DE102005056860A1 - Kraftstoffbehälter - Google Patents

Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102005056860A1
DE102005056860A1 DE102005056860A DE102005056860A DE102005056860A1 DE 102005056860 A1 DE102005056860 A1 DE 102005056860A1 DE 102005056860 A DE102005056860 A DE 102005056860A DE 102005056860 A DE102005056860 A DE 102005056860A DE 102005056860 A1 DE102005056860 A1 DE 102005056860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel tank
pot
tank according
calming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056860A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bleuel
Heinz-Werner Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102005056860A priority Critical patent/DE102005056860A1/de
Priority to RU2008126261/11A priority patent/RU2413631C2/ru
Priority to CN2006800448153A priority patent/CN101316733B/zh
Priority to PCT/EP2006/011391 priority patent/WO2007062798A1/de
Priority to EP06818874A priority patent/EP1957307A1/de
Priority to KR1020087010815A priority patent/KR20080073702A/ko
Priority to US12/095,420 priority patent/US20090134175A1/en
Publication of DE102005056860A1 publication Critical patent/DE102005056860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0777Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffbehälter aus Kunststoff, umfassend einen Außentank (2) und einen in dessem Inneren angeordneten Beruhigungstopf (3). Der Rand des Beruhigungstopfs (3) und die Öffnung (13) des Kraftstoffbehälters (1) sind formschlüssig verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge.
  • Kraftstoffbehälter wurden früher aus zwei Blechschalen mit einer Oberschale und einer Unterschale hergestellt. In die Unterschale konnten weitere Komponenten wie beispielsweise ein Beruhigungstopf, auch Schwalltopf genannt, sowie Labyrinthwände zur Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs im Ansaugbereich der Kraftstoffpumpe montiert werden. Anschließend wurden Ober- und Unterschale miteinander verschweißt.
  • Insbesondere zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts bestehen Kraftstoffbehälter inzwischen überwiegend aus Kunststoff. Der Kraftstoffbehälter wird hierbei meist mittels Blasformen bzw. Extrusionsblasen gefertigt. Durch eine nachträglich in den oberen Kraftstoffbehälterbereich eingebrachte Öffnung können dann weitere Komponenten wie beispielsweise ein Beruhigungstopf eingebracht werden.
  • Die DE 197 23 923 A1 offenbart ein Tanksystem mit einem im Haupttank angeordneten Schwalltopf. Der Inhalt des Schwalltopfs definiert ein Reservevolumen, das beim Erreichen eines Mindestfüllstandes im Haupttank als Kraftstoffreserve verfügbar gemacht wird.
  • Die DE 198 27 944 A1 beschreibt einen Kraftstofftank mit einem Hauptraum sowie einem Restmengenreservoir. Der Kraftstofftank kann aus Kunststoffgefertigt sein, wobei das Restmengenreservoir auf geeignete Weise am Boden des Kraftstofftanks befestigt ist. Die DE 198 27 944 A1 bezeichnet es als ihre Aufgabe ein Kraftstoffsystem bereitzustellen, das dem Fahrer in der letzten Phase der Entleerung eine genauere Restmengenangabe ermöglicht.
  • Die Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Kraftstoffbehälters.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der beanspruchten Erfindung werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche wiedergegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf Kraftstoffbehälter aus Kunststoff mit einem in seinem Inneren angeordneten Beruhigungstopf. Der Kraftstoffbehälter besitzt eine Öffnung, wobei der Rand dieser Öffnung und der Rand des Beruhigungstopfs stoffschlüssig verbunden sind.
  • Eine stoffschlüssige Verbindung von Kraftstoffbehälter und Beruhigungstopf soll im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere bedeuten, dass beide Teile durch atomare oder molekulare Kräfte zusammenhalten werden. Vor allem aber bedeutet stoffschlüssige Verbindung nach der Erfindung, dass die Verbindung nur durch Zerstörung lösbar ist. Der Zusammenhalt kann daher rühren, wie es auch bei den Ausführungsformen dieser Beschreibung der Fall ist, dass beide Teile in einer Übergangszone stofflich durchmischt sind, so wie es z. B. auch bei Löt- oder Schweißverbindungen der Fall ist. Andere Beispiele für stoffschlüssige Verbindungen im Stand der Technik sind Klebungen, bei denen der Kleber mit funktionellen Gruppen der Oberflächen beider Verbindungspartner reagiert, und für deren Trennung die chemischen Verbindungen zerstört werden müssen.
  • Durch die stoffschlüssige Ausbildung kann der Kraftstoffbehälter in einem höheren Maße vorgefertigt werden, da die Montage des Beruhigungstopfes im Außentank entfällt. Dadurch kann der Kraftstoffbehälter insgesamt schneller und preiswerter gefertigt werden. Größe und Form des Beruhigungstopfes können freier gewählt werden weil montagebedingte Einschränkungen entfallen. Beispielsweise sind die Größe und die Form des Beruhigungstopfes nicht mehr durch eine in den oberen Kraftstoffbehälterbereich eingebrachte Montageöffnung beschränkt. So besteht die Möglichkeit, dass auch große Beruhigungstöpfe gewählt werden, z.B. solche mit einer großen vertikalen Erstreckung und/oder solche mit einem Volumen von mehreren Litern.
  • Weiterhin ergeben sich durch die genannte Art der Ausbildung vereinfachte Fertigungs- und Montagemöglichkeiten für im Kraftstoffbehälter vorgesehene Funktionsmodule. Das Gewicht des Kraftstoffbehälters ist durch das gewählte Material Kunststoff nicht beeinträchtigt.
  • Die sich mit dem Beruhigungstopf einstellende Zweiteilung des Kraftstoffbehältervolumens in einen Außentank und einen inneren Kraftstoffbehälter bzw. Beruhigungstopf erlaubt es, im äußeren Bereich ein grob auflösendes Kraftstoffmesssystem, und im inneren Bereich ein zweites Kraftstoffmesssystem mit vergrößerter Auflösungsgenauigkeit vorzusehen. Durch die oben genannte freiere Formwahl beim Beruhigungstopf kann für diesen eine Geometrie gewählt werden, die eine Erfassung und eine genaue Anzeige des in ihm enthaltenen Kraftstoffs erleichtert. Die mit der vorgenannten Zweiteilung einhergehende hydraulische Entkopplung des äußeren vom inneren Kraftstoffbehälter ermöglicht zudem eine annähernd vollständige Nutzung und Anzeige des im inneren Behälter bzw. Beruhigungstopf befindlichen Kraftstoffs.
  • Die flexibel wählbare Größe und Form des Beruhigungstopfes in Kombination mit der Zweiteilung des Kraftstoffbehältervolumens ermöglichen es, dass dem Fahrer auch ein recht großes Kraftstoffrestvolumen von beispielsweise mehreren Litern präzise zur Anzeige gebracht wird. Das Kraftstoffrestvolumen ist dabei durch das Volumen des Beruhigungstopfes definiert. Dadurch kann beispielsweise ein Bordcomputer des Kraftfahrzeugs die noch verfügbare Kraftstoffmenge für eine längere Fahrstrecke bis nahezu gegen 0 km präzise anzeigen.
  • Dadurch, dass das vorhandene Kraftstoffvolumen tatsächlich sicher genutzt werden kann, kann die Erstbefüllung des Kraftstoffbehälters bei der Auslieferung des Fahrzeugs reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Kraftstoffbehälter einstückig ausgebildet wobei eine weitere Ausführungsform vorschlägt, einen mit einem Blasform- bzw. Extrusionsblasprozess herstellbaren oder hergestellten Kraftstoffbehälter vorzusehen bzw. dass Außentank und Beruhigungstopf eine blasgeformte Einheit bilden. Bei einem blasgeformten einstückigen Kraftstoffbehälter wird dieser auf einfache Weise in einem einzigen Herstellungsprozessgefertigt und entfällt ein Montageschritt.
  • Eine Ausführungsform schlägt hierzu vor, dass der Blasformprozess folgende Schritte umfasst:
    • a) Extrudieren eines Kunststoffschlauchs. Dieses Extrudieren des Kunststoffs erfolgt senkrecht nach unten.
    • b) Verfahren eines Einsatzes des Blasformwerkzeugs seitlich von außen gegen den extrudierten Kunststoff zur Schaffung des Beruhigungstopfs. Die Verfahrrichtung des Einsatzes ist weitgehend senkrecht zur Extrusionsrichtung. Durch den Einsatz, z.B. einen Einsatz im Oberschalenwerkzeug der Blasformmaschine, wird das Innere des Beruhigungstopfs bestimmt.
    • c) Alternativ zu Schritt b) das Verfahren eines vorgefertigten Beruhigungstopfs seitlich von außen gegen den extrudierten Kunststoff,
    • d) Pressen von Druckluft in den Kunststoffschlauch und dadurch erfolgendes Pressen des Kunststoffschlauchs gegen ein die äußere Form des Kraftstoffbehälters definierendes Blaswerkzeug umfasst.
  • Als Alternative zur einstückigen Ausbildung sieht eine weitere Ausführungsform vor, den Beruhigungstopf und den Außentank im Bereich des Rands der Öffnung zu verschweißen. Hierbei besteht eine Variante darin den Beruhigungstopf mit einem umblasenen Außentank zu verschweißen. Es wird also zunächst ein Beruhigungstopf aus Kunststoff vorgefertigt, auf den Dorn der Blasformmaschine montiert, und dann der restliche Teil des Kraftstoffbehälters durch einen Blasformprozess gefertigt. Der vorgefertigte Beruhigungstopf wird somit umblasen.
  • In beiden Ausführungsformen ergeben sich damit freiere Wahlmöglichkeiten hinsichtlich des eingesetzten Materials für Beruhigungstopf und Außentank. So können Beruhigungstopf und Außentank aus gleichem oder unterschiedlichem Material bestehen, wobei im letztgenannten Fall der Materialmix so gewählt werden kann, dass bei hoher mechanischer Stabilität das thermische Ausdehnungsvermögen optimal gewählt ist. Der vorgefertigte Beruhigungstopf kann hierbei über Vorkehrungen, z.B. Halterungen, zur Aufnahme von Funktionsmodulen des Kraftstoffbehälters verfügen. Ist der Beruhigungstopf z.B. spritzgegossen, so können diese Vorkehrungen bereits bei der Herstellung eingeformt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Boden des Beruhigungstopfs an mindestens einer Stelle mit der Unterseite des Außentanks verschweißt. Hierdurch ist der Beruhigungstopf in vertikaler Richtung maximal groß, was es ermöglicht, einen großen Beruhigungstopf bereitzustellen, dessen Volumen für die präzise Bestimmung einer Restreichweite des Fahrzeuges herangezogen werden kann. Zusätzlich ergibt sich hierdurch eine Versteifung des Kraftstoffbehälters im Bereich des Beruhigungstopfes. Diese Versteifung in vertikaler Richtung erleichtert die Einhaltung von Toleranzen in der Fertigung. Der Kraftstoffbehälter wird dadurch während des Betriebs stabiler. Da sich zu sätzlich beim Kraftstoffbehälter weniger Ermüdungserscheinungen einstellen ist er auch über die Lebensdauer stabiler.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt der Kraftstoffbehälter um den Beruhigungstopf herum angeordnete und mit diesem stoffschlüssig verbundene Labyrinthwände. Fließt Kraftstoff über Öffnungen in das Labyrinthsystem hinein, so steht er zum Ansaugen durch eine Pumpe und zum Überführen in den Beruhigungstopf auch dann bereit, wenn das Fahrzeug bei geringem Kraftstofffüllstand entlang einer Schräge fährt. Auch wird der Kraftstoffbehälter durch die Labyrinthwände zusätzlich versteift und dadurch mechanisch noch stabiler.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt der Beruhigungstopf ein Volumen zwischen ca. zwei und ca. fünf Litern. Hierdurch steht eine größere Kraftstoffmenge als sicher nutzbares und präzise anzeigbares Kraftstoffvolumen zur Verfügung.
  • Der obere Rand des Beruhigungstopfs definiert eine Öffnung des Kraftstoffbehälters. In einer weiteren Ausführungsform ist dem Kraftstoffbehälter bzw. ist dieser Öffnung ein Flansch zugeordnet ist, und ist der Flansch mit Mitteln zur Förderung von flüssigem Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor verbunden. Die mechanische Befestigung dieser Mittel am Flansch anstelle am Beruhigungstopf stellt eine vereinfachte Montage dieser Mittel dar, weil im Vergleich hierzu das Innere des Beruhigungstopfes aus geometrischen Gründen schwerer zugänglich ist. Zudem erlaubt diese Befestigung als hängende Funktionseinheit eine ver einfachte Entnahme dieser Mittel aus dem Inneren des Kraftstoffbehälters zu Reparaturzwecken.
  • Die im letzten Absatz genannten Kraftstofffördermittel können beispielsweise eine Kraftstoffpumpe, einen Kraftstofffilter, elektrische Anschlüsse für die Kraftstoffpumpe, und/oder Anschlüsse für ein Kraftstoffrücklaufrohr, eine Venturidüse umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Flansch mit einem Tanksensor verbunden. Dies erleichtert die Montage und den Austausch des Tanksensors im Falle einer Reparatur bzw. bei Servicemaßnahmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist am Boden des Beruhigungstopfs ein Kraftstofffördermodul vorgesehen. Das Kraftstofffördermodul dient der Förderung von Kraftstoff vom Außentank in den Beruhigungstopf. Das Kraftstofffördermodul ermöglicht, dass der Füllstand im Beruhigungstopf höher als im Außentank ist. Das Kraftstofffördermodul kann eine Venturidüse, ein Steigrohr, ein Ventil (z.B. ein Pilzventil), einen Überlauf, Tanksensoren für Außentank und Beruhigungstopf, kommunizierende Röhren und einen Kraftstoffvorfilter umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigt:
  • 1 schematisch einen Kraftstoffbehälter gemäß einer ersten Ausführungsform der beanspruchten Erfindung,
  • 2 schematisch einen Kraftstoffbehälter gemäß einer zweiten Ausführungsform der beanspruchten Erfindung,
  • 3 schematisch einen Kraftstoffbehälter gemäß einer dritten Ausführungsform der beanspruchten Erfindung,
  • 4 schematisch einen Kraftstoffbehälter gemäß einer vierten Ausführungsform der beanspruchten Erfindung,
  • 5 schematisch einen Kraftstoffbehälter gemäß einer vierten Ausführungsform der beanspruchten Erfindung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen blasgeformten Kraftstoffbehälter 1. Der Kraftstoffbehälter 1 ist zweigeteilt und besitzt einen Außentank 2 und einen Beruhigungstopf 3. Der Kraftstoffbehälter 1 besitzt eine Öffnung 13. Die Form des Beruhigungstopfs 3 kann unterschiedlich mit hoher Freiheit gewählt werden und ist im Beispielsfall der 1 annähernd zylindersymmetrisch um eine Symmetrieachse 4. Nach oben wird der Beruhigungstopf 3 mit dem Flansch 5 abgeschlossen und gedichtet.
  • Außentank 2 und Beruhigungstopf 3 bestehen aus Kunststoff und sind am Rand der unter dem Flansch 5 befindlichen Öffnung 13 des Beruhigungstopfs 3 verschweißt. Nur im Bodenbereich ist der Beruhigungstopf 3 kraftstoffzuleitend mit dem Außentank 2 verbunden (nicht dargestellt), damit Kraftstoff vom Beruhigungstopf zum Verbrennungsmotor gefördert werden kann. Im oberen Bereich des Beruhigungstopfs 3 befindet sich ferner ein (nicht dargestelltes) Überlaufventil, mit dem überschüssiger Kraftstoff in den Außentank 2 zurückfließen kann.
  • Die Größe des Beruhigungstopfs 3 orientiert sich, wie auch die Größe des gesamten Kraftstoffbehälters 1, am Fahrzeugmodell bzw. seinem Kraftstoffverbrauch und kann im einstelligen Literbereich liegen, z.B. zwischen ca. 2 Liter und ca. 5 Liter. Im Beispielsfall der 1 ist der Durchmesser des Beruhigungstopfs 3 etwa 200 mm bei einer Höhe von ebenfalls 200 mm, sodass sich ein Volumen des Beruhigungstopfs von ca. 6 Litern ergibt.
  • Wie bereits erwähnt kann die Form des Beruhigungstopfs 3 mit großer Freiheit gewählt werden. Wird eine einfache Geometrie gewählt, z. B. eine Zylindersymmetrie, so lässt sich mit hoher Auflösungsgenauigkeit von der Füllhöhe im Beruhigungstopf 3 auf die darin enthaltene Kraftstoffmenge schließen. Dies ist beim Außentank 2 wegen dessen vielfach verwinkelter Form nur erschwert möglich.
  • Der Beruhigungstopf 3 hat eine kleinere Grundfläche als der Außentank 2, sodass dieselbe Kraftstoffmenge im Beruhigungstopf 3 zu einer größeren Füllhöhe, und damit zu einer präziser erfassbaren und anzeigbaren Kraftstoffmenge führt. Dies gilt auch dann noch, wenn das Volumen des Beruhigungstopfs mehrere Liter beträgt. Da, wie nachstehend noch näher erläutert wird, im Fahrbetrieb eine Kraftstofffördermittel den Kraftstoff aus dem Außentank 2 in den Beruhigungstopf 3 fördern und dabei den Außentank 2 nahezu vollständig leeren können, befindet sich bei geringem Kraftstofffüllstand in guter Näherung die gesamte Restmenge an Kraftstoff im Beruhigungstopf 2. Diese Restmenge kann präzise bestimmt und angezeigt werden, bzw. kann ein Bordcomputer hierzu eine Restreichweite des Fahrzeugs berechnen. Beispielsweise wertet er hierzu das vom Motorsteuergerät gelieferte Verbrauchssignal aus. Wegen der mit hoher Freiheit wählbaren Größe des Beruhigungstopfs 3 lässt sich dies auch für Kraftstoffmengen von mehreren Litern realisieren, sodass dem Fahrer frühzeitig und auch zuverlässig vor einem Liegenbleiben mangels Kraftstoffs gewarnt werden kann.
  • Der Kraftstoffbehälter der 1 ist einstückig ausgebildet und durch einen Blasformprozess hergestellt. Im unteren Bereich ist der Boden 6 des Beruhigungstopfs 2 an mindestens einer Befestigungsstelle 7 mit dem Boden 8 des Außentanks 2 verschweißt. Diese Verschweißung ist als so genannter „Kiss-Point" realisiert.
  • Der Boden des Beruhigungstopfs 3 kann wie gezeigt eben sein. Um bei einer Schräglage des Fahrzeugs problemlos Kraftstoff fördern zu können ist auch eine nach unten geneigte Bodenführung möglich. Damit wird der Boden beispielsweise kegelstumpfförmig mit einem Winkel von beispielsweise 20° gegenüber der Horizontalen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der beanspruchten Erfindung. Bei dieser weist der Beruhigungstopf 2 im Vergleich zur ersten Ausführungsform eine Schräge 9 auf, sodass auch bei schräg stehendem oder fahrendem Fahrzeug Kraftstoff in den Beruhigungstopf 2 gefördert werden kann. Die Befestigungsstelle 7 ist nunmehr flächig ausgeführt und ist als flächiger Kiss-Point realisiert. Das Plateau 10 ist dazu bestimmt mit Funktionsmodulen verbunden zu werden, die beispielsweise eine Venturieinheit umfasst. Zusätzlich befindet sich in diesem Bereich eine kraftstoffzuleitende Öffnung (nicht gezeigt), durch die Kraftstoff vom Außentank 2 in den Beruhigungstopf gelangen kann, z.B. über ein Pilzventil.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der beanspruchten Erfindung. Zunächst, und dies kann bei allen Ausführungsformen vorgesehen sein, sind am Flansch 5 Funktionsmodule 11 und 12 befestigt. Die Funktionsmodule können Mittel zur Förderung von flüssigem Kraftstoff zum Verbrennungsmotor sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Funktionsmodul 12 um einen Kraftstofffilter handeln, und beim Funktionsmodul 11 um eine Kraftstoffpumpe oder ein Tankmodul. Auch andere Funktionsmodule können am Flansch 5 befestigt werden, so beispielsweise elektrische Anschlüsse für die Kraftstoffpumpe, Anschlüsse für ein Kraftstoffrücklaufrohr, eine Venturidüse und/oder ein Kraftstoffpumpentreibermodul. Das Funktionsmodul kann aber auch ein Tanksensor sein, mit dem die Menge an Kraftstoff im Außentank 2, und optional auch im Beruhigungstopf 3 gemessen wird.
  • Weiterhin weist die Ausführungsform gemäß 3 ein Kraftstofffördermodul 14 unterhalb des Plateaus 10 auf. Dieses Kraftstofffördermodul 14 nebst Plateau 10 kann auch bei den anderen Ausführungsformen vorgesehen sein. Das Kraftstofffördermodul 14 dient der Förderung von Kraftstoff aus dem Außentank 2 in den Beruhigungstopf 3. Zum Kraftstofffördermodul 14 können eine Venturidüse 15 und ein Kraftstofffilter 16 gehören. Zum Kraftstofffördermodul 14 kann auch ein Kraftstoffsensor, ein Anschluss für einen Kraftstoffrücklauf, einen Überlauf vom Beruhigungstank 3 zum Außentank 2, und/oder ein Rückschlagventil, z.B. ein Pilzventil (jeweils nicht gezeigt), gehören. Das Kraftstofffördermodul 14 kann lösbar mit dem Beruhigungstopf 3 verbunden werden, z.B. über einen Ringverschluss, oder ist alternativ mit dem Beruhigungstopf verschweißt.
  • Außentank 2 und Beruhigungstopf 3 sind bei der in 3 gezeigten Ausführungsform zweistückig ausgebildet. Die Herstellung erfolgt über einen Blasformprozess. Zunächst wird ein separater Beruhigungstopf 3 hergestellt, z.B. durch Spritzgießen. Anschließend wird der Kraftstoffbehälter 1 mittels Blasformen hergestellt, wobei der Beruhigungstopf 3 seitlich auf der Blasform montiert ist. Im Blasformprozess wird der Beruhigungstopf 3 von Kunststoffmaterial umblasen. Hierdurch entsteht der Außentank beim Erkalten des Kunststoffs an der Wand des Blasformwerkzeugs. Diese Vorgehensweise erlaubt es, bei der Vorfertigung des Beruhigungstopfs 3 die Aufnahme von Funktionsmodulen vorzubereiten, z.B. durch das Vorsehen entsprechender Halterungen. Weiterhin lässt sich der Beruhigungstopf 3 anderweitig bearbeiten, z.B. durch das Einbringen von Öffnungen. Diese Öffnungen können z.B. für Kraftstoffzuführungsöffnungen im Bodenbereich, für einen Rücklauf vom oberen Bereich des Beruhigungstopfs zum Außentank 2 oder zum Anschluss eines Kraftstoffeinfüllrohrs dienen.
  • 4 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1, bei dem ein vorgefertigter Beruhigungstopf 3, z.B. ein spritzgegossener Beruhigungstopf, der über einen Blasformprozess in den Kraftstoffbehälter 1 integriert wurde. Der Beruhigungstopf 3 wird von einem Einsatz des Blasformmaschine aufgenommen und seitlich gegen den vertikal nach unten extrudierten Kunststoff verfahren. Hierbei kommt der Boden 6 des Beruhigungstopfs 3 mit dem extrudierten Kunststoffschlauch in Kontakt wodurch es dort zu einem Kiss-Point 7 kommt.
  • Der Kraftstoffbehälter der 4 kann gemäß einer fünften Ausführungsform der beanspruchten Erfindung auch ein System aus Labyrinthwänden 17 besitzen, vgl. 5. Die Labyrinthwände 17 sind über Schweißstellen 18 mit dem Boden 8 des Außentanks 2 und der Außentankoberseite 19 verbunden. Diese Verschweißungen sind als Kiss-Point realisiert.
  • Weiterhin besitzt die fünfte Ausführungsform, und dies kann auch bei den anderen Ausführungsformen der Fall sein, eine Kraftstoffmesseinheit 19, z.B. einen Schwimmer. Diese ist über eine Zuleitung 20 mit einer am Innenrand des Beruhigungstopfs 3 montierten Auswerteeinheit 21, z.B. einem Elektronikmodul, verbunden. Die Kraftstoffmesseinheit 19 misst den Kraftstoff im Außentank 2.
  • 1
    Kraftstoffbehälter
    2
    Außentank
    3
    Beruhigungstopf
    4
    Symmetrieachse
    5
    Flansch
    6
    Boden des Beruhigungstopfs
    7
    Befestigungsstelle
    8
    Boden
    9
    Schräge
    10
    Plateau
    11
    Funktionsmodul
    12
    Funktionsmodul
    13
    Öffnung
    14
    Kraftstofffördermodul
    15
    Venturidüse
    16
    Kraftstofffilter
    17
    Labyrinthwand
    18
    Schweißstelle
    19
    Außentankoberseite

Claims (15)

  1. Kraftstoffbehälter (1) aus Kunststoff, umfassend eine Öffnung (13) und einen in seinem Inneren angeordneten Beruhigungstopf (3), wobei der Rand der Öffnung mit dem Rand des Beruhigungstopfs stoffschlüssig verbunden ist.
  2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, bei dem der Beruhigungstopf und der durch den restlichen Teil des Kraftstoffbehälters definierte Außentank (2) einstückig ausgebildet sind.
  3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 2, bei dem Außentank und Beruhigungstopf eine blasgeformte Einheit bilden.
  4. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, bei dem der Beruhigungstopf und der Außentank im Bereich des Rands der Öffnung miteinander verschweißt sind.
  5. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 4, bei dem der Beruhigungstopf mit einem umblasenen Außentank verschweißt ist.
  6. Kraftstoffbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Boden (6) des Beruhigungstopfs mit dem Kraftstoffbehälter verschweißt sind, wobei die Verschweißung als Kiss-Point ausgeführt ist.
  7. Kraftstoffbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem um den Beruhigungstopf herum angeordneten und mit diesem stoffschlüssig verbundenen Labyrinthwänden.
  8. Kraftstoffbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Beruhigungstopf ein Volumen zwischen etwa zwei und etwa fünf Litern hat.
  9. Kraftstoffbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Öffnung ein Flansch (5) zugeordnet ist, und am Flansch elektrische und/oder hydraulische Mittel zur Förderung von flüssigem Kraftstoff zum Verbrennungsmotor befestigt sind.
  10. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 9, bei dem die Kraftstofffördermittel eine Kraftstoffpumpe, einen Kraftstofffilter, elektrische Anschlüsse für die Kraftstoffpumpe, Anschlüsse für ein Kraftstoffrücklaufrohr und/oder eine Venturidüse umfassen.
  11. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 9, bei dem der Flansch mit einem Tanksensor verbunden ist.
  12. Kraftstoffbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem am Boden des Beruhigungstopfs ein Kraftstofffördermodul vorgesehen ist.
  13. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 8, bei dem das Kraftstofffördermodul eine Venturidüse, ein Steigrohr, ein Ventil, einen Überlauf, Tanksensoren für Außentank und Beruhigungstopf, kommunizierende Röhren und einen Kraftstofffilter umfassen.
  14. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, herstellbar oder hergestellt durch einen Blasformprozess.
  15. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 14, umfassend die Schritte a) Extrudieren eines Kunststoffschlauchs b) Verfahren eines vorgefertigten Beruhigungstopfs seitlich von außen gegen den extrudierten Kunststoff, oder Verfahren eines Einsatzes des Blasformwerkzeugs seitlich von außen gegen den extrudierten Kunststoff, c) Pressen von Druckluft in den Kunststoffschlauch.
DE102005056860A 2005-11-29 2005-11-29 Kraftstoffbehälter Withdrawn DE102005056860A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056860A DE102005056860A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Kraftstoffbehälter
RU2008126261/11A RU2413631C2 (ru) 2005-11-29 2006-11-28 Топливный бак
CN2006800448153A CN101316733B (zh) 2005-11-29 2006-11-28 燃料箱
PCT/EP2006/011391 WO2007062798A1 (de) 2005-11-29 2006-11-28 Kraftstoffbehälter
EP06818874A EP1957307A1 (de) 2005-11-29 2006-11-28 Kraftstoffbehälter
KR1020087010815A KR20080073702A (ko) 2005-11-29 2006-11-28 연료 탱크
US12/095,420 US20090134175A1 (en) 2005-11-29 2006-11-28 Fuel tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056860A DE102005056860A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Kraftstoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056860A1 true DE102005056860A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37715939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056860A Withdrawn DE102005056860A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Kraftstoffbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090134175A1 (de)
EP (1) EP1957307A1 (de)
KR (1) KR20080073702A (de)
CN (1) CN101316733B (de)
DE (1) DE102005056860A1 (de)
RU (1) RU2413631C2 (de)
WO (1) WO2007062798A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029569A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Behältern und mehrschichtiger Behälter
FR2948324A1 (fr) * 2009-07-24 2011-01-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un reservoir et reservoir correspondant
EP2402198A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Plastikbrennstofftank mit verbesserter Deformationsstabilität
DE102011122215A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Audi Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit anpassbarem Füllvolumen
DE102013020784A1 (de) 2013-12-11 2014-05-08 Daimler Ag Kraftstoffbehälter
RU2525542C2 (ru) * 2009-01-19 2014-08-20 Инержи Отомоутив Системз Рисерч (Сосьете Аноним) Способ изготовления топливного бака
CN103993993A (zh) * 2013-02-14 2014-08-20 罗伯特·博世有限公司 用于输送燃料的装置
EP3057819B1 (de) * 2013-10-15 2019-08-07 Kautex Textron GmbH & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit versteifungselement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009829A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff
IT1393176B1 (it) * 2009-02-27 2012-04-11 Icomet Spa Dispositivo per l'alloggiamento di una pompa gpl in un serbatoio idoneo a permettere la estrazione della pompa senza svuotare preventivamente il serbatoio del gpl presente al suo interno
EP2319719A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Plastikbrennstofftank mit verbesserter Deformationsstabilität
EP2842785B1 (de) * 2013-08-28 2016-02-03 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Nutzfahrzeugtank
CN107605623A (zh) * 2017-07-24 2018-01-19 於贻鹏 一种采用高凝点柴油的柴油发动机防凝结方法
EP3931019A1 (de) 2019-02-28 2022-01-05 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Verbindungsvorrichtung zwischen einem flüssigkeitstank aus kunststoff und einem flüssigkeitsabgabemodul an bord eines fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042926A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kraftstofftanks
DE4203705A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Kautex Werke Gmbh Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff sowie hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE4242497A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälter
DE19531423A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördereinrichtung mit einem Kraftstoffbehälter, von dem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine gefördert wird
DE19723923A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Gruendl & Hoffmann Ventilanordnung für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE19827944A1 (de) * 1998-06-25 2000-03-09 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Kraftstoff-Restmenge in einem Kraftstoffsystem eines Kraftwagens
DE10054876C2 (de) * 2000-11-06 2002-11-07 Sig Kautex Gmbh & Co Kg Doppelwandiger Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE10136437A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10260952A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter mit Schwallwandanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946960A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Buchmann Rudolf Ch Tank mit Reservebehaelter und Verfahren zur Fuellung und Entleerung desselben
DE2456525C3 (de) * 1974-11-29 1980-08-07 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mit Schottwänden versehener Kraftstoffbehälter
IT1196885B (it) * 1986-12-30 1988-11-25 Weber Srl Pompa elettrica per il carburante
JP2580021B2 (ja) * 1988-12-07 1997-02-12 日産自動車株式会社 自動車用燃料タンクの旋回槽
JPH03213430A (ja) * 1990-01-17 1991-09-18 Kurata:Kk フューエルタンク
DE10028985A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE10041678A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffbehälter für ein Landfahrzeug
DE10055355C2 (de) * 2000-11-08 2003-07-10 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank
DE10063414A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter
US6655365B2 (en) * 2002-04-08 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Fuel filter assembly for fuel delivery module
DE10260953B4 (de) * 2002-12-20 2010-07-01 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter mit Funktionsbauteil-Träger sowie Träger für Funktionsbauteile eines KFZ-Kraftstoffbehälters
DE10318844A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Siemens Ag Kraftstoffbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042926A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kraftstofftanks
DE4203705A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Kautex Werke Gmbh Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff sowie hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE4242497A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälter
DE19531423A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördereinrichtung mit einem Kraftstoffbehälter, von dem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine gefördert wird
DE19723923A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Gruendl & Hoffmann Ventilanordnung für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE19827944A1 (de) * 1998-06-25 2000-03-09 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Kraftstoff-Restmenge in einem Kraftstoffsystem eines Kraftwagens
DE10054876C2 (de) * 2000-11-06 2002-11-07 Sig Kautex Gmbh & Co Kg Doppelwandiger Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE10136437A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10260952A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter mit Schwallwandanordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029569A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Behältern und mehrschichtiger Behälter
RU2525542C2 (ru) * 2009-01-19 2014-08-20 Инержи Отомоутив Системз Рисерч (Сосьете Аноним) Способ изготовления топливного бака
FR2948324A1 (fr) * 2009-07-24 2011-01-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un reservoir et reservoir correspondant
EP2402198A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Plastikbrennstofftank mit verbesserter Deformationsstabilität
WO2012000856A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Plastic fuel tank with increased deformation stability
US8899265B2 (en) 2010-06-29 2014-12-02 Inergy Automotive Systems Research S.A. Plastic fuel tank with increased deformation stability
DE102011122215A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Audi Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit anpassbarem Füllvolumen
DE102011122215B4 (de) * 2011-12-24 2021-05-06 Audi Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit anpassbarem Füllvolumen
CN103993993A (zh) * 2013-02-14 2014-08-20 罗伯特·博世有限公司 用于输送燃料的装置
CN103993993B (zh) * 2013-02-14 2018-11-13 罗伯特·博世有限公司 用于输送燃料的装置
EP3057819B1 (de) * 2013-10-15 2019-08-07 Kautex Textron GmbH & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit versteifungselement
DE102013020784A1 (de) 2013-12-11 2014-05-08 Daimler Ag Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080073702A (ko) 2008-08-11
RU2413631C2 (ru) 2011-03-10
WO2007062798A1 (de) 2007-06-07
RU2008126261A (ru) 2010-01-10
CN101316733A (zh) 2008-12-03
US20090134175A1 (en) 2009-05-28
CN101316733B (zh) 2011-06-15
EP1957307A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056860A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE10107075B4 (de) Kraftstoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1216874B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1572488B1 (de) Kraftstoffbehälter mit funktionsbauteil-träger sowie träger für funktionsbauteile eines kfz-kraftstoffbehälters
DE3915185C1 (de)
DE19833698A1 (de) Kraftstofftank
EP3149301B1 (de) Vorratsbehälter für wässrige harnstofflösung in einem kfz
EP1596057A2 (de) Kraftstoffmodul
EP1577081B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern für Flüssigkeiten
DE60012032T2 (de) Kühlvorrichtung mit flüssigkeit-gas-trennschleuder
DE60115319T2 (de) Kraftstofftank und Herstellungsverfahren
DE102009055158B4 (de) Ölwanne mit einer Ölablassöffnung und einem Verschlusselement
DE102012020039A1 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines Additivs zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
WO1997025219A1 (de) Kraftstoffbehälter mit darin angeordneter kraftstoffördereinrichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP2463227B1 (de) Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
WO2007071088A1 (de) Pipette
DE102013012687A1 (de) Betriebsflüssigkeitbehälter mit Versteifungselement
EP1255028A2 (de) Blasgeformter Träger
DE8207739U1 (de) Auf einen eine zentrale Austrittsoeffnung aufweisenden Behaelter fuer Fluessigkeiten aufsetzbare Kappe
EP0070999A2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE102006025309A1 (de) Kunststofftank mit Schwallwand
DE10132602B4 (de) Blasgeformter Träger
EP0705971A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10301870A1 (de) Kraftstofffördersystem für einen thermogeformten Kraftstofftank - System und Montageverfahren
DE102009023904B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121130