DE19948170A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE19948170A1
DE19948170A1 DE1999148170 DE19948170A DE19948170A1 DE 19948170 A1 DE19948170 A1 DE 19948170A1 DE 1999148170 DE1999148170 DE 1999148170 DE 19948170 A DE19948170 A DE 19948170A DE 19948170 A1 DE19948170 A1 DE 19948170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
supply device
fuel pump
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999148170
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948170B4 (de
Inventor
Klaus Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE1999148170 priority Critical patent/DE19948170B4/de
Priority to EP00119705A priority patent/EP1091116A3/de
Priority to CA 2321606 priority patent/CA2321606A1/en
Priority to JP2000307652A priority patent/JP2001173534A/ja
Publication of DE19948170A1 publication Critical patent/DE19948170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948170B4 publication Critical patent/DE19948170B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer elektrisch betriebenen Kraftstoffpumpe (5), die in einem Schwalltopf (6) angeordnet ist und Kraftstoff aus dem Schwalltopf (6) in eine Kraftstoff-Zuleitung zu einem Motor (3) fördert und mit wenigstens einer Kraftstoff-Rücklaufleitung vom Motor (3) oder von einem Bypass in der Zuleitung (2). Die Kraftstoffversorgungseinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Kraftstoffpumpe (5) eine elektronische Steuerung und wenigstens einen hydraulischen Steuereingang (13) aufweist und daß der hydraulische Steuereingang (13) der Kraftstoffpumpe (5) an die Kraftstoff-Zuleitung und/oder an die Kraftstoff-Rücklaufleitung angeschlossen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere als Kraftstoffver­ sorgungseinrichtung in Verbindung mit einem Kfz-Kraftstoff­ tank, mit wenigstens einer elektrisch betriebenen Kraftstoff­ pumpe, die in einem Schwalltopf angeordnet ist und Kraftstoff aus dem Schwalltopf in eine Kraftstoff-Zuleitung zum Motor fördert, und mit wenigstens einer Kraftstoff-Rücklaufleitung vom Motor oder von einem Bypass in der Kraftstoff-Zuleitung.
Solche Kraftstoffversorgungseinrichtungen finden sowohl bei Kraftfahrzeugen mit Otto-Motoren als auch bei Kraftfahrzeugen mit Diesel-Motoren Anwendung. Bei der Auslegung solcher Kraft­ stoffversorgungssysteme ist es wichtig, daß die Einspritzven­ tile des Motors unter allen Fahr- und Umgebungsbedingungen immer sicher mit Kraftstoff versorgt werden. Hierzu muß vor allen Dingen sichergestellt werden, daß am Absaugort der Kraftstoffpumpe immer ein ausreichender Kraftstoffvorrat vor­ handen ist, auch bei geringer im Tank verbleibender Restmenge an Kraftstoff sowie in extremen Fahrsituationen, beispiels­ weise bei extremer Quer- oder Längsneigung des Fahrzeugs. Um dies zu gewährleisten, ist es üblich, die Kraftstoffpumpe in einem sogenannten Schwalltopf anzuordnen, der als Reservebe­ hälter dient, aus welchem ständig Kraftstoff zum Motor ge­ fördert wird. Dieser Schwalltopf sollte in jeder Fahrsituation befüllt sein, was in der Regel mit im Tank angeordneten Saug­ strahlpumpen bewerkstelligt wird, die über eine Kraftstoff- Rücklaufleitung vom Motor oder bei rücklauflosen Kraftstoff­ versorgungssystemen über einen mittels Bypass aus der Kraft­ stoff-Zuleitung abgezweigten Rücklauf angetrieben werden. Diese Saugstrahlpumpen als Hilfspumpen fördern ständig Kraft­ stoff vom Tank in den Schwalltopf.
Über die von dem Motor geforderte maximale Vollastmenge muß eine Kraftstoffpumpe also auch den Rücklaufstrom zur Speisung einer Saugstrahlpumpe sowie gegebenenfalls eine Mehrmenge zum Ausgleich des Heißförderabfalls fördern.
Es sind Kraftstoffversorgungseinrichtungen bekannt, bei wel­ chen die Kraftstoffpumpe ständig eine konstante Kraftstoff­ menge zum Motor fördert, ungeachtet dessen, ob der Motor unter Teillast oder Vollast betrieben wird. Bei Teillastbetrieb ergibt sich hieraus ein verhältnismäßig hoher Rücklaufstrom, der aber unter Umständen gar nicht erforderlich ist, da für die Befüllung des Schwalltopfs bei Teillast nur ein geringer Rücklaufstrom ausreichend wäre. Bei Vollastbetrieb hingegen muß ein hoher Volumenstrom aus dem Tank in den Schwalltopf gefördert werden, da die Kraftstoffpumpe aus dem Schwalltopf zum Motor fördert. Gerade dann ergibt sich aber eine verhält­ nismäßig geringe Rücklaufmenge, weil der Motor viel Kraftstoff abnimmt.
Die Pumpe muß bei solchen Systemen also auf eine maximal mög­ liche Förderleistung ausgelegt sein.
Eine solche Maximalförderung ist insbesondere vor dem Hinter­ grund gestiegener Anforderungen an die Emissionen von Kraft­ stoffversorgungssystemen nicht wünschenswert. Auch ist es energetisch nicht sinnvoll, einen nicht benötigten Kraftstoff­ überschuß zu fördern. Schließlich werden unter Umständen die Verdampfungsverluste und Emissionen durch unnötige Mengen in den Tank zurückfließenden heißen Kraftstoffs erhöht. Bei rück­ lauflosen Kraftstoffversorgungssystemen besteht dieses Problem zwar nicht, die Kraftstoffpumpe muß jedoch auch bei solchen Systemen eine Maximalmenge fördern.
Es gibt daher verschiedenste Bemühungen, Kraftstoffpumpen bedarfsorientiert zu regeln bzw. zu steuern. Hierdurch wird eine Reduzierung der Bordnetzbelastung bei einem Kraftfahrzeug bewirkt. Beispielsweise kann eine Anpassung der Pumpenförder­ menge an den aktuellen Bedarf über eine elektronische Dreh­ zahlregelung der Pumpe erzielt werden. Auch ist es bekannt, die Pumpe nur zyklisch unter Verwendung eines hydraulischen Kraftstoff-Zwischenspeichers zur Versorgung der Einspritzven­ tile zu betreiben.
Die bekannten Maßnahmen zur Regelung bzw. Steuerung der Kraft­ stoffpumpen sind verhältnismäßig aufwendig. Hierzu müssen Schnittstellen zum elektronischen Motormanagement geschaffen werden. Außerdem sind zusätzliche, separate Steuergeräte er­ forderlich, die zwischen die Motorelektronik und eine Kraft­ stoffpumpe oder ein Kraftstoffördermodul geschaltet werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraft­ stoffversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art dahin­ gehend zu verbessern, daß eine verhältnismäßig einfache und betriebssichere Regelung der Kraftstoffpumpe gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kraftstoffpumpe eine integrierte elektronische Steuerung und wenigstens einen hydraulischen Steuereingang aufweist und daß der hydraulische Steuereingang der Kraftstoffpumpe an die Kraftstoff-Zuleitung und/oder an die Kraftstoff-Rücklauflei­ tung angeschlossen ist.
Die Erfindung macht sich in vorteilhafter Art und Weise die im Tank vorliegenden Informationen, d. h. die Kraftstoffdrücke aus Vorlauf oder Rücklauf zunutze, die direkt an die in die Kraftstoffpumpe integrierte Steuerelektronik weitergegeben werden. Eine Kopplung der Kraftstoffpumpe mit einem elektro­ nischen Motormanagement ist so entbehrlich.
Vorzugsweise ist die Steuerung der Kraftstoffpumpe mit dieser zu einer Baueinheit zusammengefaßt, so daß wesentliche Elemen­ te der Kraftstoffversorgungseinrichtung im Kraftstofftank angeordnet sind. Diese Vorzüge ergeben sich insbesondere wenn die Kraftstoffpumpe mit einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor angetrieben wird. Solche Baueinheiten sind verhältnismäßig klein und umfassen eine motornahe angeordnete Steuerungselektronik.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Kraftstoffpumpe wenigstens einen Drucksensor, der mit dem Steuereingang in Wirkverbindung steht. Der Drucksensor kann entweder auf den Systemdruck, d. h. des Drucks in der Kraftstoff-Zuleitung oder auf den Stau­ druck des Rücklaufs ansprechen.
Es sei hier besonders hervorgehoben, daß als Rücklauf nicht notwendigerweise nur vom Motor zurückfließender oder zurück­ laufender Kraftstoff bezeichnet ist, vielmehr soll unter Rück­ lauf im Sinne der Erfindung auch ein aus dem Kraftstoffzulauf zum Motor im Tank abgezweigter Volumenstrom für den Betrieb einer Saugstrahlpumpe zu verstehen sein. Die Erfindung ist auch auf allgemein als rücklauflos bezeichnete Kraftstoff­ versorgungssysteme anwendbar.
Vorzugsweise ist in der Rücklaufleitung eine Kalibrierein­ richtung vorgesehen, deren Staudruck an dem hydraulischen Steuereingang der Kraftstoffpumpe anliegt.
Beispielsweise kann an die Rücklaufleitung eine Saugstrahlpum­ pe zur Befüllung des Schwalltopfs während des Betriebs der Kraftstoffpumpe angeschlossen sein, wobei die Saugstrahlpumpe als Kalibriereinrichtung ausgebildet ist bzw. als Kalibrier­ einrichtung dient. Anhand der Druckveränderung an der Saug­ strahlpumpe läßt sich ermitteln, wie groß die nicht verbrauch­ te Kraftstoffmenge des Motors ist. Wirkt dieser Staudruck auf den Drucksensor der Kraftstoffpumpe ein, kann der Rücklauf­ druck bzw. die Treibmenge für die Saugstrahlpumpe konstant gehalten werden und die Kraftstoffpumpe paßt sich jeweils dem aktuellen Verbrauch an. Auf diese Art und Weise wird zuverläs­ sig vermieden, daß bei erhöhtem Kraftstoffverbrauch am Motor, beispielsweise bei Vollastbetrieb, die in den Schwalltopf geförderte Kraftstoffmenge abnimmt oder dem Motor zuwenig Kraftstoff zugefördert wird.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß ein vollständiges Herunterregeln der Kraftstoffpumpe nicht möglich ist, da eine gewisse Mindestmenge an Kraftstoffdurchfluß zur Kühlung des Elektromotors der Kraftstoffpumpe erforderlich ist.
Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, daß die Saug­ strahlpumpe so ausgelegt ist, daß der Druck in der Rücklauf­ leitung dem Druck in der Zuleitung entsprechen kann, so daß so der Druck des gesamten Systems zur Steuerung der Kraftstoff­ pumpe abgegriffen wird. Durch diese Maßnahme kann auf ein zusätzliches Rücklaufdruckregelventil zwischen Motor und Tank verzichtet werden.
Es ist weiterhin möglich, eine Saugstrahlpumpe zur Befüllung des Schwalltopfs in einem Gehäuse mit der Kraftstoffpumpe sowie der zugehörigen Steuerungselektronik zu integrieren, wobei die Saugstrahlpumpe über eine Referenzbohrung mit dem im Pumpengehäuse vorgesehenen Drucksensor kommunizieren kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Kraftstoffversor­ gungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gleich­ strommotor und einem Pumpwerk als kraftstoffdurchströmbare Baugruppe, die sich durch Mittel zur Steuerung der Pumpe aus­ zeichnet, die wenigstens einen hydraulischen Steuereingang umfassen und mit dem Pumpwerk und dem Gleichstrommotor zu einer Baugruppe, vorzugsweise in einem Gehäuse, zusammengefaßt sind.
Vorzugsweise umfaßt die Steuerung wenigstens einen Drucksen­ sor.
Als Gleichstrommotor kann ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor vorgesehen sein.
Solche Motoren sind beispielsweise in den US-Patenten Nrn. 4,949,000, 5,659,217 sowie 5,874,796 beschrieben, auf die hier vollinhaltlich Bezug genommen wird. Insbesondere ein Gleich­ strommotor gemäß US-Patent 5,659,217 mit Radialspaltanordnung wird bevorzugt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnun­ gen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffversor­ gungseinrichtung gemäß der Erfindung mit Rücklauflei­ tung und Regelung der Kraftstoffpumpe über den Rück­ laufstaudruck einer Saugstrahlpumpe,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffversor­ gungseinrichtung gemäß der Erfindung mit Rücklauflei­ tung und Regelung der Kraftstoffpumpe über den System­ staudruck,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffpumpe gemäß der Erfindung und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer Saugstrahlpum­ pe.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kraftstoffversorgungsein­ richtung umfaßt einen mit 1 bezeichneten Tank mit einer Zulei­ tung 2 zu einem Kraftfahrzeugmotor 3 und mit einer Rücklauf­ leitung 4 von dem Motor 3 zurück in den Tank 1.
In dem Tank 1 sind angeordnet eine Kraftstoffpumpe 5 in einem nur schematisch dargestellten Schwalltopf 6 und eine Saug­ strahlpumpe 7, die über die Kraftstoff-Rücklaufleitung 4 an­ getrieben wird und Kraftstoff aus dem Tank 1 in den Schwall­ topf 6 fördert, solange die Kraftstoffpumpe 5 betrieben wird. Eine schematische Ansicht der Saugstrahlpumpe ist in Fig. 4 dargestellt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 5 über einen Kraftstoffil­ ter 8 und einen Druckregler 9 zum Motor 3 gefördert. Zwischen dem Motor 3 und dem Druckregler 9 liegt Systemdruck in der Größenordnung zwischen 2 und 6 bar an. Der Druck in der Rück­ laufleitung 4 ist deutlich geringer. Der Kraftstoffstrom der Rücklaufleitung 4 treibt die Saugstrahlpumpe 7 an, wobei der Kraftstoff der Rücklaufleitung 4 in einer Düse 10 der Saug­ strahlpumpe 7 einen Treibstrahl 11 bildet, der einen Saug­ strahl 12 aus dem Tank 1 in den Schwalltopf 6 mit sich zieht.
Die Kraftstoffpumpe 5 besitzt einen mit 13 bezeichneten hy­ draulischen Steuereingang, der auf einen Drucksensor 14 wirkt. Der Steuereingang 13 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel an die Rücklaufleitung 4 angeschlossen und zwar zwischen dem Druckregler 9 und der Saugstrahlpumpe 7, wobei die Düse 10 der Saugstrahlpumpe 7 als Kalibrierdüse bzw. Kalibriereinrichtung wirkt, so daß an dem Steuereingang 13 der Kraftstoffpumpe 5 der Staudruck der Saugstrahlpumpe 7 anliegt. Die Regelung der Kraftstoffpumpe 5 erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß der Fördervolumenstrom der Saugstrahlpumpe 7 kon­ stant ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Düse 10 der Saugstrahlpumpe 7 einen verhältnismäßig klei­ nen Durchmesser, so daß der Auslegungsdruck für die Saug­ strahlpumpe 7 gleich dem gewünschten Systemdruck in der Zulei­ tung 2 ist. Auf diese Art und Weise kann über die Kraftstoff­ pumpe 5 der Systemdruck direkt gesteuert werden. Hierdurch ist der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vorgesehene Druckregler 9 entbehrlich. Zur Begrenzung der Druckspitzen durch z. B. sich erwärmenden Kraftstoff bei abgeschalteter Kraftstoffpumpe 5 und um den Systemdruck bei abgeschalteter Kraftstoffpumpe 5 in der Zuleitung 2 aufrecht erhalten zu können, ist zwischen der Saugstrahlpumpe 7 und dem Motor 3 in der Rücklaufleitung 4 ein elektrisch betätigbares Abschaltven­ til 15 vorgesehen.
In Fig. 3 ist der Aufbau der Kraftstoffpumpe 5 gemäß der Er­ findung schematisch dargestellt. Die Kraftstoffpumpe 5 umfaßt ein mit 16 bezeichnetes Pumpwerk, welches als Seitenkanalpump­ werk ausgebildet ist, einen elektronisch kommutierten Gleich­ strommotor 17 und eine Steuerelektronik 18 für den Gleich­ strommotor 17. Die Steuerelektronik 18, der Gleichstrommotor 17 und das Pumpwerk 16 sind in einem Gehäuse 19 angeordnet. Mit 20 ist der Kraftstoff-Einlaß, mit 21 der Kraftstoff-Auslaß bezeichnet. Die Steuerelektronik 18 umfaßt den Drucksensor 14, welcher über den Steuereingang 13 ansprechbar ist. Die Kraft­ stoffpumpe 5 wird vom Kraftstoffeinlaß 20 bis zum Kraftstoff­ auslaß 21 vollständig mit Kraftstoff durchströmt, wobei der Kraftstoff den Gleichstrommotor 17 beim Betrieb kühlt.
Mit 22 ist ein Rückschlagventil bezeichnet, welches bei abge­ schalteter Pumpe ein Leerlaufen der Zuleitung 2 oder einen Druckabfall in der Zuleitung 2 verhindert.
Bezugszeichenliste
1
Tank
2
Zuleitung
3
Motor
4
Rücklaufleitung
5
Kraftstoffpumpe
6
Schwalltopf
7
Saugstrahlpumpe
8
Kraftstoffilter
9
Druckregler
10
Düse
11
Treibstrahl
12
Saugstrahl
13
hydraulischer Steuereingang
14
Drucksensor
15
Abschaltventil
16
Pumpwerk
17
Gleichstrommotor
18
Steuerelektronik
19
Gehäuse
20
Kraftstoff-Einlaß
21
Kraftstoff-Auslaß
22
Rückschlagventil

Claims (9)

1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftma­ schine, insbesondere als Kraftstoffversorgungseinrichtung in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug-Kraftstofftank, mit wenigstens einer elektrisch betriebenen Kraftstoffpumpe, die in einem Schwalltopf angeordnet ist und Kraftstoff aus dem Schwalltopf in eine Kraftstoff-Zuleitung zum Motor fördert, und mit wenigstens einer Kraftstoff-Rücklauflei­ tung vom Motor oder von einem Bypass in der Zuleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (5) eine elektronische Steuerung und we­ nigstens einen hydraulischen Steuereingang (13) aufweist und daß der hydraulische Steuereingang (13) der Kraft­ stoffpumpe (5) an die Kraftstoff-Zuleitung und/oder die Kraftstoff-Rücklaufleitung angeschlossen ist.
2. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Kraftstoffpumpe (5) mit dieser zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist.
3. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (5) wenigstens einen Drucksensor (14) umfaßt, der mit dem Steuereingang (13) in Wirkverbindung steht.
4. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rücklaufleitung (4) eine Kalibriereinrichtung vor­ gesehen ist, deren Staudruck an dem hydraulischen Steuer­ eingang (13) der Kraftstoffpumpe (5) anliegt.
5. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rücklaufleitung (4) eine Saugstrahlpumpe (7) zur Befüllung des Schwalltopfs (6) während des Betriebs der Kraftstoffpumpe (5) angeschlossen ist und daß die Saug­ strahlpumpe (7) als Kalibriereinrichtung dient.
6. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe (7) so ausgelegt ist, daß der Druck in der Rücklaufleitung (4) dem Druck in der Zuleitung (2) entsprechen kann.
7. Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung in einem Kraft­ fahrzeug, mit einem Gleichstrommotor und einem Pumpwerk als kraftstoffdurchströmbare Baugruppe, gekenn­ zeichnet durch Mittel zur Steuerung der Pumpe, die wenigstens einen hydraulischen Steuereingang (13) umfassen und mit dem Pumpwerk (16) und dem Gleich­ strommotor (17) zu einer Baugruppe, vorzugsweise in einem Gehäuse (19), zusammengefaßt sind.
8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung wenigstens einen Drucksensor (14) umfaßt.
9. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß als Gleich­ strommotor (17) ein elektronisch kommutierter Gleichstrom­ motor vorgesehen ist.
DE1999148170 1999-10-07 1999-10-07 Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE19948170B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148170 DE19948170B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
EP00119705A EP1091116A3 (de) 1999-10-07 2000-09-09 Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
CA 2321606 CA2321606A1 (en) 1999-10-07 2000-10-02 Fuel supply arrangement and a fuel pump
JP2000307652A JP2001173534A (ja) 1999-10-07 2000-10-06 燃料供給装置及び燃料ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148170 DE19948170B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948170A1 true DE19948170A1 (de) 2001-04-12
DE19948170B4 DE19948170B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=7924716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148170 Expired - Fee Related DE19948170B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1091116A3 (de)
JP (1) JP2001173534A (de)
CA (1) CA2321606A1 (de)
DE (1) DE19948170B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162772A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-17 Pierburg Gmbh Mediumfördervorrichtung
DE102004007878A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303444B3 (de) * 2003-01-29 2004-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Grundsteuersignals zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
DE102005023700A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff und Verfahren zur Überwachung eines Filters der Vorrichtung
DE102005052144A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US8820298B2 (en) 2009-12-07 2014-09-02 Denso International America, Inc. Passive and semi-active diesel and gasoline fuel module
TWM453728U (zh) * 2012-11-22 2013-05-21 Shen S Glory Inc 燃油供給裝置及其中之回油三通管
IT202000005620A1 (it) 2020-03-17 2021-09-17 Vittorazi Motors S R L Sistema di controllo dell'iniezione di carburante per un motore a combustione interna provvisto di una linea di ritorno del carburante

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596519A (en) * 1982-07-29 1986-06-24 Walbro Corporation Gear rotor fuel pump
US4926829A (en) * 1988-11-28 1990-05-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5579739A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
JPH0842419A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Aisan Ind Co Ltd インペラ式ポンプ
DE19504217C2 (de) * 1995-02-09 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US5659217A (en) * 1995-02-10 1997-08-19 Petersen; Christian C. Permanent magnet d.c. motor having a radially-disposed working flux gap
JP3591665B2 (ja) * 1995-03-23 2004-11-24 株式会社デンソー インタンク式燃料ポンプ
US5697769A (en) * 1995-09-25 1997-12-16 Walbro Corporation Fuel pump outlet assembly
US5605133A (en) * 1995-11-20 1997-02-25 Walbro Corporation Fuel rail pressure control
DE19618707C2 (de) * 1996-05-09 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
DE19618932C2 (de) * 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE19735938B4 (de) * 1997-08-19 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JPH11257176A (ja) * 1998-03-06 1999-09-21 Keihin Corp 燃料ポンプ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162772A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-17 Pierburg Gmbh Mediumfördervorrichtung
DE10162772B4 (de) * 2001-12-20 2005-11-03 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Mediumfördervorrichtung
DE102004007878A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2321606A1 (en) 2001-04-07
JP2001173534A (ja) 2001-06-26
DE19948170B4 (de) 2005-05-04
EP1091116A2 (de) 2001-04-11
EP1091116A3 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937204B1 (de) Verfahren zum erzeugen von unter hochdruck stehendem kraftstoff sowie system zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE60006408T2 (de) Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
EP0694691A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10006622A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1306548A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE3603808A1 (de) Elektronisches und mechanisches brennstoffeingabesystem
DE19948170A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
DE3613031A1 (de) Von der fahrzeuggeschwindigkeit abhaengige servolenkung
EP1193390A2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10216246A1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftstoffdirektspritzanwendungen mit Zufuhrleitungsdruckregler und Rückführleitungsabschaltventil
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE3025283A1 (de) Zusatzheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE3243110A1 (de) Kraftstoffsystem fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102012218546A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers
DE102004007718A1 (de) Kraftstofffördermodul mit mindestens zwei Pumpen
DE102005033384B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2835099C2 (de) Treibstoffsystem für einen Dieselmotor
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE10223077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE3743645A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckakkumulation
EP0656471A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges
DE10218900B4 (de) Kraftfahrzeug-Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee