DE19818421A1 - Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19818421A1
DE19818421A1 DE19818421A DE19818421A DE19818421A1 DE 19818421 A1 DE19818421 A1 DE 19818421A1 DE 19818421 A DE19818421 A DE 19818421A DE 19818421 A DE19818421 A DE 19818421A DE 19818421 A1 DE19818421 A1 DE 19818421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
supply system
pump
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19818421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818421B4 (de
Inventor
Helmut Rembold
Kurt Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19818421.2A priority Critical patent/DE19818421B4/de
Priority to FR9905086A priority patent/FR2777950B1/fr
Priority to JP11116775A priority patent/JPH11336631A/ja
Priority to KR1019990014567A priority patent/KR100591483B1/ko
Priority to US09/298,926 priority patent/US6889656B1/en
Publication of DE19818421A1 publication Critical patent/DE19818421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818421B4 publication Critical patent/DE19818421B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/12Composite shades, i.e. shades being made of distinct parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode

Abstract

Bei Kraftstoffversorgungsanlagen mit zwei in Reihe geschalteten Kraftstoffpumpen und direkt in den Brennraum einspritzenden Kraftstoffventilen gab es bisher gelegentlich Probleme. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) zur Beseitigung dieser Probleme, insbesondere während des Startvorgangs und bei hoher Kraftstofftemperatur, mit erhöhter Förderleistung arbeitet. DOLLAR A Die Kraftstoffversorgungsanlage ist für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs vorgesehen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungsanlage zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bisher gab es Kraftstoffversorgungsanlagen, bei denen eine erste Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstoffvorratsbehälter Kraftstoff über eine Kraftstoffverbindung zu einer zweiten Kraftstoffpumpe fördert. Die zweite Kraftstoffpumpe ihrer­ seits fördert den Kraftstoff über eine Druckleitung zu min­ destens einem Kraftstoffventil. Üblicherweise ist die Anzahl der Kraftstoffventile gleich der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffversorgungsanlage kann so gebaut sein, daß das Kraftstoffventil den Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine Spritzt. Beim Betrieb dieser Kraftstoffversorgungsanlage ist ein hoher Druck in der zum Kraftstoffventil führenden Druckleitung erforderlich. Aus Sicherheitsgründen und wegen nie ganz aus­ zuschließender Undichtheit des Kraftstoffventils in den Brennraum ist es zweckmäßig nach dem Abstellen der Brenn­ kraftmaschine den Druck in der Kraftstoffverbindung und in der Druckleitung der Kraftstoffversorgungsanlage ganz oder zumindest weitgehend abzubauen.
Wenn der Druck bei abgestellter Brennkraftmaschine in der Kraftstoffversorgungsanlage weitgehend bzw. ganz abgebaut wird, dann kann sich in der Kraftstoffverbindung zwischen der ersten Kraftstoffpumpe und der zweiten Kraftstoffpumpe bzw. in der Druckleitung zwischen der zweiten Kraftstoff­ pumpe und dem Kraftstoffventil eine Dampfblase bilden. Die Größe der Dampfblase, bzw. die Anzahl und Größe der Einzel­ blasen der Dampfblase, hängt unter anderem insbesondere von der nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine im Motorraum herrschenden Temperatur ab. Die Dampfblase muß vor einem erneuten Start der Brennkraftmaschine aus den Leitungen gespült oder komprimiert werden. Weil die Fördermenge der zweiten Kraftstoffpumpe während des Startens der Brennkraft­ maschine relativ gering ist, und es deshalb sehr lange dauern würde, bis die Dampfblase in der Druckleitung komprimiert ist, was lange Anlaßzeiten zum Starten der Brennkraftmaschine zur Folge haben würde, wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 39 885 A1 vorge­ schlagen, daß die erste Kraftstoffpumpe den Kraftstoff unter Umgehung der zweiten Kraftstoffpumpe direkt in die zum Kraftstoffventil führende Druckleitung fördert. Weil aber die erste Kraftstoffpumpe für den normalen Betriebszustand der Brennkraftmaschine ausgelegt ist, mußte festgestellt werden, daß das in der DE 195 39 885 A1 vorgeschlagene Startverfahren zwar zu einer deutlichen Verkürzung der Startzeit führt, die aber nicht unter allen Bedingungen so kurz ist, daß dadurch sämtliche denkbaren Wünsche erfüllt sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bietet die vor­ teilhafte Möglichkeit, daß die von der ersten Kraftstoff­ pumpe geförderte Menge an Kraftstoff der augenblicklich herrschenden Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine bedarfsgerecht angepaßt werden kann.
Insbesondere ist es dadurch auf vorteilhafte Weise möglich, daß während des Startens der Brennkraftmaschine die Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe erhöht wird, wodurch sich die Startzeit der Brennkraftmaschine wesentlich reduzieren läßt.
Durch die erhöhte Förderleistung während des Startens der Brennkraftmaschine kann eine eventuelle Dampfblase innerhalb des Systems sehr schnell beseitigt werden, was zu einer wesentlichen Verkürzung des Startvorgangs führt.
Ein weiterer Vorteil ist, daß bei Bedarf auch nach dem Starten der Brennkraftmaschine während des normalen Betriebszustands die von der ersten Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoffmenge bedarfsgerecht angepaßt werden kann.
Die veränderbare Förderleistung kann vorteilhafterweise der jeweils herrschenden Betriebsbedingung angepaßt werden. Dadurch können beispielsweise bei höheren Temperaturen sonst auftretende Schwierigkeiten leicht vermieden werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Kraftstoffversorgungsanlage nach dem Anspruch 1 möglich.
Wird die Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe dadurch verändert, daß sie mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben wird, so erhält man den Vorteil, daß auch bei Verwendung einer kostengünstig herstellbaren und bewährten Kraftstoffpumpe die Förderleistung der ersten Kraftstoff­ pumpe auf einfache Art und Weise verändert werden kann.
Wird die Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe während des Startens der Brennkraftmaschine erhöht, so verkürzt sich dadurch die Startzeit der Brennkraftmaschine vorteilhafterweise deutlich.
Wird die erste Kraftstoffpumpe so betrieben, daß sie bei höherer Temperatur mit größerer Förderleistung arbeitet, dann kann dadurch auf einfache Weise die Bildung von Dampfblasen und daraus resultierende unregelmäßige Förderung der zweiten Kraftstoffpumpe vermieden werden.
Wenn die erste Kraftstoffpumpe bei höherer Temperatur mit größerer Förderleistung arbeitet, dann kann die erste Kraft­ stoffpumpe so ausgelegt werden, daß sie bei normaler Temperatur und bei niedriger Temperatur des Kraftstoffs mit geringerer Förderleistung arbeitet, was die Dauerhaltbarkeit der ersten Kraftstoffpumpe verlängert und die zum Antreiben der ersten Kraftstoffpumpe erforderliche durchschnittliche Antriebsleistung reduziert.
Wird die erste Kraftstoffpumpe für das Starten der Brenn­ kraftmaschine mit Überdrehzahl betrieben, so erhält man den Vorteil, daß die Kraftstoffpumpe auch dann, wenn sie während des Startens eine erhöhte Förderleistung erbringt, nicht größer und aufwendiger gebaut sein muß. Weil das Starten der Brennkraftmaschine nur kurze Zeit dauert, muß auch dann, wenn die erste Kraftstoffpumpe während des Startens mit Überdrehzahl betrieben wird, keine unzulässige Verkürzung der Dauerhaltbarkeit der ersten Kraftstoffpumpe befürchtet werden. Man hat trotz kurzzeitig erhöhter Förderleistung den Vorteil einer kleinbauenden Kraftstoffpumpe und eines kleinbauenden Antriebsmotors.
Durch Verändern der Antriebsdrehzahl des die erste Kraft­ stoffpumpe antreibenden Elektromotors läßt sich die Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe auf vorteilhafte Weise sehr einfach und ohne großen Aufwand realisieren.
Durch Zuschalten bzw. durch Überbrücken des elektrischen Vorwiderstands kann die Drehzahl und damit die Förder­ leistung der ersten Kraftstoffpumpe ohne großen baulichen Aufwand sehr einfach verändert werden.
Sind zwei Drucksteuerventile zum Überwachen des in der Kraftstoffverbindung zwischen der ersten Kraftstoffpumpe und der zweiten Kraftstoffpumpe herrschenden Speisedrucks vorgesehen, wobei eines der beiden Drucksteuerventile den Druck beispielsweise während des Startens der Brennkraft­ maschine und das andere Drucksteuerventil den Speisedruck während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine überwacht, so erhält man dadurch den Vorteil, daß der Druck in der Kraftstoffverbindung bedarfsgerecht mit engen Toleranzgrenzen die vorgesehene Höhe erreicht. Insbesondere ist auch während des Startens der Brennkraftmaschine, auch dann, wenn die erste Kraftstoffpumpe mit stark erhöhter Förderleistung arbeitet, eine genau definierte Höhe des Speisedrucks gewährleistet.
Aus der Einspritzzeit des mindestens einen Kraftstoffventils bzw. aus der Motordrehzahl der Brennkraftmaschine, insbesondere wenn sowohl die Einspritzzeit als auch die Motordrehzahl berücksichtigt werden, kann der Bedarf an zu förderndem Kraftstoff vorteilhafterweise sehr leicht ermittelt werden. Die Einspritzzeit und die Motordrehzahl werden üblicherweise zur Steuerung der Brennkraftmaschine aus verschiedenen Gründen von der Motorsteuerung erfaßt, so daß diese Werte zur Steuerung der Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe ohne Aufwand zur Verfügung stehen. Insbesondere muß trotz der gebotenen Möglichkeit zur genauen bedarfsgerechten Steuerung der ersten Kraftstoffpumpe kein Drucksensor in der Kraftstoffverbindung vorgesehen werden, was einen zusätzlichen nicht unerheblichen Aufwand bedeuten würde.
Wird eine den Speisedruck beeinflussende Ventileinrichtung vorgesehen und wird die Ventileinrichtung so ausgebildet, daß die Ventileinrichtung einen vom Durchflußstrom des Kraftstoffs abhängigen Durchflußwiderstand besitzt, dann kann vorteilhafterweise auf eine elektrische Ansteuerbarkeit der Ventileinrichtung verzichtet werden, was den Herstellungsaufwand wesentlich verringert.
Die Möglichkeit zur elektrischen Ansteuerung der Ventilein­ richtung bietet den zusätzlichen Vorteil, den Speisedruck beispielsweise über eine Steuerungseinrichtung anhand eines der Steuerungseinrichtung eingegebenen Programms elektrisch zu steuern.
Zeichnung
Ausgewählte, besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 und 2 je ein ausgewähltes, besonders vorteil­ haft ausgebildetes Ausführungsbeispiel der Kraftstoff­ versorgungsanlage und die Fig. 3 beispielhaft weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Kraftstoff­ versorgungsanlage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage zum Zumessen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine kann bei verschiedenen Arten von Brennkraftmaschinen verwendet werden. Die Brennkraftmaschine ist beispielsweise ein Otto­ motor mit äußerer oder innerer Gemischbildung und Fremdzündung, wobei der Motor mit einem hin- und hergehenden Kolben (Hubkolbenmotor) oder mit einem drehbar gelagerten Kolben (Wankel-Kolbenmotor) versehen sein kann. Die Brenn­ kraftmaschine kann beispielsweise auch ein Hybridmotor sein. Bei diesem Motor mit Ladungsschichtung wird das Kraftstoff- Luftgemisch im Brennraum im Bereich der Zündkerze so weit angereichert, daß eine sichere Entflammung garantiert ist, die Verbrennung im Mittel aber bei stark abgemagertem Gemisch stattfindet.
Der Gaswechsel im Brennraum der Brennkraftmaschine kann beispielsweise nach dem Viertaktverfahren oder nach dem Zweitaktverfahren erfolgen. Zur Steuerung des Gaswechsels im Brennraum der Brennkraftmaschine können in bekannter Weise Gaswechselventile (Einlaßventile und Auslaßventile) vorge­ sehen sein. Die Brennkraftmaschine kann so ausgebildet sein, daß mindestens ein Kraftstoffventil den Kraftstoff direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine spritzt. Die Steuerung der Leistung der Brennkraftmaschine erfolgt je nach Betriebsmodus durch Steuerung der dem Brennraum zugeführten Menge an Kraftstoff. Es gibt aber auch einen Betriebsmodus, bei dem die für die Verbrennung des Kraftstoffs dem Brenn­ raum zugeführte Luft mit einer Drosselklappe gesteuert wird. Auch über die Stellung der Drosselklappe kann die von der Brennkraftmaschine abzugebende Leistung gesteuert werden.
Die Brennkraftmaschine besitzt beispielsweise einen Zylinder mit einem Kolben, oder sie kann mit mehreren Zylindern und mit einer dementsprechenden Anzahl Kolben versehen sein. Vorzugsweise ist je Zylinder je ein Kraftstoffventil vorge­ sehen.
Um den Umfang der Beschreibung nicht unnötig umfangreich ausfallen zu lassen, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele auf einen Hubkolben­ motor mit vier Zylindern als Brennkraftmaschine, wobei die vier Kraftstoffventile den Kraftstoff, üblicherweise Benzin, direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine hinein­ spritzen. Je nach Betriebsmodus kann die Leistung der Brenn­ kraftmaschine über Steuerung der eingespritzten Kraftstoff­ menge oder über eine Drosselung der einströmenden Luft ge­ steuert werden. Bei Leerlauf und unterer Teillast erfolgt eine Ladungsschichtung mit Kraftstoffanreicherung im Bereich der Zündkerze. Dabei ist das Gemisch außerhalb dieses Be­ reichs um die Zündkerze sehr mager. Bei Vollast bzw. oberer Teillast wird eine homogene Verteilung zwischen Kraftstoff und Luft im gesamten Brennraum angestrebt.
Bei der nachfolgenden Beschreibung wird vereinfachend zwischen einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine und einem Startvorgang unterschieden. Nachfolgend wird unter dem Startvorgang der Vorgang vom Beginn des Startens der Brenn­ kraftmaschine bis zum Erreichen des Betriebszustands ver­ standen. Unter dem Ausdruck Betriebszustand soll nachfolgend der Betrieb der Brennkraftmaschine unter Betriebsbedingung nach Abschluß des Startvorgangs verstanden werden, wobei die Betriebsbedingung sehr verschieden sein kann. Beim Betriebs­ zustand wird nachfolgend zwischen einem Betriebszustand bei niederen bzw. mittleren bzw. gemäßigten Temperaturen und einem Betriebszustand bei höheren Temperaturen unter­ schieden. Die Betriebsbedingung ist sehr unterschiedlich, je nachdem, ob die Brennkraftmaschine gerade gestartet wird und welche Temperaturen während und nach dem Starten herrschen.
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftstoffvorratsbehälter 2, eine Saugleitung 4, eine erste Kraftstoffpumpe 6, einen Elektro­ motor 8, eine Kraftstoffverbindung 10, eine zweite Kraft­ stoffpumpe 12, eine Druckleitung 14, vier Kraftstoffventile 16, eine Energieversorgungseinheit 18 und eine elektrische bzw. elektronische Steuerungseinrichtung 20. Die Kraftstoff­ ventile 16 werden in Fachkreisen häufig als Einspritzventile oder Injektoren bezeichnet.
Die erste Kraftstoffpumpe 6 besitzt eine Druckseite 6 h und eine Saugseite 6n. Die zweite Kraftstoffpumpe 12 hat eine Hochdruckseite 12h und eine Niederdruckseite 12n. Die Kraft­ stoffverbindung 10 führt von der Druckseite 6h der ersten Kraftstoffpumpe 6 zur Niederdruckseite 12n der zweiten Kraftstoffpumpe 12. Aus der Kraftstoffverbindung 10 zweigt eine Kraftstoffleitung 22 ab. Über die Kraftstoffleitung 22 kann Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung 10 direkt in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückgeleitet werden. Aus der Kraftstoffverbindung 10 zweigt noch eine weitere Kraft­ stoffleitung 23 ab. Auch über die weitere Kraftstoffleitung 23 kann Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung 10 direkt in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 zurückgeleitet werden. Die beiden Kraftstoffleitungen 22, 23 wirken hydraulisch parallel, können aber mindestens streckenweise in einem gemeinsamen Kanal verlaufen.
In der Kraftstoffleitung 22 ist Druckregelventil bzw. Druck­ steuerventil 26 und eine Ventileinrichtung 30 vorgesehen. Das Drucksteuerventil 26 und die Ventileinrichtung 30 sind hydraulisch wirkungsmäßig hintereinandergeschaltet. D. h., das Drucksteuerventil 26 und die Ventileinrichtung 30 befinden sich schaltungsmäßig in Reihe. Die Ventil­ einrichtung 30 kann, in Strömungsrichtung betrachtet, vor oder hinter dem Drucksteuerventil 26 vorgesehen sein. Das Drucksteuerventil 26 und die Ventileinrichtung 30 können auch in Form eines einzigen Ventilelements realisiert sein. Das Drucksteuerventil 26 arbeitet wie ein Druckbegrenzungs­ ventil bzw. wie ein Differenzdruckventil; es sorgt dafür, daß zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang ein weitgehend konstanter Druck herrscht.
Die Ventileinrichtung 30 ist bei dem in der Fig. 1 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel in Form eines festen Drossel­ ventils 30d realisiert. Das Drosselventil 30d der Ventil­ einrichtung 30 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß der Durchflußwiderstand des Drosselventils 30d in Abhängigkeit von der Größe des durchfließenden Kraftstoffstromes quadratisch ansteigt. Die Ventileinrichtung 30 dient dazu, um bei Bedarf den Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 anzuheben.
In der weiteren Kraftstoffleitung 23 ist ein weiteres Druck­ regelventil bzw. Drucksteuerventil 28 vorgesehen. Das weitere Drucksteuerventil 28 arbeitet wie ein Druck­ begrenzungsventil bzw. wie ein Differenzdruckventil, und es ist geschlossen, wenn der Druck an seinem Eingang unterhalb eines bestimmten Wertes liegt. Das Drucksteuerventil 28 ist geöffnet, wenn der eingangsseitige Druck einen bestimmten eingestellten, vom Drucksteuerventil 28 gehaltenen Wert überschreitet. Das weitere Drucksteuerventil 28 kann dafür sorgen, daß der Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 einen bestimmten maximalen Wert nicht überschreitet.
Der von dem weiteren Drucksteuerventil 28 geregelte Druck ist wesentlich höher als der von dem Drucksteuerventil 26 gehaltene Druck. Das Drucksteuerventil 26 regelt den Druck auf seiner Eingangsseite beispielsweise auf 3 bar, was 300 kPa entsprechen. Das weitere Drucksteuerventil 28 ist beispielsweise auf einen Druck von 9 bar eingestellt, was 900 kPa entsprechen.
Die erste Kraftstoffpumpe 6 wird von dem Elektromotor 8 an­ getrieben. Die erste Kraftstoffpumpe 6, der Elektromotor 8, das Drucksteuerventil 26, das weitere Drucksteuerventil 28 und die Ventileinrichtung 30 befinden sich im Bereich des Kraftstoffvorratsbehälters 2. Diese Teile sind vorzugsweise außen am Kraftstoffvorratsbehälter 2 angeordnet oder befinden sich innerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 2, was durch eine strichpunktierte Linie symbolhaft dargestellt ist.
Über ein mechanisches Übertragungsmittel 12m ist die zweite Kraftstoffpumpe 12 mechanisch mit einer nicht dargestellten Abtriebswelle der Brennkraftmaschine gekoppelt. Da die zweite Kraftstoffpumpe 12 mechanisch starr an die Abtriebs­ welle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, arbeitet die zweite Kraftstoffpumpe 12 rein proportional zur Drehzahl der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine. Die Drehzahl der Abtriebswelle ist, je nach augenblicklicher Betriebs­ bedingung der Brennkraftmaschine, sehr unterschiedlich. Bei der Abtriebswelle handelt es sich beispielsweise um eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine.
In der Kraftstoffverbindung 10, auf der Niederdruckseite 12n der zweiten Kraftstoffpumpe 12, befindet sich ein eingangs­ seitiges Rückschlagventil 12a. In der Druckleitung 14, auf der Hochdruckseite 12 h der zweiten Kraftstoffpumpe 12, ist ein ausgangsseitiges Rückschlagventil 12b vorgesehen. Je nach Ausführungsart der zweiten Kraftstoffpumpe 12 kann gegebenenfalls auf die Rückschlagventile 12a, 12b verzichtet werden.
Wirkungsmäßig parallel zur zweiten Kraftstoffpumpe 12 führt eine Durchlaßeinrichtung 40 von der Kraftstoffverbindung 10 in die Druckleitung 14. Die Durchlaßeinrichtung 40 umfaßt ein Rückschlagventil 40a. Das Rückschlagventil 40a ist so angeordnet, daß die erste Kraftstoffpumpe 6 den Kraftstoff, ohne von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 wesentlich behindert zu sein, in die Druckleitung 14 fördern kann. Das Rück­ schlagventil 40a in der Durchlaßeinrichtung 40 verhindert ein Zurückströmen des von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 geförderten Kraftstoffs von der Druckleitung 14 zurück in die Kraftstoffverbindung 10. Über die Durchlaßeinrichtung 40 kann die erste Kraftstoffpumpe 6 unter Umgehung der zweiten Kraftstoffpumpe 12 direkt in die zu den Kraftstoffventilen 16 führende Druckleitung 14 fördern.
Die zweite Kraftstoffpumpe 12 befindet sich innerhalb eines mit strichpunktierten Linien symbolhaft angedeuteten Pumpen­ gehäuses 12g. Auch die Rückschlagventile 12a, 12b und die Durchlaßeinrichtung 40 können sich innerhalb des Pumpen­ gehäuses 12g befinden.
Die von der zweiten Kraftstoffpumpe 12 zu den Kraftstoff­ ventilen 16 führende Druckleitung 14 kann vereinfachend unterteilt werden in einen Leitungsabschnitt 42, einen Speicherraum 44 und in Verteilleitungen 46. Die Kraftstoff­ ventile 16 sind über je eine Verteilleitung 46 an dem Speicherraum 44 angeschlossen. Ein Drucksensor 48 ist an den Speicherraum 44 angeschlossen und sensiert den jeweiligen Druck des Kraftstoffs in der Druckleitung 14. Entsprechend diesem Druck gibt der Drucksensor 48 ein elektrisches Signal an die Steuerungseinrichtung 20.
An die Druckleitung 14 ist ein durch die Steuerungs­ einrichtung 20 elektrisch steuerbares Druckventil 50 ange­ schlossen. Je nach Ansteuerung des Druckventils 50 wird Kraftstoff aus der Druckleitung 14 über eine Rückleitung 52 in die Kraftstoffverbindung 10 geleitet. In der Kraftstoff­ verbindung 10 ist ein Dämpfungsspeicher 60 vorgesehen.
Die Kraftstoffversorgungsanlage umfaßt ferner einen Sensor 54 oder mehrere Sensoren 54 und einen Fahrpedalsensor 56. Die Sensoren 54, 56 sensieren die Betriebsbedingung, unter der die Brennkraftmaschine arbeitet. Die Betriebsbedingung für die Brennkraftmaschine kann sich aus mehreren Einzel- Betriebsbedingungen zusammensetzen. Die Einzel-Betriebs­ bedingungen sind beispielsweise: Temperatur des Kraftstoffs in der Kraftstoffverbindung 10, Temperatur des Kraftstoffs in der Druckleitung 14, Lufttemperatur, Kühlwasser­ temperatur, Öltemperatur, Motordrehzahl der Brennkraft­ maschine bzw. Drehzahl der Abtriebswelle der Brennkraft­ maschine, Zusammensetzung des Abgases der Brennkraft­ maschine, Einspritzzeit der Kraftstoffventile 16 usw. Der Fahrpedalsensor 56 befindet sich im Bereich des Fahrpedals und erfaßt, als weitere Einzel-Betriebsbedingung, die Stellung des Fahrpedals und damit die vom Fahrer gewünschte Geschwindigkeit.
Der Elektromotor 8, die Kraftstoffventile 16, der Druck­ sensor 48, das Druckventil 50 und die Sensoren 54, 56 sind über elektrische Leitungen 58 mit der Energieversorgungs­ einheit 18 und mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die elektrische Leitung 58 zwischen den Kraftstoffventilen 16 und der Steuerungseinrichtung 20 ist so ausgeführt, daß die Steuerungseinrichtung 20 jedes der Kraftstoffventile 16 separat ansteuern kann. Zwecks besserer Unterscheidung gegenüber den anderen nichtelektrischen Leitungen sind die elektrischen Leitungen 58 mit einem Blitzsymbol markiert.
Bei der ersten Kraftstoffpumpe 6 handelt es sich beispiels­ weise um eine robuste, einfach herstellbare Verdrängerpumpe, die, angetrieben vom Elektromotor 8, bauartbedingt je Um­ drehung eine bestimmte konstante Menge Kraftstoff fördert. Der Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffverbindung 10 auf der Druckseite 6h der ersten Kraftstoffpumpe 6 wird nachfolgend als Speisedruck bezeichnet.
Die Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe 6 ist ver­ änderbar. Die Veränderung der Förderleistung geschieht vorzugsweise dadurch, daß die erste Kraftstoffpumpe 6 mit unterschiedlicher Drehzahl betrieben wird. Dadurch erspart man sich den hohen Aufwand für eine Pumpe mit veränderbarem spezifischen Fördervolumen. Weil die erste Kraftstoffpumpe 6 von dem Elektromotor 8 angetrieben wird, kann die Drehzahl der ersten Kraftstoffpumpe 6 sehr leicht durch Veränderung der Antriebsdrehzahl des Elektromotors 8 verändert werden. Die Veränderung der Antriebsdrehzahl des Elektromotors 8 geschieht vorzugsweise durch die Steuerungseinrichtung 20. Die zweite Kraftstoffpumpe 12 fördert den Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung 10 in die Druckleitung 14. Die Förder­ menge der zweiten Kraftstoffpumpe 12 hängt von der Drehzahl der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine ab und schwankt somit erheblich.
Je nach Signal des Drucksensors 48 und je nach Betriebs­ bedingung der Brennkraftmaschine steuert die Steuerungs­ einrichtung 20 das Druckventil 50. Der Druck in der Druck­ leitung 14 kann während des normalen Betriebszustands beispielsweise um die 100 bar betragen, was 10 MPa ent­ sprechen.
Bei abgestellter Brennkraftmaschine wird üblicherweise der Kraftstoff in der Kraftstoffverbindung 10 und in der Druck­ leitung 14 aus Sicherheitsgründen und damit bei eventueller Leckage eines der Kraftstoffventile 16 kein Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangen kann, druck­ entlastet. Bei abgestellter Brennkraftmaschine ist der Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffverbindung 10 und in der Druckleitung 14 üblicherweise nahe bei Atmosphärendruck bzw. geringfügig darüber. Je nach Umgebungstemperatur der Kraft­ stoffverbindung 10 und der Druckleitung 14 und je nach ver­ wendetem Kraftstoff befindet sich bei abgestellter Brenn­ kraftmaschine gegebenenfalls eine mehr oder weniger große Dampfblase in der Kraftstoffverbindung 10 bzw. in der Druck­ leitung 14. Die Dampfblase kann aus mehreren Einzelblasen bestehen.
Bei einem Startvorgang, besonders aber wenn die Steuerungs­ einrichtung 20 infolge eines eingegebenen Programms anhand von Sensorsignalen der Meinung sein sollte, daß sich eine Dampfblase gebildet haben könnte, wird zu Beginn des Start­ vorgangs der die erste Kraftstoffpumpe 6 antreibende Elektromotor 8 gestartet. Dabei wird der Elektromotor 8 so betrieben, daß er mit wesentlich erhöhter Antriebsdrehzahl arbeitet, wodurch die erste Kraftstoffpumpe 6 einen gegenüber dem bei normaler Kraftstofftemperatur herrschenden normalen Betriebszustand entsprechend erhöhten Förderstrom liefert. Weil während des Startvorgangs eine erhöhte Menge an Kraftstoff in die Kraftstoffverbindung 10 geliefert wird, aber von den Kraftstoffventilen 16 nur wenig Kraftstoff abgenommen wird, strömt im Vergleich zum normalen Betriebs­ zustand eine übergroße Menge an Kraftstoff durch das Drosselventil 30d in der Kraftstoffleitung 22. Weil das Drosselventil 30d einen relativ kleinen freien Querschnitt hat und deshalb so ausgebildet ist, daß der Durchflußwider­ stand durch das Drosselventil 30d bei zunehmendem durch­ strömendem Kraftstoff überproportional zunimmt, ist während des Startens der durch das Drosselventil 30d hervorgerufene Staudruck wesentlich erhöht.
Dieser dadurch entstehende Staudruck des Drosselventils 30d addiert sich zum Druck, der von dem Drucksteuerventil 26 gehalten wird. Dadurch steigt der Wert des Speisedrucks in der Kraftstoffverbindung 10 während des Startvorgangs deutlich über den normalen Wert des Speisedrucks an, so daß während des Startvorgangs die eventuell in der Kraftstoffverbindung 10 und/oder in der Druckleitung 14 vorhandene Dampfblase sehr schnell komprimiert wird. Durch die Durchlaßeinrichtung 40 kann der von der ersten Kraft­ stoffpumpe 6 geförderte Kraftstoff auch in die Druckleitung 14 gelangen. Dadurch breitet sich der in der Kraftstoff­ verbindung 10 herrschende hohe Speisedruck auch in die Druckleitung 14 aus. Durch diesen relativ hohen Speisedruck wird die eventuell in der Druckleitung 14 vorhandene Dampf­ blase komprimiert, bereits bevor die zweite Kraftstoffpumpe 12 richtig zu arbeiten beginnt.
Weil die erste Kraftstoffpumpe 6 während des Startvorgangs mit deutlich erhöhter Förderleistung betrieben wird, steigt der Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 wesentlich höher an als wenn die Kraftstoffpumpe 6 mit normaler Förder­ leistung betrieben würde, und der Kraftstoff kann in größerer Menge und mit höherem Druck durch das Rückschlag­ ventil 40a in der Durchlaßeinrichtung 40 in die Druckleitung 14 und zu den Kraftstoffventilen 16 gelangen.
Zu Beginn des Startvorgangs ist die Fördermenge der zweiten Kraftstoffpumpe 12 null. Anschließend ist während des Start­ vorgangs die Fördermenge der zweiten Kraftstoffpumpe 12 sehr gering, weshalb, wenn die erste Kraftstoffpumpe 6 die eventuelle Dampfblase nicht beseitigen würde, die Kompres­ sion der eventuellen Dampfblase sehr lange dauern würde, was den Startvorgang wesentlich verzögern würde. Weil die erste Kraftstoffpumpe 6 mit dem Elektromotor 8 angetrieben wird, ist es möglich, mit der Kompression der Dampfblase zu be­ ginnen, bevor die zweite Kraftstoffpumpe 12 zu arbeiten be­ ginnt. Die erhöhte Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe 6 verkürzt den Startvorgang zusätzlich wesentlich. Weil die erste Kraftstoffpumpe 6 während des Startvorgangs eine deutlich erhöhte Kraftstoffmenge liefert, geschieht die Kompression der Dampfblase sehr schnell, und der Startvorgang ist vorteilhafterweise sehr kurz.
Weil der Startvorgang nur kurz ist und die erste Kraftstoff­ pumpe 6 für den Startvorgang nur kurzzeitig mit Überdrehzahl betrieben wird, macht sich die erhöhte Belastung der Kraft­ stoffpumpe 6 und des Elektromotors 8 in der Dauerhaltbarkeit dieser Bauteile insgesamt betrachtet nicht bemerkbar.
Während des Startvorgangs steigt der Druck in der Kraft­ stoffverbindung 10 so weit an, bis der am weiteren Druck­ steuerventil 28 eingestellte Druck erreicht ist. Mit dem weiteren Drucksteuerventil 28 wird erreicht, daß der Speise­ druck in der Kraftstoffverbindung 10 einen bestimmten maxi­ malen Wert einnimmt, unabhängig von Förder-Toleranzen der ersten Kraftstoffpumpe 6 und unabhängig von Drossel- Toleranzen des Drosselventils 30d. Auch eventuelle Drehzahl- Toleranzen des Elektromotors 8, während er mit überhöhter Drehzahl arbeitet, macht sich wegen des weiteren Druck­ steuerventils 28 beim Speisedruck in der Kraftstoff­ verbindung 10 nicht bemerkbar. Der Speisedruck in der Kraft­ stoffverbindung 10 und in der Druckleitung 14 hat einen genau bestimmbaren, einstellbaren maximalen Wert.
Im normalen Betriebszustand, bei normaler Temperatur des Kraftstoffs, wenn die erste Kraftstoffpumpe 6 mit normaler Drehzahl angetrieben wird und die zweite Kraftstoffpumpe 12 einen erheblichem Teil des Kraftstoffs aus der Kraftstoff­ verbindung 10 abnimmt, und dadurch nur ein kleiner Teil des Kraftstoffs durch die Kraftstoffleitung 22 zum Kraftstoff­ vorratsbehälter 2 zurückströmt, ist die Drosselung durch das Drosselventil 30d relativ klein, was dazu führt, daß der Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 während dieses Betriebszustands kleiner ist als während des Startvorgangs. Dabei spielt die Drosselung durch das Drosselventil 30d kaum eine Rolle. Bei diesem Betriebszustand bestimmt also im wesentlichen das auf einen niedrigen Druck eingestellte Drucksteuerventil 26 die Höhe des Speisedrucks in der Kraft­ stoffverbindung 10.
Weil während des Betriebs der Brennkraftmaschine bei steigender Temperatur des Kraftstoffs in der Kraftstoff­ verbindung 10 die Gefahr zunimmt, daß sich in der Kraft­ stoffverbindung 10 Kraftstoff-Dampfblasen bilden, muß durch ausreichend hohen Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 die Gefahr der Dampfblasenbildung unterdrückt werden.
Deshalb wird vorgeschlagen, daß bei erhöhter Kraftstoff­ temperatur die erste Kraftstoffpumpe 6 mit erhöhter Drehzahl betrieben wird, wodurch deren Fördermenge ansteigt, dadurch mehr Kraftstoff durch das Drosselventil 30d strömt, was zu einem erhöhten Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 führt.
Weil mit sinkender Kraftstofftemperatur die Gefahr der Dampfblasenbildung abnimmt, genügt es, nur bei erhöhter Kraftstofftemperatur für einen erhöhten Speisedruck zu sorgen. Weil die erste Kraftstoffpumpe 6 bei erhöhter Kraft­ stofftemperatur mit erhöhter Förderleistung arbeitet, dies aber bei mittleren und niedrigen Temperaturen nicht erforderlich ist, kann bei der vorgeschlagenen Kraftstoff­ versorgungsanlage bei mittleren und niedrigen Temperaturen der Speisedruck niedriger gewählt werden, als bei einer Ausführung, bei der bei höherer Kraftstofftemperatur keine Anhebung des Speisedrucks erfolgt. Weil also die erste Kraftstoffpumpe 6 bei mittleren und niedrigen Temperaturen nur noch mit erniedrigtem Speisedruck belastet wird, wobei auch die Drehzahl der ersten Kraftstoffpumpe 6 niedriger sein kann, ergibt sich durch die vorgeschlagene Maßnahme eine deutliche Verlängerung der Dauerhaltbarkeit der ersten Kraftstoffpumpe 6 und insgesamt ein geringerer Verbrauch an elektrischer Antriebsenergie durch die erste Kraftstoffpumpe 6.
Zur Steuerung der Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe 6 wird bevorzugt vorgeschlagen, den Sensor 54 so anzuordnen, daß er unmittelbar und direkt die Temperatur des Kraftstoffs in der Kraftstoffverbindung 10 mißt. Häufig genügt es aber auch, wenn die Temperatur an einer anderen Stelle, beispielsweise die Temperatur des Kraftstoffs in der Druckleitung 14 oder die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine, zur Steuerung der Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe 6 berücksichtigt wird. Wird, um beispielsweise einen zusätzlichen Sensor einzusparen, nicht unmittelbar die Kraftstofftemperatur in der Kraftstoff­ verbindung 10 sensiert, sondern beispielsweise nur die Temperatur des Kühlwassers, so kann doch anhand der Kühl­ wassertemperatur zumindest näherungsweise auf die vorhandene Kraftstofftemperatur geschlossen werden.
Die in Form des Drosselventils 30d realisierte Ventil­ einrichtung 30 hat den Vorteil, daß der Speisedruck bei Bedarf, insbesondere während des Startvorgangs und/oder bei hoher Kraftstofftemperatur, angehoben werden kann, ohne daß dazu ein steuerbares und darum aufwendiges Ventil erforderlich ist, was den Herstellungsaufwand der Kraft­ stoffversorgungsanlage wesentlich vereinfacht.
Bei der vorgeschlagenen Kraftstoffversorgungsanlage bestimmt im normalen Betriebszustand das Drucksteuerventil 26 im wesentliche den Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10, und während des Startvorgangs bzw. bei hoher Kraftstoff­ temperatur bestimmt das weitere Drucksteuerventil 28 den Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10. Das weitere Drucksteuerventil 28 sorgt zumindest dafür, daß der Speise­ druck einen maximalen Wert nicht überschreitet.
Anhand der Einspritzzeiten der Kraftstoffventile 16 unter Mitberücksichtigung der Motordrehzahl der Brennkraftmaschine kann die Menge des von der Brennkraftmaschine benötigten aus der Druckleitung 14 abströmenden Kraftstoffs ermittelt werden. Damit während des normalen Betriebszustands möglichst wenig Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung 10 durch die Kraftstoffleitung 22 ungenutzt in den Kraftstoff­ vorratsbehälter 2 abströmt, wird vorgeschlagen, die Drehzahl des Elektromotors 8 so zu steuern, daß von der ersten Kraft­ stoffpumpe 6 stets genau so viel gefördert wird, wie von den Kraftstoffventilen 16 aus der Kraftstoffleitung entnommen wird. Um Kavitation auf der Niederdruckseite 12n der zweiten Kraftstoffpumpe 12 zu vermeiden wird vorgeschlagen, die erste Kraftstoffpumpe 6 so zu steuern, daß sie stets geringfügig mehr fördert als von den Kraftstoffventilen 16 abgenommen wird.
Soll die aus der Druckleitung 14 entnommene Menge an Kraft­ stoff noch genauer ermittelt werden, dann kann auch noch für die Berechnung der entnommenen Kraftstoffmenge der durch den Drucksensor 48 ermittelte Druck mitberücksichtigt werden. Durch Ermitteln der Einspritzzeit der Kraftstoffventile 16 unter Mitberücksichtigung der Motordrehzahl der Brennkraft­ maschine und/oder wahlweise des vom Drucksensor 48 in der Druckleitung 14 ermittelten Drucks kann, ohne daß für diesen Zweck zusätzliche Sensoren erforderlich wären, die von der ersten Kraftstoffpumpe 6 zu liefernde Menge an Kraftstoff ziemlich genau gesteuert werden. Dies bietet den Vorteil, daß während des normalen Betriebszustands trotz des nicht steuerbaren Drosselventils 30d in der Kraftstoffleitung 22 der Speisedruck in der Kraftstoffverbindung 10 sehr exakt auf einem vorwählbaren Wert gehalten wird.
Die Fig. 2 zeigt in beispielhafter Form mit geändertem Maß­ stab einen Ausschnitt eines gegenüber der Fig. 1 abge­ wandelten weiteren Ausführungsbeispiels. Die nicht in der Fig. 2 dargestellten Teile entsprechen dem in den übrigen Figuren Dargestellten.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Sofern nichts Gegen­ teiliges erwähnt bzw. in der Zeichnung dargestellt ist, gilt das anhand eines der Figuren Erwähnte und Dargestellte auch bei den anderen Ausführungsbeispielen. Sofern sich aus den Erläuterungen nichts anderes ergibt, sind die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombi­ nierbar.
Bei dem in der Fig. 2 ausschnittweise dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist gegenüber der Fig. 1 die Ventileinrichtung 30 in der Weise abgewandelt, daß das in der Fig. 1 dargestellte feste Drosselventil 30d durch ein Schaltventil 30c ersetzt ist.
Das Schaltventil 30c hat eine erste Schaltstellung 30a und eine zweite Schaltstellung 30b. In der ersten Schaltstellung 30a kann Kraftstoff aus der Kraftstoffverbindung 10 durch die Kraftstoffleitung 22 über das Drucksteuerventil 26 in den Kraftstoffvorratsbehälter 2 strömen. Befindet sich die Ventileinrichtung 30 in ihrer zweiten Schaltstellung 30b, dann ist die Kraftstoffleitung 22 abgesperrt.
Im normalen Betriebszustand der Brennkraftmaschine, d. h. nach Abschluß des Startvorgangs der Brennkraftmaschine und bei nicht zu hoher Kraftstofftemperatur, befindet sich die Ventileinrichtung 30 in ihrer ersten Schaltstellung 30a. Während sich die Ventileinrichtung 30 in der ersten Schaltstellung 30a befindet, wird der Speisedruck des Kraftstoffs in der Kraftstoffverbindung 10 vom Drucksteuer­ ventil 26 bestimmt. Das Drucksteuerventil 26 sorgt dafür, daß im normalen Betriebszustand der Speisedruck des Kraftstoffs in der Kraftstoffverbindung 10 auf einem normalen Wert, beispielsweise bei 3 bar entsprechend 300 kPa, weitgehend konstant gehalten wird.
Während des Startvorgangs bzw. bei erhöhter Kraftstoff­ temperatur ist das Schaltventil 30c der Ventileinrichtung 30 in seine zweite Schaltstellung 30b geschaltet, in der der Durchlaß für den Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 22 geschlossen ist. Wenn die Kraftstoffleitung 22 verschlossen ist, bestimmt das weitere Drucksteuerventil 28 die Höhe des Speisedrucks in der Kraftstoffverbindung 10.
Auch bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann durch Erhöhung der Förderleistung der ersten Kraft­ stoffpumpe 6, durch Erhöhung der Drehzahl des Elektromotors 8, der Druckaufbau in der Kraftstoffverbindung 10 und in der Druckleitung 14 beschleunigt und dadurch die Startzeit wesentlich verkürzt und die Gefahr einer Dampfblasenbildung beseitigt werden.
Die Fig. 3 zeigt weitere Einzelheiten eines bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 3 zeigt anhand eines bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiels, wie die Veränderbarkeit der Antriebs­ drehzahl des Elektromotors 8 auf sehr einfache Weise ohne großen technischen Aufwand realisiert werden kann.
In der elektrischen Leitung 58, über die der Elektromotor 8 seine elektrische Energie erhält, ist ein Vorwiderstand 62 vorgesehen. Der Vorwiderstand 62 befindet sich elektrisch in Reihe zum Elektromotor 8. Des weiteren ist ein Schaltrelais 64 vorgesehen. Das Schaltrelais 64 hat einen Schaltmagneten 64a und einen Schalter 64b. Der Schaltmagnet 64a kann den Schalter 64b öffnen und schließen. Der Schalter 64b befindet sich in der gleichen elektrischen Leitung wie der Vorwider­ stand 62 und ist elektrisch parallel zum Vorwiderstand 62 geschaltet.
Das Schaltrelais 64 ist vorzugsweise so ausgeführt, daß bei Bestromung des Schaltmagneten 64a der Schalter 64b ge­ schlossen ist, und bei stromlosem Schaltmagneten 64a ist der Schalter 64b geöffnet.
Damit während des normalen Betriebszustands der Brennkraft­ maschine der Elektromotor 8 mit normaler bzw. niedriger Drehzahl arbeitet, ist der Elektromagnet 64a nicht bestromt und der Schalter 64b ist geöffnet. Die Versorgungsspannung ist so bemessen, daß zusammen mit dem in Reihe geschalteten Vorwiderstand 62 am Elektromotor 8 gerade die Spannung anliegt, die für den normalen Betriebszustand vorgesehen ist und die so gewählt wird, daß eine ausreichende Dauerhaltbarkeit des Elektromotors 8 gewährleistet ist.
Bei Bedarf, vorzugsweise während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine und/oder bei erhöhter Kraftstoff­ temperatur, wird der Schaltmagnet 64a bestromt, und dadurch ist der Schalter 64b geschlossen. Dies führt zu einer Überbrückung des Vorwiderstands 62 und dazu, daß am Elektro­ motor 8 eine erhöhte Spannung anliegt. Weil aber der Startvorgang nur ziemlich kurz ist und eine erhöhte Kraft­ stofftemperatur nur zeitweise auftritt, führt dies zu keiner merkbaren Reduzierung der Dauerhaltbarkeit des Elektromotors 8 bzw. der ersten Kraftstoffpumpe 6.
Der Vorwiderstand 62 und/oder das Schaltrelais 64 können direkt im Bereich des Elektromotors 8 angeordnet sein oder in die Steuerungseinrichtung 20 integriert sein.
Man kann die Funktion der Durchlaßeinrichtung 40 direkt in die zweite Kraftstoffpumpe 12 integrieren, wenn man eine Pumpe verwendet, die ein Strömen des Kraftstoffs von der Niederdruckseite 12n zur Hochdruckseite 12h nicht oder nur unwesentlich behindert. In diesem Fall kann auf die separate Durchlaßeinrichtung 40 (Fig. 1) verzichtet werden.
Sofern in der vorliegenden Beschreibung bzw. in der Zeichnung bzw. in den Ansprüchen nichts Gegenteiliges ange­ geben ist, kann die Kraftstoffversorgungsanlage im übrigen so ausgeführt sein, wie es in der deutschen Offenlegungs­ schrift DE 195 39 885 A1 sowie in der französischen Offenlegungsschrift FR 27 34 601 A1 und in der japanischen Offenlegungsschrift JP 83 34 076 A2 beschrieben und darge­ stellt ist.

Claims (17)

1. Kraftstoffversorgungsanlage zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kraftstoffvorratsbehälter, einer ersten Kraftstoffpumpe (6), einer zweiten Kraftstoffpumpe (12) und mit mindestens einem Kraftstoffventil (16), wobei die erste Kraftstoffpumpe (6) den Kraftstoff aus dem Kraftstoff­ vorratsbehälter in eine Kraftstoffverbindung (10) fördert und die zweite Kraftstoffpumpe (12) den Kraftstoff aus der Kraft­ stoffverbindung (10) über eine Druckleitung (14) zum Kraftstoff­ ventil (16) fördert, über das der Kraftstoff zumindest indirekt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) den Kraftstoff in Abhängigkeit von einer Betriebsbedingung der Brennkraft­ maschine mit veränderbarer Förderleistung in die Kraftstoff­ verbindung (10) fördert.
2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) mit unterschiedlicher Drehzahl betreibbar ist.
3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) für das Starten der Brennkraftmaschine den Kraftstoff mit erhöhter Förderleistung in die Kraftstoffverbindung (10) fördert.
4. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) für das Starten der Brennkraftmaschine mit Überdrehzahl betrieben wird.
5. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) in Abhängigkeit von einer Kraftstofftemperatur arbeitet.
6. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) bei höherer Kraft­ stofftemperatur mit größerer Förderleistung arbeitet.
7. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) von einem Elektromotor (8) angetrieben wird, wobei die Antriebsdrehzahl des Elektromotors (8) in Abhängigkeit von der Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine veränderbar ist.
8. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Elektromotor (8) ein elektrischer Vorwiderstand (62) elektrisch in Reihe schaltbar ist.
9. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hydraulisch wirkungsmäßig parallele auf unterschiedliche Druckwerte eingestellte Drucksteuerventile (26, 28) zum Überwachen eines in der Kraftstoffverbindung (10) herrschenden Speisedrucks vorgesehen sind.
10. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der durch die Drucksteuerventile (26, 28) aus der Kraftstoffverbindung (10) abfließende Kraftstoff in den Kraft­ stoffvorratsbehälter (2) mündet.
11. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) in Abhängigkeit von einer Einspritzzeit des mindestens einen Kraftstoffventils (16) fördert.
12. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) in Abhängigkeit von einer Motordrehzahl der Brennkraft­ maschine fördert.
13. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftstoffpumpe (6) in Abhängigkeit von einem Druck in der Druckleitung (14) fördert.
14. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Speisedruck in der Kraftstoffverbindung (10) betriebsabhängig beeinflussende Ventileinrichtung (30, 30c, 30d) vorgesehen ist.
15. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (30, 30c, 30d) in einer von der Kraftstoffverbindung (10) in den Kraftstoff­ vorratsbehälter (2) führenden Kraftstoffleitung (22) vorgesehen ist und sich hydraulisch wirkungsmäßig in Reihe zu einem Druck­ steuerventil (26) befindet.
16. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (30, 30d) einen von dem durch die Ventileinrichtung (30, 30d) strömenden Durchflußstrom des Kraftstoffs abhängigen Durchflußwiderstand besitzt.
17. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (30, 30c) ein elektrisch schaltbares Schaltventil (30c) ist.
DE19818421.2A 1998-04-24 1998-04-24 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19818421B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818421.2A DE19818421B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
FR9905086A FR2777950B1 (fr) 1998-04-24 1999-04-22 Installation d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
JP11116775A JPH11336631A (ja) 1998-04-24 1999-04-23 内燃機関の燃料供給装置
KR1019990014567A KR100591483B1 (ko) 1998-04-24 1999-04-23 내연기관의 연료 공급 장치
US09/298,926 US6889656B1 (en) 1998-04-24 1999-04-26 Fuel supply system of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818421.2A DE19818421B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818421A1 true DE19818421A1 (de) 1999-10-28
DE19818421B4 DE19818421B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=7865719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818421.2A Expired - Lifetime DE19818421B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6889656B1 (de)
JP (1) JPH11336631A (de)
KR (1) KR100591483B1 (de)
DE (1) DE19818421B4 (de)
FR (1) FR2777950B1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031184A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur variation eines von einer niederdruckpumpe erzeugten und an einer hochdruckpumpe anliegenden vordrucks
DE10005471A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2001040638A3 (de) * 1999-12-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzuführvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1180595A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
DE10061856A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2002063158A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem, verfahren zum betreiben des kraftstoff-systems, computerprogramm sowie steuer- und/oder regelgerät zur steuerung des kraftstoffsystems
EP1243786A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Isuzu Motors, Ltd. Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Dimethylether angetriebene Brennkraftmaschine
WO2002099264A1 (de) 2001-06-06 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2003038260A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE10223077A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
EP1422416A1 (de) * 2002-11-23 2004-05-26 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10360024A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006079402A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102005052144A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10032891B4 (de) * 2000-03-01 2008-01-31 Mitsubishi Denki K.K. Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE102008047711A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Daimler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffversorgungseinrichtung
WO2011020693A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2011110389A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102010062126A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2012089363A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Druckregelanordnung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
WO2012156138A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh System zum fördern eines fluides
CN101363376B (zh) * 2007-08-08 2013-02-13 福特环球技术公司 直接喷射燃料系统的燃料控制
WO2013135409A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009792B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
US7185634B2 (en) * 2004-03-25 2007-03-06 Sturman Industries, Inc. High efficiency, high pressure fixed displacement pump systems and methods
JP4225240B2 (ja) * 2004-04-28 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
ATE337482T1 (de) * 2004-06-30 2006-09-15 Fiat Ricerche Hochdruckpumpe mit variabler förderrate für ein brennstoffeinspritzsystem
EP1674716B1 (de) * 2004-12-23 2010-12-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
DE102004062613B4 (de) * 2004-12-24 2014-02-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
JP4544061B2 (ja) * 2005-07-06 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料系統の制御装置
US20070071609A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Sturman Industries, Inc. Digital pump with multiple outlets
JP4242380B2 (ja) * 2005-11-01 2009-03-25 本田技研工業株式会社 燃料ポンプの制御装置
US7398763B2 (en) 2005-11-09 2008-07-15 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
JP4415275B2 (ja) * 2006-03-23 2010-02-17 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4179333B2 (ja) * 2006-04-12 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP2007285235A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Honda Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料供給装置
US7392791B2 (en) * 2006-05-31 2008-07-01 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
US7431017B2 (en) * 2006-05-24 2008-10-07 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having closed loop pressure control
US7353800B2 (en) * 2006-05-24 2008-04-08 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having grouped injector pressure control
DE102006027486A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006029633B4 (de) * 2006-06-28 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
US7527043B2 (en) * 2007-07-05 2009-05-05 Caterpillar Inc. Liquid fuel system with anti-drainback valve and engine using same
US8833343B2 (en) * 2007-10-12 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for improved engine starting
US7966984B2 (en) * 2007-10-26 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel system with reservoir
US8388322B2 (en) * 2007-10-30 2013-03-05 Fluid Control Products, Inc. Electronic fuel pump
US20090211559A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Andy Blaine Appleton Engine fuel supply circuit
US7810470B2 (en) * 2008-08-06 2010-10-12 Fluid Control Products, Inc. Return-flow electronic fuel pressure regulator
US7774125B2 (en) * 2008-08-06 2010-08-10 Fluid Control Products, Inc. Programmable fuel pump control
US8042522B2 (en) * 2008-10-24 2011-10-25 Federal Mogul Corporation Fuel rail vent system
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
DE102010004215B4 (de) * 2010-01-08 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
WO2012040610A2 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Cummins Intellectual Property, Inc. Variable flow fuel transfer pump system and method
US8997716B2 (en) * 2010-11-15 2015-04-07 Governors America Corp. Controlled nozzle injection method and apparatus
RU2562341C2 (ru) * 2010-12-22 2015-09-10 Вольво Ластвагнар Аб Система впрыска топлива с топливным насосом высокого давления
US9279371B2 (en) * 2012-04-10 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring an engine and limiting cylinder air charge
KR20140057025A (ko) * 2012-11-02 2014-05-12 현대자동차주식회사 Lpg 직접 분사 시스템
US10371143B2 (en) * 2014-06-18 2019-08-06 Caterpillar Inc. System and method for health determination of a machine component
DE102015207702B3 (de) * 2015-04-27 2016-07-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
DE102016203652A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Kraftstoffpumpe
DE102016204410A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe
GB2550391B (en) * 2016-05-19 2018-10-24 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Method to control self-latching of high pressure piston driven fuel pumps
DE102016212233B4 (de) * 2016-07-05 2021-09-23 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016213595A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
US11236682B2 (en) * 2018-02-22 2022-02-01 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel pump systems for turbomachines
US20190368449A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 GM Global Technology Operations LLC Returnless fuel system with accumulator
JP2023079379A (ja) * 2021-11-29 2023-06-08 愛三工業株式会社 燃料供給装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710127A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Colt Ind Inc Mehrpunkt-kraftstoffeinspritzvorrichtung
US4800859A (en) * 1986-06-25 1989-01-31 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump control apparatus
EP0336060A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Pierburg Gmbh Brennstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4016055A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4019083A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine
DE3705848C2 (de) * 1987-02-24 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
US5313923A (en) * 1991-04-24 1994-05-24 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for fuel pump
DE68925733T2 (de) * 1988-12-07 1996-11-14 Siemens Ag Brennstoffeinspritzgerät mit luft-unterstützter brennstoffdiffusion
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19622071A1 (de) * 1995-06-02 1997-01-02 Nippon Denso Co Kraftstoff-Zuführsystem für Brennkraftmaschine
EP0651152B1 (de) * 1993-10-29 1998-02-25 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19727413A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61229968A (ja) * 1985-04-02 1986-10-14 Nippon Denso Co Ltd 電動式燃料ポンプの制御装置
US4756291A (en) * 1987-04-27 1988-07-12 Ford Motor Company Pressure control for the fuel system of an internal combustion engine
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
DE3823827A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
US5542395A (en) * 1993-11-15 1996-08-06 Walbro Corporation Temperature-compensated engine fuel delivery
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5598817A (en) * 1993-09-10 1997-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel feeding system for internal combustion engine
EP0678166B1 (de) * 1993-11-08 1998-08-12 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Steuereinrichtung für eine füllgrad-verstellpumpe
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
US5848583A (en) * 1994-05-03 1998-12-15 Ford Global Technologies, Inc. Determining fuel injection pressure
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE4441108C2 (de) * 1994-11-18 2000-08-24 Mannesmann Vdo Ag Für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bestimmte Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE4443879B4 (de) * 1994-12-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Kraftstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine
CA2163288A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 William L. Learman Engine demand fuel delivery system
JPH08319865A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射式内燃機関における燃料噴射制御装置
DE19539883B4 (de) 1995-05-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3939779B2 (ja) * 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
JP3564794B2 (ja) * 1995-05-30 2004-09-15 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
DE19548278B4 (de) * 1995-12-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19607070B4 (de) * 1996-02-24 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19618932C2 (de) * 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
JP3426439B2 (ja) * 1996-07-17 2003-07-14 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射制御装置
JP3804814B2 (ja) * 1996-09-09 2006-08-02 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
JP3333407B2 (ja) * 1996-10-17 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス 直噴式ガソリン内燃機関の燃料供給装置
US5839413A (en) * 1997-04-28 1998-11-24 The Rexroth Corporation Quick start HEUI system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710127A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Colt Ind Inc Mehrpunkt-kraftstoffeinspritzvorrichtung
US4800859A (en) * 1986-06-25 1989-01-31 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump control apparatus
DE3705848C2 (de) * 1987-02-24 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
EP0336060A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Pierburg Gmbh Brennstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE68925733T2 (de) * 1988-12-07 1996-11-14 Siemens Ag Brennstoffeinspritzgerät mit luft-unterstützter brennstoffdiffusion
DE4016055A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4019083A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine
US5313923A (en) * 1991-04-24 1994-05-24 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for fuel pump
EP0651152B1 (de) * 1993-10-29 1998-02-25 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19622071A1 (de) * 1995-06-02 1997-01-02 Nippon Denso Co Kraftstoff-Zuführsystem für Brennkraftmaschine
DE19727413A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031184A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur variation eines von einer niederdruckpumpe erzeugten und an einer hochdruckpumpe anliegenden vordrucks
US6708671B1 (en) 1999-10-26 2004-03-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for varying the supply pressure applied to a high pressure pump and generated by a low pressure pump
WO2001040638A3 (de) * 1999-12-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzuführvorrichtung für einen verbrennungsmotor
US6840219B2 (en) * 1999-12-01 2005-01-11 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system for an internal combustion engine
DE10005471A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10032891B4 (de) * 2000-03-01 2008-01-31 Mitsubishi Denki K.K. Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
EP1180595A3 (de) * 2000-08-16 2003-04-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
US6792915B2 (en) 2000-08-16 2004-09-21 Robert Bosch Gmbh Fuel supply apparatus for an internal combustion engine
EP1180595A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
DE10061856A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2002063158A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem, verfahren zum betreiben des kraftstoff-systems, computerprogramm sowie steuer- und/oder regelgerät zur steuerung des kraftstoffsystems
US6769414B2 (en) 2001-02-08 2004-08-03 Robert Bosch Gmbh Fuel system, method for operating the fuel system, computer program and control and/or regulating unit for controlling the fuel system
EP1243786A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Isuzu Motors, Ltd. Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Dimethylether angetriebene Brennkraftmaschine
US6742479B2 (en) 2001-03-22 2004-06-01 Isuzu Motors Limited Fuel supply system for dimethyl ether engine
WO2002099264A1 (de) 2001-06-06 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2003038260A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
US7021261B2 (en) 2001-10-18 2006-04-04 Robert Bosch Gbmh Method, computer program control and regulating unit for operating an internal combustion engine, as well as an internal combustion engine
DE10223077A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
DE10223077B4 (de) * 2002-05-24 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
EP1422416A1 (de) * 2002-11-23 2004-05-26 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10360024A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1544447A3 (de) * 2003-12-19 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006079402A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102005052144A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
CN101363376B (zh) * 2007-08-08 2013-02-13 福特环球技术公司 直接喷射燃料系统的燃料控制
DE102008047711A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Daimler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffversorgungseinrichtung
WO2011020693A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2011110389A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102010062126A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2012072346A1 (de) 2010-11-29 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
WO2012089363A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Druckregelanordnung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
WO2012156138A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh System zum fördern eines fluides
WO2013135409A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990083424A (ko) 1999-11-25
KR100591483B1 (ko) 2006-06-21
US6889656B1 (en) 2005-05-10
FR2777950A1 (fr) 1999-10-29
DE19818421B4 (de) 2017-04-06
FR2777950B1 (fr) 2005-05-27
JPH11336631A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818421A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
EP1042608B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE19539885A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1042607B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE69921913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einer Brenkraftmaschine
EP0966605B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE19539883B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
CH674243A5 (de)
EP1296060B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10213598A1 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2032832A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10034913C2 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE69728270T2 (de) Brennstoff-gas-gemisch einspritzsystem
EP2643582B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE4122346A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3516456C2 (de)
EP1109999B1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3510301C2 (de)
DE10257134A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Speichereinspritzsystems
DE19843940A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2345009C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right