DE10229396A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad Download PDF

Info

Publication number
DE10229396A1
DE10229396A1 DE2002129396 DE10229396A DE10229396A1 DE 10229396 A1 DE10229396 A1 DE 10229396A1 DE 2002129396 DE2002129396 DE 2002129396 DE 10229396 A DE10229396 A DE 10229396A DE 10229396 A1 DE10229396 A1 DE 10229396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
high pressure
radial piston
fuel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002129396
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rembold
Thomas Fuerst
Ulrich Aldinger
Bernd Hirninger
Markus Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002129396 priority Critical patent/DE10229396A1/de
Priority to DE50308878T priority patent/DE50308878D1/de
Priority to EP20030003558 priority patent/EP1375915B1/de
Publication of DE10229396A1 publication Critical patent/DE10229396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Radialkolbenpumpe (1) mit in einem Pumpengehäuse (23) eingesetzten Pumpenelementen (17) und mit einem Mengensteuerventil (15) beschrieben, deren Wirkungsgrad im Teillastbereich verbessert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Common-Rail-Einspritzsystemen, mit vorzugsweise mehreren bezüglich einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle radial angeordneten Pumpenelementen, wobei die Pumpenelemente von der Antriebswelle betätigt werden und je eine Saugseite und eine Hochdruckseite aufweisen und mit Hochdruckkanälen im Pumpengehäuse, welche jeweils die Hochdruckseite eines Pumpenelements mit einem Hochdruckanschluss im Pumpengehäuse verbinden.
  • Solche Radialkolbenpumpen sind beispielsweise zur Hochdruckerzeugung bei Brennkraftmaschinen mit Benzin- Direkteinspritzung bekannt. Dabei wird die Pumpe ungeregelt betrieben. Die bei Common-Rail-Einspritzsystemen erforderliche Druckregelung erfolgt über ein Druckregelventil am Common-Rail. Dies bedeutet, dass im Teillastbetrieb ein erheblicher Teil der von der Radialkolbenpumpe geleisteten Pumpenarbeit anschließend im Druckregelventil wieder dissipiert wird, was einen niedrigen Nutzungsgrad des Kraftstoffeinspritzsystems zur Folge hat. Außerdem ist der Wirkungsgrad dieser Radialkolbenpumpe noch nicht befriedigend.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Common-Rail-Einspritzsystemen, mit vorzugsweise mehreren bezüglich einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle radial angeordneten Pumpenelementen, wobei die Pumpenelemente von der Antriebswelle betätigt werden und je eine Saugseite und eine Hochdruckseite aufweisen und mit Hochdruckkanälen im Pumpengehäuse, welche jeweils die Hochdruckseite eines Pumpenelements mit einem Hochdruckanschluss im Pumpengehäuse verbinden, ist ein Mengensteuerventil vorgesehen, welches in geöffnetem Zustand eine hydraulische Verbindung zwischen den Hochdruckkanälen und den Saugseiten der Pumpenelemente herstellt, und sind zwischen Mengensteuerventil und den Saugseiten der Pumpenelemente ein Speichervolumen und eine Drossel vorgesehen.
  • Durch das druckseitige Mengensteuerventil kann die Fördermenge der Radialkolbenpumpe in weiten Bereichen geregelt werden. Die Regelung erfolgt über eine geeignete Ansteuerung des schnell schaltenden Mengensteuerventils, so dass unnötige Pumpenarbeit verhindert und somit der Nutzungsgrad des Kraftstoffeinspritzsystems erhöht wird. Durch das Speichervolumen und eine mit dem Speichervolumen zusammenwirkende Drossel wird verhindert, dass die beim Öffnen des Mengensteuerventils auftretenden Druckstöße voll auf die Saugseite der Radialkolbenpumpe durchschlagen und dort zu unzulässig hohen Druckbeanspruchungen und unerwünschten dynamischen Störungen führen können.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Hochdruckkanal die Hochdruckseiten zweier Pumpenelemente auf kürzestem Weg hydraulisch miteinander verbindet, dass die Zahl der Hochdruckkanäle um 1 kleiner als die Zahl der Pumpenelemente ist, und dass von einem Hochdruckkanal ein Hochdruckanschluss abzweigt. Durch diese Merkmale wird die Zahl der Hochdruckkanäle minimiert und außerdem das Volumen dieser Hochdruckkanäle minimiert. Somit wird auf der Hochdruckseite der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe das schädliche Volumen minimiert, was zu einer weiteren Erhöhung des Pumpenwirkungsgrads in allen Betriebszuständen führt. Das Mengensteuerventil ist hydraulisch mit einem der Hochdruckkanäle verbunden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe wird das Speichervolumen durch einen Einstich im Pumpengehäuse und eine gegen das Pumpengehäuse abgedichtete Hülse begrenzt, so dass das gewünschte Speichervolumen fertigungstechnisch einfach hergestellt werden kann. Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn in der Hülse eine Drossel vorgesehen ist, welche zwischen dem Speichervolumen und der Saugseite der Pumpenelemente angeordnet ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, das Pumpengehäuse zweiteilig auszuführen und das Speichervolumen von einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil zu begrenzen. Dadurch kann auf die Hülse verzichtet werden, was den Montageaufwand weiter reduzieren hilft.
  • Zur weiteren Verbesserung des Pumpenwirkungsgrads ist vorgesehen, dass jedes Pumpenelement einen Kolben, eine Zylinderbohrung und einen Zylinderkopf aufweist, dass der Kolben in der Zylinderbohrung oszilliert und einen Förderraum begrenzt, dass auf der Saugseite ein erstes Rückschlagventil angeordnet ist, dass das erste Rückschlagventil in den Kolben integriert ist, und dass auf der Hochdruckseite ein zweites Rückschlagventil angeordnet ist.
  • Die Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe, deren Antriebswelle in dem Pumpengehäuse des Wellengleitlagers gelagert wird, wird weiter erhöht, wenn das Gleitlager zwangsweise von Kraftstoff, insbesondere von dem durch den Kraftstoffanschluss strömenden kühlen Kraftstoff, durchströmt wird. Dadurch wird eine Kühlung und/oder Schmierung des Gleitlagers vorgenommen, was dessen Belastbarkeit und Lebensdauer erhöht. Die Kühlung des Gleitlagers kann weiter verbessert werden, wenn in der Antriebswelle oder einer Lagerschale des Gleitlagers mehrere Bohrungen vorgesehen sind, die von Kraftstoff durchströmt werden. Dabei ist es für den erfindungsgemäßen Effekt nicht von Bedeutung, ob die Bohrungen direkt in der Antriebswelle angebracht werden oder in einer auf die Antriebswelle aufgebrachten Hülse angeordnet sind.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kolbenfußplatte gelenkig am Kolben gelagert ist, und dass die Hubbewegung des exzentrischen Abschnitts der Antriebswelle über einen Polygonring auf die Kolbenfußplatte übertragen wird. Es hat sich bei Simulationsrechnungen herausgestellt, dass bei dieser Ausgestaltung die mechanische Beanspruchung der beteiligten Bauteile reduziert und die Reibungsverluste verringert werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1: ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
  • 2: ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Längs- und Querschnitt;
  • 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Längsschnitt sowie
  • 4 u. 5: Rusführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Kühlung des Gleitlagers der Radialkolbenpumpe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe 1 dargestellt. Die Radialkolbenpumpe 1 hat eine Saugseite 3 und eine (Hoch)-Druckseite 5, die über ein drittes Rückschlagventil 7 mit einem Common-Rail 9 in Verbindung steht. Die Druckregelung im Common-Rail 9 erfolgt über ein Druckregelventil 11, welches überschüssigen Kraftstoff aus dem Common-Rail 9 in einen Kraftstoffrücklauf 13 leitet. Der Kraftstoffrücklauf 13 mündet in die Saugseite 3 der Radialkolbenpumpe 1. Die Saugseite 3 wird von einem hier nicht dargestellten Kraftstofftank mit Kraftstoff versorgt.
  • Zwischen Druckseite 5 und Kraftstoffrücklauf 13, der wiederum mit der Saugseite 3 hydraulisch in Verbindung steht, ist ein Mengensteuerventil 15 vorgesehen. Wenn das Mengensteuerventil 15, wie in 1 dargestellt, geöffnet ist, kann auf der Druckseite 5 der Radialkolbenpumpe 1 kein Druckaufbau stattfinden, da eine hydraulische Verbindung über den Kraftstoffrücklauf 13 mit der Saugseite 3 besteht. In diesem Zustand fördert die Radialkolbenpumpe 1 keinen Kraftstoff in das Common-Rail 9, da der Druck im Common-Rail 9 sehr viel höher als der Druck auf der Saugseite 3 der Radialkolbenpumpe 1 ist. Wenn das Mengensteuerventil 15 geschlossen wird, ist die hydraulische Verbindung zwischen Saugseite 3 und Druckseite 5 über den Kraftstoffrücklauf 13 unterbrochen, so dass ein Druckaufbau in den Pumpenelementen 17 der Radialkolbenpumpe 1 stattfinden kann. In diesem Zustand fördert die Radialkolbenpumpe 1 Kraftstoff in das Common-Rail 9, sobald der von den Pumpenelementen 17 aufgebaute Druck größer als der im Common-Rail 9 herrschende Druck ist. Durch diese Art der Mengenregelung kann die von der Radialkolbenpumpe 1 aufzubringende Pumpenarbeit minimiert und somit der Nutzungsgrad des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems verbessert werden.
  • Damit die beim Öffnen des Mengensteuerventils 15 auftretenden Druckstöße im Kraftstoffrücklauf 13 und auf der Saugseite 3 minimiert werden, ist im Kraftstoffrücklauf 13 ein Speicher 19 sowie stromabwärts des Speichers 19 eine Drossel 21 vorgesehen. Der Speicher 19 sowie die Drossel 21 verringern und dämpfen die beim Öffnen des Mengensteuerventils entstehenden Druckspitzen auf ein zulässiges Maß. Dadurch werden erstens unzulässig hohe Druckbeanspruchungen auf der Saugseite 3 vermieden. Zweitens wird das Ansaugen von Kraftstoff durch die Pumpenelemente 17 durch die gedämpften Druckstöße nicht mehr beeinträchtigt.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe 1 in einem Längsschnitt (2a) und einem Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B (2b) dargestellt.
  • Die Radialkolbenpumpe 1 besteht aus einem Pumpengehäuse 23, welches zweiteilig ausgeführt ist. Das Pumpengehäuse 23 besteht somit aus einem ersten Gehäuseteil 23a und einem zweiten Gehäuseteil 23b. In das zweite Gehäuseteil 23b ist eine Ausnehmung 25 eingearbeitet, die in montiertem Zustand zusammen mit dem ersten Gehäuseteil 23a den Speicher 19 bildet. Zwischen dem Speicher 19 und der Saugseite 3 ist die Drossel 21 angeordnet.
  • Im Pumpengehäuse 23 ist eine Antriebswelle 27 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 27 weist einen exzentrischen Abschnitt 29 mit einem Polygonring 31 auf. Der exzentrische Abschnitt 29 greift über den Polygonring 31 frei über den Umfang verteilte Pumpenelemente 17 an, von denen in 2a nur eines sichtbar ist.
  • Jedes Pumpenelement 17 weist einen Kolben 33 auf, der in einer Zylinderbohrung 35 geführt ist und einen Förderraum 37 begrenzt. Die Pumpenelemente 17 werden radial von außen in das Pumpengehäuse 23 eingesetzt und über eine Befestigungsschraube 39 mit dem Pumpengehäuse 23 verspannt. Im Kolben 33 ist ein erstes Rückschlagventil 41 vorgesehen, welches das Ansaugen von Kraftstoff in den Förderraum 37 ermöglicht. Über eine Querbohrung 41 im Kolben 33 wird die hydraulische Verbindung zwischen erstem Rückschlagventil 41 und der Saugseite 3 hergestellt. Der vom nicht dargestellten Tank angesaugte Kraftstoff strömt auf die Saugseite 3 der Radialkolbenpumpe 1 und durchströmt anschließend ein Gleitlager 45 der Antriebswelle 27, bevor er von den Pumpenelementen 17 angesaugt wird.
  • In 2b wird das gleiche Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie B-B dargestellt. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass in einem Zylinderkopf 47 der Pumpenelemente 17 je ein zweites Rückschlagventil 49 vorgesehen ist, durch das der von dem Kolben 33 aus dem Förderraum 37 ausgeschobene, unter hohem Druck stehende Kraftstoff in Hochdruckkanäle 51a und 51b gelangt. Die Hochdruckkanäle 51a und 51b sind Teil der in 1 mit 5 gekennzeichneten Druckseite.
  • Die Hochdruckkanäle 51a und 51b verbinden die drei Pumpenelemente 17 auf kürzestem Weg, d.h. in diesem Fall, dass die Hochdruckkanäle 51a und 51b geradlinig ausgeführt sind. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es drei Pumpenelemente 17 und zwei Hochdruckkanäle 51a und 51b. Übertragen auf Radialkolbenpumpen mit einer anderen Zahl m von Pumpenelementen 17 gilt für die Zahl n der Hochdruckkanäle n = m – 1.
  • An den Hochdruckkanal 51a ist das Mengensteuerventil 15 angeschlossen. Wenn das Mengensteuerventil 15 geöffnet ist, wird, wie im Zusammenhang mit 1 erwähnt, eine in 2b nicht sichtbare hydraulische Verbindung zwischen den Hochdruckkanälen 51a und 51b einerseits und der Saugseite 3 andererseits hergestellt.
  • Vom Hochdruckkanal 51b zweigt ein Hochdruckanschluss 53 ab. In den Anschlussstutzen 55 ist das dritte Rückschlagventil 7 integriert.
  • Aus 2b ist zu entnehmen, dass die Kolben 33 mit einer Kolbenfußplatte 57 auf dem Polygonring 31 aufliegen. Die Kolbenfußplatte 57 ist über eine Kugelgelenkverbindung 59 mit dem Kolben 33 verbunden, so dass die Kolbenfußplatte 57 optimal auf dem Polygonring 31 aufliegt. 'Optimal' bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine örtliche Belastungsspitzen auftreten und abhängig von der dynamischen Belastung und dem Schmierzustand zwischen Kolbenfußplatte 57 und Polygonring 31 die Kolbenfußplatte 57 stets großflächig auf dem Polygonring 31 aufliegt.
  • Wegen der Kugelgelenkverbindung 59 kann die Kolbenfußplatte 57 eine durch die axialen und radialen Kräfte verursachte Schrägstellung einnehmen. Dadurch wird ein "Aufkanten" der Kolbenfußplatte 57 auf dem Polygonring 31 entgegengewirkt werden. In Folge dessen verringern sich die Kolbenquerkräfte in der Zylinderführung, der mechanische Wirkungsgrad verbessert sich und Lebensdauer bzw. Belastbarkeit der Kraftstoffhochdruckpumpe werden verbessert.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe 1 im Längsschnitt dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es gilt das bezüglich eines Ausführungsbeispiels Gesagte für die anderen Ausführungsbeispiele entsprechend. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 23 einteilig ausgeführt. Der Speicher 19 ist durch einen Einstich 61 im Pumpengehäuse 23 gebildet. Dieser Einstich wird durch eine Hülse 63, welche das Speichervolumen des Speichers 19 von der Saugseite 3 hydraulisch trennt, abgedichtet. In der Hülse 63 ist die Drossel 21 angeordnet. Somit kann der erfindungsgemäße Speicher 19 ohne größere Änderung am Pumpengehäuse 23 sowohl bei Radialkolbenpumpen 1 mit einteiligem Pumpengehäuse 23 oder mit zweiteiligem Pumpengehäuse 23a und 23b eingesetzt werden.
  • Die Abdichtung des Speichers 19 zur Saugseite hin kann bei den Ausführungsbeispielen gemäß 2 und 3 durch O-Ringe, Metalldichtringe oder Beißkanten erfolgen.
  • Die 4 und 5 zeigen das Gleitlager 45 entlang einer Schnittlinie I-I und einer Schnittlinie J-J (s. 2a) im Detail. Aus der 4 ist ersichtlich, dass auf die Antriebswelle 27 eine Hülse 65 aufgepresst wurde, in die Längsnuten 67 eingearbeitet sind. Die Hülse 65 ist in einer Lagerschale 69, welche im ersten Gehäuseteil 23a eingepresst ist, drehbar gelagert. Die Nuten 67 werden, wie sich aus 2a in Verbindung mit 4 ergibt, von dem aus dem Kraftstofftank angesaugten kühlen Kraftstoff durchströmt. Dadurch werden die Hülse 65 und die Lagerschale 69 gekühlt, was insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung sehr hilfreich ist. Für die Erfindung ist es dabei ohne Bedeutung, ob der Kraftstoff durch Nuten 67 oder in die Antriebswelle 27 eingearbeitete Bohrungen (nicht dargestellt) strömt. Wesentlich ist, dass der kühle Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zur Kühlung des Gleitlagers 45 eingesetzt wird.
  • Aus 5 ist ersichtlich, dass das Gleitlager 45 so ausgestaltet ist, dass am Übergang der Antriebswelle 27 zum exzentrischen Abschnitt 29 in der Lagerschale 69 Kanäle 71 vorgesehen sind, durch die der Kraftstoff, welcher durch die Nuten 67 geströmt ist, ungehindert abfließen kann, um einen möglichst großen Anteil des angesaugten Kraftstoffs durch die Nuten 67 zu leiten. Dadurch wird die Kühlwirkung weiter verbessert.
  • Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen genannten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (9)

  1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Common-Rail-Einspritzsystemen, mit vorzugsweise mehreren bezüglich einer in einem Pumpengehäuse (23) gelagerten Antriebswelle (27) radial angeordneten Pumpenelementen (17), wobei die Pumpenelemente (17) von der Antriebswelle (27) betätigt werden und je eine Saugseite (3) und eine Hochdruckseite (5) aufweisen und mit Hochdruckkanälen (51a, 51b) im Pumpengehäuse (23), welche jeweils die Hochdruckseite (5) eines Pumpenelements (17) mit einem Hochdruckanschluss (53) im Pumpengehäuse (23) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mengensteuerventil (15) vorgesehen ist, welches in geöffnetem Zustand eine hydraulische Verbindung zwischen den Hochdruckkanälen (51a, 51b) und den Saugseiten (3) der Pumpenelemente (17) herstellt, und dass zwischen dem Mengensteuerventil (15) und den Saugseiten (3) der Pumpenelemente (17) ein Speicher (19) und eine Drossel (21) vorgesehen sind.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hochdruckkanal (51a, 51b) die Hochdruckseiten zweier Pumpenelemente (17) auf kürzestem Weg hydraulisch miteinander verbindet, dass die Zahl (n) der Hochdruckkanäle (51a, 51b) um 1 kleiner als die Zahl (m) der Pumpenelemente (17) ist, und dass von einem Hochdruckkanal (51b) ein Hochdruckanschluss (53) abzweigt.
  3. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (19) durch einen Einstich (61) im Pumpengehäuse (23) und eine gegen das Pumpengehäuse (23) abgedichtete Hülse (63) begrenzt wird.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (21) in der Hülse (63) angeordnet ist.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (23) zweiteilig ausgeführt ist und aus einem ersten Gehäuseteil (23a) sowie einem zweiten Gehäuseteil (23b) besteht, und dass der Speicher (19) von erstem und zweitem Gehäuseteil (23a, 23b) begrenzt wird.
  6. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Pumpenelement (17) einen Kolben (33), eine Zylinderbohrung (35) und einen Zylinderkopf (47) aufweist, dass der Kolben (33) in der Zylinderbohrung (35) oszilliert und einen Förderraum (37) begrenzt, dass auf der Saugseite (3) ein erstes Rückschlagventil (41) angeordnet ist, dass das erste Rückschlagventil (41) in den Kolben (33) integriert ist, und dass auf der Hochdruckseite (5) ein zweites Rückschlagventil (49) angeordnet ist.
  7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (27) in dem Pumpengehäuse (23) durch ein Gleitlager (45) gelagert ist, und dass das Gleitlager (45) zwangsweise von Kraftstoff, insbesondere von dem durch einen Kraftstoffanschluss strömenden Kraftstoff, durchströmt wird.
  8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Antriebswelle (27) oder einer Lagerschale (69) des Gleitlagers (45) eine oder mehrere Bohrungen oder Nuten (67) vorgesehen sind, und dass diese Bohrungen oder Nuten (67) von Kraftstoff durchströmt werden.
  9. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenfußplatte (57) gelenkig am Kolben (33) gelagert ist, und dass die Hubbewegung des exzentrischen Abschnitts (29) der Antriebswelle (27) über einen Polygonring (31) auf die Kolbenfußplatte (57) übertragen wird.
DE2002129396 2002-06-29 2002-06-29 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad Withdrawn DE10229396A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129396 DE10229396A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE50308878T DE50308878D1 (de) 2002-06-29 2003-02-17 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
EP20030003558 EP1375915B1 (de) 2002-06-29 2003-02-17 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129396 DE10229396A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229396A1 true DE10229396A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29716740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129396 Withdrawn DE10229396A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE50308878T Expired - Fee Related DE50308878D1 (de) 2002-06-29 2003-02-17 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308878T Expired - Fee Related DE50308878D1 (de) 2002-06-29 2003-02-17 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1375915B1 (de)
DE (2) DE10229396A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002730B4 (de) * 2007-01-18 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffförderung sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102008000705A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010001965A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
GB2569172B (en) * 2017-12-08 2020-04-22 Delphi Tech Ip Ltd High pressure fuel pump

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126640A1 (de) * 1991-08-12 1993-03-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE19712872A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Pumpe, insbesonder Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19802475A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19802476A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19842021A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Reduktion des Speisdruck-Pulsierens von Hochdruck-Treibstoffpumpen
US5971728A (en) * 1997-07-11 1999-10-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Resonator device for a high-pressure fuel pump
DE19818421A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
US5984650A (en) * 1997-06-24 1999-11-16 Unisia Jecs Corporation Pressure fuel pump device
DE19943160A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756087A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19830302A1 (de) * 1998-07-07 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Außen abgestützte Radialkolbenpumpe
DE19860672A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19924064B4 (de) * 1999-05-26 2007-07-05 Siemens Ag Verdrängerpumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126640A1 (de) * 1991-08-12 1993-03-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE19712872A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Pumpe, insbesonder Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
US5984650A (en) * 1997-06-24 1999-11-16 Unisia Jecs Corporation Pressure fuel pump device
US5971728A (en) * 1997-07-11 1999-10-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Resonator device for a high-pressure fuel pump
DE19802475A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19802476A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19842021A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Reduktion des Speisdruck-Pulsierens von Hochdruck-Treibstoffpumpen
DE19818421A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19943160A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375915B1 (de) 2007-12-26
DE50308878D1 (de) 2008-02-07
EP1375915A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056600B4 (de) Hochdruckpumpe
DE602004002013T2 (de) Kraftstoffförderpumpe
DE4126640A1 (de) Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE102009048172A1 (de) Kolben für eine ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisende Verbrennungskraftmaschine
DE60107169T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
EP1818539B1 (de) Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit
EP2534363B1 (de) Verfahren zur versorgung einer hochdruckpumpe in einem kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine mit kraftstoff sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102010027960A1 (de) Pumpenanordnung
DE10259178A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10229396A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE102012215671A1 (de) Kraftstoffzufuhrpumpe
AT521887B1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange mittels Schmiermittelversorgung
DE10240310A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010023297A1 (de) Ölversorgung für eine exzentrisch gelagerte Kurbelwelle
DE10213625A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE19949525B4 (de) Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung
DE10249688A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage, von Brennkraftmaschinen
EP1312801A2 (de) Kraftstoffgekühltes Pumpenelement und Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102009001563A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016224347A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee