DE3243110A1 - Kraftstoffsystem fuer verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffsystem fuer verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE3243110A1
DE3243110A1 DE19823243110 DE3243110A DE3243110A1 DE 3243110 A1 DE3243110 A1 DE 3243110A1 DE 19823243110 DE19823243110 DE 19823243110 DE 3243110 A DE3243110 A DE 3243110A DE 3243110 A1 DE3243110 A1 DE 3243110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
value
driven pump
delivery side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243110
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243110C2 (de
Inventor
Ryuzaburo Inoue
Yasuhiko Nakagawa
Shoji Tange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3243110A1 publication Critical patent/DE3243110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243110C2 publication Critical patent/DE3243110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3818Common rail control systems for petrol engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

-r-
Kraftstoffsystem für Verbrennungskraftmaschinen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem zur Verwendung in einer Verbrennungskraftmaschine zum direkten Einspritzen von Hochdruck-Kraftstoff in Maschinenzylinder.
Es sind schon Kraftstoffsysteme vorgeschlagen worden, die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zum Einspritzen von Kraftfahrzeug-Benzinkraftstoff, der auf Hochdruck gebracht wurde, direkt in Maschinenverbrennungskammern verwenden. Bei einem derartigen Kraftstoffsystem setzt eine motorgetriebene Niederdruckpumpe eine Kraftstoffquelle unter Druck und liefert den unter Druck stehenden Kraftstoff an eine maschinengetriebene Hochdruckpumpe, die wiederum mit den Hochdruck-Kraf^stoffeinspritzvorrichtungen in Verbindung steht. Die maschinengetriebene Pumpe arbeitet mit niedrigen Drehzahlen und bringt den Kraftstoff nur auf einen unzureichenden Druckpegel, wenn die Maschine angelassen wird. Zum Über-
winden dieses Problems ist es üblich, bezüglich der maschinengetriebene Pumpe stromaufwärts eine motorgetriebene Hochdruckpumpe anzuordnen, die betätigt wird, um den fehlenden Kraftstoffdruck an den Einspritzvorrichtungen zu kompensieren, wenn die Maschine angelassen
wird. Eine derartige motorgetriebene Hochdruckpumpe ist jedoch teuer und schwer und erfordert einen entsprechend großen Raum für ihre Unterbringung=
Die Erfindung bringt ein verbessertes Kraftstoffsystem von der Art, gemäß der Kraftstoff direkt in die Maschinenverbrennungskammern eingespritzt wird, wobei das Sy-
BAD ORIGINAL
-L-
stem Kraftstoff in genügenden Mengen über den gesamten Maschinenbetriebsbereich liefern kann, ohne daß eine teuere, schwere und platzbrauchende motorgetriebene Hochdruckpumpe erforderlich ist.
5
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Eingangsverzweigung zu entsprechenden Zylindern der Maschine vorgesehen. Das Kraftstoffsystem umfaßt eine Kraftstoffquelle, eine mit der Kraftstoffquelle verbundene motorgetriebene Pumpe zum Abgeben von auf einem bestimmten Druckwert gebrachten Kraftstoff an ihre Abgabeseite, eine maschinengetriebene Pumpe, die mit der Abgabeseite der motorgetriebenen Pumpe verbunden ist, zur Abgabe von Kraftstoff 15
an ihre Abgabeseite, der auf einen Druck mit al3 Funktion der Maschinendrehzahl variierenden Druckwerten gebracht wird, eine Vielzahl von Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, die mit der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe zum Einspritzen von Kraftstoff in die entsprechenden Zylinder verbunden sind und eine Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit der Abgabeseite der motorgetriebenen Pumpe zum Einspritzen von Brennstoff in die Eingangsverzweigung nahe ihres Eingangs verbunden ist.
Eine Steuereinheit hält die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zur Unterbrechung der Kraftstoffzuführung zu den Maschinenzylindern außer Betrieb, während die Niederdruck-Kraftstoff einspritzvorrichtung arbeitet und in die Eingangsverzweigung Kraftstoff in Mengen zuführt, die als Funktion von zumindest einem Maschinen-Betriebsparameter variieren, wenn der Kraftstoffdruck unterhalb eines vorbestimmten Druckwerts an der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe ist. Die Steuereinheit betätigt die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, damit diese Kraftstoff in Mengen den Maschinenzylindern zuführen, die als Funktion des Maschinenbetriebsparameters vari-
"ÖÄÖ ORIGfNAL
ieren, während sie die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung anhält, um die Kraftstoff-Zuführung zu der Eingangsverzweigung zu beenden, nachdem der Kraftstoffdruck den vorbestimmten Druckwert erreicht hat.
Einzelheiten der Erfindung sowie andere Merkmale und Vorteile derselben ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen»
Es zeigen
Fig. 1 eine Schemadarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäföen Kraftstoffsysterns und
Fig. 2 ein Schaltdiagramm eines wichtigen Teiles einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
^υ Eine Kraftstoffquelle, wie beispielsweise ein Kraftfahrzeug-Benzintank 10 führt einer motorgetriebenen Niederdruckpumpe 11 Kraftstoff zu, die wiederum Kraftstoff unter Niederdruck über ein Kraftstoffilter 12 an ein Niederdruck-Kraftstoffeinspritzelektromagnetventil 15 und auch an eine maschinengetriebene Hochdruckpumpe 16 liefert. Ein Kraftstoffdruckregler 13 ist mit dem Kraftstoff filter 12 und über eine Rückführung Hl mit dem Kraftstoff tank 10 verbunden. Der Druckregler 13 hält den Kraftstoff
druck an der Abgabeseite des Kraftstofffilters 12 auf 30
einen vorbestimmten niedrigen Wert von etwa 1 bis .
2,5 kg/cm . Diese Regelung wird erreicht durch Variieren der Menge überschüssigen Kraftstoffs, der vom Regler 13 über die Rückführung 14 zum Kraftstofftank 10 zurückgeleitet wird. Die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrich-35
tung 15 öffnet sich in eine nicht gezeigte Maschineneingangsverzweigung nahe ihres Eingangs, um allen Maschinenzylindern Kraftstoff zuzuführen.
BAD ORIGINAL
-Y-
Die maschinengetriebene Hochdruckpumpe 16 ist antriebsmäßig über einen Keilriemen mit einer nicht gezeigten Maschinenkurbelwelle verbunden und gibt Kraftstoff ab, der auf einen Druck gebracht wurde, dessen Druckwerte als Funktion der Maschinendrehzahl variieren. Die Pumpe 16 liefert Kraftstoff über ein Kraftstoffilter 17 an Hochdruck-Kraftstoffeinspritzelektromagnetventile 15a
bi3 15d, die sich direkt in die entsprechenden Zylinder 10
zur Zuführung von Kraftstoff in diese öffnen. Ein Kraftstoff-Druckregler 18 ist mit dem Kraftstoffilter 17 und über eine Rückführung 19 mit dem Kraftstofftank 10 verbunden. Der Druckregler 18 hält den Kraftstoffdruck an
der Abgabeseite des Kraftstoffilters 17 auf einem vor-15
bestimmten hohen Wert. Diese Regelung wird durch Variieren der Menge an überschüssigem Kraftstoff erreicht, der durch den Regler 18 über die Rückführung 19 zum Kraft stofftank 10 zurückgeleitet wird. Eine weitere Rückleitung 21 ist vorgesehen, um überschüssigen Kraftstoff von der motorgetriebenen Pumpe 16 zum Kraftstofftank 10 zurückzuleiten.
Ein Kraftstoffdrucksensor 22, beispielsweise ein auf or. Druck ansprechender Schalter ist mit einer Spannungsquel-Ie 23 verbunden und erzeugt ein Entscheidungssignal, das einen hohen Wert annimmt, wenn der Kraftstoffdruck an der Abgabeseite des Kraftstoffilters 17 einen vorbestimmten Druckwert erreicht, der gleich dem Druckwert sein QQ kann, wie er durch den Druckregler 18 bestimmt wird. Der Ausgang des Kraftstoffdrucksensors 22 ist mit einer Steuerschaltung 30 verbunden. Die Steuerschaltung 30 besitzt einen ersten und zweiten Impulsgenerator 31 und 32, von denen jeder ein Treiberimpulssignal erzeugt mit einem Tastverhältnis, das sich als Funktion zumindest eines Maschinenbetriebsparameters ändert. Der Ausgang des ersten
-X-
Inipulsgenerators 31 ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes 33 verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Kraftstoffdrucksensors 22 in Verbindung steht. Der Ausgang des UND-Gliedes 33 liegt an einer ersten Treiberschaltung 35, die den Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 20a bis 2Od zugeordnet ist. Der Ausgang des zweiten Impulsgenerators 32 ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes 34 verbunden, an dessen anderen Eingang über einen Inverter 38 der Ausgang des Kraftstoffdrucksensors 22 angeschlossen ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 34 steht mit einer zweiten Treiberschaltung 36 in Verbindung, die der Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 zugeordnet ist.
Beim Anlassen der Maschine setzt die motorgetriebene Pumpe 11 die Kraftstoffquelle unter einen Druck mit einem niedrigen Druckwert, wie er durch den Druckregler 13 bestimmt wird. Der unter Druck stehende Kraftstoff wird an die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 und auch an die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 20a bis 20d über die maschinengetriebene Pumpe 16 gelegt, die mit einer niedrigen Drehzahl angetrieben wird, die nicht ausreicht, um den Kraftstoff unter einen hohen Druckwert zu setzen, wie er durch den Druckregler 18 bestimmt wird. In diesem Zustand erzeugt der Drucksensor 22 ein Entscheidungssignal mit einem niedrigen Wert, das direkt dem UND-Glied 33 zugeführt wird, so daß dieses den Durchlauf des Treiberimpulssignals von dem ersten Impulsgenerator 31 zur ersten Treiberschaltung 35 blockiert. Somit hält die erste Treiberschaltung 35 die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 20a bis 20d geschlossen, so daß den entsprechenden Zylindern kein Kraftstoff zugeführt wird.
Das niedrige Ausgangssignal des Drucksensors 22 wird auch an den Inverter 38 angelegt, dessen hohes Ausgangssignal
BAD ORIGINAL
- Jean das UND-Glied 31* gelangt, so daß dieses das Treiberimpulssignal von dem zweiten Impulsgenerator 32 zur zweiten Treiberschaltung 36 durchläßt. Somit betätigt die zweite Treiberschaltung 36 die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15, die Kraftstoff in Mengen in die Eingangsverzweigung einspritzt,die mit dem Tastverhältnis des Treiberimpulssignals von dem zweiten Impulsgenerator 32 variieren. Da die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 sich in die Eingangsverzweigung nahe deren Eingang öffnet, kann sie Kraftstoff in Mengen zuführen, die ausreichen, um die Maschinenbedingungen zu erfüllen, obwohl es Niederdruck-Kraftstoff ist, der über die Einspritzvorrichtung 15 zugeführt wird.
Die Maschine beginnt ihren Betrieb mit dem Kraftstoff, der über die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 zugeführt wird. Beim Ansteigen der Maschinendrehzahl erhöht sich der Kraftstoffdruck an der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe 16. Erreicht der Kraftstoffdruck einen vorbestimmten hohen Druckwert, dann nimmt das Ausgangssignal des Drucksenaors 22 einen hohen Wert an, so daß das UND-Glied 33 das Treiberimpulssignal von dem ersten Impulsgenerator 31 an die erste Treiberschaltung 35 durchläßt, wodurch die Hochdruck-Krafteinspritzvorrichtungen 20a bis 2Od betätigt werden und Hochdruck-Kraftstoff an die entsprechenden Zylinder in Mengen liefert, die mit dem Tastverhältnis des Treiberimpulssignals von dem ersten Impulsgenerator 31 variieren. Andererseits blockiert das UND-Glied 31^ den Durchlaß des Treiberimpulssignals vom zweiten Impulsgenerator 32 zur zweiten Treiberschaltung 31*. Somit wird die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 geschlossen und unterbricht die Kraftstoffzuführung zu der Eingangsverzweigung. Diese Bedingungen halten an solange die Maschine im Normalbetrieb läuft.
Die Steuerschaltung 30 hält somit die Hochdruck-Kraftstoff einspritzvorrichtungen 20a bis 2Od außer Betrieb, um die Kraftstoffzuführung zu den Maschinenzylindern zu unterbrechen, während die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 Niederdruck-Kraftstoff der Eingangsverzweigung in Mengen zuführt, die als Funktion zumindest eines Maschinenbetriebsparameters variieren, und zwar dann, vienn die Maschine angelassen wird. Während des normalen
-0 Maschinenbetriebs betätigt andererseits die Steuervorrichtung 30 die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 20a bis 2Od, damit diese den entsprechenden Zylindern Hochdruck-Kraftstoff in Mengen zuführen, die als Funktion des Maschinenbetriebsparameters variieren, während die
2g Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 abgeschaltet ist, um die Kraftstoffzufuhr zur Eingangsverzweigung zu unterbrechen.
Die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 20a bis 2Od und die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 können gleichzeitig abgeschaltet werden, um die Kraftstoff zufuhr zu der Maschine zu unterbrechen, wenn das Ausgangssignal des Drucksensors 22 zwischen seinem hohen und niedrigen Wert wechselt. Um die Möglichkeit einer vollständigen Kraftstoffunterbrechung zur Maschine zu vermeiden, kann eine Zeitverzögerungsvorrichtung vor oder hinter dem Inverter 38 eingefügt sein, so daß die Niederdruck-Einspritzvorrichtung 15 nach einer Verzögerung bezüglich einer Änderungs des Drucksensor-Ausgangssignals auf einen hohen Wert abgeschaltet werden kann.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das prinzipiell demjenigen der Fig. gleicht mit der Ausnahme des Aufbaus der Steuereinheit. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Tatsache verwendet, daß die Zeit, die erforderlich ist, um den Kraft-
stoffdruck an der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe 16 auf einen vorbestimmten Hochdruckwert zu bringen, nachdem die Maschinendrehzahl einen vorbestimmten Drehzahlwert erreicht hat, experimentell bestimmt werden kann. 5
Die Steuereinheit umfaßt einen Maschinendrehzahlsensor 41 zum Erzeugen eines Signals, das einen hohen Wert annimmt, wenn die Maschinendrehzahl unter einem vorbestimmten Drehzahlwert liegt. Das Sensorsignal wird an eine Zeitgabe-
schaltung 42 angelegt, deren Ausgangssignal unter Ansprechen auf eine Änderung in dem Ausgangssignal des Maschinendrehzahlsensors 41 mit Verzögerung seinen Wert ändert. Vorzugsweise ist die durch die Zeitgabeschaltung 42 verursachte Verzögerung etwas langer als der experimentell
erhaltene Wert. Der Ausgang der Zeitgabeschaltung 42 ist mit einer Steuerschaltung 50 verbunden.
Die Steuerschaltung 50 weist einen ersten und zweiten Impulsgenerator 51 und 52 auf, von denen jeder ein Trei-
berimpulsslgnal mit einem Tastverhältnis abgibt, das als Funktion zumindest eines Maschinenbetriebsparameters variiert. Der Ausgang des ersten Impulsgenerators 51 ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes 53 verbunden, an dessen anderen Eingang über einen Inverter 59 der Ausgang der Zeitgabeschaltung 42 angeschlossen ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 53 führt zu einer ersten Treiberschaltung 55, die den Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 20a bis 2Od zugeordnet ist. Der Ausgang des zweiten Impulsgenerators 52 ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes 54 verbunden, an deosen anderen Eingang der Ausgang der Zeitgabeschaltung 42 angeschlossen ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 54 ist an eine zweite Treiberschaltung 56 angeschaltet, die der Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 zugeordnet ist.
Beim Anlassen der Maschine und wenn die Maachinendrehzahl unter einem vorbestimmten Drehzahlwert ist, bleibt das Ausgangssignal des Maschinendrehzahlsensors 41 auf einem hohen Wert, so daß auch die Zeitgabeschaltung 52 auf dem hohen Wert bleibt. Somit blockiert das UND-Glied 53 den Durchlauf des Treiberimpulssignals vom ersten Impulsgenerator 51 zur ersten Treiberschaltung 55, wodurch die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 20a bis 2Od
2Q abgeschaltet sind und keinen Kraftstoff zu den Maschinenzylindern leiten. Andererseits erlaubt das UND-Glied 54 den Durchlauf des Treiberimpulssignals von dem zweiten Impulsgenerator 52 zu der zweiten Treiberschaltung 56, was bewirkt, daß die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 arbeitet und Niederdruck-Kraftstoff der Eingangsverzweigung in der Nähe ihres Eingangs in Mengen zuführt, die mit dem Tastverhältnis des Treiberimpulssignals vom zweiten Impulsgenerator 52 variieren.
Unter Zuführung von Kraftstoff über die Niederdruck-Kraftstoff einspritzvorrichtung 15 beginnt die Maschine mit ansteigender Drehzahl zu arbeiten. Erreicht die Maschinendrehzahl den vorbestimmten Drehzahlwert, dann nimmt das Ausgangssignal des Maschinendrehzahlsensors 41 seinen niedrigen Wert an, das Ausgangssignal der Zeitgabeschaltung 42 bleibt jedoch noch auf hohem Wert. Somit hält die Steuerschaltung 50 die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 20a bis 20d laufend abgeschaltet unter Unterbrechung der Kraftstoffzuführung zu den Motorzylindern während die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Eingangsverzweigung Niederdruck-Kraftstoff zuführt.
Nach der durch die Zeitgabeschaltung 42 verursachten Verzögerung, d.h. wenn der Kraftstoffdruck an der Abgabeseite der maschinenbetriebenen Pumpe 16 den vorbestimmten hohen Wert erreicht, nimmt das Ausgangssignal der
-yr-
Zeitgabeschaltung 42 einen niedrigen Wert an und ermöglicht, daß das UND-Glied 53 das Treiberimpulssignal vom ersten Impulsgenerator 51 an die erste Treiberschaltung
durchläßt, wodurch die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvor-5
richtungen 20a bis 20d betätigt werden, um in die entsprechenden Zylinder-Hochdruck-Kraftstoff in Mengen einzuführen, die mit dem Tastverhältnis des Treiberimpulssignals vom ersten Impulsgenerator 51 variieren. Andererseits blockiert das UND-Glied 54 den Durchlauf des Trei-10
berimpulssignals vom zweiten Impulsgenerator 52 zur zweiten Treiberschaltung 54. Somit wird die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung 15 abgeschaltet und beendet die Kraftstoffzuführung zu der Eingangsverzweigung.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist es ersichtlich, daß viele alternativen Modifikationen und Variationen vom Fachmann durchgeführt werden können. n Somit sollen alle derartigen alternativen Modifikationen und Variationen in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
SS
Leerseite

Claims (4)

  1. GRÜNECKER, KINKKLDEY. STOCKMAIR & PARTNER
    HATKNTANWAl Il
    riitHiOrnMIVMrpirArliprM! ri
    A CaMUNKCKBN, Ut. »«.
    0«, H KINKELOEY Wn Mi
    DP W STOCKMAIH, I..1 ιμι.·μ h.ui
    DH K SCHUMANN im »«ü
    P H JAKOQ. on ~n
    DR G BEZOLO. on cmm
    W MEISTER, on. »«
    H HILGERS, on. m>
    DR H MEYER'PLATH. t»\ wo
    ΘΟΟΟ MÜNCHEN 32
    22. November 1982 P 17 58l»-57/ar
    NISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED 2, Takara-cho, Kanagawa»ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    Kraftstoffsystem für Verbrennungskraft maschinen
    Patentansprüche
    Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Eingangsverzweigung zu entsprechenden Zylindern der Maschine, gekennzeichnet durch
    a) eine Kraftstoffquelle (10),
    b) eine mit der Kraftstoffquelle (10) verbundene motorgetriebene Pumpe (11) zum Abgeben von auf einen vorbestimmten Druckwert gebrachten Kraftstoff an ihrer Abgabeseite,
    c) eine mit der Abgabeseite der motorgetriebenen Pumpe (11) verbundene maschinengetriebene Pumpe (16) zur Abgabe von auf einen als Funktion der Maschinendrehzahl variierenden Druck gebrachten Kraftstoff an ihrer Abgabeseite,,
    d) eine Vielzahl von Hochdruck-Kraftstoffeinspritz-
    vorrichtungen (20a bis 2Od), die mit der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe (16) zum Einspritzen von Kraftstoff in die entsprechenden Zylinder verbunden ist,
    e) eine Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (15), die mit der Abgabeseite der motorgetriebenen Pumpe (11) zum Einspritzen von Kraftstoff in die Eingangsverzweigung in der Nähe ihres Eingangs verbunden ist, und
    f) eine Steuereinheit, die bei einem Kraftstoffdruck an der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe
    (16) unterhalb eines vorbestimmten Hochdruckwerts 15
    die Hochdruckkraftstoff-Einspritzvorrichtung (20a bis 20d) abgeschaltet und die Kraftstoffzuführung zu den Maschinenzylindern unterbrochen hält, während sie die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (15) betätigt, um Kraftstoff in Mengen der Eingangsverzweigung zuzuführen, die als Funktion von zumindest einem Maschinenbetriebsparameter variieren, und die die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (20a bis 20d) betätigt,
    nachdem der Kraftstoffdruck den vorbestimmten hohen 25
    Druckwert erreicht hat, um den Maschinenzylindern Kraftstoff in Mengen zuzuführen, die als Funktion des Maschinenbetriebsparameters variieren, während sie die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (15) anhält, um die Kraftstoffzuführung zu der Eingangsverzweigung zu beenden.
  2. 2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinheit eine nr Entscheidungsschaltung aufweist, die ein Entscheidungssignal solange erzeugt, bis der Kraftstoffdruck
    an der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe (16)
    den vorbestimmten hohen Druckwert erreicht, sowie eine Steuerschaltung (30, 50), die auf das Entscheidungssignal von der Entscheidungsschaltung anspricht, um 5
    die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (20a bis 2Od) abzuschalten und die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (15) zu betätigen, wobei die Steuerschaltung in Abwesenheit des Entscheidungssignals die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (20a bis 2Od) betätigen und die Niederdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (15) abschalten kann»
  3. 3. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungsschal-
    tung einen auf Druck ansprechenden Schalter (22) aufweist, der mit einer Spannungsquelle (23) verbunden ist und ein Sensorsignal erzeugen kann, das von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert wechselt, wenn der Kraftstoffdruck an der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe (16) den vorbestimmten Hochdruckwert erreicht.
  4. 4. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Entscheidungsschaltung einen Maschinendrehzahlsensor (41) zum Erzeugen eines Sensorsignals aufweist, das von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert wechselt, wenn die Maschinendrehzahl einen vorbestimmten Drehzahlwert erreicht, sowie eine Zeitgabeschaltung (42), deren Ausgangssignal unter Ansprechen auf eine Änderung des Sensorsignalwerts mit Verzögerung sich ändert, wobei die Verzögerung einer Zeitdauer entspricht, die erforderlich ist, damit der Kraftstoffdruck an der Abgabeseite der maschinengetriebenen Pumpe (16) den vorbestimmten Hochdruckwert erreicht, nachdem die Motor-
    drehzahl den vorbestimmten Drehzahlwert erreicht
    hat.
DE3243110A 1981-11-25 1982-11-22 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired DE3243110C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56188901A JPS5891367A (ja) 1981-11-25 1981-11-25 内燃機関の燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243110A1 true DE3243110A1 (de) 1983-06-01
DE3243110C2 DE3243110C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=16231858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243110A Expired DE3243110C2 (de) 1981-11-25 1982-11-22 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4487188A (de)
JP (1) JPS5891367A (de)
DE (1) DE3243110C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571320A3 (de) * 2004-03-02 2007-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0618047Y2 (ja) * 1985-06-04 1994-05-11 マツダ株式会社 燃料噴射式エンジン
IT1188541B (it) * 1986-02-04 1988-01-14 Alfa Romeo Auto Spa Dispositivo di alimentazione benzina per un motore a c.i.
GB8613465D0 (en) * 1986-06-04 1986-07-09 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
US4825834A (en) * 1986-12-10 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply control method for internal combustion engines
FR2787832B1 (fr) * 1998-12-24 2001-02-23 Magneti Marelli France Circuit d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
JP3908480B2 (ja) * 2001-05-16 2007-04-25 ボッシュ株式会社 燃料噴射装置における動作制御方法及び燃料噴射装置
US6718948B2 (en) 2002-04-01 2004-04-13 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module for petrol direct injection applications including supply line pressure regulator and return line shut-off valve
JP2005248803A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
JP4428160B2 (ja) * 2004-07-08 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
EP2133540A4 (de) * 2007-03-05 2013-08-07 Yanmar Co Ltd Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für dieselmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064290B (de) * 1957-02-05 1959-08-27 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020905A (en) * 1958-09-13 1962-02-13 Daimler Benz Ag Fuel injection system
DE1751410A1 (de) * 1968-05-24 1971-07-01 Bosch Gmbh Robert Temperaturabhaengige Schalteinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1751802A1 (de) * 1968-07-31 1971-05-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung fuer Einspritz-Brennkraftmaschine
JPS506898B2 (de) * 1971-08-23 1975-03-19
JPS5326253B2 (de) * 1973-05-16 1978-08-01
JPS6045300B2 (ja) * 1977-10-07 1985-10-08 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064290B (de) * 1957-02-05 1959-08-27 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571320A3 (de) * 2004-03-02 2007-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4487188A (en) 1984-12-11
DE3243110C2 (de) 1984-11-08
JPS5891367A (ja) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008021384B3 (de) Überlagerte Druckregelung des Common-Rail-Systems
DE69817765T2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen kraftstoffeinspritzventils
DE19961755A1 (de) Kraftstoff-Zuführvorrichtung
DE3243110A1 (de) Kraftstoffsystem fuer verbrennungskraftmaschinen
DE10222693B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
DE102005014398A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0204981A2 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19903272A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2003038260A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
WO2002099264A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DE112017001596B4 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102016122454B4 (de) Kraftstoffzufuhrsteuerungsvorrichtung
DE2835099C2 (de) Treibstoffsystem für einen Dieselmotor
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1226349B1 (de) Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE19858095C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Startverhaltens von Verbrennungsmotoren mit Speichereinspritzsystemen
DE4229409A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum selbsttätigen Abschalten einer Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE10324225B4 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee