DE60006408T2 - Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren - Google Patents

Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60006408T2
DE60006408T2 DE60006408T DE60006408T DE60006408T2 DE 60006408 T2 DE60006408 T2 DE 60006408T2 DE 60006408 T DE60006408 T DE 60006408T DE 60006408 T DE60006408 T DE 60006408T DE 60006408 T2 DE60006408 T2 DE 60006408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
engine
fuel tank
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006408D1 (de
Inventor
J. Larry TIPTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE60006408D1 publication Critical patent/DE60006408D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006408T2 publication Critical patent/DE60006408T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/363Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means using electromechanically actuated indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0319Fuel tanks with electronic systems, e.g. for controlling fuelling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • B60K2015/03223Fuel level sensors comprising at least two level fuel sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86268With running joint between movable parts of system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffweitergabe von einer Vielzahl von Kraftstofftanks zu einem Motor eines Fahrzeugs und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten von im Wesentlichen gleichen Kraftstoffniveaus innerhalb der Vielzahl von Kraftstofftanks.
  • 2. Beschreibung des betreffenden Standes der Technik
  • Fahrzeuge, wie beispielweise Schwer- und Mittellastkraftwagen verwenden im Allgemeinen einen Zweitankaufbau, der ein großes Kraftstofffassungsvolumen vorsieht. Die beiden Tanks sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des Lastkraftwagens angeordnet. Derartige Zweitankanordnungen sind schwierig zu füllen. Entweder müssen zwei Kraftstoffspender verwendet werden (eine auf jeder Seite des Lastkraftwagens) oder der Lastkraftwagen muss umgedreht werden, so dass beide Kraftstofftanks unter Verwendung eines einzigen Kraftstofufspenders gefüllt werden können.
  • Wie im Stand der Technik von Verbrennungsmaschinen angetriebenen Fahrzeugen bekannt, entziehen Kraftstoffpumpen mehr Kraftstoff aus Kraftstofftanks als in dem Motor verwendet wird, um die Kraftstoffeinspritzpumpe zu kühlen. Das Übermaß an Kraftstoff, das nicht durch den Motor verwendet wird, wird dauernd an den Kraftstofftank zurückgegeben. Bei den Zweitankaufbauten, die derzeit in Verbindung mit Schwer- und Mittellastkraftwagen verwendet werden, wird Kraftstoff aus beiden Kraftstofftanks gleichzeitig entnommen und dorthin zurückgegeben. Diese Systeme entnehmen weder Kraftstoff gleichmäßig aus beiden Tanks, noch geben sie Kraftstoff gleichmäßig in beide Tanks zurück. Eine ungleichmäßige Kraftstoffentnahme und -rückgabe kann auf viele Faktoren zurückgeführt werden, die den Flüssigkeitsstrom beeinflussen, enthaltend Druckunterschiede und physikalische Eigenschaften des Flüssigkeitsverteilsystems, enthaltend jedoch nicht beschränkt auf eine teilweise Blockade des Verteilleitungssystems. Verluste können auftreten, wenn Kraftstoff in erster Linie aus einem der beiden Tanks entnommen wird und Kraftstoff in erster Linie in den anderen der beiden Tanks zurückgegeben wird.
  • Es ist aus dem Stand der Technik der FR 2 640 556 bekannt, eine Vorrichtung vorzusehen, die einen einzigen Kraftstofftank mit zwei Kammern enthält, einer Hauptkammer und einer Hilfskammer, Messeinrichtungen zum Messen des Kraftstoffniveaus in beiden Kammern, eine Transferpumpe, die in dem Fall aktiviert wird, wenn das Kraftstoffniveau ein vorbestimmtes erstes niedriges Niveau in der Hauptkammer erreicht, um diese Kammer zu füllen, bis ein zweites hohes Niveau in der Hauptkammer und ein drittes niedriges Niveau in der Hilfskammer erreicht wird. Eine Strahlpumpe ist in der Hauptkammer zum Ansaugen von Kraftstoff und Versorgen des Rests des Fahrzeugs mit dem Kraftstoff angeordnet. Eine Transferpumpe ist in der Hilfskammer angeordnet, die zum Übertragen von Kraftstoff aus der Hilfskammer in die Hauptkammer angepasst ist. Eine Informationsverarbeitungseinheit ist mit der Messeinrichtung und der Transferpumpe verbunden, um die Pumpe in dem Fall zu aktivieren, in dem das Kraftstoffniveau das erste niedrige Niveau in der Hauptkammer erreicht, wobei sie aktiviert wird, bis das Kraftstoffniveau das zweite vorbestimmte hohe Niveau in der Hauptkammer und das dritte niedrige Niveau in der Hilfskammer erreicht. Der Pumpvorgang wird wiederholt, bis die Kraftstoffmenge in der Hilfskammer größer ist als das dritte niedrige Niveau.
  • Aus der US 5,360,034 , die die Merkmale enthält, die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 genannt sind, ist weiter ein System mit zwei Kraftstofftanks für ein Fahrzeug bekannt. Dieses System verwendet ein einziges Füllbegrenzer-T-Stück, das eine Leitung zwischen dem Hilfkraftstofftank und einem Leitungsverbindungsarm des Füllbegrenzer-T-Stücks bestimmt. Dies schafft eine Einrichtung zum Übertragen von Kraftstoff von dem Hilfstank zu dem Haupttank. Eine zweite Leitung steht mit dem oberen Abschnitt des Hilfstanks und dem anderen Leitungsverbindungsarm des Füllbegrenzer-T-Stücks in Verbindung zum Übertragen von Luft, Dampf und einem Übermaß an Kraftstoff zwischen den beiden Tanks. Der Kraftstoffhilfstank steht mit dem Kraftstoffhaupttank durch eine Kraftstoffübertragungsleitung in Verbindung, die eine Kraftstoffpumpe zum Übertragen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffhilfstank in den Kraftstoffhaupttank enthält. Der Kraftstoffhaupttank ist durch drei Leitungen verbunden, einer ersten, die mit Kraftstoff verbunden ist, der dem Motor zugeführt wird, einer zweiten, die Dampf und Luft zu dem oder von dem Verdampfungsemissionskontrollsystem führt, und einer dritten als einer Kraftstoffrückführlueitung von dem Motor.
  • Dieses Dokument zeigt ebenfalls: ein Verfahren zum Versorgen eines Motors mit Kraftstoff aus einem Kraftstofftankpaar, enthaltend: das Anordnen eines ersten Kraftstofftanks des Paares in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem Motor, das Anordnen des zweiten Kraftstofftanks des Paares in Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten Tank des Kraftstofftankpaares, Überführen von Kraftstoff aus einem der Kraftstofftanks zu dem anderen, sobald die Kraftstoffmenge in einem Kraftstofftank um einen bestimmten Betrag unter die Kraftstoffmenge in dem anderen Kraftstofftank abfällt, und das Überwachen der Übertragung.
  • DE 42 27 121 A1 offenbart eine Kraftstofftankanordnung auf einem Trecker mit zumindest zwei Tanks gemäß der typischen Bauernhoftreckerausbildung. Es wird angenommen, dass nur eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff aus einem Tank in den Motor einspeist. Zum Vermeiden der Nachteile von früher bekannten Konzepten eines Verbindens der Tanks durch eine Verbindungsleitung, die am Boden eines jede Tanks angeschlossen ist, die für keine geeignete Kraftstoffverteilung sorgen kann, wenn der Trecker auf geneigtem Ackerland verwendet wird, wird vorgeschlagen, eine Verbindungsleitung zwischen dem Tank vorzusehen, die bei zumindest einem Drittel der Höhe der entsprechenden Tanks angeschlossen ist. Eine Strahlpumpe wird in dem Tank vorgesehen, wobei die Strahlpumpe durch den Kraftstoffrückstrom von dem Motor angetrieben wird und den Kraftstoff aus dem zweiten Tank in den Haupttank mit der ursprünglichen Kraftstoffpumpe pumpt. Sofern der Kraftstoff ein Drittel der Höhe des Haupttanks überschreitet, kehrt der Kraftstoff zu dem anderen Tank über die Verbindungsleitung zurück.
  • Straßen- und Parkzonen sind im Allgemeinen gewölbt ausgebildet, was für einen der beiden Kraftstofftanks dazu führt, dass er niedriger im Vergleich zu dem anderen liegt. Kraftstoff wird leichter aus dem höheren Tank entnommen und folglich wird aus dem niedrigeren Tank weniger Kraftstoff entnommen. Dies verschlimmert das Problem der ungleichmäßigen Kraftstoffaufnahme und der daraus folgende Verlust, der dabei auftreten kann.
  • Eine ungleichmäßige Kraftstoffaufnahme und -rückführung verursacht zusätzlich Balanceprobleme, sobald einer der beiden Kraftstofftanks signifikant mehr Kraftstoff enthält als der andere. Hydrocarbonkraftstoff wiegt typischerweise etwa 0,719 kg/l (6 lb/Gallone) und die infragekommenden Kraftstofftanks weisen im Allgemeinen eine Aufnahmekapazität von etwa 378,54 1 (100 Gallonen) auf. Der wesentliche Gewichtsunterschied, verursacht durch eine ungleichmäßige Kraftstoffmenge in beiden Tanks, kann Wartungs- und andere Probleme für den Lastkraftwagenbetreiber einschließlich beispielsweise ungleichmäßigen Reifenverschleiß verursachen. Ein zusätzliches Problem in Verbindung mit dem Zweitankaufbau tritt auf, sobald einer der beiden Tanks geleert ist und Luft in den Motor aus der Kraftstoffzuführleitung, die mit dem leeren Tank in Verbindung steht, eingesogen wird. Sobald Luft in den Motor eingesogen wird, bleibt der Motor stehen und das Starten des Motors ist problematisch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die vorgenannten Kraftstoffspeicher- und -verteilsysteme für Schwer- und Mittellastkraftfahrzeuge zu verbessern, wobei es wünschenswert ist, einen Zweitankaufbau zu verwenden, bei dem die Kraftstoffniveaus in beiden Tanks im Wesentlichen gleich bleiben. Die vorliegende Erfindung sieht eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 vor. Dabei wird eine elektrische Transferpumpe so ausgeführt, dass sie in Flüssigkeitsverbindung mit beiden Kraftstofftanks zu stehen. Kraftstoffniveausensoren messen das Kraftstoffniveau in beiden Kraftstofftanks und sind kommunizierend mit der elektrischen Transferpumpe verbunden. Sobald das Kraftstoffniveau in einem der Tanks ein vorbestimmtes niedrigeres Niveau als in dem anderen Tank erreicht, verteilt die elektrische Transferpumpe Kraftstoff aus dem Tank mit dem größeren Kraftstoffvolumen in den anderen Tank. Die elektrische Transferpumpe kann so ausgebildet sein, dass Kraftstoff in beide Richtungen zwischen den beiden Kraftstofftanks übertragen werden kann.
  • In einer Ausbildungsform der jetzigen Erfindung steht der erste der beiden Kraftstofftanks in direkter Flüssigkeitsverbindung zu dem Motor, wobei Kraftstoff dem Motor aus dem ersten Tank zugeführt wird und ein Übermaß an von dem Motor zurückkehrenden Kraftstoff in den ersten Tank zurückgeführt wird. Kraftstoffniveausensoren sind im Betrieb mit beiden Kraftstofftanks verbunden. Kraftstoffniveaumessungen der beiden Kraftstoffniveausensoren werden an eine elektrische Transferpumpe übermittelt. Die elektrische Transferpumpe enthält eine Verarbeitungs-/ Überwachungseinrichtung, wie beispielsweise einen Mikroprozessor oder einen programmierbaren Logikkontrollen, der die beiden Kraftstoffniveausignale ermittelt und bestimmt, ob Kraftstoff von dem zweiten Kraftstofftank zu dem ersten Kraftstofftank übertragen werden soll. Kraftstoff wird übertragen, sobald das Kraftstoffniveau in dem ersten Kraftstofftank ein vorbestimmtes niedrigeres Niveau erreicht als das Kraftstoffniveau in dem zweiten Kraftstofftank.
  • Die Auswerte-/Überwachungseinrichtung kann innerhalb der elektrischen Transferpumpe enthalten sein, wie oben beschrieben, oder kann auf einer Standardleiterplatte für den Lastkraftwagen angeordnet sein, der andere elektrische Funktionen des Lastkraftwagens überwacht. Die elektrische Transferpumpe kann beispielsweise die Form einer Pulsweiten modellierten Solenoidpumpe oder einer Gleichspannungsmotor betriebenen Verdrängerpumpe annehmen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, ein Verspritzen von Kraftstoff in einem Zweikraftstofftankaufbau zu vermeiden durch Beseitigen der Möglichkeit, dass mehr Kraftstoff zurückgeführt wird zu einem Kraftstofftank, als von dem Kraftstofftank entnommen wird.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, im Wesentlichen gleiche Kraftstoffvolumina innerhalb des Zweitankaufbaus aufrechtzuerhalten und dadurch Balanceprobleme in Verbindung mit ungleichmäßigen Kraftstoffvolumina zu beseitigen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, einen Motorstillstand zu vermeiden, der als Ergebnis eines Einziehens von Luft aus einem leeren Kraftstofftank auftritt.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, die elektrische Transferpumpe zu verwenden, um Kraftstoff, der einem Kraftstofftank zugeführt wurde, in den anderen Kraftstofftank während des Tankens zu übertragen, so dass die Probleme, die beim Befüllen eines Paares von Kraftstofftanks auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Fahrzeugs verbunden sind, nicht mehr auftreten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend genannten und anderen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung und die Art, diese zu erlangen, werden deutlicher und die Erfindung selbst wird besser verständlich unter Bezug auf die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, worin:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Kraftstoffverteilsystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Kraftstoffverteilsystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3 eine schematische Ansicht noch einer anderen Ausführungsform des Kraftstoffverteilsystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Entsprechende Bezugszeichen stehen für einander korrespondierende Teile innerhalb der verschiedenen Ansichten. Die hierin gemachte Beispielsbildung zeigt in bevorzugter Ausführungsform eine Form der Erfindung, und eine solche Beispielsbildung soll nicht als den Schutzbereich der Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend ausgelegt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter nunmehrigem Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere 1 wird darin ein Kraftstoffübertragungssystem 10, enthaltend einen ersten Tank 24, einen zweiten Tank 26 und eine Pumpe 22 gezeigt. Die Pumpe 22 steht in Flüssigkeitsverbindung mit beiden, dem ersten Tank 24 und dem zweiten Tank 26, und ist betriebsbereit, um Kraftstoff von dem zweiten Tank 26 zu dem ersten Tank 24 zu übertragen.
  • Wie in 1 gezeigt, steht ein Motor 12 in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten Tank 24. Pumpe 42 ist innerhalb des ersten Tanks 24 positioniert und steht in direkter Flüssigkeitsverbindung mit einer Zuführleitung 14. Die Zuführleitung 14 steht in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem Motor 12 und kann betrieben werden, um Kraftstoff in einer benötigten Menge von dem ersten Tank 24 zu dem Motor 12 zu fördern. Eine Rückleitung 16 steht in Flüssigkeitsverbindung mit beiden, dem Motor 12 und dem ersten Tank 24, und ist betriebsbereit, um ein Übermaß an Kraftstoff von dem Motor 12 zu dem ersten Tank 24 zurückzuführen.
  • Ein erster Kraftstoffniveausensor 18 ist innerhalb des ersten Tanks 24 angeordnet und enthält einen Schwimmer 32. Der Schwimmer 32 verbleibt über der Kraftstoffoberfläche in dem ersten Tank 24 und stellt einen Widerstandswert für den ersten Kraftstoffniveausensor 18 dar. Der erste Kraftstoffniveausensor 18 kann so betrieben werden, dass er den Widerstandswert von dem Schwimmer 32 verwendet, um die Kraftstoffmenge in dem ersten Tank 24 zu bestimmen. Der erste Kraftstoffniveausensor 18 ist kommunizierend verbunden mit einer ersten Messeinrichtung 44 und der Transferpumpe 22. Die Kraftstoffmesseinrichtung 44 ist auf dem Lastkraftwagenarmaturenbrett positioniert oder an einer anderen geeigneten Stelle, wo der Fahrer die Kraftstoffmesseinrichtung 44 beobachten kann.
  • Ein zweiter Kraftstoffniveausensor 20 ist in ähnlicher Weise innerhalb des zweiten Tanks 26 angeordnet und enthält einen Schwimmer 32. Der zweite Kraftstoffniveausensor 20 wird betrieben, um die Kraftstoffmenge in dem zweiten Tank 26 zu bestimmen, wie oben unter Bezug auf den ersten Kraftstoffniveausensor 18 beschrieben. Der zweite Kraftstoffniveausensor 20 ist kommunizierend verbunden mit der Transferpumpe 22. Der erste und der zweite Kraftstoffniveausensor 18,20 können schwimmerartige Sensoren, wie in den 1 und 2 gezeigt, sein oder können einer von vielen Drucksensoren, die im Stand der Technik bekannt sind, sein.
  • Die ersten und zweiten Kraftstoffniveausensoren 18,20 stehen kommunizierend in Verbindung mit der Pumpe 22 über eine erste Verbindungsleitung 34 und eine zweite Verbindungsleitung 36. Die Pumpe 22 steht in Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten Tank 24 und dem zweiten Tank 26 durch eine erste Übertragungsleitung 28 und eine zweite Übertragungsleitung 30. 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Transferpumpe 22 weiter kommunizierend mit der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 verbunden ist, bei der die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 entfernt von der Transferpumpe 22 angeordnet ist. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 kann eine Ausgangsansteuerung angeschlossen an einen bestehenden Schaltkreis enthalten. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 ist kommunizierend verbunden ist mit den ersten und zweiten Kraftstoffniveausensoren 18,20. Diese kommunizierende Verbindung kann erreicht werden durch die Pumpe 22 oder durch eine direkte Verbindung der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 mit sowohl dem ersten als auch dem zweiten Kraftstoffniveausensor 18,20 (nicht gezeigt).
  • Zusätzlich kann eine elektrische Verbindung 52 zwischen dem Motor und der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 vorgesehen werden, um eine Eingabe für die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 vorzusehen, die anzeigt, dass der Motor entweder läuft oder nicht läuft. Das an der Leitung 52 zur Verfügung gestellte Signal kann eine Anzeige für die Umdrehungen des Motors pro Minute, den Öldruck oder dergleichen sein. Daher kann ein Signal, das an der Leitung 52 von dem Motor zu der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 zur Verfügung gestellt wird, die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40 dazu bringen, die Pumpe 22 anzustellen oder abzustellen, in Abhängigkeit von dem übertragenen Signal. Beispielsweise soll die Pumpe 22 nicht arbeiten, sofern der Motor nicht läuft, um zu vermeiden, dass Kraftstoff auf den Boden in einem worst case Szenario abgepumpt wird, wie beispielsweise im Falle eines Unfalls des Fahrzeugs.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Pumpe 22 direkt kommunizierend verbunden ist mit dem Schrittmotor 46 über eine vierte Verbindungsleitung 48. Der Schrittmotor 46 ist weiter mechanisch an die Kraftstoffmesseinrichtung 44 über eine Schrittverbindung 50 gekoppelt. In dieser Ausführungsform ist die Kraftstoffmesseinrichtung 44 nicht mit dem ersten Kraftstoffniveausensor 18 verbunden. Der Schrittmotor 46 betätigt die Kraftstoffmesseinrichtung 44 als Reaktion auf eine Kraftstoffübertragung über die Pumpe 22. Der Schrittmotor 46 kann einteilig sein mit der Kraftstoffmesseinrichtung 44.
  • Der erste Tank 24 und der zweite Tank 26 können Zwischenwände (nicht gezeigt) enthalten, die dahingehend wirken, dass sie ein Schwappen des Kraftstoffs vermindern, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Jedoch vermeiden Zwischenwände ein Kraftstoffschwappen nicht vollständig, und daher ist eine elektronische Dämpfung vorgesehen. Die elektronische Dämpfung ist in der vorliegenden Erfindung durch Verwenden von Messungen eines durchschnittlichen Kraftstoffniveaus durch den ersten und zweiten Kraftstoffniveausensor 18, 20 vorgesehen. Ein voreingestellter Zeitrahmen, über den hinweg ein Durchschnitt von Kraftstoffniveauwerten gebildet wirrt, wird in die Steuer- bzw. Regeleinrichtung eingegeben.
  • Durchschnittliche Kraftstoffniveaus über diesen voreingestellten Zeitrahmen hinweg werden dann verglichen und verwendet, um die Pumpe 22 zu steuern bzw. zu regeln. Auf diesem Wege werden übermäßig hohe oder übermäßig niedrige Kraftstoffwerte auf Grund eines Schwappens nicht ein Betätigen der Pumpe 22 hervorrufen und zu einer unnötigen Übertragung von Kraftstoff führen.
  • In Betrieb arbeitet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung der vorliegenden Erfindung dahingehend, ein im Wesentlichen gleichmäßiges Kraftstoffniveau im ersten Tank 24 und dem zweiten Tank 26 aufrechtzuerhalten. Sobald der Motor Kraftstoff verwendet, sinkt das Kraftstoffniveau in dem ersten Tank 24. Sobald das Kraftstoffniveau in dem ersten Tank 24 um einen vorbestimmten Betrag unter das Kraftstoffniveau in dem zweiten Tank 26 sinkt, signalisiert die Steuerbzw. Regeleinrichtung der Transferpumpe 22, eine vorbestimmte Menge an Kraftstoff aus dem zweiten Tank 26 in den ersten Tank 24 zu übertragen.
  • In einem Ausführungsbeispiel liefert die Steuer- bzw. Regeleinrichtung nicht eine vorbestimmte Kraftstoffmenge aus dem zweiten Tank 26 in den ersten Tank 24, sondern betreibt vielmehr die Transferpumpe 22 so lange, bis die Kraftstoffniveaus in dem ersten Tank 24 und dem zweiten Tank 26 im Wesentlichen gleich sind. Das Kraftstoffniveau in dem ersten Tank 24 wird durch einen ersten Kraftstoffsensor 18 gemessen und danach einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung übermittelt, die innerhalb der Transferpumpe 22 angeordnet ist, oder einer entfernt positionierten Steuer- bzw. Regeleinrichtung 40. Das Kraftstoffniveau in dem zweiten Tank 26 wird in ähnlicher Weise durch den zweiten Kraftstoffniveausensor 20 gemessen und der Steuer- bzw. Regeleinrichtung übermittelt. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung wertet die auf diese Weise übermittelten Kraftstoffniveauwerte aus und betreibt die Pumpe 22, sofern nötig. Die Pumpe 22 weist einen ausreichenden Strömungswiderstand auf, um das Auftreten einer saugheberartigen Wirkung von dem zweiten Tank 26 zu dem ersten Tank 24 zu verhindern. Ein inneres Rückschlagventil (nicht gezeigt) vermeidet das Auftreten einer saugheberartigen Wirkung von dem ersten Tank 24 zu dem zweiten Tank 26.

Claims (6)

  1. Kraftstoffweitergabevorrichtung (10) zum Versorgen eines Motors (12) mit Kraftstoff, enthaltend: einen ersten Kraftstofftank (24); eine Kraftstoffförderleitung (14), wobei die Kraftstoffförderleitung in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten Kraftstofftank (24) und dem Motor (12) steht; eine Kraftstoffrücklaufleitung (16), wobei die Kraftstoffrücklaufleitung in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem Motor (12) und dem ersten Kraftstofftank (24) steht; einen zweiten Kraftstofftank (26) und eine Pumpe (22) in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten Kraftstofftank (24) und dem zweiten Kraftstofftank (26), wobei die Pumpe (22) betreibbar ist, um Kraftstoff von dem zweiten Kraftstofftank (26) zu dem ersten Kraftstofftank (24) zu übertragen, gekennzeichnet durch Flüssigkeitsniveau-Sensoreinrichtungen (18, 20) zum Messen des Flüssigkeitsniveaus in beiden Kraftstofftanks (24, 26) und eine Steuer- oder Regeleinrichtung (40), die mit den Flüssigkeitsniveau-Sensoreinrichtungen verbunden ist, um ein im wesentlichen gleiches Flüssigkeitsniveau in dem ersten Kraftstofftank (24) und dem zweiten Kraftstofftank (26) aufrechtzuerhalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine elektrische Verbindung (52) zwischen der Steuer- oder Regeleinrichtung (40) und dem Motor (12) vorgesehen ist, um ein Eingangssignal an die Steuer- oder Regeleinrichtung (40) vorzusehen, das anzeigt, ob der Motor (12) läuft oder nicht läuft, insbesondere die Drehzahl des Motors, den Öldruck oder dergleichen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der ein Schrittmotor (46) in Signalverbindung mit der Pumpe (22) vorgesehen ist.
  4. Verfahren zum Versorgen eines Motors (12) mit Kraftstoff aus einem Kraftstofftankpaar (24, 26), enthaltend: das Anordnen des ersten (24) Kraftstofftanks des Paares in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem Motor (12); das Anordnen des zweiten (26) Kraftstofftanks des Paares in Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten (24) Kraftstofftank des Paares; das Vorsehen von Flüssigkeitsniveau-Sensoreinrichtungen (18, 20) zum Messen des Flüssigkeitsniveaus in beiden Kraftstofftanks (24, 26); das Überwachen der Kraftstoffmenge sowohl in dem ersten (24) als auch dem zweiten (26) Kraftstofftank; das Überführen von Kraftstoff aus einem der Kraftstofftanks (24, 26) zu dem anderen, sobald die Kraftstoffmenge in dem einen Kraftstofftank um einen vorbestimmten Betrag unter die Kraftstoffmenge in dem anderen Kraftstofftank abfällt, und das Regeln oder Steuern des Übertragens, um ein im wesentlichen gleichmäßiges Kraftstoffniveau in dem ersten und zweiten Kraftstofftank (24, 26) aufrechtzuerhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiter enthaltend das Freigeben oder Sperren des Überführens durch eine Steuer- oder Regeleinrichtung (40) in Abhängigkeit eines von dem Motor (12) übermittelten Signals, das anzeigt, ob der Motor (12) läuft oder nicht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, weiter enthaltend das Auslösen einer Kraftstoffmessung durch einen Schrittmotor (46) als Reaktion auf die Kraftstoffübertragung.
DE60006408T 1999-09-21 2000-09-13 Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren Expired - Lifetime DE60006408T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15505199P 1999-09-21 1999-09-21
US155051P 1999-09-21
PCT/US2000/025017 WO2001021429A1 (en) 1999-09-21 2000-09-13 Fuel transfer pump and control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006408D1 DE60006408D1 (de) 2003-12-11
DE60006408T2 true DE60006408T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=22553936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006408T Expired - Lifetime DE60006408T2 (de) 1999-09-21 2000-09-13 Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6382225B1 (de)
EP (1) EP1214215B1 (de)
AU (1) AU7374400A (de)
CA (1) CA2385003C (de)
DE (1) DE60006408T2 (de)
ES (1) ES2209979T3 (de)
WO (1) WO2001021429A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023565B4 (de) 2008-06-04 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnose für eine elektrische Kraftstofftransferpumpe
CN111002820A (zh) * 2019-12-19 2020-04-14 北京汽车集团越野车有限公司 一种燃油系统及汽车

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6792966B2 (en) * 2000-10-03 2004-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
ES2214076B1 (es) * 2001-04-24 2005-06-01 Miguel Gonzalez Marin Sistema antiexplosion e incendio para vehiculos.
SE522425C2 (sv) * 2001-05-08 2004-02-10 Scania Cv Ab Anordning för bränsletransport vid förbränningsmotor
SE0203138L (sv) * 2002-10-22 2003-07-08 Scania Cv Abp Anordning för bränsletransport vid förbränningsmotor
KR100534789B1 (ko) * 2003-10-24 2005-12-07 기아자동차주식회사 자동차의 연료탱크 시스템
US7168415B2 (en) * 2004-10-27 2007-01-30 International Truck Intellectual Property Company, Llc Electronically controlled selective valve system for fuel level balancing and isolation of dual tank systems for motor vehicles
US20070034264A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Stonel Corporation Apparatus for valve communication and control
GB2430491B (en) * 2005-08-20 2009-09-16 Synatel Instrumentation Ltd Level sensor arrangement
US7357101B2 (en) * 2005-11-30 2008-04-15 Ford Global Technologies, Llc Engine system for multi-fluid operation
US7594498B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for compensation of fuel injector limits
US7640912B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine air-fuel ratio control
US7412966B2 (en) * 2005-11-30 2008-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine output control system and method
US7293552B2 (en) 2005-11-30 2007-11-13 Ford Global Technologies Llc Purge system for ethanol direct injection plus gas port fuel injection
US8132555B2 (en) 2005-11-30 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Event based engine control system and method
US7302933B2 (en) * 2005-11-30 2007-12-04 Ford Global Technologies Llc System and method for engine with fuel vapor purging
US7877189B2 (en) * 2005-11-30 2011-01-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel mass control for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US7395786B2 (en) * 2005-11-30 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Warm up strategy for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US7406947B2 (en) 2005-11-30 2008-08-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for tip-in knock compensation
US7730872B2 (en) 2005-11-30 2010-06-08 Ford Global Technologies, Llc Engine with water and/or ethanol direct injection plus gas port fuel injectors
US8434431B2 (en) * 2005-11-30 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Control for alcohol/water/gasoline injection
US7647916B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with two port fuel injectors
US7740009B2 (en) * 2006-03-17 2010-06-22 Ford Global Technologies, Llc Spark control for improved engine operation
US7665428B2 (en) 2006-03-17 2010-02-23 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US7647899B2 (en) * 2006-03-17 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US8267074B2 (en) * 2006-03-17 2012-09-18 Ford Global Technologies, Llc Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle
US7578281B2 (en) * 2006-03-17 2009-08-25 Ford Global Technologies, Llc First and second spark plugs for improved combustion control
US7389751B2 (en) * 2006-03-17 2008-06-24 Ford Global Technology, Llc Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle
US7779813B2 (en) * 2006-03-17 2010-08-24 Ford Global Technologies, Llc Combustion control system for an engine utilizing a first fuel and a second fuel
US7665452B2 (en) * 2006-03-17 2010-02-23 Ford Global Technologies, Llc First and second spark plugs for improved combustion control
US7933713B2 (en) * 2006-03-17 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Control of peak engine output in an engine with a knock suppression fluid
US8015951B2 (en) * 2006-03-17 2011-09-13 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US7581528B2 (en) 2006-03-17 2009-09-01 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for engine employng multiple injection types
US7533651B2 (en) * 2006-03-17 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing knock and preignition in an internal combustion engine
US7681554B2 (en) * 2006-07-24 2010-03-23 Ford Global Technologies, Llc Approach for reducing injector fouling and thermal degradation for a multi-injector engine system
US7287509B1 (en) 2006-08-11 2007-10-30 Ford Global Technologies Llc Direct injection alcohol engine with variable injection timing
US7909019B2 (en) 2006-08-11 2011-03-22 Ford Global Technologies, Llc Direct injection alcohol engine with boost and spark control
US7461628B2 (en) 2006-12-01 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Multiple combustion mode engine using direct alcohol injection
US8214130B2 (en) 2007-08-10 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle propulsion system utilizing knock suppression
US7676321B2 (en) * 2007-08-10 2010-03-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle propulsion system utilizing knock suppression
US7971567B2 (en) 2007-10-12 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Directly injected internal combustion engine system
US8118009B2 (en) 2007-12-12 2012-02-21 Ford Global Technologies, Llc On-board fuel vapor separation for multi-fuel vehicle
US8550058B2 (en) 2007-12-21 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel rail assembly including fuel separation membrane
US8141356B2 (en) * 2008-01-16 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc Ethanol separation using air from turbo compressor
US7845315B2 (en) 2008-05-08 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc On-board water addition for fuel separation system
DE102009001448A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Deere & Company, Moline Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
BRPI0823369B1 (pt) * 2008-12-12 2020-02-04 Volvo Lastvagnar Ab disposição de tanque e veículo com uma disposição de tanque
US9599127B2 (en) * 2009-03-10 2017-03-21 Deere & Company Hydraulic circuit supply system
SE534380C2 (sv) * 2009-12-08 2011-08-02 Scania Cv Ab Anordning för tillförsel av bränsle till en motor
JP5282829B2 (ja) * 2009-12-15 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 電気駆動式車両
CA2693567C (en) 2010-02-16 2014-09-23 Environmental Refueling Systems Inc. Fuel delivery system and method
US8333177B2 (en) * 2010-02-26 2012-12-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Motor vehicle fuel system having multiple fuel tanks
US9879510B2 (en) 2010-06-23 2018-01-30 Mike Lisk Pump and control system for distributing fluid
US8967250B2 (en) * 2010-06-23 2015-03-03 Mike Lisk Well pumping and control system
US8820404B2 (en) * 2010-06-23 2014-09-02 Mike Lisk Water well pumping and control system
CN102294955A (zh) * 2011-05-31 2011-12-28 贵州詹阳动力重工有限公司 挖掘机连续作业加油系统
EP2738032B1 (de) * 2012-11-30 2016-02-03 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
SE537030C2 (sv) * 2013-04-09 2014-12-09 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för funktionskontroll av bränslematningsledning
US20150300864A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 James P. Wiebe Liquid level sensor system
CN106460730B (zh) * 2014-05-30 2019-07-02 瓦锡兰芬兰有限公司 船舶的燃料箱装置和操作船舶的箱式容器的方法
CA2959339C (en) * 2014-08-29 2022-09-13 Mike Lisk Controlled well pumping and distribution system
BR112017021994A2 (pt) * 2015-04-13 2018-07-10 Eaton Corporation ventilação eletrônica em um tanque de combustível de sela
USD777792S1 (en) * 2015-04-25 2017-01-31 Paragon Tank Truck Equipment, Llc Hydraulic discharge system
US10759649B2 (en) 2016-04-22 2020-09-01 American Energy Innovations, Llc System and method for automatic fueling of hydraulic fracturing and other oilfield equipment
US10882732B2 (en) 2016-04-22 2021-01-05 American Energy Innovations, Llc System and method for automatic fueling of hydraulic fracturing and other oilfield equipment
EP3612405B1 (de) 2017-04-17 2021-11-17 Volvo Truck Corporation System und verfahren zum ausgleich von kraftstoffpegeln über mehrere brennstofftanks
JP7059154B2 (ja) * 2018-09-21 2022-04-25 日立建機株式会社 転圧機械
WO2020206224A1 (en) 2019-04-05 2020-10-08 Kohler Co. Dual fuel generator
WO2022192660A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Fuelie Systems, Inc. Mobile platform for charging electric vehicles
JP2023013735A (ja) * 2021-07-16 2023-01-26 ヤマハ発動機株式会社 燃料マネジメントシステム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016464A1 (de) 1970-04-07 1972-01-13 Daimler Benz Ag Regeleinrichtung zum Verteilen eines FlussigkeitsstroTies
US4874013A (en) * 1987-10-22 1989-10-17 Hack Jr J Roy Emergency fuel system apparatus
FR2640556B1 (fr) * 1988-12-16 1992-08-14 Peugeot Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'une pompe de transfert de carburant entre une chambre auxiliaire et une chambre principale d'un reservoir notamment d'un vehicule automobile
US4930537A (en) 1989-06-02 1990-06-05 Paccar Inc. Vehicle multiple-tank fuel system
DE4027948B4 (de) * 1990-09-04 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
US5197433A (en) 1992-04-30 1993-03-30 Dykstra Gregory J Anticipatory intake manifold tuning valve control
DE4227121A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Tankanlage
US5360034A (en) * 1994-02-28 1994-11-01 General Motors Corporation Dual fuel tank system
US5417239A (en) 1994-06-02 1995-05-23 Ford; James D. Fuel transfer control apparatus
US5792343A (en) * 1996-09-12 1998-08-11 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Brine supply system
US5960809A (en) 1997-08-13 1999-10-05 R.D.K. Corporation Fuel equalizing system for plurality of fuel tanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023565B4 (de) 2008-06-04 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnose für eine elektrische Kraftstofftransferpumpe
CN111002820A (zh) * 2019-12-19 2020-04-14 北京汽车集团越野车有限公司 一种燃油系统及汽车
CN111002820B (zh) * 2019-12-19 2021-04-09 北京汽车集团越野车有限公司 一种燃油系统及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
US6382225B1 (en) 2002-05-07
AU7374400A (en) 2001-04-24
CA2385003A1 (en) 2001-03-29
DE60006408D1 (de) 2003-12-11
ES2209979T3 (es) 2004-07-01
EP1214215B1 (de) 2003-11-05
CA2385003C (en) 2006-07-11
WO2001021429A1 (en) 2001-03-29
EP1214215A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006408T2 (de) Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren
DE69912928T2 (de) Verfahren und system zur befüllung von kaltstart-kraftstofftanks
EP1089892B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens
DE4027948B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
DE60017373T2 (de) Präzisions-abgabevorrichtung für flüssigkeiten
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
EP3414447A1 (de) System und verfahren zur bevorratung und zuführung von wasser an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
WO1999030115A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
DE4027947C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0241862A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
DE2218685A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere von in Wasser gelösten oder aufgeschwemmten Abtau- und Frostschutzmitteln auf Straßen und dgl. und Straßenwaschfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3016183A1 (de) Vorrichtung fuer transport und abgabe von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoffen, mittels containern
DE10259806A1 (de) Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstofes zum Kraftstoff eines Kraftfahrzeuges
DE19948170A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
DE2327830A1 (de) Brennstoffversorgungssystem fuer kraftfahrzeugheizvorrichtungen
DE4325194C2 (de) Dieselmotorische Brennkraftmaschine
DE4435508A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE60113710T2 (de) Verfahren und anlage zum verpacken einer flüssigkeit
EP1478044A1 (de) Überwachung der Brennstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE19806412B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102021122638A1 (de) Verfahren zum Versorgen eines Verbrauchers mit Betriebsmittel und Betriebsmittelbehälter
DE19751500A1 (de) Einrichtung zjm Abfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit in einen Tank eines Kraftfahrzeuges
DE1555926C3 (de) Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition