DE19802475A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Info

Publication number
DE19802475A1
DE19802475A1 DE19802475A DE19802475A DE19802475A1 DE 19802475 A1 DE19802475 A1 DE 19802475A1 DE 19802475 A DE19802475 A DE 19802475A DE 19802475 A DE19802475 A DE 19802475A DE 19802475 A1 DE19802475 A1 DE 19802475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
piston
piston pump
drive shaft
radial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19802475A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Guentert
Klaus Wuerth
Hans-Juergen Simon
Thomas Dr Schwarz
Kasim-Melih Hamutcu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19802475A priority Critical patent/DE19802475A1/de
Priority to JP2000528797A priority patent/JP2002501145A/ja
Priority to EP99904708A priority patent/EP1049873B1/de
Priority to PCT/DE1999/000056 priority patent/WO1999037916A1/de
Priority to DE59902114T priority patent/DE59902114D1/de
Priority to US09/600,914 priority patent/US6347574B1/en
Publication of DE19802475A1 publication Critical patent/DE19802475A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Ein­ spritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben, an deren zur Antriebswelle gewandten Enden jeweils eine Platte angebracht ist, wobei die Kolben durch Drehen der Antriebswelle in dem jeweiligen Zylinderraum in radialer Richtung hin und her bewegbar sind.
Bei einer derartigen innen abgestützten Radialkolbenpumpe werden von der sich drehenden Antriebswelle auf die Kolben in Abhängigkeit von den in die Zylinderräume angesaugten Kraftstoffmengen relativ große Kräfte aufgebracht, um den Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen. Beim Ansaugen wird die Platte in der Regel durch eine vorgespannte Feder zu der Antriebswelle hin bewegt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, daß die herkömmlich verwendeten Platten und/oder die Kolben bei bestimmten Betriebszuständen, insbesondere bei einer Elementteilbefüllung, beschädigt werden. Diese Verschleißerscheinungen können zu Brüchen der Platte und/oder der Kolben führen und sind deshalb unerwünscht.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Radialkolbenpumpe bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Nachteile überwindet. Insbesondere sollen Brüche der Platte und/oder des Kolbens verhindert werden. Die Platte soll im Betrieb verschleißfrei arbeiten und zwar auch bei hohen Drücken. Dabei soll ein einwandfreier Betrieb der Radialkolbenpumpe auch bei einer Teilbefüllung der Zylinderräume gewährleistet sein. Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe soll einen Pumpendruck von bis zu 2000 bar in Förderrichtung aushalten und trotzdem kostengünstig in der Herstellung sein.
Das Problem wird durch die in dem unabhängigen Patentanspruch offenbarte Radialkolbenpumpe gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Das Problem ist bei einer Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Ein­ spritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben, an deren zur Antriebswelle gewandten Enden jeweils eine Platte angebracht ist, wobei die Kolben durch Drehen der Antriebswelle in dem jeweiligen Zylinderraum in radialer Richtung hin und her bewegbar sind, dadurch gelöst, daß die Platte an dem zugehörigen Kolben angelenkt ist. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellten Beschädigungen der Platte und oder des Kolbens werden auf eine Biegebeanspruchung des Kolbens zurückgeführt. Durch das Anlenken der Platte an den Kolben wird die Belastung des Kolbens durch Momente und Stützkräfte verringert. Infolge der beweglichen Anbringung der Platte an dem Kolben wird verhindert, daß ein Moment von der Platte auf den Kolben übertragen wird. Somit ist auch bei Spitzendrücken bis zu 2000 bar eine einwandfreie Funktion der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe gewährleistet, und zwar auch bei einer Teilbefüllung der einzelnen Elemente.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durch einen Plattenhalter an dem Kolben gehalten ist. Bei einer derartigen innen abgestützten Radialkolbenpumpe hat die jeweils an den Enden der Kolben angebrachte Platte Kontakt mit der Antriebswelle bzw. mit einem auf der Antriebswelle gelagerten Ring mit drei um 120° versetzten Abflachungen. Die Kolben werden im Betrieb der Radialkolbenpumpe durch die Exzentrizität der Antriebswelle oder durch die nockenartige Erhebungen auf der Antriebswelle in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Dabei werden von der sich drehenden Antriebswelle auf die Kolben in Abhängigkeit von den in die Zylinderräume angesaugten Kraftstoffmengen relativ große Kräfte aufgebracht, um den Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen. Es hat sich gezeigt, daß die herkömmlich verwendeten Platten, Plattenhalter und/oder Kolben bei bestimmten Betriebszuständen (Teilbefüllung) äußerst stark beansprucht und teilweise auch beschädigt werden. Hierdurch kann es zum vollständigen Ausfall der Pumpe kommen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellten Beschädigungen der Platte, des Plattenhalters und/oder des Kolbens werden auf eine hohe Biegebeanspruchung des Plattenhalters und des Kolbens durch die Drehung der Antriebswelle bzw. des Rings zurückgeführt, der zwischen der Antriebswelle und der Platte angeordnet sein kann, wenn die Platte über Kopplungselemente mehr oder weniger starr mit dem Kolben verbunden ist. Durch das Anlenken der Platte an den Kolben wird die Belastung der Platte und des Kolbens durch Momente und Stützkräfte verringert. Dadurch werden Brüche der Platte, des Plattenhalters und/oder des Kolbens verhindert.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das zur Antriebswelle gewandte Ende des Kolbens die Form eines Kugelabschnitts aufweist und in eine entsprechende Vertiefung in der Mitte der Platte aufgenommen ist. Die kugelige Ausbildung des Kolbenfußes und der Platte hat zur Folge, daß bei entsprechender Gestaltung eine gleichmäßigere Flächenpressung zwischen der Platte und dem auf der Exzenterwelle sitzenden Ring erreicht wird. Dadurch wird der im Betrieb der Radialkolbenpumpe auftretende Verschleiß vorteilhaft verringert.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte die Form einer runden Scheibe hat, deren Umfangsrand abgerundet ist und sich zur Antriebswelle hin verjüngt, wobei die Form des Plattenhalters an den abgerundeten Rand der Platte angepaßt ist. Dadurch wird im eingebauten Zustand ein Kippen der Platte relativ zu dem Plattenhalter ermöglicht. Das liefert den Vorteil, daß bei einer Verdrehung (Verkippung) der Platte kein Moment auf den Plattenhalter bzw. den Kolben übertragen wird. Dadurch wird die Belastung des Plattenhalters im Betrieb verringert.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf der zu dem Kolben gewandten Seite am Umfang eine Abfassung aufweist. Dadurch wird die Montage der Platte erleichtert. Beim Einsetzen der Platte in den Plattenhalter sorgt die Abfassung des Plattenrandes dafür, daß der Plattenhalter gespreizt wird und leicht über die Platte geht.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen Bund aufweist, der in das kugelabschnittsförmige Ende des Kolbens übergeht. Der Bund bildet einen Anschlag für den Plattenhalter an dem Kolben. Dadurch kann auf Sprengringe verzichtet werden, die bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen zur Befestigung des Plattenhalters an dem Kolben verwendet werden und teilweise durch Bruch oder Lösen aus der Nut zum Ausfall der Pumpe - insbesondere bei Teilbefüllung - führen.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen Stößel umfaßt, dessen zur Antriebswelle gewandtes Ende als Kugelabschnitt ausgebildet ist, der in eine entsprechende Vertiefung in der Mitte der Platte aufgenommen ist. Die kugelige Ausbildung des Kolbenfußes und der Platte hat neben der Beweglichkeit der Platte zur Folge, daß die Flächenpressung abnimmt. Dadurch wird der im Betrieb der Radialkolbenpumpe auftretende Verschleiß vorteilhaft verringert.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben zwischen dem Stößel und dem Kugelabschnitt eine Rille vorgesehen ist, in welche ein Bördelrand eingreift, der an der Platte ausgebildet ist. Durch den in die Rille eingreifenden Bördelrand wird die Platte an dem Kolben gehalten. Dabei ist auf ein für die Beweglichkeit der Verbindung ausreichendes Spiel zu achten. Die geometrische Dimensionierung der Verbindung ist so gestaltet, daß ein relativ spielarmer Freiheitsgrad der Platte in vertikaler Richtung von mindestens ±10 Grad realisiert werden kann. Die erfindungsgemäße Anbringung der Platte an dem Kolben hat den Vorteil, daß auf einen bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen zur Befestigung der Platte verwendeten Plattenhalter verzichtet werden kann. Das heißt, es werden weniger Einzelteile benötigt, wodurch Kosten eingespart werden können.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bördelrand mindestens eine Öffnung ausgespart ist. Die Öffnung dient vorteilhaft dazu, daß der Verbindung Kolben/Platte Schmiermittel zugeführt werden kann.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kugelabschnitts geringfügig kleiner als der Durchmesser des Kolbens ist. Diese Dimensionierung hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte die Form einer runden Scheibe hat. Andere Grundformen der Platte sind ebenfalls möglich, jedoch hat sich die runde Form als vorteilhaft erwiesen.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf der zu der Antriebswelle gewandten Seite am Umfang eine Abfassung aufweist. Die Abfassung bricht die Unterkante der Platte und schafft einen weicheren Übergang. Dadurch wird die Beanspruchung der Platte im Umfangsbereich verringert.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte einen Bund aufweist. Der Bund dient vorteilhaft als Anschlag für eine Feder, welche die Platte gegen die Antriebswelle in Anlage hält. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Schraubenfeder, die parallel zu dem Kolben angeordnet ist und den Saughub des Kolbens bewirkt.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle und der Platte ein Ring angeordnet ist. Der Ring dient zur Übertragung der Kräfte von der exzentrisch ausgebildeten Antriebswelle auf die Platte. Vorteilhaft ist der Ring gleitend auf der Antriebswelle gelagert. Dabei kann der Ring entweder zylindrisch oder polygonförmig ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer vorab geschilderten Radialkolbenpumpe.
Zum Befestigen der Platte an dem Kolben wird bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen ein Plattenhalter verwendet. Dabei erfolgt die Befestigung des Plattenhalters an dem Kolben durch einen Sprengring. Die Montage der Platte an dem Kolben ist kompliziert und zeitaufwendig.
Deshalb ist liegt der vorliegenden Erfindung des weiteren das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer vorab geschilderten Radialkolbenpumpe bereitzustellen, das einfach und schnell ausgeführt werden kann.
Das Problem ist bei einem Verfahren zum Herstellen einer vorab geschilderten Radialkolbenpumpe dadurch gelöst, daß der Kugelabschnitt des Kolbens in die Vertiefung der Platte eingeführt wird, bis der Kugelabschnitt an der Vertiefung anliegt, und daß anschließend der Bördelrand angelassen und gleichzeitig mit einem Formwerkzeug gegen den Kugelabschnitt und oder die Rille verformt wird. In der Regel wird die Platte zunächst gehärtet. Das nachfolgende Anlassen erfolgt dann induktiv. Das sogenannte "Warmbördeln" hat den Vorteil, daß der Bördelrand infolge der Elastizität des Werkstoffs wieder zurückfedert. Dadurch stellt sich das für die Beweglichkeit der Verbindung benötigte Grundspiel automatisch ein. Das Verfahren hat zudem den Vorteil, daß es weitestgehend automatisiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat allgemein den Vorteil, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung in einfacher Art und Weise auf bestehende Radialkolbenpumpen angewendet werden kann. Generell wird die Bauteilfestigkeit, insbesondere bei Teilbefüllung der Zylinderräume, erhöht. Der am Gehäuse vorgesehene Mittenversatz einer herkömmlichen Radialkolbenpumpe braucht nicht geändert zu werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Verschiedene Wege zum Ausführen der beanspruchten Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Kolben und eine Platte von einer herkömmlichen Radialkolbenpumpe;
Fig. 2 zeigt einen Kolben und eine Platte von einer Radialkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 zeigt einen Kolben und eine Platte von einer herkömmlichen Radialkolbenpumpe;
Fig. 4 zeigt einen Kolben und eine Platte von einer Radialkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht der Platte aus Fig. 4 vor der Montage an dem Kolben;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Platte aus Fig. 5 entlang der Linie A-A; und
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe im Schnitt.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer herkömmlichen Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen. In Fig. 1 ist nur der Teil der Radialkolbenpumpe im Schnitt dargestellt, auf den es bei der vorliegenden Erfindung ankommt. Der prinzipielle Aufbau einer Radialkolbenpumpe wird als bekannt vorausgesetzt und ist deshalb im folgenden nur kurz angesprochen.
Die Radialkolbenpumpe wird insbesondere in Common-Rail-Ein­ spritzsystemen zur Kraftstofferzeugung von Verbrennungsmotoren eingesetzt. Dabei bedeutet "common rail" soviel wie "gemeinsame Leitung", "gemeinsame Schiene" oder "gemeinsame Verteilerleiste". Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochdruckeinspritzsystemen, in denen der Kraftstoff über getrennte Leitungen zu den einzelnen Brennräumen gefördert wird, werden die Einspritzdüsen in Common-Rail-Ein­ spritzsystemen aus einer gemeinsamen Leitung gespeist.
Die in der Fig. 1 gezeigte Radialkolbenpumpe umfaßt eine in einem Pumpengehäuse gelagerte Antriebswelle mit einem exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt ist ein polygonförmiger Ring vorgesehen, gegenüber dem der Wellenabschnitt drehbar ist. Der Ring umfaßt mehrere zueinander versetzte Abflachungen gegen die sich jeweils ein Kolben 1 abstützt. Statt des polygonförmigen Rings kann auch ein zylinderförmiger Ring verwendet werden. Die Kolben 1 sind jeweils in einem Zylinderraum 2 zur Antriebswelle in radialer Richtung hin- und herbewegbar aufgenommen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist an dem zur Antriebswelle hin gerichteten Ende des Kolbens 1 eine Platte 3 befestigt. Die Platte 3 ist durch einen Plattenhalter 4, der auch als Käfig bezeichnet wird, an dem zugehörigen Kolben 1 gehalten. Zudem wird die Platte 3 durch eine Feder 5 gegen den (nicht dargestellten) Ring gedrückt. Um zu verhindern, daß der Plattenhalter 4 von dem Kolben 1 herunterrutscht, ist ein Sprengring 6 in einer Nut 7 des Kolbens 1 angebracht.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie eine Platte 13 gemäß der vorliegenden Erfindung an einen Kolben 11 angelenkt ist. Der Kolben 11 hat am Ende die Form einer Halbkugel 17, die mit einer Abflachung 18 versehen ist. Die Abflachung 18 kann auch entfallen. Die Platte 13 hat in der Mitte eine Vertiefung 19, deren Form an die Form der Halbkugel 17 angepaßt ist. Die Platte 13 wird durch einen Plattenhalter 14 gegen die Halbkugel 17 gedrückt.
Durch die kugelige Ausbildung der Anlagefläche zwischen dem Kolben 11 und der Platte 13 ist es möglich, daß sich die Platte 13 relativ zu dem Kolben 11 neigt, wenn ein Moment auf die Platte 13 aufgebracht wird. Das Neigen der Platte 13 relativ zu dem Kolben 11 wird dabei durch die besondere Ausbildung des Plattenrandes und des Plattenhalters 14 in vorteilhafter Weise begünstigt.
Abgesehen von der Vertiefung 19 hat die Platte 13 die Form eines Kegelstumpfes, der sich von dem Kolben weg verjüngt. Dabei ist die Mantelfläche des Kegelstumpfes abgerundet. Der Plattenhalter 14 ist mit mehreren Segmenten 20 versehen, deren Form an die Mantelfläche der Platte 13 angepaßt ist. An der zu dem Kolben 11 gewandten Außenkante der Platte 13 ist eine Abfassung 21 vorgesehen, welche die Montage der Platte 13 an den Kolben 11 erleichtert.
In der Regel ist der Plattenhalter 14 aus einem elastischen Material hergestellt. Wenn die Platte 13 bei der Montage konzentrisch auf die zu dem Kolben 11 gehörige Halbkugel 17 zu bewegt wird, spreizen sich die Segmente 20, wenn sie in Anlage zu der Abfassung 21 kommen. Infolge der Verjüngung der Platte 13 gehen die Segmente 20 wieder zusammen, wenn die Platte 13 mit der Vertiefung 19 an der Halbkugel 17 des Kolbens 11 anliegt.
Der Plattenhalter 14 hat in der Mitte eine runde Öffnung 25, durch die der Kolben 11 im eingebauten Zustand hindurch ragt. Der Rand der Öffnung 25 des Plattenhalters 14 befindet sich im Anschlag gegen einen Bund 26, der an dem Kolben 11 ausgebildet ist. Dadurch wird der Plattenhalter an dem Kolben 11 gehalten. Ein Sprengring 6 (siehe Fig. 1), wie er bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen verwendet wird, kann deshalb entfallen. Schließlich ist in Fig. 2 noch gezeigt, daß der Kolben 11, der Plattenhalter 14 und die Platte 13 eine gemeinsame Symmetrieachse 23 aufweisen.
Die in den Fig. 1 und 2 nur ausschnittsweise dargestellte Radialkolbenpumpe dient dazu, Kraftstoff, der von einer Vorförderpumpe aus einem Tank geliefert wird, mit Hochdruck zu beaufschlagen. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird dann in die oben angesprochene gemeinsame Verteilerleiste gefördert.
Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer herkömmlichen Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen. In Fig. 3 ist nur der Teil der Radialkolbenpumpe im Schnitt dargestellt, auf den es bei der vorliegenden Erfindung ankommt. Der prinzipielle Aufbau einer Radialkolbenpumpe ist in Fig. 7 dargestellt.
In Fig. 3 ist ein Kolben 1 dargestellt, der in einem Zylinderraum 2 hin- und herbewegbar ist. An dem freien Ende des Kolbens 1 ist eine Platte 3 befestigt. Die Platte 3 ist durch einen Plattenhalter 4, der auch als Käfig oder Federteller bezeichnet wird, an dem Kolben 1 gehalten. Zudem wird die Platte 3 durch eine Feder 5 mit einer Druckkraft beaufschlagt. Um zu verhindern, daß der Plattenhalter 4 von dem Kolben 1 herunterrutscht, ist ein Sprengring 6 in einer Nut 7 des Kolbens 1 angebracht.
Im Betrieb der Radialkolbenpumpe kommt es vor, daß sich die Platte 3 relativ zu dem Kolben 1 in dem Plattenhalter 4 verdreht. Das Verdrehen der Platte kann zu Beschädigungen und zu Brüchen der Platte, des Kolbens und/oder des Plattenhalters führen. Dieses bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen auftretenden Problem wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie eine Platte 13 gemäß der vorliegenden Erfindung an einen Stößel 11 eines insgesamt mit 10 bezeichneten Kolbens angelenkt ist. Der Stößel 11 hat am Ende die Form einer Kugel 17. Die Platte 13 hat in der Mitte eine Vertiefung 19, die als Gelenkpfanne dient. Durch die kugelige Ausbildung der Anlagefläche zwischen dem Stößel 11 und der Platte 13 ist es möglich, daß sich die Platte 13 relativ zu dem Stößel 11 verdreht, wenn ein Moment auf die Platte 13 aufgebracht wird.
Die Platte 13 ist auf der von dem Kolben 10 abgewandten Seite mit einer Abfassung 20a versehen. Die Abfassung 20a geht in einen Bund 22 über. Der Bund 22 bildet einen Anschlag für eine Feder 23a.
Die Vertiefung 19 ist durch einen Bördelrand 24 eingefaßt. Im zusammengebauten Zustand greift der Bördelrand 24 in eine Rille 25a, die zwischen dem Stößel 11 und der Kugel 17 an dem Kolben 10 ausgebildet ist. Dabei ist zwischen dem Bördelrand 24 und der Kugel 17 bzw. der Rille 25a genügend Spiel vorhanden, daß sich die Platte 13 relativ zu dem Kolben 10 bewegen kann.
In den Fig. 5 und 6 ist die Platte 13 vor der Montage an den Kolben gezeigt. In Fig. 6 ist zu sehen, daß der Bördelrand 24 der Platte 13 parallel zu der Mittellinie 26a der Platte 13 verläuft. Im Vergleich dazu ist der Bördelrand 24 in Fig. 4 leicht nach innen gebogen. In dem in Fig. 6 dargestellten Zustand kann die Kugel 17 bei der Montage in Anlage mit der Oberfläche der Vertiefung 19 gebracht werden. Anschließend kann der Bördelrand 24 induktiv angelassen und mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs gegen den Kolben gedrückt werden. Nach dem Anlassen stellt sich der Bördelrand 24 infolge der Elastizität des verwendeten Materials von selbst so weit zurück, bis das vorab erwähnte Spiel zwischen dem Bördelrand 24 und der Kugel 17 erreicht ist. Dann befindet sich der Bördelrand 24 in dem in Fig. 4 gezeigten leicht nach innen gebogenen Zustand, in dem die Platte 13 gelenkig mit dem Kolben 10 verbunden ist.
Wie am besten in Fig. 5 gezeigt ist, sind in dem Bördelrand 24 zwei Öffnungen 28, 29 vorgesehen, die zum Schmieren der Verbindung zwischen dem Kolben 10 und der Platte 13 dienen.
In Fig. 7 ist eine komplette Radialkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Radialkolbenpumpe wird insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen zur Kraftstofferzeugung von Dieselmotoren eingesetzt. Dabei bedeutet "common rail" soviel wie "gemeinsame Leitung", "gemeinsame Schiene" oder "gemeinsame Verteilerleiste". Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochdruckeinspritzsystemen, in denen der Kraftstoff über getrennte Leitungen zu den einzelnen Brennräumen gefördert wird, werden die Einspritzdüsen in Common-Rail-Einspritzsystemen aus einer gemeinsamen Leitung gespeist.
Die in der Fig. 7 gezeigte Radialkolbenpumpe umfaßt eine in einem Pumpengehäuse 50 gelagerte Antriebswelle mit einem exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt 51. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt 51 ist ein polygonförmiger Ring 52 vorgesehen, gegenüber dem der Wellenabschnitt 51 drehbar ist. Der Ring 52 umfaßt drei zueinander versetzte Abflachungen 54 gegen die sich jeweils ein Kolben 55 abstützt. Statt des polygonförmigen Rings 52 kann auch ein zylinderförmiger Ring verwendet werden. Die Kolben 55 sind jeweils in einem Zylinderraum 56 zur Antriebswelle in radialer Richtung hin- und herbewegbar aufgenommen. An die Kolben 55 ist jeweils eine Platte 58 angelenkt. Die Verbindung zwischen dem Kolben 55 und der Platte 58 ist vergrößert in der Fig. 4 dargestellt, die vorstehend beschrieben ist.
Die in Fig. 7 dargestellte Radialkolbenpumpe dient dazu, Kraftstoff, der von einer Vorförderpumpe aus einem Tank geliefert wird, mit Hochdruck zu beaufschlagen. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird dann in eine gemeinsame Verteilerleiste (common rail) gefördert.

Claims (15)

1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (50) gelagerten Antriebswelle (51), die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle (51) radial in einem jeweiligen Zylinderraum (2, 56) angeordneten Kolben (1, 10, 55), an deren zur Antriebswelle (51) gewandten Enden jeweils eine Platte (3, 13, 58) angebracht ist, wobei die Kolben (1, 10, 55) durch Drehen der Antriebswelle (51) in dem jeweiligen Zylinderraum (2, 56) in radialer Richtung hin und her bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13, 58) an dem zugehörigen Kolben (10, 55) angelenkt ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3, 13) durch einen Plattenhalter (4, 14) an dem Kolben (11) gehalten ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Antriebswelle gewandte Ende des Kolbens (11) die Form eines Kugelabschnitts (17) aufweist und in eine entsprechende Vertiefung (19) in der Mitte der Platte (13) aufgenommen ist.
4. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) die Form einer runden Scheibe hat, deren Umfangsrand abgerundet ist und sich zur Antriebswelle hin verjüngt, wobei die Form des Plattenhalters (14) an den abgerundeten Rand der Platte (13) angepaßt ist.
5. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) auf der zu dem Kolben (11) gewandten Seite am Umfang eine Abfassung (21) aufweist.
6. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) einen Bund (26) aufweist, der in das kugelabschnittsförmige Ende (17) des Kolbens (11) übergeht.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10, 55) einen Stößel (11) umfaßt, dessen zur Antriebswelle gewandtes Ende als Kugelabschnitt (17) ausgebildet ist, der in eine entsprechende Vertiefung (19) in der Mitte der Platte (13, 58) aufgenommen ist.
8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben (10, 55) zwischen dem Stößel (11) und dem Kugelabschnitt (17) eine Rille (25a) vorgesehen ist, in welche ein Bördelrand (24) eingreift, der an der Platte (13, 58) ausgebildet ist.
9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bördelrand (24) mindestens eine Öffnung (28, 29) ausgespart ist.
10. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kugelabschnitts (17) geringfügig kleiner als der Durchmesser des Kolbens (10, 55) ist.
11. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13, 58) die Form einer runden Scheibe hat.
12. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13, 58) auf der zu der Antriebswelle gewandten Seite am Umfang eine Abfassung (20a) aufweist.
13. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13, 58) einen Bund (22) aufweist.
14. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle und der Platte (13, 58) ein Ring (52) angeordnet ist.
15. Verfahren zum Herstellen einer Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelabschnitt (17) des Kolbens (10, 55) in die Vertiefung (19) der Platte (13, 58) eingeführt wird, bis der Kugelabschnitt (17) an der Vertiefung (19) anliegt, und daß anschließend der Bördelrand (24) angelassen und gleichzeitig mit einem Formwerkzeug gegen den Kugelabschnitt (17) und oder die Rille (25a) verformt wird.
DE19802475A 1998-01-23 1998-01-23 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung Ceased DE19802475A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802475A DE19802475A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
JP2000528797A JP2002501145A (ja) 1998-01-23 1999-01-15 高圧燃料を生ぜしめるためのラジアルピストンポンプ
EP99904708A EP1049873B1 (de) 1998-01-23 1999-01-15 Radialkolbenpumpe zur krafstoffhochdruckerzeugung
PCT/DE1999/000056 WO1999037916A1 (de) 1998-01-23 1999-01-15 Radialkolbenpumpe zur krafstoffhochdruckerzeugung
DE59902114T DE59902114D1 (de) 1998-01-23 1999-01-15 Radialkolbenpumpe zur krafstoffhochdruckerzeugung
US09/600,914 US6347574B1 (en) 1998-01-23 1999-01-15 Radial piston pump for producing high pressure fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802475A DE19802475A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802475A1 true DE19802475A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802475A Ceased DE19802475A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE59902114T Expired - Lifetime DE59902114D1 (de) 1998-01-23 1999-01-15 Radialkolbenpumpe zur krafstoffhochdruckerzeugung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902114T Expired - Lifetime DE59902114D1 (de) 1998-01-23 1999-01-15 Radialkolbenpumpe zur krafstoffhochdruckerzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6347574B1 (de)
EP (1) EP1049873B1 (de)
JP (1) JP2002501145A (de)
DE (2) DE19802475A1 (de)
WO (1) WO1999037916A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934218A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung zwischen einem Gleitschuh und einem Kolben und eine solche Kugelgelenkverbindung
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
WO2003042534A2 (de) * 2001-10-15 2003-05-22 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102004056940A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schaeffler Kg Stößel für eine Hochdruckeinspritzpumpe
ITMI20090112A1 (it) * 2009-01-30 2010-07-31 Bosch Gmbh Robert Pompa a pistoni per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, a un motore a combustione interna
DE112011101289B4 (de) * 2010-04-12 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Turbinen-Massentilger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860672A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10058050C1 (de) * 2000-11-23 2002-03-21 Ats Spartec Inc Radialkolbenpumpe
DE10147981A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Ag Verbindungselement zur Verbindung eines Kolbens mit einem Rückstellelement
US6764286B2 (en) * 2001-10-29 2004-07-20 Kelsey-Hayes Company Piston pump with pump inlet check valve
DE10157375A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Hochdruckpumpe
DE10200792A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10347715A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004027506B4 (de) * 2004-06-04 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kugelförmigem Kolben
DE102008000824A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014216173B4 (de) * 2014-08-14 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung
GB2569172B (en) * 2017-12-08 2020-04-22 Delphi Tech Ip Ltd High pressure fuel pump
DE102019106531A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Schmierstoffpumpe mit automatisch ankoppelnder Pumpeinheit und Verfahren zum Ankoppeln einer Pumpeinheit an eine Schmierstoffpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960776C (de) * 1954-04-18 1957-03-28 Eduard Woydt Dr Ing In einem einzigen Drehsinn umlaufende Hochdruckpumpe oder -motor
DE1528501A1 (de) * 1965-02-05 1970-10-08 Oleodinamica Ruhrital S P A Pumpe
GB2230363A (en) * 1986-08-04 1990-10-17 Fmc Corp Tolerance analysis in cad system
DE3030095C2 (de) * 1979-08-09 1991-05-02 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4216877C2 (de) * 1991-08-12 1996-08-29 Elasis Sistema Ricerca Fiat Radialkolbenpumpe
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000271A (en) * 1932-04-25 1935-05-07 Hydraulic Press Mfg Co Variable delivery pump or motor
US2032079A (en) * 1932-04-25 1936-02-25 Hydraulic Press Mfg Co Pump or motor
US2163570A (en) * 1935-11-11 1939-06-27 Elek K Benedek Piston and reactance combinations for radial piston pumps and motors
FR869859A (fr) * 1941-02-07 1942-02-23 Perfectionnements aux compresseurs hydrauliques rotatifs
GB575319A (en) * 1943-10-27 1946-02-13 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to reciprocating pumps or motors
US2394285A (en) * 1944-07-27 1946-02-05 Bendix Aviat Corp Pump
GB1029659A (en) * 1962-02-15 1966-05-18 Nat Res Dev Improvements relating to hydraulic pumps or motors of the piston-operated type
US3628425A (en) * 1968-12-13 1971-12-21 Messrs Mitsubishi Jukogyo Kk Fluid motor-pump construction
AT337004B (de) * 1972-01-07 1977-06-10 Eickmann Karl Radialkolben-maschine - pumpe oder motor - mit stationarem oder mit rotierendem zylinderblock
GB1436752A (en) * 1973-05-09 1976-05-26 Eickmann K Fluid handling devices having pistons and piston shoes
DE3236076A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Manfred Ing.(grad.) 4320 Hattingen Fischbach Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE3424862C1 (de) * 1984-07-06 1985-07-25 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Radialkolbenpumpe fuer hydraulische Medien
US5382140A (en) * 1993-02-11 1995-01-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Radial-piston pump
GB9610785D0 (en) * 1996-05-23 1996-07-31 Lucas Ind Plc Radial piston pump
DE19705205A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960776C (de) * 1954-04-18 1957-03-28 Eduard Woydt Dr Ing In einem einzigen Drehsinn umlaufende Hochdruckpumpe oder -motor
DE1528501A1 (de) * 1965-02-05 1970-10-08 Oleodinamica Ruhrital S P A Pumpe
DE3030095C2 (de) * 1979-08-09 1991-05-02 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb
GB2230363A (en) * 1986-08-04 1990-10-17 Fmc Corp Tolerance analysis in cad system
DE4216877C2 (de) * 1991-08-12 1996-08-29 Elasis Sistema Ricerca Fiat Radialkolbenpumpe
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934218A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung zwischen einem Gleitschuh und einem Kolben und eine solche Kugelgelenkverbindung
DE19934218C2 (de) * 1999-07-21 2003-03-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung zwischen einem Gleitschuh und einem Kolben und Axialkolbenmaschine mit einer Kugelgelenkverbindung
US6840696B1 (en) 1999-07-21 2005-01-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Method for producing a ball-and-socket joint between a slipper and a piston, and a ball-and-socket joint of this type
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
WO2003042534A2 (de) * 2001-10-15 2003-05-22 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
WO2003042534A3 (de) * 2001-10-15 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
US7384246B2 (en) 2001-10-15 2008-06-10 Robert Bosch Gmbh Pump element and piston pump for generating high fuel pressure
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102004056940A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schaeffler Kg Stößel für eine Hochdruckeinspritzpumpe
ITMI20090112A1 (it) * 2009-01-30 2010-07-31 Bosch Gmbh Robert Pompa a pistoni per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, a un motore a combustione interna
DE112011101289B4 (de) * 2010-04-12 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Turbinen-Massentilger

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902114D1 (de) 2002-08-29
WO1999037916A1 (de) 1999-07-29
US6347574B1 (en) 2002-02-19
EP1049873B1 (de) 2002-07-24
JP2002501145A (ja) 2002-01-15
EP1049873A1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049873B1 (de) Radialkolbenpumpe zur krafstoffhochdruckerzeugung
EP1068448B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1566543A1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE102009000859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP1047875A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0970309A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE10039210A1 (de) Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
EP3268641B1 (de) Pleuel mit einem kugelgelenk
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
EP0731273A2 (de) Kolben mit Kolbenstange
DE102015218268A1 (de) Hydraulikventil für Kolbenpumpe und entsprechende Kolbenpumpe
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
WO2009156205A1 (de) Abstützkörper, rückschlagventil sowie kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
DE102016224347B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014220384A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE10257644B4 (de) Hochdruckkraftstoffzuführvorrichtung
DE102006043187B3 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE102015204321A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017202118B3 (de) Antriebsanordnung zum Antreiben eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017116122B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Einheit aus Exzenterstange und Kolben einer Pleuelstange eines Verbrennungsmotors
DE102009001440A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection