DE10063414A1 - Kraftstoffbehälter - Google Patents

Kraftstoffbehälter

Info

Publication number
DE10063414A1
DE10063414A1 DE10063414A DE10063414A DE10063414A1 DE 10063414 A1 DE10063414 A1 DE 10063414A1 DE 10063414 A DE10063414 A DE 10063414A DE 10063414 A DE10063414 A DE 10063414A DE 10063414 A1 DE10063414 A1 DE 10063414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
fuel
ventilation
ventilation unit
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10063414A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schaefer
Holger Woblick
Horst Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE10063414A priority Critical patent/DE10063414A1/de
Priority to ES01710057T priority patent/ES2288163T3/es
Priority to DE50112709T priority patent/DE50112709D1/de
Priority to AT01710057T priority patent/ATE366678T1/de
Priority to EP01710057A priority patent/EP1216874B1/de
Priority to CA002364755A priority patent/CA2364755C/en
Priority to CA002535167A priority patent/CA2535167C/en
Priority to US10/022,979 priority patent/US6698475B2/en
Priority to JP2001385503A priority patent/JP3638900B2/ja
Publication of DE10063414A1 publication Critical patent/DE10063414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03509Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with a droplet separator in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03571Venting during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03576Venting during filling the reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • Y10T137/86332Vent and inlet or outlet in unitary mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter (1) für ein KFZ, mit wenigstens einer Einfüllöffnung, wenigstens einer Kraftstoffförderpumpe, wenigstens einer Betriebsentlüftungseinrichtung (7) und wenigstens einem Betankungsentlüftungsventil (11), wobei die Entlüftungseinrichtungen über wenigstens eine Entlüftungsleitung (8b) an ein Kraftstoffdampffilter (24) angeschlossen sind und dem Kraftstoffdampffilter (24) wenigstens ein Ausperlbehälter (10) vorgeschaltet ist. Der Kraftstoffbehälter (1) zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens der Ausperlbehälter (10) und ein Betankungsentlüftungsventil (11) zu einer als Entlüftungseinheit (9) ausgebildeten Funktionseinheit zusammengefasst sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für ein KFZ, mit wenigstens einer Einfüllöffnung, wenigstens einer Kraft­ stoffförderpumpe, wenigstens einer Betriebsentlüftungsein­ richtung und wenigstens einer Betankungsentlüftungseinrich­ tung, wobei die Entlüftungseinrichtungen, wobei die Entlüf­ tungsventile über wenigstens eine Entlüftungsleitung an ein Kraftstoffdampffilter angeschlossen sind und dem Kraftstoff­ dampffilter wenigstens ein Ausperlbehälter vorgeschaltet ist.
Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art, die heutzutage üblicherweise ein- oder mehrteilig aus Kunststoff ausgebildet sind, sind hinsichtich Kohlenwasserstoffemissionen optimierte Systeme. Es ist bekannt, dass bestimmte Kunststoffe, bei­ spielsweise Polyethylen, für Kohlenwasserstoffe permeabel sind. Aus diesem Grunde werden Kraftstoffbehälter aus Kunst­ stoff mehrwandig ausgebildet oder aus mehrschichtigen Extru­ daten mit Barriereschichten für Kohlenwasserstoffe her­ gestellt. Es ist mittlerweile möglich, Kraftstoffbehälter aus Kunststoff für Kohlenwasserstoffe weitestgehend diffusions­ dicht auszubilden. Mögliche Emissionsquellen für Kohlenwasser­ stoffe sind jedoch nach wie vor Anschlussnippel, Ventile, Schläuche, Montageöffnungen und dergleichen in der Tankwan­ dung. Naturgemäß sind auch zu dem Kraftstoffbehälter führende und von diesem wegführende Leitungen mögliche Emissionsquel­ len. Es ist deshalb wünschenswert, an einem solchen Kraft­ stoffbehälter möglichst wenige Anschlüsse vorzusehen und möglichst viele sonstige Einrichtungen, die zur Sicherstellung einer Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine eines KFZ erforderlich sind, im Innern des Kraftstoffbehälters anzuord­ nen.
Darüber hinaus gilt es natürlich, den Montage- und Herstel­ lungsaufwand für emissionsoptimierte Kraftstoffbehälter und Kraftstoffzufuhrsysteme in vertretbaren Grenzen zu halten, sei es bei ein- oder mehrteiligen Kraftstoffbehältern aus Kunst­ stoff oder bei mehrteiligen Kraftstoffbehältern aus Metall.
Bei mehrteiligen Kraftstoffbehältern, die aus zwei oder mehre­ ren Halbschalen bestehen, ist es naturgemäß mit verhältnis­ mäßig geringem Montageaufwand verbunden, einen Großteil der Leitungen und sonstigen Einrichtungen zur Kraftstoffversorgung im Innern des Kraftstoffbehälters anzuordnen und zu fixieren. Bei einteiligen bzw. einstückigen extrusionsblasgeformten Kunststoffkraftstoffbehältern ist dies schwieriger. Bei sol­ chen Kraftstoffbehältern müssen die Einbauten teilweise bei der Herstellung der Behälter umblasen werden oder durch gas­ dicht zu verschließende Montageöffnungen nachträglich einge­ setzt werden.
Obwohl die Einbauten des Kraftstoffbehälters und die im Kraft­ stoffbehälter vorzusehenden Kraftstoffversorgungseinrichtungen auf Lebensdauer des Kraftstoffbehälters ausgelegt sein soll­ ten, ist es trotzdem oftmals wünschenswert, die Anzahl der verwendeten Bauteile zu reduzieren sowie bestimmte Bauteile wie beispielsweise die Kraftstoffpumpe oder Kraftstoffförder­ einheit zu Reparatur- oder Wartungszwecken austauschbar zu gestalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraft­ stoffbehälter der eingangs genannten Art hinsichtlich dessen Emissionswerten zu verbessern sowie hinsichtlich einer Kon­ struktion zu vereinfachen. Insbesondere soll die emissions­ behafteten Verbindungsstellen und/oder Anschlussstellen eines solchen Kraftstoffbehälters reduziert werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird zunächst da­ durch gelöst, dass wenigstens der Ausperlbehälter und eine Betankungsentlüftungseinrichtung zu einer als Entlüftungsein­ heit ausgebildeten Funktionseinheit zusammengefasst sind. Die Entlüftungseinheit kann sowohl mit der Behälterwandung ver­ schraubt als auch mit dieser verschweißt sein. Letztere Ver­ bindung bietet sich beispielsweise bei einem Kraftstoffbehäl­ ter aus Kunststoff an.
Die Zusammenfassung mehrerer Komponenten des Entlüftungssy­ stems des Kraftstoffbehälters zu einer Einheit vereinfacht die Montage und minimiert die Zahl der Anschlussstellen des ge­ samten Entlüftungssystems. Wenn der Kraftstoffbehälter aus Kunststoff ausgebildet ist, welche Ausführung hier bevorzugt wird, wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Entlüftungs­ einheit die Zahl der Anschlussstellen und Schweißstellen des Entlüftungssystems reduziert. Ein weiterer Vorzug dieser An­ ordnung ist darin zu sehen, dass hierdurch ein bedeutender Anteil der Anschlussstellen in den Tank verlegt sind, was ganz beachtlich zur Reduzierung möglicher Kohlenwasserstoffemissio­ nen führt.
Im Falle schadhafter Ventile in der Entlüftungseinheit können diese ausgewechselt werden, wenn die Entlüftungseinheit ins­ gesamt lösbar und austauschbar in dem Kraftstoffbehälter an­ geordnet ist. Vorzugsweise ist die Entlüftungseinheit als eine Montageöffnung der Behälterwandung verschließender Einsatz ausgebildet.
Die Entlüftungseinheit kann beispielsweise einen Deckelver­ schluss aufweisen, der mit einem Deckelflansch gegen die Be­ hälterwandung abgedichtet ist. Wie eingangs bereits erwähnt, kann der Deckelflansch mit der Behälterwandung verschweißt sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Deckelflansch unter Zwischenlage einer oder mehrerer Dichtungen mittels einer Überwurfmutter gegen die Behälterwandungen verspannt ist. In diesem Fall ist in oder an der Behälterwandung ein entsprechender Gewindestutzen oder zusätzlicher Gewindering vorzusehen.
Durch den Deckelverschluss der Entlüftungseinheit können so­ wohl der Kraftstoffvorlauf des Kraftstofffördersystems und gegebenenfalls der Rücklauf hindurchgeführt sein. Auch können in diesem Kabeldurchführungen für die Kraftstoffförderpumpe, einen Geber und dergleichen vorgesehen sein. Dies hat den Vorzug, dass ein zusätzlicher Deckelverschluss und eine zu­ sätzliche Montageöffnung für die Kraftstofffördereinheit ein­ gespart werden können, wodurch ebenfalls die Anzahl von Unter­ brechungen einer diffusionsdicht ausgeführten Behälterwandung reduziert wird. Die Kraftstofffördereinheit kann in diesem Falle durch die Montageöffnung für die Entlüftungseinheit in den Kraftstoffbehälter eingesetzt worden sein.
Zweckmäßigerweise ist der Deckelverschluss als Träger der Entlüftungseinheit ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Entlüftungseinheit wenigstens ein Überschlagventil (Roll-Over-Ventil) vorgesehen ist, das vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Deckelver­ schlusses angeordnet ist. Ein solches Roll-Over-Ventil wäre in Einbaulage des Tanks in etwa in dem oberen Drittel des sich an den Deckelverschluss anschließenden Ausperlbehälters angeord­ net.
Weiterhin ist es zweckmäßig, in der Entlüftungseinheit wenig­ stens ein Sicherheits-Überdruckventil vorzusehen, welches eine Notentlüftung des Kraftstoffbehälters bei geschlossenen Be­ tankungs- und Betriebsentlüftungsventilen ermöglicht. Ein solches Sicherheitsventil vermeidet beispielsweise den Aufbau eines Überdrucks im Kraftstoffbehälter im Falle der Übertan­ kung. Es ist daher sinnvoll, das Sicherheitsventil an der Entlüftungseinheit so vorzusehen, dass dieses bei jeder mögli­ chen Schräglage des Fahrzeugs in der Gasphase des Kraftstoffs angeordnet ist.
Vorzugsweise sind mehrere Betriebsentlüftungseinrichtungen über eine gemeinsame oder mehrere Entlüftungsleitungen an die Entlüftungseinheit angeschlossen. Die Entlüftungseinheit dient somit auch der Zusammenfassung aller Entlüftungswege des Kraftstoffbehälters.
Die Betriebsentlüftungseinrichtungen können als Betriebsent­ lüftungsventile mit oder ohne Druckhaltefunktion oder auch als einfache Entlüftungsnippel ausgeführt sein.
Zweckmäßigerweise ist die Betankungsentlüftungseinrichtung als Betankungsentlüftungsventil ausgebildet, es ist jedoch auch denkbar, zur Betätigung des Abschaltmechanismus des Zapfven­ tils zur Beendung des Betankungsvorgangs ein Abschaltventil im Einfüllrohr des Kraftstoffbehälters vorzusehen, sodass die Betankungsentlüftungseinrichtung keine Abschaltfunktion und keine Druckhaltefunktion aufweisen muss.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, die Betriebsentlüftungseinrichtungen als auch die Betankungsentlüftungseinrichtungen als Ventile auszubilden. Die Betriebsentlüftungseinrichtungen sind dabei sinnvollerwei­ se so ausgelegt, dass diese bei anstehendem Kraftstoff schwim­ merbetätigt schließen. Eine Druckhaltefunktion dieser Be­ triebsentlüftungsventile wird durch nachgeschaltete Überdruck­ ventile gewährleistet.
Der Ausperlbehälter ist zweckmäßigerweise mit einem Labyrinth oder mit innenliegenden Prallwänden versehen, sodass die in den Kraftstoffdämpfen dispers enthaltenen flüssigen Kohlen­ wasserstoffe in dem Ausperlbehälter auskondensieren können. Der Ausperlbehälter ist vorzusehen, da im dynamischen Betrieb oder auch bei der Betankung des Kraftfahrzeugs nicht auszu­ schließen ist, dass ein Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff über die Entlüftungsleitungen mitgeführt wird. Es soll möglichst vermieden werden, flüssige Kohlenwasserstoffe dem Kraftstoffdampffilter zuzuführen, da dies dessen Regene­ rierbarkeit beeinträchtigt. In der Regel wird ein solches Kraftstoffdampffilter als Aktivkohlefilter ausgeführt sein, das über die Verbrennungsluftzufuhr zum Motor regeneriert wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Betankungsentlüf­ tungsventil unmittelbar unterhalb des Ausperlbehälters oder an diesem dem Ausperlbehälter vorgeschaltet angeordnet ist. Das das Betankungsentlüftungsventil umgebende Ventilgehäuse kann ebenso wie der Ausperlbehälter mit labyrinthartigen Einbauten versehen sein.
Da erfindungsgemäß der Ausperlbehälter in dem Kraftststoff­ behälter angeordnet ist, ist nicht auszuschließen, dass bei hohem Kraftstofffüllstand kein oder nur ein geringer Niveau­ unterschied zwischen dem Flüssigkeitsspiegel im Ausperlbehäl­ ter und im Kraftstoffbehälter besteht. In diesem Falle ist es sinnvoll, wenn Mittel zur aktiven Entleerung des Ausperlbehäl­ ters in den Kraftstoffbehälter gegen ein Niveaugefälle oder bei geringem Niveauunterschied zwischen dem Füllstand des Kraftstoffbehälters und dem Füllstand des Ausperlbehälters vorgesehen sind. Dann können die Betriebsentlüftungseinrich­ tungen durchaus als Nippel ausgebildet sein, wobei in Kauf genommen werden kann, dass über die Entlüftungseinrichtungen eine gewisse Menge an flüssigen Kohlenwasserstoffen in den Ausperlbehälter gelangt. Der Ausperlbehälter kann von seinem Volumen so ausgelegt sein, dass die Mitführung von flüssigen Kohlenwasserstoffen durch die Entlüftungsleitungen in den Ausperlbehälter in gewissen Grenzen in Kauf genommen werden kann.
Zur aktiven Entleerung des Ausperlbehälters kann beispiels­ weise eine Ablaufleitung desselben an die Saugseite einer Pumpe, vorzugsweise einer Saugstrahlpumpe angeschlossen sein. Die Saugstrahlpumpe kann auf an sich bekannte Art und Weise über einen von dem zum Motor geförderten Kraftstoffstrom abge­ zweigten Teilstrom betrieben werden. Alternativ ist es mög­ lich, beispielsweise bei Kraftstofffördersystemen mit Rücklauf vom Motor, die Saugstrahlpumpe über eben diesen Kraftstoff­ rücklauf zu betreiben. Sinnvollerweise ist zur Entleerung des Ausperlbehälters eine zusätzliche Saugstrahlpumpe vorzusehen. Je nach Ausbildung des Kraftstoffbehälters, der eine durchaus komplexe Struktur mit mehreren Füllniveaus aufweisen kann, sind ohnehin Saugstrahlpumpen zur Entleerung verschiedener Tankvolumina in das Reservoir einer Kraftstofffördereinheit vorzusehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftstoffbehälters gemäß der Erfindung bei Betrieb des KFZ und
Fig. 2 eine schematische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffbehälters während der Betankung.
Der in den Figuren dargestellte Kraftstoffbehälter 1, der nach dem Ausführungsbeispiel als durch Extrusionblasformen erhalte­ ne Kunststoffkraftstoffbehälter ausgeführt sein soll, umfasst ein Einfüllrohr 2 bzw. einen Einfüllstutzen und eine in dem Kraftstoffbehälter angeordnete Kraftstofffördereinheit 3. Der Kraftstoffbehälter 1 kann allerdings auch aus Metall oder meh­ reren spritzgegossenen Kunststoffschalen bestehen. Die Kraft­ stofffördereinheit 3 besteht in bekannter Art und Weise aus einem Schwalltopf 4 als Reservoir und einer darin angeordneten und nicht dargestellten Förderpumpe. Eine erste Saugstrahlpum­ pe 5 fördert während des Betriebs des KFZ Kraftstoff aus dem freien Volumen des Kraftstoffbehälters in dem Schwalltopf 4. Von dort fördert die Kraftstoffförderpumpe den Kraftstoff über den mit 6 bezeichneten Kraftstoffvorlauf zum Motor bzw. zur Brennkraftmaschine des KFZ. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es für die Erfindung ohne Belang ist, ob die Kraftstoff­ förderpumpe innerhalb oder außerhalb des Kraftstoffbehälters 1 angeordnet ist. Eine Anordnung innerhalb des Kraftstoff­ behälters in der beschriebenen Art und Weise wird jedoch be­ vorzugt.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass in einem Kraftstoffbehälter Entlüftungseinrichtungen vorzusehen sind, die einerseits eine Entlüftung desselben bei der Betankung gewährleisten, andererseits eine ständige Entlüftung gewähr­ leisten, da der Kraftstoff bei Schwallbewegungen im Kraft­ stoffbehälter 1 hervorgerufen durch die Fahrdynamik und durch Temperaturerhöhung ausgast. Nicht zuletzt muss der Kraftstoff sich auch aufgrund von Temperaturschwankungen ausdehnen kön­ nen.
Zur sogenannten Betriebsentlüftung, d. h. zur Entlüftung des Kraftstoffbehälters 1 während des Fahrbetriebs sind in diesem in Einbaulage des Kraftstoffbehälters 1 im Bereich dessen oberer Wandung mit 7 bezeichnete Betriebsentlüftungseinrich­ tungen vorgesehen. In den Zeichnungen sind schematisch nur zwei Betriebsentlüftungseinrichtungen 7 dargestellt, es ist jedoch für den Fachmann ersichtlich, dass diese an verschie­ densten Stellen in dem Kraftstoffbehälter möglichst in der Gasphase des Kraftstoffs, d. h. dem in Einbaulage oberen Behäl­ terbereich nahe dessen oberer Wandung vorzusehen sind. Diese Betriebsentlüftungseinrichtungen 7 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Betriebsentlüftungsventile ausgeführt, die nur bei Überdruck in dem Kraftstoffbehälter 1 öffnen, jedoch bei anstehendem Kraftstoff, hervorgerufen durch Schwallbewegungen in dem Kraftstoffbehälter 1 schwimmerbe­ tätigt schließen. Alternativ ist es möglich, diese Betriebs­ entlüftungseinrichtungen 7 als einfachen Nippel auszuführen. Diese sind über Entlüftungsleitungen 8a an eine mit 9 bezeich­ nete Entlüftungseinheit angeschlossen. Es ist selbstverständ­ lich, dass sowohl mehrere Entlüftungsleitungen 8a als auch alternativ eine Sammelentlüftungsleitung vorgesehen sein kön­ nen.
Die Entlüftungseinheit 9 umfasst einen Ausperlbehälter 10, der labyrinthartige Einbauten aufweist und an den alle innenlie­ genden Entlüftungsleitungen 8a angeschlossen sind. Weiterhin ist integraler Bestandteil der Entlüftungseinheit 9 ein Be­ tankungsentlüftungsventil 11, das in einer Ventilkammer 12 angeordnet ist. Die Ventilkammer 12 ist unmittelbar an den Ausperlbehälter 10 angeschlossen. Bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel kommuniziert die Ventilkammer 12 mit dem Ausperlbehälter 10 über das obenliegend angeordnete Betan­ kungsentlüftungsventil 11. Das Betankungsentlüftungsventil 11 ist als federbelastetes Schwimmerventil ausgeführt, das im Fahrbetrieb üblicherweise geöffnet ist, wenn nicht das geplan­ te maximale Füllniveau in dem Kraftstoffbehälter 1 erreicht ist. Bei ansteigendem Kraftstoffspiegel im Kraftstoffbehälter bei der Betankung wird der Schwimmer des Betankungsentlüf­ tungsventils 11 in die Schließstellung gehoben, sodass sich bei der Betankung im Kraftstoffbehälter 1 ein Überdruck auf­ baut, der zum Abschalten eines Zapfventils bei der Betankung führt. Wie eingangs bereits erwähnt, sind die Betriebsentlüf­ tungseinrichtungen 7 als Ventile mit Druckhaltefunktion ausge­ führt, um letztendlich den Druckanstieg innerhalb des Kraft­ stoffbehälters 1 zur Betätigung des Abschaltmechanismus eines Zapfventils zur Beendung des Betankungsvorgangs zu gewähr­ leisten.
Der Ausperlbehälter 10 ist mit einer Ablaufleitung 13 verse­ hen, die in den Kraftstoffbehälter 1 mündet und über die der Ausperlbehälter 10 in den Kraftstoffbehälter 1 entleerbar ist. Um ein Einströmen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffbehälter über die Ablaufleitung 13 in den Ausperlbehälter zu verhin­ dern, ist in letzterer ein Rückschlagventil 14 vorgesehen.
Um bei hohem Füllstand in den Kraftstoffbehälter 1 eine siche­ re Entleerung des Ausperlbehälters 10 zu gewährleisten, ist die Ablaufleitung an die Saugseite einer zweiten Saugstrahl­ pumpe 15 angeschlossen.
Die Ausführungen der Saugstrahlpumpen 5, 15 ist dem Fachmann bekannt. Dennoch wird hier kurz auf deren Wirkungsweise einge­ gangen. Der Kraftstoffbehälter ist hier vereinfacht mit etwa rechteckigem Querschnitt dargestellt. Dieser kann jedoch viel­ fältige Gestalt mit verschiedenen Füllstandsniveaus bzw. ver­ schiedenen Ebenen aufweisen. Üblicherweise dienen Saugstrahlpumpen dazu, Kraftstoff ständig aus dem Volumen des Kraft­ stoffbehälters in den Schwalltopf 4 zu fördern, sodass dessen ständige Befüllung und somit auch die Kraftstoffversorgung der Kraftstoffpumpe sichergestellt ist. Über die Saugstrahlpumpen wird durch einen sogenannten Treibstrahl des durch diese hin­ durchgeführten Kraftstoffs im Bereich einer Strömungsverengung nach Art einer Venturidüse einen Unterdruck erzeugt. In den Bereich des engsten Strömungsquerschnitts mündet eine Sauglei­ tung unmittelbar oder in eine dort vorgesehene Saugkammer. In diesem Bereich wird der durch die Saugstrahlpumpe geführte Treibstrahl mit dem angesaugten Kraftstoffstrom vereinigt.
Wie vorstehend bereits erwähnt, sind in bekannten Kraftstoff­ behältern zumeist mehrere solcher Saugstrahlpumpen vorgesehen. Im Falle eines rücklauflosen Kraftstofffördersystems, wie dies hier dargestellt ist, wird der Treibstrahl über ein Druck­ regelventil 23 aus dem Kraftstoffvorlauf 6 abgezweigt. Sowohl die erste Saugstrahlpumpe 5 als auch die zweite Saugstrahlpum­ pe 15 werden hierüber parallel angetrieben. Die zweite Saug­ strahlpumpe 15 wirkt saugseitig über das Rückschlagventil 14 auf den Ausperlbehälter 10. Die erste Saugstrahlpumpe fördert, wie dies eingangs bereits beschrieben wurde, Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 in den Schwalltopf 4.
Von der Entlüftungseinheit 9 führt nur eine einzige Entlüf­ tungsleitung 8b zu einem Kraftstoffdampffilter 24. Diesem Teil der Entlüftungsleitung 8b ist in der Entlüftungseinheit 9 bzw. in dem Ausperlbehälter 10 ein sogenanntes Roll-Over-Ventil oder auch Überschlagventil 16 vorgeschaltet. Das Überschlag­ ventil 16 ist als Schwimmer und/oder Schwerkraftventil ausge­ führt und dichtet das gesamte System im Falle des Überschlags des KFZ ab, dann nämlich spricht das Überschlagventil 16 schwerkraftbetätigt an. Weiterhin ist ein mit 17 bezeichnetes Sicherheitsventil vorgesehen, das beispielsweise im Falle der Übertankung des Kraftstoffbehälters 1 bei unzulässigem Über­ druck eine Entlüftung desselben ermöglicht, und zwar dann, wenn die Betriebsentlüftungseinrichtungen 7 als auch das Be­ tankungsentlüftungsventil 11 geschlossen sind.
Das Sicherheitsventil 17 ist in Einbaulage des Kraftstoff­ behälters 1 und der Entlüftungseinheit 9 so angeordnet, dass sich dieses möglichst in der Gasphase des Kraftstoffs befin­ det, wenn die Betriebsentlüftungseinrichtungen 7 in Kraftstoff eingetaucht und geschlossen sind, um eine Entlüftung auch bei extremer Schräglage des Kraftstoffbehälters 1 zu gewährlei­ sten.
Die Entlüftungseinheit 9 ist, wie dies auch den Figuren zu entnehmen ist, als eine Montageöffnung 18 des Kraftstoffbehäl­ ters 1 verschließende Funktionseinheit ausgebildet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Montageöff­ nung 18 randseitig des Kraftstoffbehälters vorgesehen, diese kann aber auch zentral angeordnet sein. Die Entlüftungseinheit 9 ist mit einem außenliegenden Deckelverschluss 19 versehen, der die gesamte Anordnung bestehend aus Ausperlbehälter 10 und Ventilkammer 12 sowie der darin angeordneten Ventile als Bau­ gruppe trägt. Der Deckelverschluss 19 liegt mit einem Deckel­ flansch 20 auf der äußeren Behälterwandung 21 auf. Der Deckel­ flansch 20 kann mit der Behälterwandung 21 verschweißt sein.
Alternativ kann zur Gewährleistung des Austauschs der Entlüf­ tungseinheit 9 der Deckelverschluss 19 mit seinem Deckel­ flansch 20 beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Überwurfmutter unter Zwischenlage wenigstens eines Dichtmit­ tels gegen die Behälterwandung 21 verspannt sein. Der Ver­ schluss kann vorteilhafterweise auch so ausgebildet sein, wie er in der US-Patentanmeldung Nr. 08/886.001 beschrieben ist, die hier vollinhaltlich zum Zwecke der Offenbarung einbezogen ist.
Schließlich ist in den Figuren eine mit 22 bezeichnete Druck­ leitung dargestellt, die eine Druckbeaufschlagung des Einfüll­ rohrs 2 über die Entlüftungseinheit 9 zu Diagnosezwecken (Dichtigkeitsprüfung OBD/on board diagnostics) gewährleistet.
In den Figuren ist das mit 14 bezeichnete Rückschlagventil außerhalb der Entlüftungseinheit eingezeichnet. Es ist jedoch für den Fachmann nachvollziehbar, dass dieses Rückschlagventil 14 auch integraler Bestandteil der Entlüftungseinheit 9 sein kann.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstoffbehälter
2
Einfüllrohr
3
Kraftstofffördereinheit
4
Schwalltopf
5
erste Saugstrahlpumpe
6
Kraftstoffvorlauf
7
Betriebsentlüftungseinrichtung
8
a,
8
b Entlüftungsleitungen
9
Entlüftungseinheit
10
Ausperlbehälter
11
Betankungsentlüftungsventil
12
Ventilkammer
13
Ablaufleitung
14
Rückschlagventil
15
Saugstrahlpumpe
16
Überschlagventil
17
Sicherheitsventil
18
Montageöffnung
19
Deckelverschluss
20
Deckelflansch
21
Behälterwandung
22
Druckleitung
23
Druckregelventil
24
Kraftstoffdampffilter

Claims (13)

1. Kraftstoffbehälter für ein KFZ, mit wenigstens einer Ein­ füllöffnung, wenigstens einer Kraftstoffförderpumpe, we­ nigstens einer Betriebsentlüftungseinrichtung und wenig­ stens einem Betankungsentlüftungsventil, wobei die Entlüf­ tungsventile bzw. Entlüftungseinrichtungen über wenigstens eine Entlüftungsleitung an ein Kraftstoffdampffilter 24 angeschlossen sind und dem Kraftstoffdampffilter 24 wenig­ stens ein Ausperlbehälter vorgeschaltet ist, da­ durch gekennzeichnet, dass wenigstens der Ausperlbehälter (10) und ein Betankungsentlüftungsein­ richtung (11) zu einer als Entlüftungseinheit (9) ausge­ bildeten Funktionseinheit zusammengefasst sind.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Entlüftungseinheit (9) lösbar und austauschbar in dem Kraftstoffbehälter (1) angeordnet ist.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinheit (9) als eine Montageöffnung (18) der Behälterwandung (21) verschließender Einsatz ausgebildet ist.
4. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die Ent­ lüftungseinheit (9) einen Deckelverschluss (19) aufweist, der mit einem Deckelflansch (20) gegen die Behälterwandung (21) abgedichtet ist.
5. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dec­ kelverschluss (19) als Träger der Entlüftungseinheit (9) ausgebildet ist.
6. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungseinheit (9) wenigstens ein Überschlagventil (Roll-Over-Ventil) (16) vorgesehen ist.
7. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungseinheit (9) wenigstens ein Sicherheits-Über­ druckventil (17) vorgesehen ist, welches eine Notentlüf­ tung des Kraftstoffbehälters (1) bei geschlossenen Be­ tankungs- und Betriebsentlüftungseinrichtungen ermöglicht.
8. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betriebsentlüftungseinrichtungen (7) über eine gemeinsame oder mehrere Entlüftungsleitungen (8a) an die Entlüftungs­ einheit (9) angeschlossen sind.
9. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur aktiven Entleerung des Ausperlbehälters (10) in den Kraftstoffbehälter (1) gegen ein Niveaugefälle oder bei geringerem Niveauunterschied zwischen dem Füllstand des Kraftstoffbehälters (1) und dem Füllstand des Ausperlbe­ hälters (10) vorgesehen sind.
10. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausperlbehälter (10) über eine Ablaufleitung (13) an die Saugseite einer Pumpe, vorzugsweise einer Saugstrahlpumpe (15), angeschlossen ist.
11. Kraftstoffbehälter nach Oberbegriff von Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass der Ausperl­ behälter (10) als eine Montageöffnung (18) der Behälter­ wandung (21) verschließender Einsatz mit einem Deckel­ flansch (20) ausgebildet ist, wobei letzterer gegen die Behälterwandung (21) abgedichtet ist.
12. Entlüftungseinheit umfassend wenigstens einen Ausperlbe­ hälter (10), wenigstens ein Betankungsentlüftungsventil (11), Anschlüsse für Entlüftungsleitungen von Betriebs­ entlüftungseinrichtungen (7) und zu einem Kraftstoffdampf­ filter (24), wobei die Entlüftungseinheit (9) als Einsatz in die Behälterwandung (21) eines Kraftstoffbehälters (19) ausgebildet ist.
13. Entlüftungseinheit nach Anspruch 12, mit den Merkmalen eines der Ansprüche 4 bis 7.
DE10063414A 2000-12-19 2000-12-19 Kraftstoffbehälter Ceased DE10063414A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063414A DE10063414A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Kraftstoffbehälter
ES01710057T ES2288163T3 (es) 2000-12-19 2001-11-24 Deposito de combustible.
DE50112709T DE50112709D1 (de) 2000-12-19 2001-11-24 Kraftstoffbehälter
AT01710057T ATE366678T1 (de) 2000-12-19 2001-11-24 Kraftstoffbehälter
EP01710057A EP1216874B1 (de) 2000-12-19 2001-11-24 Kraftstoffbehälter
CA002364755A CA2364755C (en) 2000-12-19 2001-12-12 Fuel tank
CA002535167A CA2535167C (en) 2000-12-19 2001-12-12 Fuel tank
US10/022,979 US6698475B2 (en) 2000-12-19 2001-12-13 Fuel tank
JP2001385503A JP3638900B2 (ja) 2000-12-19 2001-12-19 燃料タンク

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063414A DE10063414A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Kraftstoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063414A1 true DE10063414A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7667871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063414A Ceased DE10063414A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Kraftstoffbehälter
DE50112709T Expired - Lifetime DE50112709D1 (de) 2000-12-19 2001-11-24 Kraftstoffbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112709T Expired - Lifetime DE50112709D1 (de) 2000-12-19 2001-11-24 Kraftstoffbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6698475B2 (de)
EP (1) EP1216874B1 (de)
JP (1) JP3638900B2 (de)
AT (1) ATE366678T1 (de)
CA (1) CA2364755C (de)
DE (2) DE10063414A1 (de)
ES (1) ES2288163T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026609A1 (de) * 2002-08-21 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Kammerentleerungseinrichtung
EP1418080A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP1504943A2 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter mit Ausperlbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102005031430A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE102006037062A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102009005826A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Kraftstoffbehälter mit eingebautem Zusatzbehälter
DE10355690B4 (de) * 2003-11-28 2011-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE102011105891A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung
US8955496B2 (en) 2010-12-21 2015-02-17 Audi Ag Fuel system
DE10319660B4 (de) 2003-05-02 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004251265A (ja) * 2002-12-27 2004-09-09 Fuji Heavy Ind Ltd 蒸発燃料処理装置
US6886861B2 (en) * 2003-02-19 2005-05-03 General Motors Corporation Trunk mounted fuel tank assembly
US6883500B2 (en) 2003-07-09 2005-04-26 Denso International America, Inc. Fuel pump module with improved vapor vent manifold
WO2005042291A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Tesma Motoren- Und Getriebetechnik Gmbh Kraftstoffbehälter mit entlüftungssystem
DE102004011119A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Volkswagen Ag Kraftstofftank mit Entlüftungsanlage
US7185640B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Briggs & Stratton Corporation Integrated fuel tank and vapor containment system
US7901191B1 (en) 2005-04-07 2011-03-08 Parker Hannifan Corporation Enclosure with fluid inducement chamber
US7225798B2 (en) * 2005-05-31 2007-06-05 Sentec E&E Co., Ltd. Device combing fuel control valve and carbon canister, or fuel tank
US7225799B2 (en) * 2005-07-12 2007-06-05 Sentec E&E Co., Ltd. Device combining two-way valve and carbon canister and fuel tank with the same
US7350511B1 (en) * 2005-07-18 2008-04-01 Walbro Engine Management, L.L.C. Fuel vapor control system
DE102005043888A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-29 Siemens Ag Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE102005056860A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstoffbehälter
US7793620B2 (en) * 2006-12-11 2010-09-14 Ford Global Technologies, Llc Integrated gaseous fuel delivery system
US8281769B2 (en) * 2008-10-21 2012-10-09 Kohler Co. System and method for venting fuel vapors in an internal combustion engine
FR2937705B1 (fr) 2008-10-24 2010-11-12 Inergy Automotive Systems Res Reservoir a carburant comprenant un systeme de ventilation equipe d'un separateur liquide/vapeur
DE102010036739B4 (de) 2010-07-29 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betankungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Betankungsvorrichtung
DE102010055320A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Audi Ag Kraftstoffsystem
US8485389B2 (en) 2011-06-17 2013-07-16 Eaton Corporation Assembly with vapor vent valve and liquid trap for static leak prevention in vapor control system
US10253787B2 (en) 2013-02-01 2019-04-09 Eaton Intelligent Power Limited Self-aligning jet pump assembly
US9200603B2 (en) * 2013-02-11 2015-12-01 Coachman Performance, Llc Anti-surge tank housed within a fuel vessel
US9488136B2 (en) * 2013-09-24 2016-11-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel oxidation reduction for hybrid vehicles
US11698045B2 (en) 2014-09-24 2023-07-11 Eaton Intelligent Power Limited Electrically controlled fuel system module
WO2016049310A1 (en) 2014-09-24 2016-03-31 Eaton Corporation Active drain liquid trap for fuel system
DE102015217763B4 (de) * 2015-09-16 2021-02-25 Röchling Automotive SE & Co. KG Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten
CN109311391B (zh) * 2016-06-09 2022-05-31 伊顿智能动力有限公司 具有凸轮致动的排气以及罐管线隔离的电子燃料箱系统
DE102017206251B3 (de) * 2017-04-11 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
CN111316080B (zh) * 2017-12-20 2022-06-28 全耐塑料高级创新研究公司 包括压力传感器和其它传感器的储箱
CN111137830A (zh) * 2020-01-17 2020-05-12 中国人民解放军陆军勤务学院 一种野外机动模块化组合式油料箱组
WO2022258565A1 (en) 2021-06-07 2022-12-15 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Fuel tank venting system
LU500411B1 (en) 2021-07-09 2023-01-09 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Fuel tank venting system
KR20230003738A (ko) * 2021-06-30 2023-01-06 현대자동차주식회사 연료증발가스 처리 시스템
US11780323B1 (en) * 2022-06-07 2023-10-10 GM Global Technology Operations LLC Fuel tank venting system with liquid collection and active purging

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5934932A (ja) * 1982-08-21 1984-02-25 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの隔室構造
US4877146A (en) * 1986-03-31 1989-10-31 Stant Inc. Vacuum-controlled vapor recovery system
US4852761A (en) * 1988-07-25 1989-08-01 General Motors Corporation In tank vapor storage canister
US5056570A (en) * 1990-03-26 1991-10-15 Stant Inc. Capless vehicle refueling system
US5687756A (en) * 1995-11-08 1997-11-18 Borg-Warner Automotive, Inc. Vehicle refueling valve
FR2774950B1 (fr) * 1998-02-19 2000-05-19 Plastic Omnium Cie Canister de reservoir a carburant et reservoir a carburant muni d'un tel canister
EP1171324B1 (de) * 1999-04-16 2004-10-27 Tesma International Inc. Füllbegrenzungsventilanordnung mit flüssigkraftstofffalle
US6182693B1 (en) * 1999-06-08 2001-02-06 Delphi Technologies, Inc. Vapor canister and fuel tank assembly

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021295B2 (en) 2002-08-21 2006-04-04 Daimlerchrysler Ag Chamber drainage device
WO2004026609A1 (de) * 2002-08-21 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Kammerentleerungseinrichtung
EP1418080A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE10252506A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Siemens Ag Belüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE10319660B4 (de) 2003-05-02 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1504943A2 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter mit Ausperlbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10335626A1 (de) * 2003-08-04 2005-09-08 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10335626B4 (de) * 2003-08-04 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
US7185638B2 (en) 2003-08-04 2007-03-06 Siemens Aktiengessellschaft Fuel tank for a motor vehicle
EP1504943A3 (de) * 2003-08-04 2005-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter mit Ausperlbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10355690B4 (de) * 2003-11-28 2011-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE102005031430A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
US7861695B2 (en) 2005-07-04 2011-01-04 Continental Automotive Gmbh Device for delivering fuel out of a fuel tank
DE102006037062A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
US8844754B2 (en) 2009-01-22 2014-09-30 Magna Steyr Fuel Systems Gesmbh Fuel tank having a built-in auxiliary tank
DE102009005826A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Kraftstoffbehälter mit eingebautem Zusatzbehälter
US8955496B2 (en) 2010-12-21 2015-02-17 Audi Ag Fuel system
DE102011105891A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung
WO2013000542A1 (en) * 2011-06-27 2013-01-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Device for pressure-dependent opening of a suction intake
DE102011105891B4 (de) * 2011-06-27 2013-12-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung und Kraftstoffbehälter
CN103619629A (zh) * 2011-06-27 2014-03-05 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于依据压力而打开吸入部的装置
CN103619629B (zh) * 2011-06-27 2016-04-06 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于依据压力而打开吸入部的装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6698475B2 (en) 2004-03-02
DE50112709D1 (de) 2007-08-23
EP1216874A3 (de) 2005-03-30
US20020074059A1 (en) 2002-06-20
EP1216874A2 (de) 2002-06-26
JP3638900B2 (ja) 2005-04-13
ATE366678T1 (de) 2007-08-15
CA2364755A1 (en) 2002-06-19
ES2288163T3 (es) 2008-01-01
JP2002254937A (ja) 2002-09-11
CA2364755C (en) 2006-07-11
EP1216874B1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063414A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE10120542B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE60300398T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Strömens von flüssigem Kraftstoff und Dampf während des Betankens
DE19954541C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE60304660T2 (de) Elektrisch kontrollierte Abschaltung der Dampfentlüftung
WO1993025403A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
DE10021054A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE102006013593A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffdampfemissionen bei einem kleinen Motor
DE102017117333A1 (de) Mehrstufiges rückschlagventil für eine dampfrückführleitung eines flüssigkeitsbehältersystems
DE3527773A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftstoffbehaeltern von kraftfahrzeugen, insbesondere motorraedern
DE102008014363A1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE102011108333B4 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein KFZ, insbesondere ein Kraftstoffbehälter
DE102010049644A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kfz
DE112010006005B4 (de) Kraftstofftank
EP1136299A2 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE2849461A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE10238234A1 (de) Lüftungseinrichtung für Kraftstofftanks
EP1200281A1 (de) Sicherheitsventil, insbesondere für eine betankungsentlüftungsleitung
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE4102961A1 (de) Tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP3385105B1 (de) Tankvorrichtung
DE10137986A1 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank
DE102010048844A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE102008014579A1 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final