DE102005052144A1 - Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005052144A1
DE102005052144A1 DE200510052144 DE102005052144A DE102005052144A1 DE 102005052144 A1 DE102005052144 A1 DE 102005052144A1 DE 200510052144 DE200510052144 DE 200510052144 DE 102005052144 A DE102005052144 A DE 102005052144A DE 102005052144 A1 DE102005052144 A1 DE 102005052144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
tank
pressure regulator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200510052144
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Treml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200510052144 priority Critical patent/DE102005052144A1/de
Publication of DE102005052144A1 publication Critical patent/DE102005052144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer insbesondere druckgeregelt betriebenen, im Kraftstoff-Tank angeordneten Kraftstoffpumpe, in deren Förderleitung ein mechanischer Druckregler mit vorgegebenem Nennwert, der mit zusätzlichem Steuerdruck beaufschlagbar und somit auf einen anderen Druckwert verstimmbar ist, vorgesehen ist, der von der Fördermenge der Kraftstoffpumpe eine solche Kraftstoffmenge zum im Tank befindlichen Kraftstoffvolumen abzweigt, dass sich in einer vom Druckregler zur Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung ein Kraftstoffdruck maximal in Höhe des ggf. verstimmten Druckwerts des Druckreglers einstellt, wobei der den Druckwert des Druckreglers verstimmende Steuerdruck von einer sog. Tankrückführleitung abgegriffen wird, über die, ausgehend vom Druckregler, die zum im Tank befindlichen Kraftstoffvolumen hin abgezweigte Kraftstoffmenge zumindest einer im Tank angeordneten Saugstrahlpumpe als Treib-Kraftstoffstrom zugeführt wird, mit welcher mittels des Treib-Kraftstoffstromes weiterer Kraftstoff aus einem Tankabschnitt in einen anderen Tankabschnitt förderbar ist. Dabei ist die vom Druckregler ausgehende Tankrückführleitung bis hin zu der oder den Saugstrahlpumpen im Wesentlichen drosselfrei gestaltet und mündet stromab der Saugstrahlpumpe(n) über ein Druckbegrenzungsventil oder dgl. im Tank.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer insbesondere druckgeregelt betriebenen, im Kraftstoff-Tank angeordneten Kraftstoffpumpe, in deren Förderleitung ein mechanischer Druckregler mit vorgegebenem Nennwert, der mit zusätzlichem Steuerdruck beaufschlagbar und somit auf einen anderen Druckwert verstimmbar ist, vorgesehen ist, der von der Fördermenge der Kraftstoffpumpe eine solche Kraftstoffmenge zum im Tank befindlichen Kraftstoffvolumen abzweigt, dass sich in einer vom Druckregler zur Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung ein Kraftstoffdruck maximal in Höhe des ggf. verstimmten Druckwerts des Druckreglers einstellt, wobei der den Druckwert des Druckreglers verstimmende Steuerdruck von einer sog. Tankrückführleitung abgegriffen wird, über die ausgehend vom Druckregler die zum im Tank befindlichen Kraftstoffvolumen hin abgezweigte Kraftstoffmenge zumindest einer im Tank angeordneten Saugstrahlpumpe als Treib-Kraftstoffstrom zugeführt wird, mit welcher mittels des Treib-Kraftstoffstromes weiterer Kraftstoff aus einem Tankabschnitt in einen anderen Tankabschnitt förderbar ist. Zum bekannten Stand der Technik wird auf die DE 100 05 471 A1 verwiesen.
  • In dieser genannten Schrift wird zur Behebung von Heißstartproblemen vorgeschlagen, den in der von einer im Tank angeordnete Kraftstoffpumpe wegführenden Kraftstoff-Förderleitung vorgesehenen Druckregler so zu gestalten, dass damit unterschiedliche Druckniveaus in der vom Druckregler zur Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung einstellbar sind. Trotz Verwendung einer Kraftstoffpumpe, die bei höheren Durchsätzen nur ein geringeres Druckniveau von bspw. 3,5 bar bereit stellen kann, kann damit, wenn der Druckregler von einem üblichen Druck-Nennwert in Höhe von 3,5 bar auf einen höheren Druckwert von bspw. 6 bar „verstimmt" wird, jedenfalls für geringere Kraftstoffdurchsätze an der Brennkraftmaschine (genauer in einer Einspritzleiste derselben) dieses erhöhte Druckniveau von 6 bar kurzzeitig, nämlich im Falle eines Heißstarts, bereit gestellt werden. Nach den Ausführungsbeispielen der 1 und 3 der genannten DE 100 05 471 A1 kann dieses Verstimmen des Druckreglers durch Anlegen eines in der vorliegenden Anmeldung sog. Steuerdrucks erfolgen, der von der vom Druckregler zurück in den Tank führenden in der vorliegenden Anmeldung sog. Tankrückführleitung abgegriffen wird, in der zunächst eine Drossel und stromab dieser entweder ein schaltbares Druckbegrenzungsventil oder ein schaltbares (und somit absperrbares) 3/2-Wegeventil angeordnet ist.
  • Auch mit der vorliegenden Anmeldung wird das Ziel angestrebt, eine Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine zu erhalten, die keine auf den Maximalbedarf des Gesamtsystems hin ausgelegte Kraftstoffpumpe benötigt, wobei das Gesamtsystem durch die Brennkraftmaschine sowie durch zumindest eine (oder mehrere) ebenfalls mit dem von der Kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffstrom versorgte im Tank vorgesehene Saugstrahlpumpe(n) gebildet ist. Bekanntlich wird mit (einer) solchen Saugstrahlpumpe(n) mittels eines von der genannten Kraftstoffpumpe bereit gestellten sog. Treib-Kraftstoffstromes weiterer Kraftstoff aus einem Tankabschnitt in einen anderen Tankabschnitt gefördert.
  • Dieses angestrebte Ziel kann (als Aufgabe der vorliegenden Erfindung genannt) für eine Kraftstoffversorgungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht werden, dass die vom Druckregler ausgehende Tankrückführleitung bis hin zu der oder den Saugstrahlpumpe(n) im wesentlichen drosselfrei gestaltet ist und stromab der Saugstrahlpumpe(n) über ein Druckbegrenzungsventil oder dgl. im Tank mündet (= Lösung der gestellten Aufgabe). Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Im genannten Stand der Technik ( DE 100 05 471 A1 ) ist – wie bereits dargelegt wurde – in der hier sog. Tankrückführleitung, durch die vom Druckregler abzweigend Kraftstoff in die im Tank befindliche Kraftstoffmenge zurück geführt wird, stromab des Druckreglers eine Drossel und stromab dieser ein schaltbares Druckbegrenzungsventil oder ein 3/2-Wege-Ventil vorgesehen. Mit aktiviertem Druckbegrenzungsventil bzw. gesperrtem 3/2-Wege-Ventil bildet sich hier in Zusammenwirken mit der Drossel stromauf dieser Elemente äußerst kurzfristig ein sog. Steuerdruck, der beim Starten der Brennkraftmaschine in der Größenordnung von 2,5 bar liegen kann, so dass ein Druckregler mit einem Nennwert von 3,5 bar auf einen Druckwert von 6 bar verstimmt werden kann und somit im Startfall an der Brennkraftmaschine äußerst schnell ein Kraftstoffdruck von 6 bar bereit steht. Dies kann so jedoch im wesentlichen nur für den Startfall oder beim Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgen bzw. funktionieren, wohingegen im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine ein Kraftstoffstrom im wesentlichen ungedrosselt über die Tankrückführleitung zu der oder den im Tank vorgesehenen Saugstrahlpumpe(n) strömen sollte, um als wirkungsvoller sog. Treib-Kraftstoffstrom für dieselbe(n) fungieren zu können.
  • Dies erkennend oder berücksichtigend wird nun also vorgeschlagen, wie bereits bekannt den Druckregler „verstimmen", d.h. den Druckwert, den dieser Druckregler einstellt, mittels eines sog. Steuerdrucks erhöhen zu können, wobei dies jedoch ohne aufwändige Schaltvorgänge (vgl. das schaltbare Druckbegrenzungsventil im bekannten Stand der Technik) in vielen Betriebszuständen oder Betriebspunkten der Brennkraftmaschine möglich sein soll und insbesondere in vielen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine auch eine ausreichende Versorgung der im Tank vorgesehenen Saugstahlpumpe(n) gewährleistet sein soll. Dies ist auf verblüffend einfache Weise dadurch erreichbar, dass die sog. Tankrückführleitung bis zu der oder den Saugstrahlpumpe(n) hin im wesentlichen drosselfrei verläuft und dass in einem von der oder den Abzweigung(en) zu der oder den Saugstrahlpumpe(n) weiterführenden Leitungsabschnitt dieser Tankrückführleitung, der letztlich im im Tank befindlichen Kraftstoffvolumen mündet, ein (konstantes) Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist. Dieses Druckbegrenzungsventil muss nun nicht mehr schaltbar sein, sondern kann konstant auf einen Druckwert von bspw. bzw. vorzugsweise 1 bar (gegenüber Umgebung) ausgelegt sein. Mit diesem Beispiels-Wert stellt sich in Abhängigkeit von der von der Brennkraftmaschine benötigten Kraftstoffmenge – gesteuert durch den Druckregler – in der Tankrückführleitung im Bereich zwischen dem Druckregler und dem Druckbegrenzungsventil ein Überdruck zwischen 0 bar und 1 bar ein, wobei der Wert von 0 bar nur in den sog. Volllastpunkten der Brennkraftmaschine, wenn diese eine sehr hohe Kraftstoffmenge anfordert, auftritt. In den meisten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine wird hingegen über den Druckregler soviel Kraftstoff in die Tankrückführleitung abgezweigt, dass in dieser ein Druckniveau von 1 bar herrscht, was für einen erfolgreichen Betrieb der Saugstrahlpumpen ausreichend ist. Dass in den relativ selten auftretenden Volllast-Betriebspunkten der Brennkraftmaschine die Saugstrahlpumpen im Tank aufgrund des fehlenden Drucks bzw. des fehlenden Treib-Kraftstoffstromes nicht betrieben werden können, fällt dabei nicht weiter ins Gewicht. Gleichzeitig kann vorteilhafterweise – wie aus dem genannten Stand der Technik bereits bekannt – bspw. zur Lösung der Heißstartproblematik an der Brennkraftmaschine außerhalb von deren Volllast-Betriebspunkten ein Kraftstoffdruckniveau eingestellt werden, welches um 1 bar oberhalb des Nennwertes des Druckreglers liegt.
  • Während beim genannten bekannten Stand der Technik der Druckregler außerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist, wird im weiteren vorgeschlagen, diesen innerhalb des Kraftstofftanks unterzubringen, da die Möglichkeit für geringe Kraftstoff-Ausdünstungen in die Umgebung durch minimalste Undichtigkeiten auf diese Weise deutlich herabgesetzt werden kann (= Reduktion von „running losses").
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 ist es möglich, einen Druckregler mit einem niedrigeren Nennwert einzusetzen und dennoch keine Probleme für den besonders kritischen Heißstartfall der Brennkraftmaschine zu erhalten. Beispielsweise liege der Nennwert des Druckreglers bei 3,5 bar, wodurch sich – zusammen mit einem daran anliegenden Steuerdruck von 1 bar beim Abstellen der Brennkraftmaschine in der zur dieser führenden Kraftstoffleitung stromab des vorgeschlagenen Rückschlagventils ein Druck von beispielsweise 4,5 bar einstellt, der dann auch über eine längere Zeitspanne gehalten wird und sich mit einem Neustart der Brennkraftmaschine auch wieder einstellt. Ein geeignet ausgelegtes von diesem Leitungsabschnitt abzweigendes Druckbegrenzungsventil, dessen Nennwert zumindest um einen Bruchteil des maximalen Steuerdrucks heuer ist als derjenige des Druckreglers, verhindert dabei zu hohe Drücke in diesem Leitungsabschnitt, während ein fakultativ vorgeschlagener Druckspeicher die Heißstartfähigkeit weiter verbessert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier nur prinzipiell dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. In den beiden 1, 2 sind dabei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • So trägt ein Kraftstoff-Tank in einem Kraftfahrzeug die Bezugsziffer 1 und enthält Kraftstoff zur Versorgung einer Brennkraftmaschine, von welcher nur die sog. Einspritzleiste 2, aus welcher hier vier den einzelnen Brennkraftmaschinen-Zylindern zugeordnete Kraftstoff-Einspritzventile versorgt werden, abstrakt dargestellt ist. Durch eine Förderleitung 3, in die eine im Kraftstoff-Tank angeordnete elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe 4 fördert, und durch eine sich hieran anschließende Kraftstoffleitung 3' wird der Einspritzleiste 2 Kraftstoff aus dem Tank 1 zugeführt.
  • Die Förderleitung 3 befindet sich innerhalb des Tanks 1 und führt durch ein Kraftstofffilter 5 hindurch zu einem Druckregler 6. Von diesem aus führt die Kraftstoffleitung 3' aus dem Tank 1 hinaus zur Einspritzleiste 2, wobei stromauf dieser in bzw. an der Kraftstoffleitung 3' ein Drucksensor 7 zur Erfassung des in der Kraftstoffleitung 3' herrschenden Kraftstoffdrucks vorgesehen ist. Dieser Kraftstoffdruck-Wert wird über eine gestrichelt dargestellte Signalleitung einer der Brennkraftmaschine zugeordneten elektronischen Steuereinheit 8 übermittelt, die ihrerseits Signale an eine der Elektro-Kraftstoffpumpe 4 zugeordnete Steuereinheit 9 übermittelt sowie von dieser erhält. Diese Steuereinheit 9 steuert also die Kraftstoffpumpe 4 unter Berücksichtigung der Kraftstoffbedarfs-Anforderungen der Brennkraftmaschine entsprechend an, d.h. es handelt sich hier um ein druckgeregeltes Kraftstoff-Versorgungssystem.
  • Beim Druckregler 6 handelt es sich um einen mechanischen Druckregler, der auf einen Nennwert eingestellt ist, welcher mittels eines an den Druckregler anlegbaren Steuerdrucks veränderbar ist. Der sog. Druckwert, den der Druckregler 6 in der zur Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung 3' einstellt, ist also veränderbar oder „verstimmbar'". Die Einstellung des Drucks in der Kraftstoffleitung 3' erfolgt dabei bekanntlich solchermaßen, dass maximal soviel Kraftstoff in diese Kraftstoffleitung 3' eingeleitet wird, dass sich dort maximal der ggf. verstimmte Druckwert einstellt. Eine darüber hinausgehende dem Druckregler 6 über die Förderleitung 3 zugeführte Kraftstoffmenge zweigt der Druckregler 6 in eine weitere von diesem abgehende sog. Tankrückführleitung 10 ab. Diese Tankrückführleitung 10 mündet letztlich im Tank 1, versorgt jedoch vorher noch zwei im Tank 1 vorgesehene Saugstrahlpumpen 11a, 11b, indem Kraftstoff aus der Tankrückführleitung 10 als sog. Treib-Kraftstoffstrom zu diesen hin abgezweigt wird. Zusammen mit dem Treib-Kraftstoffstrom fördert jede Saugstrahlpumpe 11a, 11b weiteren Kraftstoff aus einem Abschnitt des Tanks 1 in einen anderen Abschnitt desselben.
  • Am tankseitigen Ende der Tankrückführleitung 10 befindet sich ein Druckbegrenzungsventil 12, das hier auf einen festen Druckwert von 1 bar (gegenüber Umgebung) eingestellt ist, d.h. die Tankrückführleitung 10 mündet über dieses Druckbegrenzungsventil 12, welches in der Tankrückführleitung 10 einen Maximaldruck von hier 1 bar hält, falls dieser mit der in die Tankrückführleitung 10 vom Druckregler 6 eingeleiteten Kraftstoffmenge überhaupt darstellbar ist, im im Tank 1 befindlichen Kraftstoffvolumen. Dieser Druckwert in der Größenordnung von 1 bar ist für den Betrieb der (beiden) Saugstrahlpumpen 11a, 11b durchaus ausreichend.
  • Der Druckregler 6 ist – wie bereits erwähnt wurde – durch Anlegen eines sog. Steuerdrucks verstimmbar, d.h. der Druckregelwert dieses Druckreglers 6 ist durch den Steuerdruck veränderbar. Hier ist nun der in der Tankrückführleitung 10 stromab des Druckreglers 6 und stromauf der Saugstrahlpumpen 11a, 11b herrschende Kraftstoff-Druck als Steuerdruck an den verstimmbaren Druckregler 6 angelegt, was durch die punktierte Steuerdruck-Leitung 13 dargestellt ist.
  • Im weiteren nur auf das Ausführungsbeispiel nach 1 Bezug nehmend beträgt der Regel-Nennwert des Druckreglers 6 fünf Bar. Die Kraftstoffpumpe 4 ist so ausgelegt, dass sie im Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine die von dieser benötigte Kraftstoffmenge unter diesem Druck bereitstellen kann, wobei dann jedoch kein überschüssiger Kraftstoff vom Druckregler 6 in die Tankrückführleitung 10 abgeführt wird. Ist hingegen die Kraftstoffbedarfs-Anforderung der Brennkraftmaschine geringer, so kann aus dem Druckregler 6 eine Teilmenge der von der Kraftstoffpumpe 4 geförderten Kraftstoffmenge in die Tankrückführleitung 10 abströmen, so dass in dieser aufgrund des Druckbegrenzungsventils 12 ein Druck in der Größenordnung bis zu 1 bar aufgebaut werden kann. Dieser beaufschlagt als Steuerdruck den Druckregler 6 und verstimmt diesen, so dass danach in der Kraftstoffleitung 3' ein Druck in der Größenordnung von 6 bar aufgebaut wird, was bspw. für die Bewältigung der (bekannten) Heißstartproblematik sehr hilfreich ist. Dieser Druck wird nämlich bei stillstehender Brennkraftmaschine für einige Zeit im Kraftstoffsystem bzw. in der Kraftstoffleitungen 3' sowie in der Förderleitung 3 gehalten, nachdem in der Kraftstoffpumpe 4 ein entsprechendes, zu deren Saugseite hin sperrendes Rückschlagventil (nicht gezeigt) integriert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist hier innerhalb des Kraftstofffilters 5 ein die Kraftstoffleitung 3' zum Druckregler 6 hin sperrendes Rückschlagventil 14 vorgesehen. Stromab dessen zweigt von der Kraftstoffleitung 3' noch innerhalb des Tanks 1 eine Zweigleitung mit darin angeordnetem Druckbegrenzungsventil 15 ab, das bzw. die im Tank 1 mündet. Der Nennwert dieses Druckbegrenzungsventils 15 beträgt beispielsweise 5 bar, während derjenige des Druckreglers 6 hier nur 3,5 bar beträgt. Aufgrund des Steuerdrucks von bis zu 1 bar, der sich auch hier mit Ausnahme des Volllastbetriebs der Brennkraftmaschine in der Tankrückführleitung 10 aufbauen und über die Steuerdruck-Leitung 13 den Druckwert des Druckreglers 6 verändern kann, kann hier in der Kraftstoffleitung 3' somit ein Druck bis zu üblicherweise 4,5 bar, bei entsprechend hoher Fördermenge der hierfür geeignet angesteuerten Kraftstoffpumpe 4 sogar bis zu 5 bar, aufgebaut werden. Sollte dies für die Bewältigung der Heißstartproblematik nicht ausreichen, so kann zur Unterstützung an die Kraftstoffleitung 3' ein (hier nicht gezeigter) Druckspeicher angekoppelt sein, in dem ein ausreichendes Kraftstoffvolumen zur sicheren Aufrechterhaltung des gewünschten Druckniveaus enthalten ist. Dabei muss der Nennwert des Druckbegrenzungsventils 15 keineswegs erheblich höher als derjenige des Druckreglers 6 sein, es kann bspw. abhängig von den geometrischen Bedingungen oder anderen Randbedingungen einer konkreten Kraftstoffversorgungsanlage auch ein Druckbegrenzungsventil 15 mit einem Nennwert ausreichend sein, der nur um eine Teil des maximalen Steuerdrucks höher ist als derjenige des Druckreglers 6.
  • Grundsätzlich (und somit wieder auf beide Ausführungsbeispiele Bezug nehmend) wird hier somit vorgeschlagen, die Kraftstoffpumpe 4 hinsichtlich ihrer Förderleistung derart zu dimensionieren, dass selbstverständlich die Brennkraftmaschine stets mit einer ausreichenden Kraftstoffmenge unter ausreichendem Druck versorgt wird, dass es aber durchaus Betriebspunkte, insbesondere Volllastbetriebspunkte geben kann, in denen die im Tank 1 vorgesehenen Saugstrahlpumpen 11a, 11b nicht versorgt und somit nicht betrieben werden. Da die Brennkraftmaschine üblicherweise nicht konstant unter Volllast betrieben wird, sind hierdurch keine Nachteile zu befürchten. Gravierend ins Gewicht fallen jedoch die Vorteile, die sich aus der hierdurch möglichen Verwendung einer leistungsschwächeren Kraftstoffpumpe 4 ergeben, nämlich nicht nur eine Kostenersparnis, sondern aufgrund von deren geringerem Energiebedarf auch eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrades und damit eine Absenkung der Emissionen eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeugs, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer insbesondere druckgeregelt betriebenen, im Kraftstoff-Tank (1) angeordneten Kraftstoffpumpe (4), in deren Förderleitung (3) ein mechanischer Druckregler (6) mit vorgegebenem Nennwert, der mit zusätzlichem Steuerdruck beaufschlagbar und somit auf einen anderen Druckwert verstimmbar ist, vorgesehen ist, der von der Fördermenge der Kraftstoffpumpe (4) eine solche Kraftstoffmenge zum im Tank (1) befindlichen Kraftstoffvolumen abzweigt, dass sich in einer vom Druckregler (6) zur Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung (3') ein Kraftstoffdruck maximal in Höhe des ggf. verstimmten Druckwerts des Druckreglers (6) einstellt, wobei der den Druckwert des Druckreglers (6) verstimmende Steuerdruck von einer sog. Tankrückführleitung (10) abgegriffen wird, über die ausgehend vom Druckregler (6) die zum im Tank (1) befindlichen Kraftstoffvolumen hin abgezweigte Kraftstoffmenge zumindest einer im Tank (1) angeordneten Saugstrahlpumpe (11a, 11b) als Treib-Kraftstoffstrom zugeführt wird, mit welcher mittels des Treib-Kraftstoffstromes weiterer Kraftstoff aus einem Tankabschnitt in einen anderen Tankabschnitt förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Druckregler (6) ausgehende Tankrückführleitung (10) bis hin zu der oder den Saugstrahlpumpen (11a, 11b) im wesentlichen drosselfrei gestaltet ist und stromab der Saugstrahlpumpe(n) (11a, 11b) über ein Druckbegrenzungsventil (12) oder dgl. im Tank (1) mündet.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (6) im Tank (1) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steuerdruck in der Größenordnung von 0 bar–1 bar (gegenüber Umgebung) bewegt.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Druckregler (6) zur Brennkraftmaschine führenden Kraftstoffleitung (3') ein in dieser Richtung öffnendes Rückschlagventil (14) und stromab desselben hiervon abzweigend ein letztlich im Tank (1) mündendes Druckbegrenzungsventil (15) mit einem Nennwert, der höher ist als der um den maximalen Steuerdruck oder einen Bruchteil desselben erhöhte Nennwert des Druckreglers (6), vorgesehen ist.
  5. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die vom Druckregler (6) zur Brennkraftmaschine führende Kraftstoffleitung (3') ein Kraftstoff-Druckspeicher angekoppelt ist.
DE200510052144 2005-10-28 2005-10-28 Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine Pending DE102005052144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052144 DE102005052144A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052144 DE102005052144A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052144A1 true DE102005052144A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052144 Pending DE102005052144A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015172919A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für einen kraftstofftank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818421A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10005471A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10026373A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19948170B4 (de) * 1999-10-07 2005-05-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818421A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19948170B4 (de) * 1999-10-07 2005-05-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
DE10005471A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10026373A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015172919A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für einen kraftstofftank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946830B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
EP3059437B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
WO2000020753A1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0565689B1 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
EP2052147A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines kraftstoffvolumenstroms in einem niederdruckkreislaufsystem für eine verbrennungskraftmaschine
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
EP2476890B1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstoffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
WO2013037538A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
EP1124054B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2007107411A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005052144A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
WO1999011924A1 (de) System zur hochdruckerzeugung
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1342912B1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE102005001577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102020209387B3 (de) Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120825

R016 Response to examination communication