure 5b operate.
  • the control valve 4 according to FIG. 5a is a 3/3-way valve, which represents the described decoupling of the first control chamber 30 and the second control chamber 31 of the high pressure line 34 in the closed position of the valve needle 5 in the second switching position.
  • the control valve 4 according to FIG. 5b it is a 4/2-way valve.
  • the second control chamber 31 via the drain hole 37 is hydraulically permanently connected to the low pressure / return system.
  • the second control chamber 31 is connected via the first control bore 35 and the first control chamber 30 via a second control bore 321 with a further throttle 322 to the control valve 4. Furthermore, the first control chamber 30 via a further inlet bore 341 with a further inlet throttle 342 hydraulically permanently connected to the pressurized with system pressure high pressure line 34.
  • the second control chamber 31 In the illustrated first switching position of the control valve 4, the second control chamber 31 is separated from the system pressure and the first control chamber 30 from the low pressure / return system.
  • the second control chamber 31 is acted upon by the first control bore 35 with the system pressure and the first control chamber 30 connected to the low pressure / return system.
  • there are in the first switching position at FIG. 5b no system pressure leakage through the throttles and the valve needle 5 is kept closed.
  • valve needle 5 can each be opened and closed and essentially only leakage losses in the control phase during opening during the opening pulse or during closing during the Close pulse occurs.
  • the high pressure supply of the high-pressure pump for the common rail storage or other systems is therefore required only by the pilot leakage and the injection quantity.
  • the control is in accordance with FIG. 5a used.
  • a third taxation concept III is out FIG. 4 and 5c out.
  • a fuel injection with variable opening and / or closing speed of the valve needle 5 is possible.
  • the condition for this control concept is: d1>d2>d3> d4.
  • a closing pressure acting on resulting force is closed when the valve needle 5 is open and also when the pressure relief first and second control chambers 30, 31 are present.
  • the movement of the valve needle 5 can be chosen variable. This is done according to FIG. 4 a 3/3-way valve used as a control valve 4.
  • a second control line 412 is present, which leads to a second control bore 331 with a second control throttle 332.
  • the connecting channel 39 to the first control chamber 30 is optionally provided with a further outlet throttle 391.
  • switching position of the control valve 4 are all inlet holes separated from the high pressure line 34. In the second switching position (middle position), only the first control bore 35 is connected via the control line 41 and the first throttle 36 to the high-pressure line 34.
  • the pressure in the second control chamber 31 slowly builds up and the valve needle 5 opens correspondingly slowly according to the mass flow rates.
  • the optional throttle 391 also influences the opening speed.
  • a targeted pilot injection with less fuel is possible.
  • the third switching position is additionally the second control bore 331 coupled to the second control throttle 332 via the second control line 412 to the high-pressure line 34.
  • the pressure build-up in the second control chamber 31 is correspondingly larger, so that the opening movement of the valve needle 5 is also faster. But it is also conceivable to go directly to the third switching position, so as to obtain the shortest opening time of the valve needle 5.
  • the stroke of the valve needle 5 is set to "fast", so that a correspondingly larger amount of fuel can be injected.
  • FIG. 5c out A further embodiment for controlling the fuel injection valve in FIG. 4 comes from FIG. 5c out.
  • the control valve 4 is here a 4/3-way valve.
  • the first control chamber 30 is permanently connected via the drain hole 39 with a drain throttle 391 to the low pressure / return system.
  • the further control bore 331 is placed on the one port of the control valve 4, which is the low-pressure / return system can be activated.
  • the control bore 35 for the second control chamber 31 is placed on the further connection of the control valve 4, which is the high-pressure line 34 can be connected. In the first switching position of the control valve 4, the control bore 35 without pressure connection and the further control bore 331 with return connection, whereby the valve needle 5 closes.
  • the control bore 35 with pressure connection and the further control bore 331 is blocked, ie, without connection neither to return nor to system pressure.
  • the throttle ratio of the throttles 36 and 332 results in a moderate pressure level or a slow opening of the valve needle 5.
  • the control bores 35 and 332 with pressure connection so that a higher pressure level in the second control chamber 31 leads to a rapid opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Düsenkörper (2), in dem eine Ventilnadel (5) axial verschiebbar geführt ist, vorgeschlagen. Innerhalb der Ventilnadel (5) ist ein Kraftstoffkanal (6) ausgebildet, über welchem einem Ventilnadeldruckraum (15) Kraftstoff zugeführt wird. Dem Ventilnadeldruckraum (15) ist die Ventilnadel (5) mit einer ventilsitzseitigen Stirnfläche (8) zugeordnet, die eine in Öffnungsrichtung der Ventilnadel wirkende Druckfläche (81) bildet. Die Ventilnadel (5) ist mit einer in Schließrichtung wirkenden Schließfläche (25) einem Schließraum (24) ausgesetzt, an dem Systemdruck anliegt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ferner einen ersten Steuerraum (30) und einen zweiten Steuerraum (31) auf, wobei die Steuerräume (30, 31) mittels eines Steuerventils (4) druckbelastbar und druckentlastbar sind. Die in Öffnungsrichtung der Ventilnadel (5) wirkenden Druckflächen sind von der an der Stirnfläche (8) ausgebildeten Druckfläche (81) und der in den zweiten Steuerraum (31) weisenden Druckschulter (32) gebildet, wobei zum Öffnen der Ventilnadel (5) der Druck im zweiten Steuerraum (31) mittels des Steuerventils (4) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird in DE 10 2005 060 655.5 vorgeschlagen. Bei diesem Kraftstoffeinspritzventil ist eine zweite ventilsitznahe Führungsbohrung im Düsenkörper für die Ventilnadel ausgebildet, die eine im Wesentlichen hydraulisch dichtende Führung für einen zweiten Führungsabschnitt der Ventilnadel bildet, wobei die hydraulisch dichtende Führungen eine hydraulische Begrenzung des Ventilnadeldruckraums an der ventilsitzseitigen Stirnfläche bei geöffneter Ventilnadel realisiert. Bei derartigen Kraftstoffeinspritzventilen erfolgt ein Schließen der Ventilnadel dadurch, dass ein Schließraum vorgesehen ist, in dem ständig Rail- bzw. Systemdruck in Schließrichtung auf die Ventilnadel wirkt, und dass ein auf die Ventilnadel einwirkender Steuerraum vorgesehen ist, der von einem Steuerventil angesteuert wird und zum Öffnen der Ventilnadel mit einem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden und zum Schließen der Ventilnadel mit Rail- bzw. Systemdruck beaufschlagt wird. Ein ähnliches Kraftstoffeinspritzventil jedoch mit einem Ventilnadelverbund mit zwei Ventilnadeln wird in DE 10 2005 060 656.3 vorgeschlagen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftstoffeinspritzventil zu schaffen, bei dem bei drucklosen Steuerräumen auf die Ventilnadel eine schließend wirkende, resultierende Druckkraft vorliegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil, bei dem zumindest der zweite Steuerraum mittels des Steuerventils druckbelastbar und druckentlastbar ist, werden die Öffnungskräfte an der Ventilnadel von den an der in Öffnungsrichtung der Ventilnadel wirkenden Druckfläche und dem anliegenden Druck im zweiten Steuerraum erzeugt. Diese Druckflächen sind die an die Spitze der Ventilnadel in den Ventilnadeldruckraum weisende Druckfläche und die in den zweiten Steuerraum weisende Druckschulter an der Ventilnadel. Das Öffnen der Ventilnadel aus dem geschlossenen Zustand wird dabei nur durch Druckbeaufschlagung des zweiten Steuerraums realisiert, wobei der zweite Steuerraum dadurch einen Öffnungs-Steuerraum bildet. Bei drucklosen Steuerräumen wird die Ventilnadel aufgrund der schließend wirkenden Druckkraft an der Schließfläche geschlossen. Dies erfolgt durch Betätigung eines Steuerventils, das beispielsweise von einem Magnetsteller oder einem Piezo-Aktor angesteuert wird. Durch die Druckbeaufschlagung des zweiten Steuerraums steigt der Öffnungsdruck und die Ventilnadel hebt vom Ventilsitz ab, wodurch Kraftstoff über die Einspritzöffnungen eingespritzt wird. Zum Schließen der Ventilnadel wird der zweite Steuerraum wieder druckentlastet. Durch das druckbeaufschlagte Öffnen der Ventilnadel liegt ein aktives Öffnen der Ventilnadel vor. Dadurch ist die Abhängigkeit der Öffnungskräfte von der Nadelsitz-Toleranz stark entschärft, wodurch eine Drift des Nadelsitzdurchmessers, der über die Laufzeit des Kraftstoffeinspritzventils zwangsweise entsteht, von wesentlich geringerer Bedeutung ist. Außerdem können die auftretenden Leckageverluste über die hydraulischen Drosseln zum Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung weitgehend unterbunden werden, weshalb für das Einspritzsystem bei gleichem Systemdruck ein besserer Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Ein an der Spitze der Ventilnadel ausgebildeter Ventilnadeldruckraum wird realisiert, indem die ventilsitznahe Führungsbohrung im Düsenkörper eine hydraulisch dichte Führung für den zweiten Führungsabschnitt der Ventilnadel bildet, so dass die hydraulische dichte Führung eine hydraulische Begrenzung des Ventilnadeldruckraumes an der ventilsitzseitigen Stirnfläche bei geöffneter Ventilnadel bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Maßnahmen der Unteransprüche möglich.
  • Bei einer öffnend wirkende Ansteuerung der Ventilnadel ohne schließende Ansteuerung der Ventilnadel wird gemäß Figur 1 und 2 zum Schließen der Ventilnadel lediglich der Druck im zweiten Steuerraum wieder abgesenkt. Durch den Druckabbau im zweiten Steuerraum schließt die Ventilnadel selbsttätig. Dazu ist der erste Steuerraum und der zweite Steuerraum permanent hydraulisch mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der zweite Steuerraum über eine Steuerbohrung an das Steuerventil angeschlossen, wobei die Steuerbohrung mittels Schaltstellungen des Steuerventils mit dem Systemdruck oder mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem hydraulisch verbindbar ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist der zweite Steuerraum permanent mit dem Systemdruck verbunden und über eine Steuerbohrung an das Steuerventil angeschlossen, wobei die Steuerbohrung mittels Schaltstellungen des Steuerventils mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem hydraulisch verbindbar ist.
  • Eine öffnend wirkende Ansteuerung und eine schließende wirkende Ansteuerung der Ventilnadel wird mit einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erzielt. Dazu ist der erste Steuerraum und der zweite Steuerraum hydraulisch permanent mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden, der erste Steuerraum und der zweite Steuerraum sind zusätzlich mittels jeweils einer Steuerbohrung mit dem Steuerventil verbunden, so dass über das Steuerventil der erste Steuerraum oder der zweite Steuerraum wechselweise über eine der beiden Steuerbohrungen über eine Hochdruckanbindung mit dem Systemdruck beaufschlagbar ist. Durch die doppelte Anbindung mittels der beiden Steuerbohrungen sowie durch die Bedingung d3 > d2 braucht zum Öffnen der Ventilnadel der zweite Steuerraum nur kurz mit Systemdruck beaufschlagt werden. Zum Schließen muss der Systemdruck im ersten Steuerraum nur so lange aufrecht gehalten bleiben bis die Ventilnadel wieder in den Ventilnadelsitz gestellt ist. Während des größten Zeitraums sind die Steuerräume dann drucklos, so dass in dieser Zeit keine Leckageverluste auftreten können. Dies trifft zu, wenn eine Ansteuerung gemäß Figur 5a verwendet wird. Dabei liegt bei Mittelstellung des Steuerventils keine Systemdruck-Leckage über die Drosseln vor.
  • Eine öffnend wirkende Ansteuerung mit variabler Öffnungsgeschwindigkeit der Ventilnadel wird mit einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 erzielt. Dazu ist der erste Steuerraum und der weitere Steuerraum ständig mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem hydraulisch verbunden. Der zweite Steuerraum ist über eine erste und eine zweite Steuerbohrung an das Steuerventil angeschlossen. Mittels des Steuerventils wird der zweite Steuerraum über die erste Steuerbohrung und alternativ zusätzlich über die zweite Steuerbohrung über eine Hochdruckanbindung mit dem Systemdruck verbunden. Durch die doppelte Anbindung mittels der beiden Steuerbohrungen kann die Öffnungsgeschwindigkeit der Ventilnadel variabel gestaltet werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils,
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils sowie
    Figuren 5a, 5b und 5c
    jeweils Ausführungsformen für Steuerventile zum Ansteuern des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils.
  • Die in Figur 1 bis 4 dargestellten Kraftstoffeinspritzventile weisen ein Gehäuse mit einem Düsenkörper 2 und einem Drosselkörper 3 sowie ein Steuerventil 4 auf. Beide Teile des Gehäuses werden durch eine nicht dargestellte Vorrichtung hydraulisch dicht zusammengehalten. Im Düsenkörper 2 ist eine Stufenbohrung 10 ausgebildet, die mit einem oberen Abschnitt eine erste, ventilsitzferne Führungsbohrung 11 und mit einem unteren Abschnitt eine zweite, ventilsitznahe Führungsbohrung 12 ausbildet. In der Stufenbohrung 10 ist eine längsverschiebbar angeordnete Ventilnadel 5 geführt, die einen ersten, ventilsitzfernen Führungsabschnitt 13 und einen zweiten, ventilsitznahen Führungsabschnitt 14 aufweist. Der ventilsitzferne Führungsabschnitt 13 ist in der ventilsitzfernen Führungsbohrung 11 und der ventilsitznahe Führungsabschnitt 14 in der ventilsitznahen Führungsbohrung 12 geführt, wobei diese Bohrungen jeweils eine im Wesentlichen hydraulisch dichte Führung ausbilden. Der ventilsitznahe Führungsabschnitt 14 endet an der Spitze der Ventilnadel 5 mit einer ventilsitzseitigen Stirnfläche 8, die innerhalb des Ventilsitzes 18 eine in Öffnungsrichtung der Ventilnadel 5 wirkende Druckfläche 81 bildet.
  • Die Ventilnadel 5 ist auf ihrer gesamten Länge von einem koaxialen Kraftstoffkanal 6 durchzogen, der an der ventilsitzseitigen Stirnfläche 8 in einen Ventilnadeldruckraum 15 mündet. Die Stufenbohrung 10 wird an einem Ende des Düsenkörpers 2 von einem am Düsenkörper 2 ausgebildeten Düsenkörpersitz 16 begrenzt. Der Düsenkörpersitz 16 wirkt mit einem an der Ventilnadel 5 ausgebildeten Ventilsitz 18 zusammen. Dem Düsenkörpersitz 16 sind Einspritzöffnungen 17 nachgeschaltet, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine münden. Die Ventilnadel 5 liegt im geschlossenen Zustand mit dem Ventilsitz 18 auf dem Düsenkörpersitz 16 auf. Der Ventilsitz 18 weist dabei einen Durchmesser d4 auf. Beim Aufliegen des Ventilsitzes 18 auf dem Düsenkörpersitz 16 bildet sich ein Dichtsitz aus, der die Einspritzöffnungen 17 vom Ventilnadeldruckraum 15 trennt, wodurch die Einspritzöffnungen 17 vom mit Rail- bzw. Systemdruck beaufschlagten Ventilnadeldruckraum 15 abgekoppelt sind. Hebt die Ventilnadel 5 mit dem Ventilsitz 18 vom Düsenkörpersitz 16 ab, werden die Einspritzöffnungen freigegeben und Kraftstoff wird mit dem im Ventilnadeldruckraum 15 herrschenden Druck, der dem Systemsdruck beispielsweise eines Common-Rail-Systems einer Dieselkraftstoffeinspritzeinrichtung entspricht, eingespritzt.
  • Die Kraftstoffeinspritzventile besitzen weiterhin eine Schieberhülse 20, die in einer Führungsbohrung 21 mit einem Durchmesser d2 axial verschiebbar geführt ist. Die Schieberhülse 20 weist ferner eine Ringfläche 22 auf, die gegen eine Stirnfläche 23 des Drosselkörpers 2 drückt und dadurch eine mit der Stirnfläche 23 zusammenwirkende Dichtfläche ausbildet. Die Führungsbohrung 21 bildet unterhalb der Schieberhülse 20 einen Schließraum 24 mit einer in Schließrichtung der Ventilnadel 5 wirkenden Schließfläche 25 aus. Im Schließraum 24 ist eine Schließfeder 29 angeordnet, die die Schieberhülse 20 gegen die Stirnfläche 23 drückt. Die Schließfeder 29 wirkt gleichzeitig als Schließfeder auf die Ventilnadel 5, die die auf die Ventilnadel 5 wirkende hydraulische Schließkraft unterstützt. Am ventilsitzfernen Führungsabschnitt 13 endet die Ventilnadel 5 mit einer Ringfläche 28, die einem ersten Steuerraum 30 ausgesetzt ist. Der erste Steuerraum 30 wird dabei von der genannten Ringfläche 28 der Ventilnadel 5, von der Stirnfläche 23 des Drosselkörpers 3 und von der Schieberhülse 20 hydraulisch begrenzt.
  • Die Ventilnadel 5 ist am ventilsitzfernen Führungsabschnitt 13 außerhalb der ventilsitzfernen Führungsbohrung 11 von einem Ringraum 27 umgeben, der einen zweiten Steuerraum 31 bildet. In den Ringraum 27 bzw. in den zweiten Steuerraum 31 mündet ein Zulaufkanal 271 und ein Ablaufkanal 272. Der ventilsitzferne Führungsabschnitt 13 mit dem Durchmesser d1 verjüngt sich zum ventilsitznahen Führungsabschnitt 14 hin mit einem Durchmesser d3, wobei sich zwischen den Durchmessern d1 und d3 an der Ventilnadel 5 eine Druckschulter 32 ausbildet, die dem zweiten Steuerraum 31 ausgesetzt ist. Die Funktionsweise des zweiten Steuerraums 31 wird später näher erläutert.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist ferner, dass der in dem Ventilnadeldruckraum 15 führende Kraftstoffkanal 6 der Ventilnadel 5 über den Schließraum 24, einer Zentralbohrung 26 in der Schieberhülse 20 und über eine im Drosselkörper 3 ausgebildeten zentralen Zulaufbohrung 33 an eine Hochdruckleitung 34 angeschlossen ist, die wiederum mit einer Hochdruckquelle eines Common-Rail-Systems verbunden ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und 2 wird ein erstes Steuerkonzept I verwirklicht, bei dem der Einspritzvorgang mit einer öffnend wirkenden Ansteuerung eingeleitet wird. Bedingung für dieses Steuerkonzept ist, dass folgende Durchmesserverhältnisse vorliegen: d1 > d2 > d3 > d4. Dadurch ergibt sich bei einem drucklosen zweiten Steuerraum 31 und geschlossener sowie geöffneter Ventilnadel 5 eine schließend wirkende, resultierende Druckkraft auf die Ventilnadel 5. Die dabei im Wesentlichen von der im Schließraum 24 mit dem Durchmesser d2 wirkende Schließfläche 25 aufgebracht wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist dabei zusätzlich zu der Zulaufbohrung 33 eine Steuerbohrung 35 mit einer ersten Drossel 36 sowie eine Ablaufbohrung 37 mit einer zweiten Drossel 38 ausgebildet. Die Zulaufbohrung 35 ist mit dem Zulaufkanal 271 und die Ablaufbohrung 37 mit dem Ablaufkanal 272 hydraulisch verbunden. Von der Ablaufbohrung 37, die mit dem Niederdruck/Rücklaufsystem verbunden ist, zweigt ein hydraulischer Verbindungskanal 39 ab, der in den ersten Steuerraum 30 führt. Die Steuerbohrung 35 ist an eine Steuerleitung 41 angeschlossen, die mit dem Steuerventil 4 verbunden ist.
  • Das Steuerventil 4 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ein 3/2-WegeVentil, das mit dem einen Anschluss an die Steuerleitung 41 mit dem anderen Anschluss mit einem Niederdruck-/Rücklaufsystem sowie mit dem dritten Anschluss über eine weitere, optionale Drossel mit der Hochdruckleitung 34 verbunden ist. Mit dem Steuerventil 4 wird dabei die Steuerleitung 41 zum Aktivieren der Ventilnadel 5 in der zweiten Schaltstellung mit der Hochdruckleitung 34 verbunden. Dadurch baut sich im zweiten Steuerraum 31 abhängig von der Auslegung der Zu- und Ablaufdrosseln ein Druck auf, der auf die Druckschulter 32 wirkt, so dass dieser Druckanstieg die im Ventilnadeldruckraum 15 an der Druckfläche 81 wirkende Öffnungskraft unterstützt und die Ventilnadel 5 vom Düsenkörpersitz 16 abhebt. Falls die Ablaufbohrung 37 entfällt stellt sich ein höherer Druck ein, der nur in der Öffnungsbewegung aufgrund der Drossel 36 unterhalb des Systemdrucks liegt. Wenn die Ventilnadel 5 im oberen Anschlag ist, stellt sich Systemdruck ein. Zum Schließen der Ventilnadel 5 wird die in Figur 1 gezeigte Schaltstellung des Steuerventils 4 eingenommen und die Steuerbohrung 35 bzw. der zweite Steuerraum 31 wird dann ausschließlich mit dem Niederdruck/Rücklaufsystem verbunden. Die auf die die Schließfläche 25 mit dem Durchmesser d2 im Schließraum 24 wirkende Schließkraft ist wegen d2 > d3 größer als die auf die Stirnfläche 8 mit dem Durchmesser d3 wirkende Öffnungskraft im Ventilnadeldruckraum 5 bei geöffneter Ventilnadel. Daher schließt die Ventilnadel 5 selbstständig.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist der erste Steuerraum 30 über eine separate zweite Ablaufbohrung 311 mit einer weiteren, optionalen Ablaufdrossel 312 permanent an das Niederdruck-Rücklaufsystem angeschlossen. Der zweite Steuerraum 31 ist permanent über eine weitere Zulaufbohrung 371 mit einer weiteren Zulaufdrossel 381 mit dem Systemdruck verbunden. Als Steuerventil 4 ist hierbei ein 2/2-Wege-Ventil eingesetzt, das den zweiten Steuerraum 31 über die Steuerbohrung 35 mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbindet oder trennt. Je nach Auslegung der Ab- und Zulaufdrossel stellt sich ein Druckniveau im zweiten Steuerraum 31 ein, das so gering ist, dass es nicht ausreicht die Ventilnadel 5 in der ersten Schaltstellung zu öffnen. Erst nach Betätigung des Schaltventils 4 (2. Schaltstellung) baut sich ein höherer Druck im zweiten Steuerraum 31 auf, so dass die Ventilnadel 5 öffnet. In dieser Schaltstellung bzw. beim Einspritzvorgang ist der zweite Steuerraum 31 somit ohne Systemdruckleckage zum Niederdruck/Rücklauf hin. Figur 2 ist daher insbesondere für nockenbetriebene Systeme bzw. Nicht-Konstantdrucksysteme, wie die Pumpe-Düse interessant.
  • Ein zweites Steuerkonzept II mit einer öffnenden und schließenden Ansteuerung geht aus Figur 3 hervor. Hierbei gilt die Bedingung: d1 > d3 > d2 > d4. Bei geschlossener Ventilnadel 5 wirkt hierbei, wie beim Ausführungsbeispiel in Figur 1, wegen d2 > d4 bei drucklosem zweiten Steuerraum 31 die resultierende Druckkraft im Schließraum 24 schließend. Die Öffnungsbewegung erfolgt durch Druckbeaufschlagung des zweiten Steuerraums 31 gemäß zweiter Schaltstellung des Steuerventils 4. Hier ist jedoch im Unterschied zum Steuerkonzept I bei einer geöffneten Ventilnadel 5 und drucklosem zweiten Steuerraum 31 eine resultierende Druckkraft vorhanden, die nur im geöffneten Zustand der Ventilnadel 5 öffnend wirkt. Daher kann nach dem Öffnen die Druckbeaufschlagung des zweiten Steuerraums 31 aufgehoben werden. Dies ist insbesondere durch Figur 5a gemäß der Mittelstellung des Steuerventil 4 vorgesehen. Dadurch treten keine Leckageverluste über die Zu- und Ablaufdrosseln des zweiten Steuerraums 31 während der Kraftstoffeinspritzung auf. Zum Schließen der Ventilnadel 5 muss dann der erste Steuerraum 30 gemäß der ersten Schaltstellung des Steuerventils 4 an die Hochdruckleitung 34 angekoppelt werden. Ist die Ventilnadel 5 nach dem Schließvorgang in ihren Ventilsitz 18 gestellt, so reduziert sich die öffnend wirkende Druckfläche an der Stirnfläche 8 auf die Größe der Druckfläche 81 innerhalb des Durchmessers d4. Nach dem Schließen der Ventilnadel 5 liegt somit wieder eine schließend wirkende resultierende Druckkraft im Schließraum 24 an. Daher kann bei Bedarf auch die Druckbeaufschlagung des ersten Steuerraums 30 nach dem Schließvorgang wieder aufgehoben werden, wodurch keine Leckageverluste über die Zu- und Ablaufdrossel zum ersten Steuerraum 30 auftreten können. Dies ist insbesondere mit der Ansteuerung durch Figur 5a (Mittelstellung des Steuerventil 4) vorgesehen.
  • Das in Figur 3 dargestellte Steuerventil 4 arbeitet als 3/2-Wege-Ventil. Das Kraftstoffeinspritzventil gemäß Figur 3 kann aber auch mit weiteren Steuerventilvarianten gemäß Figur 5a und Figur 5b betrieben werden. Das Steuerventil 4 gemäß Figur 5a ist ein 3/3-Wege-Ventil, das in der zweiten Schaltstellung die beschriebene Abkopplung des ersten Steuerraums 30 und des zweiten Steuerraumes 31 von der Hochdruckleitung 34 im geschlossenen Zustand der Ventilnadel 5 repräsentiert. Beim Steuerventil 4 gemäß Figur 5b handelt es sich um ein 4/2-WegeVentil. Bei dieser Ausführungsform ist der zweite Steuerraum 31 über die Ablaufbohrung 37 hydraulisch permanent mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden. Der zweite Steuerraum 31 ist über die erste Steuerbohrung 35 und der erste Steuerraum 30 über eine zweite Steuerbohrung 321 mit einer weiteren Drossel 322 an das Steuerventil 4 angeschlossen. Weiterhin ist der erste Steuerraum 30 über eine weitere Zulaufbohrung 341 mit einer weiteren Zulaufdrossel 342 hydraulisch permanent an die mit Systemdruck beaufschlagte Hochdruckleitung 34 angebunden. In der gezeigten ersten Schaltstellung des Steuerventils 4 wird der zweite Steuerraum 31 vom Systemdruck und der ersten Steuerraum 30 vom Niederdruck-/Rücklaufsystem getrennt. In einer zweiten Schaltstellung des Steuerventils 4 wird der zweite Steuerraum 31 über die erste Steuerbohrung 35 mit dem Systemdruck beaufschlagt und der ersten Steuerraum 30 mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden. Somit gibt es in der ersten Schaltstellung bei Figur 5b keine Systemdruck-Leckage über die Drosseln und die Ventilnadel 5 wird dabei geschlossen gehalten.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass beim Steuerkonzept II auch mit aktiver Druckbeaufschlagung des ersten Steuerraums 30 und des zweiten Steuerraums 31 die Ventilnadel 5 jeweils geöffnet und geschlossen werden kann und im Wesentlichen nur Leckageverluste in der Ansteuerphase beim Öffnen während des Öffnungsimpulses bzw. beim Schließen während des Schließimpulses auftritt. Die Hochdruckbereitstellung der Hochdruckpumpe für den Common-Rail-Speicher oder andere Systeme wird deshalb nur durch die Führungsleckagen und die Einspritzmenge erforderlich. Dabei wird die Ansteuerung gemäß Figur 5a verwendet.
  • Ein drittes Steuerkonzept III geht aus Figur 4 und 5c hervor. Mit diesen Ausführungsbeispielen ist eine Kraftstoffeinspritzung mit variabler Öffnungs- und/oder Schließgeschwindigkeit der Ventilnadel 5 möglich. Bedingung für dieses Steuerkonzept ist: d1 >d2 >d3 >d4. Auch hier ist somit eine schließend wirkende resultierende Druckkraft bei geschlossener sowie auch bei geöffneter Ventilnadel 5 und druckentlasteten ersten und zweiten Steuerraum 30, 31 vorhanden.
  • Die Bewegung der Ventilnadel 5 kann variabel gewählt werden. Dazu wird gemäß Figur 4 ein 3/3-Wege-Ventil als Steuerventil 4 eingesetzt. Dabei ist eine zweite Steuerleitung 412 vorhanden, die zu einer zweiten Steuerbohrung 331 mit einer zweiten Steuerdrossel 332 führt. Im Unterschied zu Figur 1 ist der Verbindungskanal 39 zum ersten Steuerraum 30 mit einer weiteren Ablaufdrossel 391 optional versehen. Bei der in Figur 4 dargestellten Schaltstellung des Steuerventils 4 sind alle Zulaufbohrungen von der Hochdruckleitung 34 getrennt. In der zweiten Schaltstellung (Mittelstellung) wird lediglich die erste Steuerbohrung 35 über die Steuerleitung 41 und die erste Drossel 36 mit der Hochdruckleitung 34 verbunden. In Abhängigkeit von der Auslegung der Drosseln 36 und 38 baut sich der Druck im zweiten Steuerraum 31 langsam auf und die Ventilnadel 5 öffnet entsprechend der Mengendurchflüsse entsprechend langsam. Bei der Öffnungsbewegung beeinflusst auch die optionale Drossel 391 die Öffnungsgeschwindigkeit. Dadurch ist eine gezielte Voreinspritzung mit geringerer Kraftstoffmenge möglich. In der dritten Schaltstellung wird zusätzlich die zweite Steuerbohrung 331 mit der zweiten Steuerdrossel 332 über die zweite Steuerleitung 412 an die Hochdruckleitung 34 angekoppelt. Der Druckaufbau im zweiten Steuerraum 31 ist entsprechend größer, so dass die Öffnungsbewegung der Ventilnadel 5 ebenso schneller ist. Es ist aber genauso denkbar, direkt auf die dritte Schaltstellung zu gehen, um somit die kürzeste Öffnungszeit der Ventilnadel 5 zu erhalten. Für große Kraftstoffmengen wird die Hubbewegung der Ventilnadel 5 auf "schnell" gestellt, so dass eine entsprechend größere Kraftstoffmenge eingespritzt werden kann. Optional kann vor dem Anschlagen der Ventilnadel 5 auch von der dritten Schaltstellung auf die zweite Schaltstellung zurückgeschaltet werden, um die Bewegung der Ventilnadel 5 zu verlangsamen bzw. zu dämpfen.
  • Eine weitere Ausführungsform zu Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzventils in Figur 4 geht aus Figur 5c hervor. Das Steuerventil 4 ist hierbei ein 4/3-WegeVentil. Bei dieser Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils ist nur der erste Steuerraum 30 über die Ablaufbohrung 39 mit einer Ablaufdrossel 391 permanent an das Niederdruck/Rücklaufsystem angeschlossen. Die weitere Steuerbohrung 331 ist an den einen Anschluss des Steuerventils 4 gelegt, der dem Niederdruck-/Rücklaufsystem zuschaltbar ist. Die Steuerbohrung 35 für den zweiten Steuerraum 31 ist an den weiteren Anschluss des Steuerventils 4 gelegt, der der Hochdruckleitung 34 zuschaltbar ist. In der ersten Schaltstellung des Steuerventils 4 ist die Steuerbohrung 35 ohne Druckanbindung und die weitere Steuerbohrung 331 mit Rücklaufanbindung, wodurch die Ventilnadel 5 schließt. In der zweiten Schaltstellung ist die Steuerbohrung 35 mit Druckanbindung und die weitere Steuerbohrung 331 ist gesperrt, d. h., ohne Anbindung weder an Rücklauf noch an Systemdruck. Über das Drosselverhältnis der Drosseln 36 und 332 ergibt sich ein moderates Druckniveau bzw. ein langsames Öffnen der Ventilnadel 5. In der dritten Schaltstellung sind die Steuerbohrungen 35 und 332 mit Druckanbindung, so dass ein höheres Druckniveau im zweiten Steuerraum 31 zu einem schnellen Öffnen führt.
  • Bei den beschriebenen fünf Ausführungsbeispielen wird lediglich mit einem einzigen Steuerventil 4 (Aktor bzw. Schaltelement) gearbeitet. Es ist aber auch vorstellbar, mehrere Aktoren bzw. Schaltelemente für die einzelnen Schaltstellung für die Steuerventile 4 einzusetzen.

Claims (13)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Düsenkörper (12), in dem eine von einem Steuerventil (4) angesteuerte Ventilnadel (5) mit einem ersten Führungsabschnitt (13) in einer ventilsitzfernen Führungsbohrung (11) und mit einem zweiten Führungsabschnitt (14) in einer ventilsitznahen Führungsbohrung (12) axial verschiebbar geführt ist, mit einem innerhalb der Ventilnadel (5) ausgebildeten Kraftstoffkanal (6), über welchen Kraftstoffkanal (6) einem Ventilnadeldruckraum (15) Kraftstoff zugeführt wird, welchem Ventilnadeldruckraum (15) die Ventilnadel (5) mit einer ventilsitzseitigen Stirnfläche (8) zugeordnet ist, die eine in Öffnungsrichtung der Ventilnadel (5) wirkende Druckfläche (81) ausgebildet, mit mindestens einer in Schließrichtung der Ventilnadel (5) wirkenden Schließfläche (25), die einem Schließraum (24) ausgesetzt ist und an der Systemdruck anliegt, mit einem ersten Steuerraum (30), dem die Ventilnadel (5) mit einer in Schließrichtung wirkenden Steuerflächen (28) ausgesetzt ist, sowie mit einem zweiten Steuerraum (31), dem die Ventilnadel (5) mittels einer in Öffnungsrichtung wirkenden Druckschulter (32) ausgesetzt ist, wobei an der ventilsitzseitigen Stirnfläche (8) der Ventilnadel (5) mindestens ein Ventilsitz (16) ausgebildet ist, welcher den Ventilnadeldruckraum (15) von mindestens einer Einspritzöffnung (17) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die in Öffnungsrichtung der Ventilnadel (5) wirkenden Druckflächen von der an der Stirnfläche (8) ausgebildeten Druckfläche (81) und der in den zweiten Steuerraum (31) weisenden Druckschulter (32) gebildet sind, und dass zum Öffnen der Ventilnadel (5) der Druck im zweiten Steuerraum (31) mittels des Steuerventils (4) steuerbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem ersten Steuerraum (30) ausgesetzte Steuerfläche (28) einen Außendurchmesser d1, die dem Schließraum (24) ausgesetzte Schließfläche (25) einen Durchmesser d2 und der ventilsitznahe Führungsabschnitt (14) der Ventilnadel (5) mit dem die Ventilnadel (5) in der ventilsitznahen Führungsbohrung (12) hydraulisch dicht geführt ist einen Durchmesser d3 aufweisen, und dass der Ventilsitz (16) den Ventilnadeldruckraum (15) im geschlossenen Zustand der Ventilnadel (5) mit einem Durchmesser d4 begrenzt, so dass die Druckfläche (81) in diesem Zustand den gleichen Durchmesser d4 aufweist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerraum (31) über eine Steuerbohrung (35) an das Steuerventil (4) angeschlossen ist und dass die Steuerbohrung (35) mittels Schaltstellungen des Steuerventils (4) mit dem Systemdruck beaufschlagbar oder mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem hydraulisch verbindbar ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (30) und der zweite Steuerraum (31) hydraulisch permanent mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (30) hydraulisch permanent mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden ist, dass der zweite Steuerraum (31) über eine erste Steuerbohrung (35) an das Steuerventil (4) angeschlossen und über eine Zulaufbohrung (371) permanent mit dem Systemdruck verbunden ist, und dass die Steuerleitung (35) mittels Schaltstellungen des Steuerventils (4) mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem hydraulisch verbindbar oder vom Niederdruck-/Rücklaufsystem hydraulisch trennbar ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Durchmesser derart dimensioniert sind, dass d1 > d2 > d3 > d4 ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten zwei Steuerbohrungen (35, 321, 331) vorgesehen sind, die in je einen Steuerraum (30, 31) oder zusammen in einen der beiden Steuerräume (30, 31) führen, und dass die mindestens zwei Steuerbohrungen (35, 321, 331) mit dem Steuerventil (4) verbunden sind.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (30) und der zweite Steuerraum (31) hydraulisch permanent mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden ist, dass der zweite Steuerraum (31) über die erste Steuerbohrung (35) und der erste Steuerraum (30) über die zweite Steuerbohrung (321) an das Steuerventil (4) angeschlossen ist, und dass der erste Steuerraum (30) oder der zweite Steuerraum (31) wechselweise oder wahlweise über eine der beiden Steuerbohrungen (35, 321) mittels des Steuerventils (4) mit dem Systemdruck beaufschlagbar ist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerraum (31) hydraulisch permanent mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden ist, dass der zweite Steuerraum (31) über die erste Steuerbohrung (35) und der erste Steuerraum (30) über die zweite Steuerbohrung (321) an das Steuerventil (4) angeschlossen ist, und dass der erste Steuerraum (30) über eine weitere Zulaufbohrung (341) hydraulisch permanent an eine mit Systemdruck beaufschlagte Hochdruckleitung (34) angeschlossen ist, dass in einer zweiten Schaltstellung des Steuerventils (4) der zweite Steuerraum (31) über die erste Steuerbohrung (35) mit dem Systemdruck und der erste Steuerraum (30) über die zweite Steuerbohrung (321) mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden ist, und dass in einer ersten Schaltstellung des Steuerventils (4) der zweite Steuerraum (31) vom Systemdruck und der erste Steuerraum (30) vom Niederdruck-/Rücklaufsystem getrennt ist.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, 2, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Durchmesser derart dimensioniert sind, dass d1 > d3 > d2 > d4 ist.
  11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (30) und der zweite Steuerraum (31) hydraulisch permanent mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden ist, und dass der zweite Steuerraum (31) über die erste Steuerbohrung (35) oder über beide Steuerbohrung (35, 321) mittels des Steuerventils (4) mit dem Systemdruck beaufschlagbar ist.
  12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (30) hydraulisch permanent mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbunden ist, dass der zweite Steuerraum (31) über eine erste Steuererbohrung (35) und eine zweite Steuerbohrung (331) mit dem Steuerventil (4) verbunden ist, dass der zweite Steuerraum (30) über die erste Steuerbohrung (35) oder über beide Steuerbohrung (35, 331) mittels des Steuerventils (4) mit dem Systemdruck beaufschlagbar ist, und dass das Steuerventil (4) eine weitere Schaltstellung aufweist, in der der zweite Steuerraum (31) im vom Systemdruck abgekoppeltem Zustand über eine der beiden Steuerbohrungen (35, 331) mittels des Steuerventils (4) mit dem Niederdruck-/Rücklaufsystem verbindbar ist.
  13. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, 2, 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Durchmesser derart dimensioniert sind, dass d1 >d2 >d3 >d4 ist.
EP07118225A 2006-11-27 2007-10-10 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Not-in-force EP1925812B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055792A DE102006055792A1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925812A1 true EP1925812A1 (de) 2008-05-28
EP1925812B1 EP1925812B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=39032504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118225A Not-in-force EP1925812B1 (de) 2006-11-27 2007-10-10 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1925812B1 (de)
AT (1) ATE466186T1 (de)
DE (2) DE102006055792A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103802A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Robert Bosch GmbH Injektor
WO2010108747A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
CN105756830A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 哈尔滨工程大学 组合式机械喷油-增压电磁喷气混合燃料喷射装置
CN106762304A (zh) * 2016-01-07 2017-05-31 韩光精工株式会社 四行程喷射阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009378A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Jochen Mertens Vorrichtung zur Einspritzung eines Kraftstoffs und zur optionalen Nutzung innerhalb der Vorrichtung zur Speicherung und Verwendung von Bremsenergie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054384A1 (de) * 2001-12-08 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
EP1589217A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054384A1 (de) * 2001-12-08 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
EP1589217A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103802A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Robert Bosch GmbH Injektor
WO2010108747A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
CN106762304A (zh) * 2016-01-07 2017-05-31 韩光精工株式会社 四行程喷射阀
CN106762304B (zh) * 2016-01-07 2018-09-25 韩光精工株式会社 四行程喷射阀
CN105756830A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 哈尔滨工程大学 组合式机械喷油-增压电磁喷气混合燃料喷射装置
CN105756830B (zh) * 2016-04-21 2018-04-24 哈尔滨工程大学 组合式机械喷油-增压电磁喷气混合燃料喷射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003576D1 (de) 2010-06-10
EP1925812B1 (de) 2010-04-28
ATE466186T1 (de) 2010-05-15
DE102006055792A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
DE4311627B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
EP1651862B1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005030220A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem Druckübersetzer
DE102005032464A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Vorsteuerraum
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1927747B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012209841A1 (de) Injektor für ein Fluid, insbesondere Kraftstoffinjektor
DE102004048322A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100428

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101010

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181206

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010