EP0705971A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0705971A1
EP0705971A1 EP95112845A EP95112845A EP0705971A1 EP 0705971 A1 EP0705971 A1 EP 0705971A1 EP 95112845 A EP95112845 A EP 95112845A EP 95112845 A EP95112845 A EP 95112845A EP 0705971 A1 EP0705971 A1 EP 0705971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage tank
container
fuel
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705971B1 (de
Inventor
Jim Beakley
Joe Crechiolo
John Casari
Jim Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0705971A1 publication Critical patent/EP0705971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705971B1 publication Critical patent/EP0705971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Definitions

  • the invention is based on a device for delivering fuel from a storage tank to the internal combustion engine of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 38 27 572.
  • This device has a container arranged in the storage tank, in which a storage space and a suction space are formed.
  • a delivery unit is arranged in the container, which sucks fuel from the suction chamber and delivers it to the internal combustion engine.
  • a return line leads from the internal combustion engine back to the storage tank, through which excess fuel that is not used by the internal combustion engine flows back and opens into the storage space of the container.
  • a valve is arranged in the area of the bottom of the container, through which the suction space is separated from the storage space in a first position and is connected to the storage tank. The valve is in this first position when there is sufficient in the storage tank in the region of the bottom of the container Fuel is present.
  • the suction space is separated from the storage tank and connected to the storage space.
  • the valve is in this second position when there is no fuel in the storage tank in the region of the bottom of the container that the delivery unit could suck in.
  • the container with the bottom is formed in one piece.
  • the container must be precisely adapted to the installation conditions of the storage tank with regard to its dimensions, in particular its height, so that it is not possible to use the same container for different storage tanks with different installation conditions. Rather, it is necessary in the known device to provide a special container for each storage tank, which leads to high manufacturing costs.
  • the device according to the invention for conveying fuel from a storage tank to the internal combustion engine of a motor vehicle has the advantage that the container can be easily adapted to different installation conditions.
  • An extruded profile is produced by extrusion and from this the tubular part for the container is cut off in the required length.
  • FIG. 1 shows a simplified basic illustration of a device for conveying fuel from a storage tank to the internal combustion engine of a motor vehicle
  • Figure 2 shows a first embodiment of a container arranged in the storage tank with a conveyor unit arranged in it in a spatial representation
  • Figure 3 shows a second embodiment of the container
  • Figure 4 shows a valve arranged in the region of the bottom of the container in a first position
  • Figure 5 shows the valve in a second position.
  • FIG. 1 shows a device for delivering fuel from a storage tank 10 to the internal combustion engine 12 of a motor vehicle.
  • a container 14 is arranged, in which a delivery unit 16 is arranged, which has a pressure connection 18, to which a pressure line 20 leading to the internal combustion engine 12 is connected.
  • the delivery unit 16 delivers fuel from the storage tank 10 to the internal combustion engine 12.
  • the delivery unit 16 has an electric drive motor, not shown, which drives a pump, also not shown.
  • the suction side of the delivery unit 16 is connected to a fuel filter 22, which is located near the bottom 24 of the storage tank 10.
  • the delivery unit 16 delivers more fuel to the internal combustion engine 12 than it consumes and the excess fuel not used by the internal combustion engine 12 is returned to the container 14 via a return line 26.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the container 14, in which a storage space 28 is formed in the container 14, in which the conveyor unit 16 is arranged.
  • the storage space 28 is constantly filled with fuel by the fuel flowing back through the return line 26. If the storage space 28 is filled with fuel, so the overflow, symbolized in FIG. 2 by an arrow 30, flows into the storage tank 10.
  • the container 14 has a tubular part 32, which consists of fuel-resistant plastic and is produced by extrusion. Near the bottom 24 of the storage tank 10, the tubular part 32 is closed with a bottom part 34 which is inserted tightly into the part 32.
  • the tubular part 32 can have any shape in cross-section, for example a round shape as shown in FIG. 2.
  • the bottom part 34 is also made of fuel-resistant plastic.
  • the tubular part 32 delimits the storage space 28 and in this a partial chamber 36 extending in the longitudinal direction of the part 32 is additionally separated from the storage space 28 by a wall 38.
  • the subchamber 36 is connected to the storage tank 10 via an opening 40 in the bottom section 34, so that the fuel in the subchamber 36 is just as high as is the case in the storage tank 10.
  • a fill level sensor has a float 42 arranged in the subchamber 36, which is displaceably guided on a rod 41 and which in a suitable manner transmits the fill level in the storage tank to a display device in the field of vision of the vehicle driver.
  • the conveyor unit 16 is arranged in the tubular part 32 of the container 14 near the bottom part 34 and fastened in a manner not shown, preferably via vibration-damping elements.
  • the storage tank 10 has an opening 44 through which the container 14 with the conveying unit 16 arranged therein can be introduced.
  • the opening 44 can be closed with a closure part 46, to which the delivery unit 16 is connected via electrical lines 45 and a hydraulic line 47.
  • From the closure part 46 lead outside the storage tank 10 again electrical lines 48 for connecting the delivery unit 16 to a voltage source and hydraulic lines 49 for connection to the internal combustion engine 12 from.
  • a plurality of supports 50 protrude from the closure part 46 into the storage tank 10, to which the tubular part 32 of the container 14 is fastened.
  • the supports 50 can be arranged inside or outside the tubular part 32.
  • the attachment of the container 14 to the supports 50 can be accomplished, for example, by screwing, by locking or in some other way.
  • the length of the tubular part 32 of the container 14 is adapted to the installation conditions of the storage tank 10, so that the bottom part 34 is arranged near the bottom 24 of the storage tank 10 and the upper end of the tubular part 32 comes close to the closure part 46.
  • the tubular part 32 is separated from a long extruded profile in the length required for the installation conditions in the storage tank 10.
  • the bottom part 34 is connected to the tubular part 32, for example pressed in, a sealing ring 33 being able to be used for sealing between the bottom part 34 and the tubular part 32.
  • the bottom part 34 has a pot-shaped cylinder 51 which, on the one hand, projects into the interior of the container 14 and, on the other hand, projects with its pot bottom 52 towards the bottom 24 of the storage tank 10 beyond the bottom part 34.
  • a bowl-shaped receptacle 54 adjoins the end of the cylinder 51 projecting into the container 14, in which the lower end of the roller-shaped housing of the conveying unit 16 is supported.
  • a damping element 56 can be arranged between the receptacle 54 and the housing of the delivery unit 16.
  • the conveyor unit 16 has a suction nozzle 58 which projects into the cup-shaped cylinder 51, but only to such an extent that a suction chamber 60 remains in the cylinder 51.
  • the suction space 60 is one or a plurality of openings 62 connected to the storage space 28. For this purpose it must also be stated that a gap remains free between the tubular part 32 of the container 14 and the delivery unit 16, through which fuel emerging from the return line 26 can reach the bottom part 34 in the container 14.
  • the pot bottom 52 has one or more openings 64 which open into the fuel filter 22.
  • a cup-shaped valve member 66 is arranged in the suction chamber 60 and can be moved in the suction chamber along the wall of the cylinder 51.
  • the valve member 66 is arranged in the suction chamber 60 in such a way that its cup bottom faces the pot bottom 52 of the cylinder 51.
  • the bowl bottom of the valve member 66 has an opening 68, which is arranged so that it is approximately aligned with the opening of the suction nozzle 58 of the delivery unit 16.
  • the openings 64 in the pot bottom 52 of the cylinder 51 are arranged such that they are covered by the rest of the cup bottom of the valve member 66 remaining next to the opening 68 when the valve member 66 abuts the pot bottom 52 with its cup bottom.
  • the valve member 66 is shown in a first position, in which it rests with its cup bottom on the end face 69 of the suction nozzle 58 of the delivery unit 16.
  • the openings 62 are closed by the valve member 66, while the openings 64 in the pot bottom 52 of the cylinder 51 are released.
  • the valve member 66 rests with its cup bottom on the pot bottom 52 of the cylinder 51, so that the openings 64 are closed there while the openings 62 are opened.
  • the valve member 66 is designed to be slightly heavier than the amount of fuel corresponding to its volume.
  • the cylinder 51 and the receptacle 54 for the delivery unit 16 can also be formed separately from the base part 34 as a part inserted into the container 14.
  • the device operates as described below.
  • the storage tank 10 When the storage tank 10 is filled with a working pump, it sucks fuel from the suction chamber 60 and at the same time pulls the valve member 66 into its first position shown in FIG. 4, in which the openings 62 are closed and the openings 64 are released.
  • the fuel to be conveyed flows through the fuel filter 22 through the openings 66 in the pot bottom 52 and the opening 68 in the bowl bottom into the suction chamber 60, where it is sucked in by the delivery unit 16 and conveyed to the internal combustion engine 12.
  • the valve member 66 assumes this first position as long as the delivery unit 16 is able to draw fuel from the suction chamber 60 via the fuel filter 22.
  • the storage space 28 is filled by the fuel flowing back via the return line 26.
  • the storage tank 10 is largely empty and the motor vehicle is in an inclined position or cornering, it may happen that the fuel filter 22 is no longer immersed in fuel.
  • the negative pressure prevailing in the suction chamber 60 during normal operation of the device is no longer present, so that the valve member 66 sinks down into its second position, in which the openings 64 are closed and the openings 68 are opened.
  • the suction space 60 is filled with the storage space 28 so that the delivery unit 16 can suck in fuel from the storage space 28.
  • the supply to the internal combustion engine 12 is thus ensured as long as there is fuel in the storage space 28.
  • the valve member 66 is held in its second position because the pressure of the liquid column in the storage space 28 acts on it.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the container 114, in which the valve described above is also present.
  • the container 114 also has the tubular part 132, which is made of plastic and is produced by extrusion, and the bottom part 134, which is also made of plastic.
  • the tubular part 132 is essentially circular in cross section, but has a part on its circumference Indentation 131.
  • the tubular part 132 is separated from an extruded extruded profile in the length required for the installation conditions of the storage tank 10.
  • the fuel filter 122 is fastened to the bottom part 134 and a sealing ring 133 is clamped between the bottom part 134 and the tubular part 132.
  • a fill level sensor is arranged on the circumference of the tubular part 132 and has a float 142 arranged on an arm 140, the arm 140 being pivotably mounted.
  • the fill level sensor is arranged in the area of the egg-shaped recess 131, so that it projects only slightly beyond the circumference of the tubular part 132.
  • the level sensor can be arranged at any position along the tubular part 132.
  • the fill level sensor 136 transmits the fill level in the storage tank 10 in a suitable manner to a display device arranged in the field of vision of the vehicle driver.
  • the conveying unit 116 is connected via electrical lines 145 and a hydraulic line 147 to the closure part 146, from which electrical lines 148 and hydraulic lines 149 lead away outside the storage tank.
  • the design of the valve arranged in the region of the base part 134 and the fastening of the container 114 to the supports 150 of the closure part 146 is the same as described in the first exemplary embodiment.
  • the container 14, 114 can be easily adapted to storage tanks 10 with different installation conditions enables.
  • the tubular part 32, 132 can always have the same cross-section and only needs to be adjusted in length accordingly.
  • the level sensor can also be easily adapted to different storage tanks by being attached to the tubular part 132 at the appropriate position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Im Vorratstank (10) ist ein Behälter (14) angeordnet, der aus einem aus Kunststoff bestehenden, durch Extrudieren hergestellten rohrförmigen Teil (32) und einem dicht mit diesem verbundenen Bodenteil (34) besteht. Im Behälter (14) ist ein Förderaggregat (16) angeordnet, das aus einem Saugraum (60) nahe des Bodenteils (34) Kraftstoff ansaugt und zur Brennkraftmaschine fördert. Im rohrförmigen Teil (32) ist eine Kammer (36) abgeteilt, die sich entlang der Längsachse des Teils (32) erstreckt und die über eine Öffnung (40) im Bodenteil (34) mit dem Vorratstank (10) verbunden ist. In der Teilkammer (36) ist ein Schwimmer (40) eines Füllstandsgebers angeordnet. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist durch die DE 38 27 572 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen im Vorratstank angeordneten Behälter auf, in dem ein Speicherraum und eine Saugraum gebildet sind. Im Behälter ist ein Förderaggregat abgeordnet, das Kraftstoff aus dem Saugraum ansaugt und zur Brennkraftmaschine fördert. Von der Brennkraftmaschine fuhrt eine Rückführleitung zum Vorratstank zurück, durch die überschüssiger, von der Brennkraftmaschine nicht verbrauchter Kraftstoff zurückfließt und in den Speicherraum des Behälters mündet. Im Bereich des Bodens des Behälters ist ein Ventil angeordnet, durch das in einer ersten Stellung der Saugraum vom Speicherraum getrennt und mit dem Vorratstank verbunden ist. In dieser ersten Stellung befindet sich das Ventil, wenn im Vorratstank im Bereich des Bodens des Behälters genügend Kraftstoff vorhanden ist. In einer zweiten Stellung des Ventils ist der Saugraum vom Vorratstank getrennt und mit dem Speicherraum verbunden. In dieser zweiten Stellung befindet sich das Ventil, wenn im Vorratstank im Bereich des Bodens des Behälters kein Kraftstoff vorhanden ist, den das Förderaggregat ansaugen könnte. Der Behälter mit dem Boden ist dabei einteilig ausgebildet. Der Behälter muß an die Einbaubedingungen des Vorratstanks hinsichtlich seiner Abmessungen, insbesondere seiner Höhe, genau angepaßt sein, so daß es nicht möglich ist, für verschiedene Vorratstanks mit unterschiedlichen Einbaubedingungen den gleichen Behälter zu verwenden. Vielmehr ist es bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, für jeden Vorratstank einen besonderen Behälter vorzusehen, was zu hohen Fertigungskosten führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Behälter auf einfache Weise an unterschiedliche Einbaubedingungen angepaßt werden kann. Dabei wird ein Strangprofil durch Extrudieren hergestellt und von diesem wird der rohrförmige Teil für den Behälter in der erforderlichen Länge abgetrennt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine vereinfachte Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines im Vorratstank angeordneten Behälters mit einem in diesem angeordneten Förderaggregat in raumbildlicher Darstellung, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Behälters, Figur 4 ein im Bereich des Bodens des Behälters angeordnetes Ventil in einer ersten Stelluung und Figur 5 das Ventil in einer zweiten Stellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank 10 zur Brennkraftmaschine 12 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Im Vorratstank 10 ist ein Behälter 14 angeordnet, in dem ein Förderaggregat 16 angeordnet ist, das einen Druckstutzen 18 aufweist, an dem eine zur Brennkraftmaschine 12 führende Druckleitung 20 angeschlossen ist. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 12 fördert das Förderaggregat 16 Kraftstoff aus dem Vorratstank 10 zur Brennkraftmaschine 12. Das Förderaggregat 16 weist einen nicht näher dargestellten elektrischen Antriebsmotor auf, der eine ebenfalls nicht näher dargestellte Pumpe antreibt. Die Saugseite des Förderaggregats 16 ist an einen Kraftstoffilter 22 angeschlossen, welcher sich nahe dem Boden 24 des Vorratstanks 10 befindet. Das Förderaggregat 16 fördert mehr Kraftstoff zur Brennkraftmaschine 12 als diese verbraucht und der überschüssige, von der Brennkraftmaschine 12 nicht verbrauchte Kraftstoff wird über eine Rückführleitung 26 in den Behälter 14 zurückgeführt.
  • In Figur 2 ist eine erstes Ausführungsbeispiel des Behälters 14 dargestellt, bei dem im Behälter 14 ein Speicherraum 28 gebildet ist, in dem das Förderaggregat 16 angeordnet ist. Der Speicherraum 28 wird durch den durch die Rückführleitung 26 zurückströmenden Kraftstoff ständig mit Kraftstoff gefüllt. Wenn der Speicherraum 28 kraftstoffgefüllt ist, so fließt der Überlauf, in Figur 2 durch einen Pfeil 30 symbolisiert, in den Vorratstank 10. Der Behälter 14 weist einen rohrförmigen Teil 32 auf, der aus kraftstoffbeständigem Kunststoff besteht und durch Extrudieren hergestellt ist. Nahe dem Boden 24 des Vorratstanks 10 ist der rohrförmige Teil 32 mit einem Bodenteil 34 verschlossen, das dicht in den Teil 32 eingesetzt ist. Der rohrförmige Teil 32 kann im Querschnitt eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise eine runde Form wie in Figur 2 dargesttellt. Das Bodenteil 34 besteht ebenfalls aus kraftstoffbeständigem Kunststoff. Der rohrförmige Teil 32 begrenzt den Speicherraum 28 und in diesem ist zusätzlich eine sich in Längsrichtung des Teils 32 erstreckende Teilkammer 36 durch eine Wandung 38 vom Speicherraum 28 abgetrennt. Die Teilkammer 36 ist über eine im Bodenteil 34 vorhandene Öffnung 40 mit dem Vorratstank 10 verbunden, so daß in der Teilkammer 36 der Kraftstoff ebenso hoch steht, wie dies im Vorratstank 10 der Fall ist. Ein Füllstandsgeber weist einen in der Teilkammer 36 angeordneten Schwimmer 42 auf, der an einer Stange 41 verschiebbar geführt ist und der den Füllstand im Vorratstank in geeigneter Weise auf eine Anzeigevorrichtung im Sichtbereich des Fahrzeugslenkers überträgt. Das Förderaggregat 16 ist im rohrförmigen Teil 32 des Behälters 14 nahe dem Bodenteil 34 angeordnet und in nicht näher dargestellter Weise befestigt, vorzugsweise über schwingungsdämpfende Elemente.
  • Der Vorratstank 10 weist eine Öffnung 44 auf, durch die der Behälter 14 mit dem in diesem angeordneten Förderaggregat 16 eingebracht werden kann. Die Öffnung 44 ist mit einem Verschlußteil 46 verschließbar, mit dem das Förderaggregat 16 über elektrische Leitungen 45 sowie eine hydraulische Leitung 47 verbunden ist. Vom Verschlußteil 46 führen außerhalb des Vorratstanks 10 wieder elektrische Leitungen 48 zur Verbindung des Förderaggregats 16 mit einer Spannungsquelle und hydraulische Leitungen 49 zur Verbindung mit der Brennkraftmaschine 12 ab. Vom Verschlußteil 46 stehen nach innen in den Vorratstank 10 mehrere Stützen 50 ab, an denen der rohrförmige Teil 32 des Behälters 14 befestigt ist. Die Stützen 50 können innerhalb oder außerhalb des rohrförmigen Teils 32 angeordnet sein. Die Befestigung des Behälters 14 an den Stützen 50 kann beispielsweise durch Verschraubung, durch Verrastung oder auf andere Weise erflogen. Die Länge des rohrförmigen Teils 32 des Behälters 14 ist an die Einbauverhältnisse des Vorratstanks 10 angepaßt, so daß das Bodenteil 34 nahe dem Boden 24 des Vorratstanks 10 angeordnet ist und das obere Ende des rohrförmigen Teils 32 bis nahe an das Verschlußteil 46 heranreicht. Der rohrförmige Teil 32 wird von einem langen extrudierten Profil in der für die Einbauverhältnisse im Vorratstank 10 erforderlichen Länge abgetrennt. Zur Bildung des Behälters 14 wird das Bodenteil 34 mit dem rohrförmigen Teil 32 verbunden, beispielsweise eingepreßt, wobei zur Abdichtung zwischen dem Bodenteil 34 und dem rohrförmigen Teil 32 ein Dichtring 33 eingesetzt werden kann.
  • Im Bereich des Bodenteils 34 ist im Behälter 14 ein Ventil angeordnet, das nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert wird. Das Bodenteil 34 weist einen topfförmigen Zylinder 51 auf, der einerseits in das Innere des Behälters 14 hineinragt und andererseits mit seinem Topfboden 52 in Richtung zum Boden 24 des Vorratstanks 10 über das Bodenteil 34 hinausragt. An das in den Behälter 14 ragende Ende des Zylinders 51 schließt sich eine schalenförmige Aufnahme 54 an, in der sich das untere Ende des walzenförmigen Gehäuses des Förderaggregats 16 abstützt. Zwischen der Aufnahme 54 und dem Gehäuse des Förderaggregats 16 kann ein Dämpfungselement 56 angeordnet sein. Das Förderaggregat 16 weist einen Saugstutzen 58 auf, der in den topfförmigen Zylinder 51 ragt, jedoch nur so weit, daß daß noch ein Saugraum 60 im Zylinder 51 verbleibt. Der Saugraum 60 ist über eine oder mehrere Öffnungen 62 mit dem Speicherraum 28 verbunden. Hierzu ist noch auszuführen, daß zwischen dem rohrförmigen Teil 32 des Behälters 14 und dem Förderaggregat 16 ein Spalt freibleibt, durch den aus der Rückführleitung 26 austretender Kraftstoff bis zum Bodenteil 34 im Behälter 14 gelangen kann. Der Topfboden 52 weist einen oder mehrere Durchbrüche 64 auf, die in den Kraftstoffilter 22 münden. Im Saugraum 60 ist ein napfförmiges Ventilglied 66 angeordnet, das im Saugraum entlang der Wand des Zylinders 51 bewegbar ist. Das Ventilglied 66 ist dabei so im Saugraum 60 angeordnet, daß dessen Napfboden dem Topfboden 52 des Zylinders 51 zugewandt ist. Der Napfboden des Ventilglieds 66 weist einen Durchbruch 68 auf, der so angeordnet ist, daß er annähernd mit der Öffnung des Saugstutzens 58 des Förderaggregats 16 fluchtet. Die Durchbrüche 64 im Topfboden 52 des Zylinders 51 sind so angeordnet, daß sie von dem neben dem Durchbruch 68 verbleibenden Rest des Napfbodens des Ventilglieds 66 verdeckt sind, wenn das Ventilglied 66 mit seinem Napfboden am Topfboden 52 anliegt. In Figur 4 ist das Ventilglied 66 in einer ersten Stellung dargestellt, in der es mit seinem Napfboden an der Stirnseite 69 des Saugstutzens 58 des Förderaggregats 16 anliegt. In dieser ersten Stellung werden durch das Ventilglied 66 die Öffnungen 62 verschlossen, während die Durchbrüche 64 im Topfboden 52 des Zylinders 51 freigegeben sind. In der zweiten, in Figur 5 dargestellten Stellung liegt das Ventilglied 66 mit seinem Napfboden am Topfboden 52 des Zylinders 51 an, so daß dort die Durchbrüche 64 verschlossen sind während die Öffnungen 62 freigegeben sind. Das Ventilgied 66 ist geringfügig schwerer ausgebildet als die seinem Volumen entsprechende Menge an Kraftstoff. Der Zylinder 51 sowie die Aufnahme 54 für das Förderaggregat 16 können auch getrennt vom Bodenteil 34 als ein in den Behälter 14 eingesetztes Teil ausgebildet sein.
  • Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung wie nachfolgend beschrieben. Bei gefülltem Vorratstank 10 mit arbeitender Pumpe saugt diese aus dem Saugraum 60 Kraftstoff an und zieht gleichzeitig das Ventilglied 66 in seine in Figur 4 dargestellte erste Stellung, in welcher die Öffnungen 62 verschlossen sind und die Durchbrüche 64 freigegeben sind. In dieser Stellung des Ventilglieds 66 strömt der zu fördernde Kraftstoff durch den Kraftstoffilter 22 über die Durchbrüche 66 im Topfboden 52 sowie den Durchbruch 68 im Napfboden in den Saugraum 60 und wird dort vom Förderaggregat 16 angesaugt und zur Brennkraftmaschine 12 gefördert. Diese erste Stellung nimmt das Ventilglied 66 ein, solange das Förderaggregat 16 aus dem Saugraum 60 Kraftstoff über den Kraftstoffilter 22 anzusaugen vermag. Während dieser Zeit wird der Speicherraum 28 durch den über die Rückführleitung 26 zurückströmenden Kraftstoff gefüllt.
  • Wenn jedoch der Vorratstank 10 weitgehend entleert ist und das Kraftfahrzeug sich in einer geneigten Stellung oder in Kurvenfahrt befindet, kann es vorkommen, daß der Kraftstoffilter 22 nicht mehr in Kraftstoff eingetaucht ist. In diesem Betriebszustand ist der im Saugraum 60 bei normalem Betrieb der Vorrichtung herrschende Unterdruck nicht mehr vorhanden, so daß das Ventilglied 66 nach unten in seine zweite Stellung sinkt, in der die Durchbrüche 64 verschlossen und die Öffnungen 68 freigegeben sind. In dieser Stellung des Ventilglieds 66 ist der Saugraum 60 mit dem Speicherraum 28 gefüllt, so daß das Förderaggregat 16 aus dem Speicherraum 28 Kraftstoff ansaugen kann. Die Versorgung der Brennkraftmaschine 12 ist somit solange sichergestellt wie sich Kraftstoff im Speicherraum 28 befindet. Dabei wird das Ventilglied 66 in seiner zweiten Stellung gehalten, da auf dieses der Druck der im Speicherraum 28 vorhandenen Flüssigkeitssäule wirkt.
  • In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Behälters 114 dargestellt, bei dem das vorstehend beschriebene Ventil ebenfalls vorhanden ist. Der Behälter 114 weist ebenfalls den rohrförmigen Teil 132 auf, der aus Kunststoff besteht und durch Extrudieren hergestellt ist, und das ebenfalls aus Kunststoff bestehende Bodenteil 134. Der rohrförmige Teil 132 ist im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, weist jedoch an einem Teil seines Umfangs eine Einbuchtung 131 auf. Der rohrförmige Teil 132 ist von einem extrudierten Strangprofil in der für die Einbauverhältnisse des Vorratstanks 10 erforderlichen Länge abgetrennt. Am Bodenteil 134 ist der Kraftstoffilter 122 befestigt und zwischen Bodenteil 134 und rohrförmigem Teil 132 ist ein Dichtring 133 eingespannt. Am Umfang des rohrförmigen Teils 132 ist ein Füllstandsgeber angeordnet, der einen an einem Arm 140 angeordneten Schwimmer 142 aufweist, wobei der Arm 140 schwenkbar gelagert ist. Der Füllstandsgeber ist im Bereich der Eihbuchtung 131 angeordnet, so daß er nur wenig über den Umfang des rohrförmigen Teils 132 hinausragt. Der Füllstandsgeber kann an einer beliebigen Position entlang dem rohrförmigen Teil 132 angeordnet sein. Der Füllstandsgeber 136 überträgt den Füllstand im Vorratstank 10 in geeigneter Weise auf eine im Blickfeld des Fahrzeugslenkers angeordnete Anzeigevorrichtung. Das Förderaggregat 116 ist über elektrische Leitungen 145 sowie eine hydraulische Leitung 147 mit dem Verschlußteil 146 verbunden, von dem außerhalb des Vorratstanks elektrische Leitungen 148 und hydraulische Leitungen 149 abführen. Die Ausbildung des im Bereich des Bodenteils 134 angeordneten Ventils und die Befestigung des Behälters 114 an den Stützen 150 des Verschlußteils 146 ist gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung ist eine einfache Anpassung des Behälters 14,114 an Vorratstanks 10 mit unterschiedlichen Einbauverhältnissen ermöglicht. Der rohrförmige Teil 32,132 kann dabei im Querschnitt immer gleich ausgebildet sein und braucht nur in seiner Länge entsprechend angepaßt zu werden. Auch der Füllstandsgeber kann in einfacher Weise an verschiedene Vorratstanks angepaßt werden, indem er an der geeigneten Position am rohrförmigen Teil 132 befestigt wird.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem im Vorratstank (10) angeordneten Behälter (14;114), in dem ein Speicherraum (28) und ein Saugraum (60) vorhanden sind, wobei aus dem Saugraum (60) ein Förderaggregat (16) ansaugt und Kraftstoff zur Brennkraftmaschine (12) fördert, mit einer von der Brennkraftmaschine (12) zum Vorratstank (10) führenden, in den Speicherraum (28) mündenden Rückführleitung (26), mit einem im Bereich des Bodens (34) des Behälters (14;114) angeordneten Ventil (51,66), durch das in einer ersten Stellung der Saugraum (60) vom Speicherraum (28) getrennt und mit dem Vorratstank (10) verbunden ist und durch das in einer zweiten Stellung der Saugraum (60) vom Vorratstank (10) getrennt und mit dem Speicherraum (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14;114) einen aus Kunststoff bestehenden rohrförmigen Teil (32;132) aufweist, der durch Extrudieren hergestellt ist und mit dem ein nahe des Bodens (24) des Vorratstanks (10) angeordnetes Bodenteil (34;134) dicht verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (34;143) ebenfalls aus Kunststoff besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratstank (10) eine Öffnung (44) aufweist, durch die der Behälter (14; 114) in den Vorratstank (10) einbringbar ist und die mittels eines Verschlußteils (46) verschließbar ist, an dem der rohrförmige Teil (32;132) des Behälters (14;114) befestigbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderaggregat (16;116) im Behälter (14;114) angeordnet ist und daß das Bodenteil (34;134) eine Aufnahme (54) für das Förderaggregat (16) aufweist.
EP95112845A 1994-10-04 1995-08-16 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP0705971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435508A DE4435508A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4435508 1994-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705971A1 true EP0705971A1 (de) 1996-04-10
EP0705971B1 EP0705971B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6529960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112845A Expired - Lifetime EP0705971B1 (de) 1994-10-04 1995-08-16 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0705971B1 (de)
BR (1) BR9504274A (de)
DE (2) DE4435508A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009312A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
FR2779773A1 (fr) * 1998-06-16 1999-12-17 Marwal Systems Systeme de jaugeage et de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile et reservoir ainsi equipe
DE102005000730A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Ag Kraftstoffvorratsbehälter
WO2009068694A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel delivery module
WO2020051335A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Trico Group, LLC Fuel pump assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208824A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
DE102004024466A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314068A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge
DE3827572A1 (de) 1988-08-13 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3943200A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Walbro Corp Einbau-brennstoffpumpe mit pegelkontrolle
EP0459556A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 General Motors Corporation Modulare Kraftstoffördereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314068A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge
DE3827572A1 (de) 1988-08-13 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3943200A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Walbro Corp Einbau-brennstoffpumpe mit pegelkontrolle
EP0459556A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 General Motors Corporation Modulare Kraftstoffördereinrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009312A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
FR2779773A1 (fr) * 1998-06-16 1999-12-17 Marwal Systems Systeme de jaugeage et de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile et reservoir ainsi equipe
EP0965748A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Marwal Systems Kraftstoffmess- und Druckbeaufschlagungssystem für Fahrzeugkraftstoffbehälter und Behälter damit ausgerüstet
US7886721B2 (en) 2005-01-04 2011-02-15 Continental Automotive Gmbh Fuel reservoir
DE102005000730A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Ag Kraftstoffvorratsbehälter
DE102005000730B4 (de) * 2005-01-04 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffvorratsbehälter
CN102084115B (zh) * 2007-11-30 2013-11-20 因勒纪汽车系统研究公司 燃料传送模块
CN102084115A (zh) * 2007-11-30 2011-06-01 因勒纪汽车系统研究公司 燃料传送模块
WO2009068694A3 (en) * 2007-11-30 2010-01-07 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel delivery module
US8701705B2 (en) 2007-11-30 2014-04-22 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Fuel delivery module
WO2009068694A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fuel delivery module
CN103541842B (zh) * 2007-11-30 2017-03-22 因勒纪汽车系统研究公司 单件式连接单元
DE112008002993B4 (de) 2007-11-30 2024-03-28 Inergy Automotive Systems Research (Sa) Kraftstofffördermodul
WO2020051335A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Trico Group, LLC Fuel pump assembly
US10634102B2 (en) 2018-09-06 2020-04-28 Trico Group, LLC Fuel pump assembly
US10865750B2 (en) 2018-09-06 2020-12-15 Trico Group, LLC Fuel pump assembly
US11022080B2 (en) 2018-09-06 2021-06-01 Trico Group, LLC Fuel pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502481D1 (de) 1998-07-16
EP0705971B1 (de) 1998-06-10
DE4435508A1 (de) 1996-04-11
BR9504274A (pt) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3827572C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0812387B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstopf zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3704191C2 (de)
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19932713A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1345789B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE2401728A1 (de) Im kraftstofftank eines kraftfahrzeuges angeordneter runder beruhigungstopf
EP1963119B1 (de) Kraftstofftank und kraftstoffentnahmesystem für ein zusatzheizgerät
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19950289A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3368364B1 (de) Kraftstoffbehälter mit zusatzreservevolumen
DE19834653C1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
DE19531424A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19615081A1 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE3730930C2 (de)
DE4426685B4 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter
DE69206576T2 (de) Einrichtung zur automatischen Nachfüllung mit Schmieröl.
DE10301870A1 (de) Kraftstofffördersystem für einen thermogeformten Kraftstofftank - System und Montageverfahren
DE3940026C1 (en) Motor vehicle diesel IC-engine fuel tank - has depression in base of tank with run-off valve and filter
DE3942312C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19723408A1 (de) Vorratsbehälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000817

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95112845.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050816