DE102011105891B4 - Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011105891B4
DE102011105891B4 DE102011105891A DE102011105891A DE102011105891B4 DE 102011105891 B4 DE102011105891 B4 DE 102011105891B4 DE 102011105891 A DE102011105891 A DE 102011105891A DE 102011105891 A DE102011105891 A DE 102011105891A DE 102011105891 B4 DE102011105891 B4 DE 102011105891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
valve body
line
jet pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011105891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011105891A1 (de
Inventor
Lothar Maigré
Jörg Koith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102011105891A priority Critical patent/DE102011105891B4/de
Priority to EP12728039.4A priority patent/EP2723596B1/de
Priority to US14/129,605 priority patent/US9551359B2/en
Priority to CN201280031431.3A priority patent/CN103619629B/zh
Priority to PCT/EP2012/002526 priority patent/WO2013000542A1/en
Priority to JP2014517495A priority patent/JP5913584B2/ja
Publication of DE102011105891A1 publication Critical patent/DE102011105891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011105891B4 publication Critical patent/DE102011105891B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Vorrichtung (6) zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung (10), umfassend:
eine Saugstrahlpumpe (11), umfassend eine Vorlaufleitung (12), eine Ausgangsleitung (13) und die Ansaugöffnung (10);
einen in Förderrichtung (14) der Saugstrahlpumpe (11) innerhalb der Vorlaufleitung (12) verschiebbar angeordneten Ventilkörper (15) mit einer durch den Vorlaufdruck der Saugstrahlpumpe (11) beaufschlagbaren Wirkfläche (16); und
ein Federelement (17), angeordnet zwischen der Vorlaufleitung (12) und dem Ventilkörper (15) zur Aufbringung einer Kraft entgegengesetzt zu dem Vorlaufdruck innerhalb der Vorlaufleitung (12);
wobei die Wirkfläche (16) des Ventilkörpers (15) und das Federelement (17) so ausgelegt sind, dass der Ventilkörper (15) die Ansaugöffnung (10) unterhalb eines vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung (12) fluiddicht verschließt und bei Überschreiten des vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung (12) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung.
  • Die heutzutage in Kraftfahrzeugen eingesetzten Kraftstoffbehälter werden meist aus Kunststoff im Spritzguss- oder im Blasverfahren gefertigt und sind beispielsweise aus der DE 100 63 414 A1 bekannt.
  • Solche Kraftstoffbehälter umfassen eine Abscheidevorrichtung, wie beispielsweise einen Ausperlbehälter, zur Abscheidung von Kraftstoff aus Kraftstoffdämpfen, wobei der Ausperlbehälter über einen Aktivkohlefilter mit der Umgebung verbunden ist. Über den Aktivkohlefilter erfolgt ein Druckausgleich der Kammer bei einem Nachtanken des Kraftstoffbehälters oder bei einem Temperaturwechsel. In der Leitung zu dem Aktivkohlefilter ist ein Ventil angeordnet, welches beispielsweise bei extremen Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs oder bei einem Überschlag die Leitung verschließt und damit einen Austritt von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter verhindert.
  • Aus der EP 1 504 943 B1 ist es bekannt, die in dem Ausperlbehälter enthaltene Flüssigkeit mittels einer Saugstrahlpumpe aktiv abzusaugen und in den Kraftstoffbehälter zurückzuführen.
  • Um zu verhindern, dass Kraftstoff direkt aus dem Kraftstoffbehälter in den Ausperlgehälter gelangt, wird zwischen Saugstrahlpumpe und Ausperlbehälter ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Bei einer Saugstrahlpumpe wird die Saugwirkung durch einen Fluidstrahl, auch Treibmedium genannt, erzeugt, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium, auch Saugmedium genannt, ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert. Die heutzutage üblicherweise in Kraftfahrzeugen eingesetzten Saugstrahlpumpen erzeugen beispielsweise einen Unterdruck von 100 mbar. Befindet sich zwischen der Saugstrahlpumpe und dem Ausperlbehälter ein zusätzliches Rückschlagventil, so müssen mittels des erzeugten Unterdrucks sowohl das Rückschlagventil geöffnet wie auch die in dem Ausperlbehälter enthaltene Flüssigkeit abgesaugt werden. Nachteilig an dem aus dem Stand der Technik bekannten Rückschlagventilen zwischen Saugstrahlpumpe und Ausperlbehälter, welche beispielsweise als sog. „Pilzventile” ausgebildet sind, ist, dass ein Teil des Wirkunterdrucks der Saugstrahlpumpe durch das Öffnen des Rückschlagventils verloren geht. Um den Verlust des Wirkunterdrucks der Saugstrahlpumpe zu verringern, wird die Schließkraft des Rückschlagventils meist begrenzt, was jedoch zu Lasten der Dichtigkeit des Rückschlagventils geht. Des weiteren führen bei einer geringen Schließkraft des Rückschlagventils Verschmutzungen schneller zu Undichtigkeiten.
  • Aus der US 2003/0118455 A1 ist eine Saugstrahlpumpe bekannt, bei der bei niedrigem Druck ein Steuerkörper sich in einer Position befindet, in der kein Ansaugen aus der Ansaugöffnung erfolgt. Die Ansaugöffnung wird nicht fluiddicht verschlossen.
  • Aus der DE 698 14 654 T2 ist eine Saugstrahlpumpe bekannt, bei der ein verschiebbarer Steuerkörper druckabhängig den Düsendurchschnitt verändert.
  • Aus der DE 42 01 037 A1 ist eine Saugstrahlpumpe bekannt, bei der entweder eine Düsennadel oder der vordere Teil der Düse druckabhängig bewegt wird.
  • Aus der DE 103 42 081 A1 ist ein Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Kammern bekannt. In den einzelnen Kammern ist jeweils eine Saugstrahlpumpe mit einem Füllstandssensor angeordnet. In einer zu der Saugstrahlpumpe führende Treibmittelleitung ist ein Ventil angeordnet. Bei nahezu leerer Kammer wird eine Zufuhr von Kraftstoff zu der Saugstrahlpumpe unterbunden und damit eine unnötige Bewegung des Kraftstoffs vermieden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche bei laufender Saugstrahlpumpe eine Fluidverbindung zwischen Saugstrahlpumpe und Abscheidevorrichtung, wie beispielsweise einen Ausperlbehälter, herstellt und bei abgestellter Saugstrahlpumpe die Fluidverbindung zwischen Kraftstoffbehälter und Abscheidevorrichtung dicht verschließt, insbesondere welche einen Verlust des Wirkunterdrucks der Saugstrahlpumpe minimiert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung, umfassend eine Saugstrahlpumpe umfassend eine Vorlaufleitung, eine Ausgangsleitung und die Ansaugöffnung; einen in Förderrichtung der Saugstrahlpumpe innerhalb der Vorlaufleistung verschiebbar angeordneten Ventilkörper mit einer durch den Vorlaufdruck der Saugstrahlpumpe beaufschlagbaren Wirkfläche; und ein Federelement, angeordnet zwischen der Vorlaufleitung und dem Ventilkörper, zur Aufbringung einer Kraft, entgegengesetzt zu dem Vorlaufdruck innerhalb der Vorlaufleitung; wobei die Wirkfläche des Ventilkörpers und das Federelement so ausgelegt sind, dass der Ventilkörper die Ansaugöffnung unterhalb eines vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung fluiddicht verschließt und bei Überschreiten des vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung freigibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie in Abhängigkeit von dem Druck in der Vorlaufleitung der Saugstrahlpumpe die Ansaugöffnung zwischen Saugstrahlpumpe und Abscheidevorrichtung öffnet bzw. schließt. Der beim Betrieb der Saugstrahlpumpe in der Vorlaufleitung anliegende Druck betätigt somit ein im Ruhezustand geschlossenes Ventil, wodurch die Ansaugöffnung freigegeben wird. Unterschreitet der Druck in der Vorlaufleitung der Saugstrahlpumpe einen vorbestimmten Druck, so wird das Ventil in den Ruhezustand zurück versetzt und die Ansaugöffnung fluiddicht verschlossen. Durch die Größe der Wirkfläche des Ventilkörpers in Verbindung mit dem Vorlaufdruck der Saugstrahlpumpe kann die Öffnungskraft der erfindungsgemäßen Vorrichtung frei gewählt werden. Die durch das Federelement aufgebrachten Schließkräfte sind entsprechend der gewünschten Dichtkräfte auszulegen, unter Berücksichtigung des Vorlaufdrucks der Saugstrahlpumpe und der Wirkfläche des Ventilkörpers, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung die Vorlaufleitung freigibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch einen sehr geringen Druckverlust zwischen Saugstrahlpumpe und Abscheidevorrichtung aus und erhöht somit den Wirkungsgrad der Saugstrahlpumpe.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist zwischen der Vorlaufleitung und dem Ventilkörper wenigstens ein erstes Dichtungselement angeordnet. Durch das erste Dichtungselement wird verhindert, dass das in der Vorlaufleitung transportierte Fluid durch die Verbindungsstelle zwischen Vorlaufleitung und verschiebbar darin angeordnetem Ventilkörper austreten kann.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist an dem Ventilkörper im Bereich der Ansaugöffnung der Saugstrahlpumpe ein zweites Dichtungselement angeordnet. Mittels des zweiten Dichtungselements wird die Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Ansaugöffnung unterhalb des vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung verbessert.
  • Nach einer Variante der Erfindung weist der Ventilkörper einen fluiddurchlässigen, in Förderrichtung der Saugstrahlpumpe angeordneten, Durchlass auf, welcher als Teil der Vorlaufleitung der Saugstrahlpumpe dient. Der Ventilkörper dient somit mittels des Durchlasses als Teil der Vorlaufleitung. Dadurch wird ein möglichst geradliniger Fluss von Fluid durch die Vorlaufleitung erreicht, wodurch die Druckverluste durch die erfindungsgemäße Vorrichtung minimiert werden.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung weist der Querschnitt im Bereich zwischen Vorlaufleitung und Ausgangsleitung eine Verengung auf, beispielsweise ausgebildet durch zwei gegeneinander gerichtete Konen, die an der Stelle des geringsten Durchmessers vereint sind. In unmittelbarer Umgebung zu der Verengung ist eine mit der Ansaugöffnung verbundene Fluidleitung angeordnet. Wird durch die Vorlaufleitung ein Fluid mit einem bestimmten Vorlaufdruck gefördert, so ist an der Verengung der dynamische Druck maximal und der statische Druck minimal, wodurch die Geschwindigkeit des geförderten Fluids zunimmt. Gleichzeitig sinkt der Druck in der Fluidleitung zu der Ansaugöffnung. Durch den entstehenden Unterdruck kann ein Fluid durch die Ansaugöffnung angesaugt werden.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung umfasst die Saugstrahlpumpe weiterhin eine Düse, angeordnet in Förderrichtung der Saugstrahlpumpe am Ende der Vorlaufleitung. Eine Düse im Sinne der Erfindung ist eine röhrenförmige technische Vorrichtung, welche auf ihrer gesamten Länge den gleichen Flächeninhalt haben kann, sich erweitern kann, sich verjüngen oder weitere komplexe Formen aufweisen kann. Mittels der Düse kann der innerhalb der Vorlaufleitung anliegende Druck in Bewegungsenergie umgewandelt werde, wodurch sich der Wirkunterdruck der Saugstrahlpumpe weiter erhöht.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Variante der Erfindung sind der Ventilkörper und die Düse einstückig ausgebildet. Insbesondere sind die Wirkfläche des Ventilkörpers und das Federelement so ausgelegt, dass die Düse bei der üblicherweise auftretenden Auslenkung des Ventilkörpers in der optimalen Position angeordnet ist, relativ zu der Ausgangsleitung der Saugstrahlpumpe, um eine größtmögliche Saugwirkung der Saugstrahlpumpe zu erzielen. Da der üblicherweise in der Vorlaufleitung vorherrschende Druck bekannt ist, können die Wirkfläche des Ventilkörpers und das Federelement so ausgelegt werden, dass die einstückig mit dem Ventilkörper ausgebildete Düse bei der üblicherweise auftretenden Auslenkung des Ventilkörpers bei dem üblicherweise in der Vorlaufleitung anliegenden Druck optimal zu der Ausgangsleitung der Saugstrahlpumpe angeordnet ist, wodurch die Saugwirkung der Saugstrahlpumpe maximiert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kraftstoffbehälter, umfassend eine Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung gemäß der vorstehenden Beschreibung.
  • In einer Variante des Kraftstoffbehälters ist die Vorlaufleitung über eine erste Kraftstoffleitung mit einer Kraftstoffförderpumpe verbunden, die Ausgangsleitung über eine zweite Kraftstoffleitung mit dem Inneren des Kraftstoffbehälters verbunden und die Ansaugöffnung mit einer Abscheidevorrichtung, insbesondere einem Ausperlbehälter, verbunden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei so ausgelegt, dass die Abscheidevorrichtung von der Saugstrahlpumpe ausgesaugt wird, wenn die Kraftstoffförderpumpe einen vorbestimmten Druck innerhalb der Vorlaufleitung zur Verfügung stellt.
  • Alternativ ist die Ansaugöffnung mit der Wandung eines Schwalltopfes verbunden. Fördert die Kraftstoffpumpe Kraftstoff durch die Vorlaufleitung und Ausgangsleitung der Saugstrahlpumpe, so wird mittels der Saugstrahlpumpe ebenfalls Kraftstoff über die in der Wandung des Schwalltopfes angeordnete Ansaugöffnung gefördert. Ist die Kraftstoffförderpumpe ausgeschaltet, so sinkt der Druck innerhalb der Vorlaufleitung unterhalb des vorbestimmten Drucks und die Ansaugöffnung in der Wandung des Schwalltopfes wird durch den Ventilkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschlossen. Der Schwalltopf, in welchem üblicherweise die Kraftstoffförderpumpe angeordnet ist, kann somit bei einem Stillstand der Kraftstoffförderpumpe nicht leer laufen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Kraftstoffbehälters mit darin angeordneter Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung, und
  • 2 eine Detailansicht der Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch einen Kraftstoffbehälter 1 mit einer Kammer zur Aufnahme von Kraftstoff. Der Kraftstoffbehälter 1 umfasst einen Einfüllstutzen 2 zum Befüllen des Kraftstoffbehälters 1.
  • Am in Einbaulage oberen Ende des Kraftstoffbehälters 1 sind Entlüftungsventile 3 angeordnet, welche zum Regulieren des Drucks innerhalb des Kraftstoffbehälters 1 dienen.
  • Der Ausperlbehälter 4 dient zur Abscheidung von Kraftstoff aus Kraftstoffdämpfen und wird meist über ein Aktivkohlefilter mit der Umgebung verbunden. Der in dem Ausperlbehälter 4 anfallende Kraftstoff wird üblicherweise aktiv abgesaugt, beispielsweise mittels einer Saugstrahlpumpe 11. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass bei abgeschalteter Saugstrahlpumpe 11 kein Kraftstoff von dem Kraftstoffbehälter 1 in den Ausperlbehälter 4 gelangt.
  • Dazu ist innerhalb des Kraftstoffbehälters 1 eine Vorrichtung 6 zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung 10 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 6 zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung 10 umfasst eine Vorlaufleitung 12, die über eine erste Kraftstoffleitung 7 mit einer Kraftstoffförderpumpe 5 verbunden ist, eine Ausgangsleitung 13, die über eine zweite Kraftstoffleitung 8 mit dem Inneren des Kraftstoffbehälters verbunden ist, und die Ansaugöffnung 10, die mit dem Ausperlbehälter 4 über eine dritte Kraftstoffleitung 9 verbunden ist. Die zweite Kraftstoffleitung 8 wird auch als Summenleitung bezeichnet und ist mit dem Inneren des Kraftstoffbehälters 1 verbunden, um den aus dem Ausperlbehälter 4 abgesaugten Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 1 zurückzuführen.
  • Zweckmäßigerweise ist die erste Kraftstoffleitung 7 nicht alleine mit der Kraftstoffpumpe 5 verbunden, sondern als Abzweig einer Hauptförderleitung (nicht dargestellt) ausgebildet, um einen Teil des von der Kraftstoffpumpe 5 geförderten Kraftstoffs abzuzweigen und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 6 zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung 10 zu führen.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6 zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung 10 umfassend eine Saugstrahlpumpe 11, umfassend die Vorlaufleitung 12, die Ausgangsleitung 13 und die Ansaugöffnung 10; einen in Förderrichtung 14 der Saugstrahlpumpe 11 innerhalb der Vorlaufleitung 12 verschiebbar angeordneten Ventilkörper 15 mit einer durch den Vorlaufdruck der Saugstrahlpumpe 11 beaufschlagbaren Wirkfläche 16; und ein Federelement 17 angeordnet zwischen der Vorlaufleitung 12 und dem Ventilkörper 15, zur Aufbringung einer Kraft entgegengesetzt zu dem Vorlaufdruck innerhalb der Vorlaufleitung 12. Die Wirkfläche 16 des Ventilkörpers 15 und das Federelement 17 sind so ausgelegt, dass der Ventilkörper 15 die Ansaugöffnung 10 unterhalb eines vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung 12 fluiddicht verschließt und bei Überschreiten des vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung 12 freigibt. Die Bewegung des Ventilkörpers 15 innerhalb der Vorlaufleitung 12 wird somit durch den Vorlaufdruck innerhalb der Vorlaufleitung 12 gesteuert, wobei der Vorlaufdruck innerhalb der Vorlaufleitung 12 durch die Kraftstoffförderpumpe 5 aufgebracht wird.
  • Zwischen der Vorlaufleitung 12 und dem Ventilkörper 15 sind gemäß 2 zwei erste Dichtungselemente 18 angeordnet, welche in Form eines O-Rings ausgebildet sind. Die ersten Dichtungselemente 18 dichten die Verbindung zwischen Vorlaufleitung 12 und verschiebbar darin angeordnetem Ventilkörper 15 ab.
  • Der Ventilkörper 15 umfasst im Bereich der Ansaugöffnung 10 der Saugstrahlpumpe 11 ein zweites Dichtungselement 19, welches die Dichtigkeit zwischen Ventilkörper 15 und Ansaugöffnung 10 im geschlossenen Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6 zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung 10 verbessert.
  • Der Ventilkörper 15 weist zusätzlich einen fluiddurchlässigen, in Förderrichtung 14 der Saugstrahlpumpe 11 angeordneten Durchlass 20 auf, welcher als Teil der Vorlaufleitung 12 der Saugstrahlpumpe 11 dient. Somit kann ein möglichst geradliniger Fluss von Kraftstoff von der Kraftstoffförderpumpe 5 über die Vorlaufleitung 12 und den Durchlass 20 im Ventilkörper 15 zu der Ausgangsleitung 13 erzielt werden.
  • Die Saugstrahlpumpe 11 umfasst weiterhin eine Verengung 21 des Querschnitts im Bereich zwischen Vorlaufleitung 12 und Ausgangsleitung 13, welche beispielsweise ausgebildet ist durch zwei gegeneinander gerichtete Konen, die an der Stelle des geringsten Durchmessers vereint sind. Eine solche Ausgestaltung wird auch als Venturi-Düse bezeichnet und ist eine Möglichkeit, die Saugwirkung einer Saugstrahlpumpe 11 zu erzielen.
  • Weiterhin umfasst die Saugstrahlpumpe 11 gemäß 2 eine Düse 22, angeordnet in Förderrichtung 14 der Saugstrahlpumpe 11 am Ende der Vorlaufleitung 12, welche durch den Durchlass 20 fortgebildet wird. Da die Düse 22 den Druck innerhalb der Vorlaufleitung 12 in Bewegungsenergie umwandelt, wird die Saugwirkung der Saugstrahlpumpe 11 mittels der Düse 22 verbessert.
  • Wie der 2 entnommen werden kann, sind der Ventilkörper 15 und die Düse 22 einstückig ausgebildet.
  • Die Wirkfläche 16 des Ventilkörpers 15 und das Federelement 17 sind so ausgelegt, dass die Düse 22 bei der üblicherweise auftretenden Auslenkung des Ventilkörpers 15 in der optimalen Position angeordnet ist, relativ zu der Ausgangsleitung 13 der Saugstrahlpumpe 11, um eine größtmögliche Saugwirkung zu erzielen. Die üblicherweise auftretende Auslenkung des Ventilkörpers 15 kann anhand des in der Vorlaufleitung 12 anliegenden Drucks sowie der Wirkfläche 16 des Ventilkörpers 15 und der Federkraft des Federelements 17 bestimmt werden. Der Druck innerhalb der Vorlaufleitung 12 wird durch die Kraftstoffförderpumpe 5 aufgebracht und ist üblicherweise stabil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffbehälter
    2
    Einfüllstutzen
    3
    Entlüftungsventil
    4
    Ausperlbehälter
    5
    Kraftstoffförderpumpe
    6
    Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung
    7
    Erste Kraftstoffleitung
    8
    Zweite Kraftstoffleitung/Summenleitung
    9
    Dritte Kraftstoffleitung
    10
    Ansaugöffnung
    11
    Saugstrahlpumpe
    12
    Vorlaufleitung
    13
    Ausgangsleitung
    14
    Förderrichtung
    15
    Ventilkörper
    16
    Wirkfläche
    17
    Federelement
    18
    Erstes Dichtungselement
    19
    Zweites Dichtungselement
    20
    Durchlass
    21
    Verengung
    22
    Düse

Claims (10)

  1. Vorrichtung (6) zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung (10), umfassend: eine Saugstrahlpumpe (11), umfassend eine Vorlaufleitung (12), eine Ausgangsleitung (13) und die Ansaugöffnung (10); einen in Förderrichtung (14) der Saugstrahlpumpe (11) innerhalb der Vorlaufleitung (12) verschiebbar angeordneten Ventilkörper (15) mit einer durch den Vorlaufdruck der Saugstrahlpumpe (11) beaufschlagbaren Wirkfläche (16); und ein Federelement (17), angeordnet zwischen der Vorlaufleitung (12) und dem Ventilkörper (15) zur Aufbringung einer Kraft entgegengesetzt zu dem Vorlaufdruck innerhalb der Vorlaufleitung (12); wobei die Wirkfläche (16) des Ventilkörpers (15) und das Federelement (17) so ausgelegt sind, dass der Ventilkörper (15) die Ansaugöffnung (10) unterhalb eines vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung (12) fluiddicht verschließt und bei Überschreiten des vorbestimmten Drucks innerhalb der Vorlaufleitung (12) freigibt.
  2. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, wobei zwischen Vorlaufleitung (12) und Ventilkörper (15) wenigstens ein erstes Dichtungselement (18) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei an dem Ventilkörper (15) im Bereich der Ansaugöffnung (10) der Saugstrahlpumpe (11) ein zweites Dichtungselement (19) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilkörper (15) einen fluiddurchlässigen in Förderrichtung (14) der Saugstrahlpumpe (11) angeordneten Durchlass (20) aufweist, welcher als Teil der Vorlaufleitung (12) der Saugstrahlpumpe (11) dient.
  5. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Querschnitt im Bereich zwischen Vorlaufleitung (12) und Ausgangsleitung (13) eine Verengung (21) aufweist.
  6. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Saugstrahlpumpe (11) weiterhin eine Düse (22) umfasst, angeordnet in Förderrichtung (14) der Saugstrahlpumpe (11) am Ende der Vorlaufleitung (12).
  7. Vorrichtung (6) nach Anspruch 6, wobei der Ventilkörper (15) und die Düse (22) einstückig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung (6) nach Anspruch 7, wobei die Wirkfläche (16) des Ventilkörpers (15) und das Federelement (17) so ausgelegt sind, dass die Düse (22) bei üblicherweise auftretender Auslenkung des Ventilkörpers (15) in der optimalen Position angeordnet ist, relativ zu der Ausgangsleitung (13) der Saugstrahlpumpe (11), um eine größtmögliche Saugwirkung zu erzielen.
  9. Kraftstoffbehälter (1) umfassend eine Vorrichtung (6) zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftstoffbehälter (1) nach Anspruch 9, wobei die Vorlaufleitung (12) über eine erste Kraftstoffleitung (7) mit einer Kraftstoffförderpumpe (5) verbunden ist, die Ausgangsleitung (13) über eine zweite Kraftstoffleitung (8) mit dem Inneren des Kraftstoffbehälters (1), und die Ansaugöffnung (10) mit einer Abscheidevorrichtung oder der Wandung eines Schwalltopfes verbunden ist.
DE102011105891A 2011-06-27 2011-06-27 Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter Expired - Fee Related DE102011105891B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105891A DE102011105891B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter
EP12728039.4A EP2723596B1 (de) 2011-06-27 2012-06-15 Vorrichtung für druckabhängige öffnung eines saugeinlasses
US14/129,605 US9551359B2 (en) 2011-06-27 2012-06-15 Device for pressure-dependent opening of a suction intake
CN201280031431.3A CN103619629B (zh) 2011-06-27 2012-06-15 用于依据压力而打开吸入部的装置
PCT/EP2012/002526 WO2013000542A1 (en) 2011-06-27 2012-06-15 Device for pressure-dependent opening of a suction intake
JP2014517495A JP5913584B2 (ja) 2011-06-27 2012-06-15 吸込口の圧力依存開閉用装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105891A DE102011105891B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011105891A1 DE102011105891A1 (de) 2012-12-27
DE102011105891B4 true DE102011105891B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=46319098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105891A Expired - Fee Related DE102011105891B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9551359B2 (de)
EP (1) EP2723596B1 (de)
JP (1) JP5913584B2 (de)
CN (1) CN103619629B (de)
DE (1) DE102011105891B4 (de)
WO (1) WO2013000542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107703A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6052156B2 (ja) * 2013-08-01 2016-12-27 株式会社デンソー エジェクタ
DE102014107038A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Matthias Boscher Düsenmodul für einen Energiewandler
CN107013504A (zh) * 2016-01-27 2017-08-04 上海气立可气动设备有限公司 真空保持型多段式真空发生器
KR101902542B1 (ko) 2016-12-29 2018-09-28 주식회사 현대케피코 연료증발가스 재순환장치용 이젝터
CN110541849B (zh) * 2018-05-29 2021-01-15 中国航发商用航空发动机有限责任公司 回油射流器及包括其的航空发动机燃油系统
KR20230003738A (ko) * 2021-06-30 2023-01-06 현대자동차주식회사 연료증발가스 처리 시스템
KR102611881B1 (ko) 2021-11-22 2023-12-08 한국자동차연구원 가스 충전용 리셉터클

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201037A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE10063414A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter
US20030118455A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Marwal Systems Regulating jet pump
DE69814654T2 (de) * 1997-10-01 2004-04-08 Marwal Systems Saugstrahlpumpe mit einer düse mit variabelem durchschnitt
DE10342081A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP1504943B1 (de) * 2003-08-04 2006-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter mit Ausperlbehälter für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1133601A (en) * 1914-03-07 1915-03-30 Nathan Mfg Co Ejecting device.
DE19523936A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Pumpvorrichtung für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhhaltesystem und Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem
US6098662A (en) * 1998-11-06 2000-08-08 Advanced Pressure Technology, Inc. Vacuum generator with incorporated check valve
DE19932713C2 (de) * 1999-07-16 2001-09-06 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter
JP2002235608A (ja) * 2001-02-08 2002-08-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
DE10238234A1 (de) 2002-08-21 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Lüftungseinrichtung für Kraftstofftanks
DE10318844A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Siemens Ag Kraftstoffbehälter
DE102007026671A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem
JP2009156093A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Nissan Diesel Motor Co Ltd 燃料回収用のアスピレータ
JP5340970B2 (ja) * 2010-01-12 2013-11-13 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
DE102009049799B4 (de) * 2009-10-16 2018-07-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein KFZ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201037A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE69814654T2 (de) * 1997-10-01 2004-04-08 Marwal Systems Saugstrahlpumpe mit einer düse mit variabelem durchschnitt
DE10063414A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter
US20030118455A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Marwal Systems Regulating jet pump
EP1504943B1 (de) * 2003-08-04 2006-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter mit Ausperlbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10342081A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107703A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2723596B1 (de) 2015-04-29
JP5913584B2 (ja) 2016-04-27
CN103619629A (zh) 2014-03-05
DE102011105891A1 (de) 2012-12-27
US9551359B2 (en) 2017-01-24
CN103619629B (zh) 2016-04-06
EP2723596A1 (de) 2014-04-30
US20140134007A1 (en) 2014-05-15
WO2013000542A1 (en) 2013-01-03
JP2014523993A (ja) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105891B4 (de) Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter
EP1332065B1 (de) Kraftstofftank
EP2488382B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kfz
DE19954541C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
EP2296927B1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
EP2103473B1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE112012003486T5 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102015100549B4 (de) Kraftstofffüllsystem
DE102010049644A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kfz
EP2468560B1 (de) Kraftstoffsystem
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE102005058617B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kfz
DE102005021322A1 (de) In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE102006049344B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE102015000707A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks
EP3538407A1 (de) Fluidbehälter mit einem strömungsoptimierten anschlussstutzen
EP2842784A1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE102006037676B4 (de) Anordnung zum Fördern von Heizöl zu einem Brenner
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP1719658B1 (de) In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE102019007158A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Flüssigkeit aufnehmendes Reservoir, Ventilationsanordnung, Anordnung zum Zuführen von Flüssigkeit und Fahrzeug
EP2051872A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102013009750A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee