DE3704191C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3704191C2
DE3704191C2 DE3704191A DE3704191A DE3704191C2 DE 3704191 C2 DE3704191 C2 DE 3704191C2 DE 3704191 A DE3704191 A DE 3704191A DE 3704191 A DE3704191 A DE 3704191A DE 3704191 C2 DE3704191 C2 DE 3704191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
sensor
preliminary stage
container
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3704191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704191A1 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. Dr. 7016 Gerlingen De Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873704191 priority Critical patent/DE3704191A1/de
Priority to US07/114,875 priority patent/US4776315A/en
Priority to JP63026742A priority patent/JPH01203647A/ja
Publication of DE3704191A1 publication Critical patent/DE3704191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704191C2 publication Critical patent/DE3704191C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffördereinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Fördereinrich­ tung bekannt (DE-OS 35 32 349), bei welcher der Behälter ohne beson­ dere Warnung leergesaugt wird, so daß der Fahrer des Kraftfahr­ zeuges, hinsichtlich des noch zur Verfügung stehenden Kraftstoffs, lediglich über die übliche, relativ ungenaue Tank-Füllanzeige informiert wird.
Bei einer anderen, bekannten Fördereinrichtung von Kraftstoff (DE-OS 33 45 046) sind zur Sicherung der Speisung einer die Brennkraft­ maschine versorgenden Hochdruckpumpe mit Kraftstoff zwei Nieder­ druckpumpen angeordnet, von denen die Saugleitung der einen Pumpe in den oberen Bereich des Kraftstoffbehälters und die Saugleitung der anderen Pumpe in dessen bodennahen Bereich münden. Gelangt aus dem leeren Vorratstank Luft in den Behälter wird die Hochdruckpumpe alleine von der anderen Pumpe versorgt, während die dann Luft an­ saugende eine Pumpe dies über ein aufwendiges System meldet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff-Förder­ einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß der Fahrer Kenntnis bekommt, wenn sich im Vorratstank kein Kraftstoff mehr befindet und er mit einer ihm bekannten Kraftstoff­ restmenge noch eine Tankstelle anfahren kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Fördereinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, den Sensor mit einer den Tankinhalt messenden Anzeigevorrichtung zu koppeln, damit die Warneinrichtung nicht aktiviert wird, wenn bei nur noch teilgefülltem Vorratstank und rascher Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges die Vorstufe des Förderaggregats kurzzeitig trocken­ läuft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Fördereinrich­ tung mit einem Teilschnitt durch einen Vorratstank und einem in diesem angeordneten, teilweise geschnittenen Kraftstofförderaggregat und
Fig. 2 eine zu der Kraftstoffördereinrichtung gehörende Schal­ tungsanordnung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffördereinrichtung weist einen Vorratstank 10 auf, in dem ein Kraftstofförderaggregat 12 angeordnet ist. An einem Druckstutzen 14 des Kraftstofförderaggregats 12 ist eine Druckleitung 16 angeschlossen, die zu einer Brennkraftmaschine 18 führt. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 18 fördert das Kraftstofförderaggregat 12 Kraftstoff aus dem Vorratstank 10 zur Brennkraftmaschine 18.
Das Kraftstofförderaggregat 12 ist in einem topfförmigen Behälter 20 untergebracht, der innerhalb des Kraftstoff-Vorratstanks 10 ange­ ordnet ist. Der Behälter 20 ist mit einer Halterung 22 für das Kraftstofförderaggregat 12 versehen. Die beiden Rohrenden der Halterung 22 sind dem Behälterboden 24 bzw. einem Behälterdeckel 26 zugewandt. Schlauchartige Dämpfungs- und/oder Dichtungsmittel 28, 30 erstrecken sich vom Behälterboden 24 bzw. vom Behälterdeckel 26 zu den ihnen zugewandten Rohrenden der Halterung 22. Sowohl der Behäl­ terboden 24 als auch der Behälterdeckel 26 sind innerhalb der schlauchförmigen Mittel 28, 30 durchbrochen, so daß die im Bereich des Behälterdeckels 26 befindlichen Anschlußmittel 34 für einen zum Förderaggregat 12 gehörenden, nicht näher dargestellten elektrischen Antriebsmotor frei zugänglich sind. Durch die Öffnung im Behälter­ boden 24 erstreckt sich ein Saugstutzen 36 des Förderaggregats 12, an dem ein Filter 38 angeordnet ist. Der Behälterboden 24 ist dem Tankboden 40 zugewandt, so daß sich die Saugöffnung 42 des Saug­ stutzens 36 nahe dem Tankboden 40 befindet.
Der nicht dargestellte elektrische Antriebsmotor des Förderaggregats 12 treibt eine zum Förderaggregat gehörende, zweistufige Förderpumpe 44, deren beide Pumpenstufen 46 und 48 bezüglich des der Förder­ pumpe strömenden Kraftstoffs durch eine Zwischenplatte 50 gegen­ einander abgedichtet sind. Die erste Pumpenstufe 46 ist mit der in den Vorratstank 10 mündenden Saugöffnung 42 direkt verbunden. Die Drucköffnung 51 der als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Vorstufe 46 mündet in den Behälter 20. Dazu weist auch die Halterung 22 einen entsprechenden Durchbruch 52 auf. Nahe dem Durchbruch 52 befindet sich in der Halterung 22 ein zweiter Durchbruch 54, der eine Saug­ öffnung 55 der zweiten Pumpstufe 48 mit dem Innern des Behälters 20 verbindet. Die zweite Pumpstufe 48 ist beim Ausführungsbeispiel als Zahnradpumpe ausgebildet. Diese bildet somit die End- oder Druckstufe der Förderpumpe 44, deren Drucköffnung an dem mit der Druckleitung 16 verbundenen Druckstutzen 14 gebildet ist. Das Kraft­ stofförderaggregat 12 ist somit in an sich bekannter Weise völlig von dem zu fördernden Kraftstoff durchströmt. In dem vom Kraftstoff durchströmten Bereich des Förderaggregats ist zwischen der Saugöff­ nung 42 und der Drucköffnung 51 der Vorstufe 46 ein beispielsweise als Druckschalter, Strömungswächter oder dergleichen ausgebildeter Sensor 60 (Fig. 2) angeordnet, der so abgestimmt und mit einer Warneinrichtung 62 wirkverbunden ist, daß diese Warneinrichtung aktiviert ist, wenn die Vorstufe 46 trockenläuft. Unter Trocken­ laufen wird in diesem Zusammenhang verstanden, daß die Saugöffnung 42 nicht mehr in den im Vorratstank 10 befindlichen Kraftstoff ein­ taucht, so daß die Vorstufe 46 kein Kraftstoff mehr aus dem Vorrats­ tank 10 in den Behälter 20 fördert.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der Fördereinrichtung anhand von verschiedenen Füllzuständen des Vorratstanks 10 beschrieben. Wenn der Vorratsbehälter gefüllt ist, saugt das Förderaggregat 12 durch den Kraftstoffilter 38 hindurch über die Saugöffnung 42 Kraftstoff an und drückt diesen über die Drucköffnung 51 in den Behälter 20. Dabei stellt der im Bereich des von der Vorstufe 46 erzeugten Förderstromes liegende Sensor 60 fest, daß die Vorstufe arbeitet und somit den Behälter 20 mit Kraftstoff füllt. Die Druck- oder Endstufe 48 des Förderaggregats 12 saugt über ihre nahe dem Behälterboden 24 mündende Saugöffnung 55 Kraftstoff aus dem Behälter 20 an und drückt diesen über den Druckstutzen 14 in die Druckleitung 16, so daß die Brennkraftmaschine 18 mit Kraftstoff versorgt wird. Wenn der Kraft­ stoff-Vorratstank 10 jedoch so weit geleert ist, daß die Saugöffnung 42 der Vorstufe 46 nicht mehr in den Kraftstoff eintaucht, fällt der Druck im Bereich der Vorstufe 46 sowie in den zu dieser gehörenden Kanälen ab, was der Sensor 60 registriert, so daß die Warneinrich­ tung 62 aktiviert wird. Damit bei nur noch teilgefülltem Tank und rascher Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges - wobei die im Vorratstank 10 befindliche Rest-Kraftstoffmenge infolge der auftretenden Zentri­ fugalkraft zur Seite gedrückt und die Saugöffnung 42 der Vorstufe 46 freigelegt wird - die Warneinrichtung 62 nicht aktiviert wird, wird der Impuls des Sensors 60 über ein Und-Glied 70 mit einer von der Kraftstoffbehälter-Füllmengenanzeigevorrichtung 72 kommenden Infor­ mation verknüpft und der Warneinrichtung 62 zugeführt. Diese wird gegebenenfalls nur dann aktiviert, wenn der Sensor 60 eine drucklose Vorstufe 64 meldet und darüber hinaus die Anzeigevorrichtung 72 über einen leeren Kraftstoff-Vorratstank 10 informiert.
Alternativ ist es jedoch bedenkbar, in die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 ein Zeitglied 74 aufzunehmen, welches die vom Sensor 60 stammenden Impulse erst nach einem bestimmten Zeitablauf an die Warneinrichtung 62 weitergibt. Dadurch können das Und-Glied 70 und der Informationsfluß von der Anzeigevorrichtung 72 entfallen.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Förderaggregat, das vorzugsweise an einem topfförmigen Behäl­ ter gehalten ist und zwei in Strömungsrichtung des Kraftstoffs in Reihe angeordnete, bezüglich des Kraftstoffs gegeneinander abgedich­ tete Pumpenstufen aufweist, wobei die Saugöffnung der Vorstufe in den Vorratstank mündet und deren Drucköffnung sowie die Saugöffnung der Endstufe sich in dem Behälter befinden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Kraftstoff durchströmten Bereich des Förderaggregats (12) zwischen der Saugöffnung (42) und der Drucköffnung (50) der Vorstufe (46) ein Sensor (60) angeordnet ist, der so abgestimmt und mit einer Warneinrichtung (62) wirkverbunden ist, daß diese aktiviert ist, wenn die Vorstufe (46) trockenläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (60) ein Druckschalter ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (60) mit einer den Tankinhalt messenden An­ zeigevorrichtung (72) gekoppelt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Wirkverbindung zwischen dem Sensor (60) und der Warneinrichtung (62) ein Zeitglied (74) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (60) in einer zur Vorstufe (46) gehörenden Pumpenkammer angeordnet ist.
DE19873704191 1987-02-11 1987-02-11 Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges Granted DE3704191A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704191 DE3704191A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
US07/114,875 US4776315A (en) 1987-02-11 1987-10-28 Arrangement for feeding of fuel from a supply tank to an internal combustion engine, particularly of a power vehicle
JP63026742A JPH01203647A (ja) 1987-02-11 1988-02-09 貯蔵タンクから内燃機関へ燃料を供給する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704191 DE3704191A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704191A1 DE3704191A1 (de) 1988-08-25
DE3704191C2 true DE3704191C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6320731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704191 Granted DE3704191A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4776315A (de)
JP (1) JPH01203647A (de)
DE (1) DE3704191A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937564A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Swf Auto Electric Gmbh Kraftstoffoerderaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4414281B4 (de) * 1994-04-23 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3887263T2 (de) * 1987-10-26 1994-05-19 Nippon Denso Co Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge.
DE3827572C2 (de) * 1988-08-13 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3842799A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Vdo Schindling Kraftstoff-foerdereinrichtung
US5002467A (en) * 1989-02-17 1991-03-26 Walbro Corporation In-tank fuel pump mount
DE3914081A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US4974570A (en) * 1989-05-05 1990-12-04 Carter Automotive Company, Inc. Fuel supply module
US4960088A (en) * 1989-09-08 1990-10-02 Thermo King Corporation Low fuel shut-off system
US4945884A (en) * 1989-10-24 1990-08-07 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5038741A (en) * 1990-04-13 1991-08-13 Walbro Corporation In-tank fuel module
DE4023037C2 (de) * 1990-07-20 1995-05-18 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördersystem
JP2689721B2 (ja) * 1990-11-16 1997-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
US5231967A (en) * 1991-01-04 1993-08-03 Outboard Marine Corporation Fuel pump and fuel filter for a marine installation
US5050567A (en) * 1991-02-01 1991-09-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5129796A (en) * 1991-02-19 1992-07-14 General Motors Corporation Automotive fuel pump
US5095880A (en) * 1991-08-22 1992-03-17 Ricks Robert C Air purging and shut-down system for diesel engines
DE4201401A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
US5415146A (en) * 1993-12-14 1995-05-16 Walbro Corporation Supplemental in-tank filter
FR2715970B1 (fr) * 1994-02-10 1996-04-26 Marwal Systems Système de pompage et d'indication de niveau et/ou de volume de carburant sur véhicule automobile.
DE19521509A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
FR2740835B1 (fr) * 1995-11-08 1997-12-12 Bitron France Dispositif pour la suspension d'une pompe et/ou d'une crepine appartenant a un ensemble de pompage
US5596970A (en) * 1996-03-28 1997-01-28 Ford Motor Company Fuel pump for an automotive fuel delivery system
US6170472B1 (en) 1997-06-04 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Fuel delivery module for an automotive fuel system
DE29922325U1 (de) * 1999-12-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul für ein Kraftfahrzeug
JP4442997B2 (ja) * 2000-05-29 2010-03-31 株式会社ミツバ 燃料供給装置
US6240904B1 (en) * 2000-06-13 2001-06-05 Uis, Inc. Stand alone multi stage fuel pump
US6783336B2 (en) 2002-06-28 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel sender assembly
FR2841603B1 (fr) 2002-06-28 2005-05-06 Marwal Systems Dispositif de suspension pour pompe electrique
US6675778B1 (en) 2002-08-27 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel sender assembly
JP4243845B2 (ja) * 2002-11-28 2009-03-25 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE10322621B4 (de) * 2003-05-20 2006-05-04 Siemens Ag Zur Befestigung in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinheit
JP4367913B2 (ja) * 2003-09-30 2009-11-18 本田技研工業株式会社 自動二輪車の燃料タンク構造
EP1861614A2 (de) * 2005-03-14 2007-12-05 Inergy Automotive Systems Research (Société A.) Kraftstofftank mit behälter mit niedriger bauform
US7591250B2 (en) * 2005-06-22 2009-09-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pump retaining structure for fuel pump module
US20070209607A1 (en) * 2006-01-30 2007-09-13 Chemtec Energy Services, Inc. Fuel additive injection system
US20090250038A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Wenbin Xu Flow sensing fuel system
US8770172B2 (en) * 2010-09-08 2014-07-08 Honda Motor Co., Ltd. Fuel shortage detecting apparatus for general-purpose engine
JP5880902B2 (ja) * 2010-09-13 2016-03-09 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP5630371B2 (ja) * 2010-09-13 2014-11-26 株式会社デンソー 燃料供給装置
KR101222010B1 (ko) * 2012-10-31 2013-02-08 주식회사 코아비스 연료펌프모듈

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445069A (en) * 1944-10-20 1948-07-13 Roy W Johnson Liquid fuel flow control device
US4019485A (en) * 1971-12-03 1977-04-26 Aktiebolaget Svenska Electromagneter Flywheel magneto having capacitive ignition system
NL7703439A (nl) * 1976-04-09 1977-10-11 Pumpex Production Ab Werkwijze voor het regelen van een hydrodyna- mische pompeenheid en regulator voor toepassing van de werkwijze.
US4166717A (en) * 1976-07-19 1979-09-04 Royce Chemical Company Process for dyeing cellulosic textiles with indigo
US4205648A (en) * 1977-05-19 1980-06-03 Chrysler Corporation Fuel circuit for an internal combustion engine
JPS5560633A (en) * 1978-07-17 1980-05-07 Etsuchi Pagen Uooren Device for supervising fuel level and controlling engine* and device for supervising fuel level* controlling engine and preventing theft of vehicle
DE2844053A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffoerderanlage fuer kraftfahrzeuge
SU875112A1 (ru) * 1980-01-25 1981-10-23 Государственный союзный научно-исследовательский тракторный институт "НАТИ" Устройство аварийной защиты транспортного двигател внутреннего сгорани
DE3345046A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoffpumpeinrichtung zur lieferung von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine
DE3532349A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
US4651701A (en) * 1986-02-13 1987-03-24 Steart-Warner Corp. Submersible fuel pump and sender assembly
US4672937A (en) * 1986-05-19 1987-06-16 General Motors Corporation Fuel pump system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937564A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Swf Auto Electric Gmbh Kraftstoffoerderaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4414281B4 (de) * 1994-04-23 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01203647A (ja) 1989-08-16
DE3704191A1 (de) 1988-08-25
US4776315A (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704191C2 (de)
EP0598078B1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
DE60006408T2 (de) Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren
DE3827572C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4224981C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19833130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3222234C2 (de)
DE19755056A1 (de) Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19651652A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE2556169B2 (de) Impulsgesteuerte Tropfenspritzeinrichtung
DE102008054380A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE3740804C1 (en) Fuel supply device for an internal combustion engine
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0502326B1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
DE4426685B4 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter
EP0073940A2 (de) Dosierpumpe
DE2633698C2 (de) Kraftstoffverbrauchsmeßvorrichtung
DE3942312C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP3572663A1 (de) Kraftstofffilter zum reinigen von kraftstoff für eine brennkraftmaschine
DE19841085C2 (de) Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DD208196B1 (de) Vorrichtung zum zufuehren fluessiger brennstoffe an brennkraftmaschinen
DE1503403A1 (de) Verfahren zur Rueckfuehrung des Schmieroeles eines Hilfskompressors zum Gehaeuse des Hauptmotors
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee