WO2012089363A1 - Druckregelanordnung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine - Google Patents

Druckregelanordnung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012089363A1
WO2012089363A1 PCT/EP2011/068965 EP2011068965W WO2012089363A1 WO 2012089363 A1 WO2012089363 A1 WO 2012089363A1 EP 2011068965 W EP2011068965 W EP 2011068965W WO 2012089363 A1 WO2012089363 A1 WO 2012089363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
internal combustion
combustion engine
region
pressure control
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siamend Flo
Thorsten Allgeier
Peter Schenk
Michael Bauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012089363A1 publication Critical patent/WO2012089363A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/028Returnless common rail system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves

Definitions

  • the invention relates to a pressure control arrangement of a fuel supply system for an internal combustion engine having a pump for conveying fuel from a low pressure region into a high pressure region, in which a pressure regulator is provided for regulating the pressure in the high pressure region.
  • the invention relates to a fuel supply system for an internal combustion engine having a pump for conveying fuel from a low-pressure region in a high-pressure region, at least one electronic injection valve and such a pressure regulating arrangement.
  • DI direct injection
  • the pump is usually mechanically driven by internal combustion engine in known fuel injection systems.
  • An electromechanical quantity control valve controls that of the injection pump per unit time in one
  • Electromagnetic injection valves are connected to the rail as an electronic injection device, by means of which the fuel is injected under high pressure at the associated engine. Together with a high-pressure sensor and the electromechanical volume control valve, an engine control unit regulates the pressure in the high-pressure range to the desired level. The control of the injectors is carried out on the basis of the measured with the high pressure sensor on the rail pressure signal.
  • the fuel pressure and the fuel flow rate are determined based on a voltage and a current of the electric fuel pump from an electronic system.
  • a pressure regulating arrangement of a fuel supply system for an internal combustion engine having a pump for conveying fuel from a low pressure region to a high pressure region, wherein a pressure regulating means is provided for regulating the pressure in the high pressure region. Furthermore, a second pressure regulating device is provided by means of which the pressure in the high-pressure region during a starting phase of the internal combustion engine can be regulated to a pressure which is reduced compared with the first pressure regulating device.
  • the first pressure regulating device has a predefined opening pressure, to which it regulates the pressure in the high-pressure region.
  • This pressure is referred to here as the first opening pressure and is selected to be so high that it enables safe operation of the internal combustion engine under all operating conditions.
  • the pressure builds up successively. If no pressure sensor is installed, the injection time of the injection can only be determined inaccurately, which can lead to a mixture deviation and thus to starting problems of the engine.
  • the invention is based on the consideration that it lasts comparatively long because of the high first opening pressure during the starting process of the internal combustion engine until this comparatively high pressure in the high-pressure region is reliably achieved. Security about it exists only when an overflow of the first pressure control device is reached. The time for the pressure build-up during the start process can not simply be shortened, because purely time-dependent can not be ensured that a sufficiently high pressure is reached.
  • the associated pump can not provide the required pressure to overflow the first pressure control device under cold start conditions at all.
  • the invention provides a further pressure regulating device, by means of which, in the high-pressure region during the starting phase of the internal combustion engine, a pressure is applied to a first pressure regulating device. reduced pressure can be regulated.
  • the opening pressure of the second pressure control device is thus below the opening pressure of the first pressure control device.
  • This pressure is thus safely regulated to a predetermined value and also leads to the conditions for starting the internal combustion engine are reached earlier. In other words, this achieves a defined system pressure at the startup speed earlier.
  • the second pressure control device is preferably formed with a check valve or pressure relief valve. This makes a particularly simple and cost-effective solution possible.
  • the second pressure control device is formed with a slide valve, in which in particular a slide is urged by the pressure prevailing in the high-pressure region against a spring element.
  • the second pressure control device is further preferably formed with a throttle, which is in particular connected upstream of the check valve or the slide valve.
  • the throttle only acts from a certain pressure in the high-pressure region and then prevents an excessive outflow of fuel under high pressure by the remaining second pressure control device, in particular by the pressure relief valve or the slide valve.
  • the throttle is preferably designed so that it only acts when the starter speed of the internal combustion engine is exceeded. In the higher speed range, such a throttle only causes a slight outflow of fuel from the high-pressure region into the low-pressure region and, associated therewith, a slight reduction in the system pressure. However, this is acceptable because the pump must be designed for the cold start anyway and therefore in the higher speed range, especially at full load, is oversized. Therefore, a reduction in the delivery rate of the pump above the idle speed is acceptable.
  • a switching valve can be provided as an alternative to a throttle, by means of which the remaining second pressure control device can be selectively decoupled from the high-pressure region fluid-tight.
  • the second pressure regulating arrangement is preferably connected in parallel to the first pressure regulating arrangement and in particular also to the pump. In this way, a simple, cost-effective in a housing, in particular in the associated Pumpengephinu- se, to be implemented hydraulic circuit is created.
  • the first pressure control device and / or the second pressure control device are preferably hydromechanically controlled. With such a hydromechanical control, no electrical or electronic control components are required. Accordingly, the system is small, inexpensive and it eliminates any otherwise necessary wiring of its components.
  • the invention further provides a fuel supply system for an internal combustion engine with a pump for conveying fuel from a low pressure region into a high pressure region, at least one electronic one
  • FIG. 1 is a schematic view of an embodiment of a fuel supply system according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic view of an embodiment of a fuel supply system on which the invention is based
  • Fig. 3 is a schematic view of an embodiment of a fuel supply system according to the invention.
  • Fig. 4 is a diagram illustrating the system pressure in the high pressure region of the fuel supply system of FIG. 3 over the associated engine speed.
  • a fuel injection system or fuel supply system 10 of a gasoline engine according to the prior art is illustrated, in which from a tank 12 by means of an electric fuel pump (EKP) or low pressure pump 14 liquid fuel with about 5 bar pressure in a low pressure area forming Line 16 is promoted.
  • EKP electric fuel pump
  • line 16 In line 16, a filter 18 is interposed.
  • the line 16 serves as a supply line to a high pressure region 20 of the fuel injection system 10.
  • a pressure regulator 22 is provided, by means of which the pressure in the conduit 16 can be kept substantially constant.
  • the above-mentioned pressure provided by the low-pressure pump 14 is present, for example, approximately 5 bar.
  • Low-pressure injection valves of which the fuel, in this case gasoline, can be injected into a suction pipe of an associated internal combustion engine (port fuel injection, PFI) can be provided at the low-pressure region, which can optionally be designed tubular as a so-called low-pressure rail.
  • a pump 24 is arranged in the form of a high-pressure pump, by means of which the pressure of about 5 bar from the line 16 can be raised up to about 200 bar.
  • the associated fuel is then injected at high pressure area 20, which is also designed as a tubular pressure chamber or as so-called high-pressure rail 25, four high-pressure injectors 26 directly in (not shown) cylinder of the engine. This is also called direct injection (direct injection, DI).
  • a throttle 27 is connected in the entrance to the high-pressure rail.
  • the pump 24 in the line 16 is designed with a cylinder-piston arrangement, that is, as a piston pump with discontinuous promotion, which is driven mechanically via a camshaft of the internal combustion engine.
  • the pump 24 are upstream in the main flow direction of a quantity control valve 28 and a low-pressure damper 30 and downstream of a pressure relief valve 32 and a check valve 34 connected in parallel thereto.
  • the quantity control valve 28 serves to regulate the pressure in the high-pressure region 20. In particular, the amount of fuel sucked in by the pump 24 per unit of time is regulated.
  • an engine control unit 38 regulates the pressure signal
  • the quantity control valve 28 is electrically actuated via the engine control unit 38.
  • the flow rate of the pump 24 is then controlled via the quantity control valve 28.
  • the control of the high-pressure injection valves 26 also takes place on the basis of a determined high-pressure signal.
  • FIG. 2 illustrates the basic principle of a fuel supply system 10 according to the invention.
  • This has a purely hydromechanical pressure regulation. Due to the use of this hydromechanical pressure control, the high-pressure sensor 26 required earlier in FIG. 1, the quantity control valve 28 and the final stage for the quantity control valve 28 in the engine control unit 38 and the software function for rail pressure control can be omitted, thereby reducing production costs.
  • a hydromechanical pressure control device 42 is connected in parallel to the pump 24 in a line 40.
  • the pressure control device 42 is designed with a slide valve 44 which is biased via a branched off from the line 40 line 46 with the pressure prevailing in the high pressure region 20 high pressure and in this way is hydromechanically actuated.
  • the control of the pump 24 and also of the injection valves 26 takes place in particular by means of a modeled pressure, which without a high-pressure sensor 36 based on a
  • Pressure model is calculated.
  • Measured variables such as the rotational speed of the pump 24 as well as the injection time, lambda and the influence of the lambda control as indirect input variables serve to assist the pressure model in order to deduce the pressure in the high-pressure region 20.
  • the pressure control device 42 is thus relatively simple and correspondingly inexpensive.
  • the slide valve 44 has a predefined, so-called first opening pressure, to which it limits the pressure in the high-pressure region 20. This pressure is chosen so high that it allows safe operation of the internal combustion engine under all operating conditions.
  • the first opening pressure is chosen to be high enough to be able to compensate for deviations under full load.
  • this comparatively high first opening pressure causes it to take a comparatively long time until this high pressure is reached in the high-pressure region. Achievement can only be detected by the indirect measured variables on the pump 24, when the pressure control device 42 is overflowed and a sufficiently constant pressure is established in the high-pressure region. The starting process of the internal combustion engine thus takes a comparatively long time.
  • a further, second hydromechanical pressure regulating device 48 is preferably provided, by means of which in the high-pressure region 20 during the starting phase of the internal combustion engine it can be regulated to a reduced pressure compared to the first pressure regulating device 42.
  • the pressure control device 48 is designed for this purpose with a throttle 50 and a pressure limiting valve 52, which are connected in a line 54 parallel to the pump 24. During the outflow of fuel, starting from the high-pressure region 20, first the throttle 50 and subsequently the pressure-limiting valve 52 are flowed through the line 54. The line 54 leads the fuel back to the low pressure side or line 16.
  • this is formed with a throttle 50 and a slide valve, in which in particular a slide is urged by the pressure prevailing in the high pressure region 20 pressure against a spring element.
  • the opening pressure of the second pressure control device 48 with its pressure relief valve 52 is thus below that of the first pressure control device 42.
  • the throttle 50 is only with increasing pressure more effective or acts only from a certain, higher pressure and then prevents excessive outflow of fuel through the pressure relief valve 52nd
  • the pump 24 accordingly provides a considerably higher delivery line. Although it comes then to the throttle 50 to a certain outflow of fuel from the high pressure region 20 in the low pressure region and thus to a slight system pressure reduction, but this is acceptable because the pump 24 anyway designed for cold start and higher speed range, in particular at full load, a bit oversized.
  • FIG. 4 illustrates the pressure profile achieved with the two pressure control devices 42 and 48 in the high-pressure region 20 on the vertical axis above the engine rotational speed indicated on the horizontal axis.
  • the pressure develops in the high-pressure region 20 in accordance with a curve 56.
  • the second pressure-regulating device 48 reaches its opening pressure 58 from present e.g. Has reached 30 bar, this can be detected on the pump 24 and the signal for injection release granted.
  • the internal combustion engine then starts from a point 60 at a speed of at present 250 revolutions per minute. At one point 62, the internal combustion engine has reached its idling speed of approximately 800 revolutions per minute in the present case. From this area then controls the first pressure control device 42 with an opening pressure 64, the system pressure while driving in the present example, 80 bar. about the pressure range of 80 bar is still a security area 66 in which the pressure relief valve 32 ensures a limiting pressure in emergency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystem (10) für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe (24) zum Fördern von Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich (16) in einen Hochdruckbereich (20), bei der eine Druckregeleinrichtung (42) zum Regeln des Drucks (64) im Hochdruckbereich (20) vorgesehen ist, ist eine zweite Druckregeleinrichtung (48) vorgesehen, mittels der der Druck im Hochdruckbereich (20) während einer Startphase der Brennkraftmaschine auf einen gegenüber der ersten Druckregeleinrichtung (42) verminderten Druck (58) regelbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
DRUCKREGELANORDNUNG EINES COMMON- RAIL KRAFTSTOFFVERSORGUNGSSYSTEMS EINER
BRENNKRAFTMASCHINE
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich, bei der eine Druckre- geleinrichtung zum Regeln des Drucks im Hochdruckbereicht vorgesehen ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich, mindestens einem elektronischen Einspritzventil und einer derartigen Druckregelanordnung.
Heutige Kraftstoffversorgungssysteme von Brennkraftmaschinen bzw. Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Ottomotoren, arbeiten als so genannte Direkteinspritzung (DI) mit Einspritzdrücken von bis zu 200 bar. Der Druck wird mittels einer Pumpe, die als so genannte Hochdruck- bzw. Einspritzpumpe gestaltet ist, erzeugt.
Die Pumpe wird bei bekannten Kraftstoffeinspritzsystemen in der Regel mechanisch vom Verbrennungsmotor angetrieben. Ein elektromechanisches Mengensteuerventil steuert die von der Einspritzpumpe pro Zeiteinheit in einen
Hochdruckbereich, ein so genanntes Rail, geförderte Kraftstoffmenge.
Eine solche Pumpe fördert bei tiefen Umgebungstemperaturen, wie sie insbesondere bei einem Kaltstart vorliegen, aufgrund der niedrigen Startdrehzahlen pro Zeiteinheit weniger Kraftstoff und muss daher größer ausgelegt werden, als es für die sonstigen Betriebszustände der Brennkraftmaschine erforderlich wäre. Am Rail sind als elektronische Einspritzeinrichtung elektromagnetische Einspritzventile angeschlossen, mittels denen der Kraftstoff unter Hochdruck am zugehörigen Motor eingespritzt wird. Zusammen mit einem Hochdrucksensor und dem elektromechanischen Mengensteuerventil regelt ein Motor-Steuergerät den Druck im Hochdruckbereich auf das gewünschte Niveau. Die Ansteuerung der Einspritzventile erfolgt dabei auf der Basis des mit dem Hochdrucksensor am Rail gemessenen Drucksignals.
Aus DE 44 462 77 B4 ist ein Kraftstoffversorgungssystem für eine
Brennkraftmaschine bekannt, mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe, deren Förderleistung abhängig von Betriebsgrößen Steuer- oder regelbar
ist, und mit einem Kraftstoffzumesssystem mit Einspritzventilen. Der Kraftstoffdruck und die Kraftstoff-Durchflussmenge werden ausgehend von einer Spannung und eines Stroms der elektrischen Kraftstoffpumpe von einer Elektronik ermittelt.
Es bestehen derzeit Bestrebungen solche Kraftstoffversorgungssysteme bei gleicher oder nahezu gleicher Funktion kostengünstiger zu gestalten.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß der Erfindung ist eine Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich geschaffen, bei der eine Druckregeleinrichtung zum Regeln des Drucks im Hochdruckbereich vorgesehen ist. Es ist ferner eine zweite Druckregeleinrichtung vorgesehen, mittels der der Druck im Hochdruckbereich während einer Startphase der Brennkraftmaschine auf einen gegenüber der ersten Druckregeleinrichtung verminderten Druck regelbar ist.
Bei der derart erfindungsgemäß ausgestalteten Druckregelanordnung weist die erste Druckregeleinrichtung einen vordefinierten Öffnungsdruck auf, auf den sie den Druck im Hochdruckbereich regelt. Dieser Druck wird hier als erster Öff- nungsdruck bezeichnet und wird derart hoch gewählt, dass er unter allen Betriebsbedingungen einen sicheren Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht. Während des Startvorgangs wird der Druck sukzessive aufgebaut. Ist kein Drucksensor verbaut, kann die Einspritzzeit der Injektion nur ungenau bestimmt werden, was zu einer Gemischabweichung und damit zu Startproblemen des Mo- tors führen kann.
Wegen der Einfachheit der verwendeten ersten Druckregeleinrichtung kann es auch sein, dass diese einen vergleichsweise großen Regelspielraum aufweist und insbesondere im Hinblick auf eine sich verändernde Temperatursituation an der Brennkraftmaschine gewisse Regelabweichungen aufweist. Daraus könnten insbesondere im abgasrelevanten Bereich unzulässige Abweichungen in der Einspritzmenge resultieren.
Um ohne Drucksensor einen definierten Systemdruck zu erreichen, muss bei derzeit bereitgestellten Kraftstoffversorgungssystemen der geregelte Druck im
Hochdruckbereich während des gesamten Betriebes der Brennkraftmaschine über dem Öffnungsdruck der ersten Druckregeleinrichtung liegen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Überlegung zugrunde, dass es wegen des hohen ersten Öffnungsdrucks beim Startvorgang der Brennkraftmaschine vergleichsweise lange dauert, bis dieser vergleichsweise hohe Druck im Hochdruckbereich sicher erreicht ist. Sicherheit darüber besteht erst dann, wenn ein Überströmen der ersten Druckregeleinrichtung erreicht ist. Die Zeit für den Druckaufbau beim Startvorgang kann nicht einfach verkürzt werden, weil rein zeitabhängig nicht sichergestellt werden kann, dass ein ausreichend hoher Druck erreicht wird.
Unter bestimmten Umständen kann es ferner vorkommen, dass die zugehörige Pumpe unter Kaltstartbedingungen den erforderlichen Druck zum Überströmen der ersten Druckregeleinrichtung überhaupt nicht bereitstellen bzw. erreichen kann.
Die Erfindung sieht zur Lösung dieser Problemstellung eine weitere Druckregeleinrichtung vor, mittels der im Hochdruckbereich während der Startphase der Brennkraftmaschine auf einen gegenüber der ersten Druckregeleinrichtung ver- minderten Druck geregelt werden kann. Der Öffnungsdruck der zweiten Druckregeleinrichtung liegt also unter dem Öffnungsdruck der ersten Druckregeleinrichtung. Dieser Druck wird damit sicher auf einen vorbestimmten Wert eingeregelt und führt ferner dazu, dass die Bedingungen für das Starten der Brennkraftmaschine früher erreicht werden. Mit anderen Worten wird dadurch ein definierter Systemdruck bei Anlassdrehzahl früher erreicht.
Die zweite Druckregeleinrichtung ist dabei bevorzugt mit einem Rückschlagventil bzw. Druckbegrenzungsventil gebildet. Damit ist eine besonders einfache und kostengünstige Lösung möglich.
Alternativ ist die zweite Druckregeleinrichtung mit einem Schieberventil gebildet, bei dem insbesondere ein Schieber von dem im Hochdruckbereich herrschenden Druck gegen ein Federelement gedrängt ist. Mit einer derartigen Einrichtung ist eine besonders präzise Regelung des zweiten, erfindungsgemäßen Druckniveaus möglich.
Die zweite Druckregeleinrichtung ist ferner vorzugsweise mit einer Drossel gebildet, die insbesondere dem Rückschlagventil oder dem Schieberventil vorgeschaltet ist. Die Drossel wirkt erst ab einem bestimmten Druck im Hochdruckbereich und verhindert dann ein übermäßiges Abströmen von Kraftstoff unter Hochdruck durch die restliche zweite Druckregeleinrichtung, insbesondere durch das Druckbegrenzungsventil oder das Schieberventil.
Die Drossel ist dabei bevorzugt so ausgelegt, dass sie erst bei Überschreiten der Anlasserdrehzahl der Brennkraftmaschine wirkt. Im höheren Drehzahlbereich kommt es mit einer derartigen Drossel nur zu einem geringen Abströmen von Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich in den Niederdruckbereich und damit verbunden zu einer geringfügigen Systemdruckreduzierung. Dies ist aber akzeptabel, da die Pumpe ohnehin für den Kaltstart ausgelegt sein muss und im höheren Drehzahlbereich, insbesondere bei Volllast, daher überdimensioniert ist. Daher ist auch eine Verringerung des Liefergrads der Pumpe oberhalb der Leerlaufdrehzahl akzeptabel.
Um zu Vermeiden, dass die zweite Druckregeleinrichtung und insbesondere das Rückschlagventil oder das Schaltventil oberhalb der Leerlaufdrehzahl einen Ein- fluss auf den Systemdruck im Hochdruckbereich hat, kann alternativ zu einer Drossel auch ein Schaltventil vorgesehen sein, mittels dem die restliche zweite Druckregeleinrichtung wahlweise vom Hochdruckbereich fluiddicht abgekoppelt werden kann.
Zur Realisierung der erfindungsgemäß angestrebten Funktion ist die zweite Druckregelanordnung vorzugsweise zur ersten Druckregelanordnung und insbesondere auch zur Pumpe parallel geschaltet. Auf diese Weise ist eine einfache, kostengünstig in einem Gehäuse, insbesondere im zugehörigen Pumpengehäu- se, zu realisierende hydraulische Schaltung geschaffen.
Die erste Druckregeleinrichtung und/oder die zweite Druckregeleinrichtung sind bevorzugt hydromechanisch geregelt. Es bedarf mit einer derartigen hydrome- chanischen Regelung keinerlei elektrischer oder elektronischer Regelungskom- ponenten. Entsprechend ist das System klein, kostengünstig und es entfällt auch eine sonst notwendige Verkabelung von dessen Komponenten.
Die Erfindung sieht entsprechend ferner ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Nie- derdruckbereich in einen Hochdruckbereich, mindestens einem elektronischen
Einspritzventil und einer derartigen Druckregelanordnung vor.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kraftstoffversorgungssystems gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines der Erfindung zugrunde liegenden Kraftstoffversorgungssystems,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems und
Fig. 4 ein Diagramm, das den Systemdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems gemäß Fig. 3 über der zugehörigen Motordrehzahl darstellt. In Fig. 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem bzw. Kraftstoffversorgungssystem 10 eines Ottomotors gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht, bei dem aus einem Tank 12 mittels einer elektrischen Kraftstoffpumpe (EKP) bzw. Niederdruckpumpe 14 flüssiger Kraftstoff mit ca. 5 bar Druck in eine einen Niederdruckbereich bildende Leitung 16 gefördert wird. In der Leitung 16 ist ein Filter 18 zwischengeschaltet. Die Leitung 16 dient als Zuleitung zu einem Hochdruckbereich 20 des Kraftstoffeinspritzsystems 10. An der Leitung 16 ist ein Druckregler 22 vorgesehen, mittels dem der Druck in der Leitung 16 weitestgehend konstant gehalten werden kann.
Im Niederdruckbereich liegt der oben genannte, von der Niederdruckpumpe 14 bereitgestellte Druck von beispielsweise ca. 5 bar vor. Am Niederdruckbereich, der optional rohrförmig als ein so genanntes Niederdruck-Rail gestaltet sein kann, können Niederdruck-Einspritzventile vorgesehen sein, von denen der Kraftstoff, vorliegend Benzin, in ein Saugrohr eines zugehörigen Verbrennungsmotors eingespritzt werden kann (port fuel injection, PFI).
In der Leitung 16, die zum Hochdruckbereich 20 führt, ist eine Pumpe 24 in Form einer Hochdruckpumpe angeordnet, mittels der der Druck von ca. 5 bar aus der Leitung 16 auf bis zu ca. 200 bar angehoben werden kann. Der zugehörige Kraftstoff wird dann am Hochdruckbereich 20, der ebenfalls als rohrförmige Druckkammer bzw. als so genanntes Hochdruck-Rail 25 gestaltet ist, an vier Hochdruck-Einspritzventilen 26 direkt in (nicht dargestellte) Zylinder des Verbrennungsmotors eingespritzt. Dies wird auch als Direkteinspritzung bezeichnet (di- rect injection, DI). In die Leitung 16, im Eingangsbereich zum Hochdruck-Rail 25, ist eine Drossel 27 geschaltet.
Die Pumpe 24 in der Leitung 16 ist mit einer Zylinder-Kolben-Anordnung, also als eine Kolbenpumpe mit diskontinuierlicher Förderung, gestaltet, die mechanisch über eine Nockenwelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird.
Der Pumpe 24 sind in Hauptströmungsrichtung ein Mengensteuerventil 28 und ein Niederdruckdämpfer 30 vorgelagert sowie ein Druckbegrenzungsventil 32 und ein dazu parallel geschaltetes Rückschlagventil 34 nachgelagert. Das Mengensteuerventil 28 dient dazu, den Druck im Hochdruckbereich 20 zu regeln. Insbesondere wird dabei die Menge des von der Pumpe 24 pro Zeiteinheit angesaugten Kraftstoffs geregelt.
Zusammen mit einem mittels eines elektrischen Hochdrucksensors 36 im Hoch- druck-Rail 25 gemessenen Drucksignals regelt ein Motor-Steuergerät 38 den
Druck des Kraftstoffs auf ein gewünschtes Niveau. Hierzu wird in Abhängigkeit des im Hochdruck-Rail 25 vorliegenden Drucks das Mengensteuerventil 28 über das Motor-Steuergerät 38 elektrisch angesteuert. Über das Mengensteuerventil 28 wird sodann die Fördermenge der Pumpe 24 gesteuert. Die Ansteuerung der Hochdruck-Einspritzventile 26 erfolgt ebenfalls auf Basis eines ermittelten Hochdrucksignals.
Fig. 2 veranschaulicht demgegenüber das Grundprinzip eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems 10. Dieses weist eine rein hydromechanische Druckregelung auf. Aufgrund der Verwendung dieser hydromechanischen Druckregelung können der gemäß Fig. 1 früher erforderliche Hochdrucksensor 26, das Mengensteuerventil 28 sowie die Endstufe für das Mengensteuerventil 28 im Motor-Steuergerät 38 und die Software-Funktion zur Raildruckregelung entfallen, wodurch Produktionskosten gesenkt werden.
Dazu ist zu der Pumpe 24 in einer Leitung 40 eine hydromechanische Druckregeleinrichtung 42 parallel geschaltet. Die Druckregeleinrichtung 42 ist mit einem Schieberventil 44 gestaltet, das über eine von der Leitung 40 abzweigende Leitung 46 mit dem im Hochdruckbereich 20 herrschenden Hochdruck vorgespannt und auf diese Weise hydromechanisch betätigbar ist. Die Ansteuerung der Pumpe 24 und auch der Einspritzventile 26 erfolgt insbesondere mit Hilfe eines modellierten Drucks, der ohne einen Hochdrucksensor 36 basierend auf einem
Druckmodell berechnet wird. Dem Druckmodell dienen dabei Messgrößen wie die Drehzahl der Pumpe 24 sowie die Einspritzzeit, Lambda und der Einfluss der Lambda-Regelung als indirekte Eingangsgrößen, um auf den Druck im Hochdruckbereich 20 zurückzuschließen.
Die Druckregeleinrichtung 42 ist damit vergleichsweise einfach aufgebaut und entsprechend kostengünstig. Das Schieberventil 44 weist einen vordefinierten, so genannten ersten Öffnungsdruck auf, auf den es den Druck im Hochdruckbereich 20 begrenzt. Dieser Druck ist derart hoch gewählt, dass er unter allen Betriebsbedingungen einen sicheren Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht. Der erste Öffnungsdruck ist dabei ausreichend hoch gewählt, um auch Regelabweichungen unter Volllast kompensieren zu können.
Bei einem Startvorgang des mit dem Kraftstoffversorgungssystem 10 versorgten Verbrennungsmotors bzw. Brennkraftmaschine führt dieser vergleichsweise hohe erste Öffnungsdruck jedoch dazu, dass es vergleichsweise lange dauert, bis die- ser hohe Druck im Hochdruckbereich erreicht ist. Das Erreichen kann nämlich nur dadurch an den indirekten Messgrößen an der Pumpe 24 erkannt werden, wenn die Druckregeleinrichtung 42 überströmt wird und sich ein hinreichend konstanter Druck im Hochdruckbereich einstellt. Der Startvorgang der Brennkraftmaschine dauert damit vergleichsweise lange.
Eine zeitliche Festlegung für den Startvorgang, um diesen abzukürzen, reicht hingegen nicht aus, weil rein zeitabhängig nicht sichergestellt werden kann, dass ein ausreichend hoher Druck im Hochdruckbereich 20 erreicht wird. Unter Kaltstartbedingungen kann es sogar vorkommen, dass die Pumpe 24 den erforderli- chen Druck zum Überströmen überhaupt nicht bereitstellen kann.
Daher ist, wie in Fig. 3 veranschaulicht, vorzugsweise eine weitere, zweite hydrome- chanische Druckregeleinrichtung 48 vorgesehen, mittels der im Hochdruckbereich 20 während der Startphase der Brennkraftmaschine auf einen gegenüber der ersten Druckregeleinrichtung 42 verminderten Druck geregelt werden kann. Die Druckregeleinrichtung 48 ist dazu mit einer Drossel 50 und einem Druckbegrenzungsventil 52 gestaltet, die in einer Leitung 54 parallel zur Pumpe 24 geschaltet sind. Dabei wird beim Abströmen von Kraftstoff ausgehend vom Hochdruckbereich 20 durch die Leitung 54 zunächst die Drossel 50 und nachfolgend das Druckbegrenzungsventil 52 durch- strömt. Die Leitung 54 führt den Kraftstoff damit zurück zur Niederdruckseite bzw. Leitung 16.
Bei einer nicht dargestellten Variante der Druckregeleinrichtung 48 ist diese mit einer Drossel 50 und einem Schieberventil gebildet, bei dem insbesondere ein Schieber von dem im Hochdruckbereich 20 herrschenden Druck gegen ein Federelement gedrängt ist. Der Öffnungsdruck der zweiten Druckregeleinrichtung 48 mit deren Druckbegrenzungsventil 52 liegt also unter dem der ersten Druckregeleinrichtung 42. Während der Startphase bzw. der Phase des Druckaufbaus im Hochdruckbereich 20 steigt damit der Druck im Hochdruckbereich 20 zunächst kontinuierlich an, bis die zweite Druckregeleinrichtung 48 überströmt wird und damit den Druck auf einen vorbestimmten Mindestwert einregelt. Zugleich werden die Bedingungen für das Starten der Brennkraftmaschine erreicht. Das Überströmen der zweiten Druckregeleinrichtung 48 zeichnet sich in den indirekten Messgrößen an der Pumpe 24 ab und kann dadurch in dem Druckmodell erkannt werden. Es wird so also ein definierter Systemdruck bei Anlassdrehzahl früher erkannt und entsprechend eine Verkürzung der Anlasszeit erreicht
Die Drossel 50 kommt erst mit steigendem Druck immer mehr zur Geltung bzw. wirkt erst ab einem bestimmten, höheren Druck und verhindert dann ein übermäßiges Abströmen von Kraftstoff durch das Druckbegrenzungsventil 52.
Bei höherem Druck läuft die Brennkraftmaschine und damit die Pumpe 24 mit höherer Drehzahl. Die Pumpe 24 stellt entsprechend eine erheblich höhere Förderleitung zur Verfügung. Es kommt zwar auch dann an der Drossel 50 zu einem gewissen Abströmen von Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich 20 in den Niederdruckbereich und damit verbunden zu einer geringfügigen Systemdruckreduzierung, dies ist aber akzeptabel, da die Pumpe 24 ohnehin für den Kaltstart ausgelegt und im höheren Drehzahlbereich, insbesondere bei Volllast, etwas überdimensioniert ist.
In der Fig. 4 ist der mit den beiden Druckregeleinrichtungen 42 und 48 im Hochdruckbereich 20 erzielte Druckverlauf auf der Vertikalachse über der auf der Horizontalachse angetragenen Motordrehzahl veranschaulicht. Der Druck entwickelt sich im Hochdruckbereich 20 gemäß einer Kurve 56. Sobald dabei die zweite Druckregeleinrichtung 48 seinen Öffnungsdruck 58 von vorliegend z.B. 30 bar erreicht hat, kann dies an der Pumpe 24 erkannt und das Signal zur Einspritzfreigabe erteilt werden.
Der Verbrennungsmotor startet dann ab einem Punkt 60 bei einer Drehzahl von vorliegend maximal 250 Umdrehungen pro Minute. An einem Punkt 62 hat der Verbrennungsmotor seine Leerlaufdrehzahl von vorliegend ca. 800 Umdrehungen pro Minute erreicht. Ab diesem Bereich regelt dann die erste Druckregeleinrichtung 42 mit einem Öffnungsdruck 64 den Systemdruck unter Fahrbetrieb auf vorliegend z.B. 80 bar. Über dem Druckbereich von 80 bar liegt noch ein Sicherheitsbereich 66, in dem das Druckbegrenzungsventil 32 einen Begrenzungsdruck im Notlauf sicherstellt.

Claims

Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystem (10) für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe (24) zum Fördern von Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich (16) in einen Hochdruckbereich (20), bei der eine Druckregeleinrichtung (42) zum Regeln des Drucks (64) im Hochdruckbereich (20) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Druckregeleinrichtung (48) vorgesehen ist, mittels der der Druck im Hochdruckbereich (20) während einer Startphase der Brennkraftmaschine auf einen gegenüber der ersten Druckregeleinrichtung (42) verminderten Druck (58) regelbar ist.
Druckregelanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckregeleinrichtung (48) mit einem Druckbegrenzungsventil (52) gebildet ist.
Druckregelanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckregeleinrichtung (48) mit einem Schieberventil gebildet ist, bei dem insbesondere ein Schieber von dem im Hochdruckbereich (20) herrschenden Druck gegen ein Federelement gedrängt ist.
Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckregeleinrichtung (48) mit einer Drossel (50) gebildet ist, die insbesondere dem Druckbegrenzungsventil (52) oder dem Schieberventil vorgeschaltet ist.
Druckregelanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (50) so ausgelegt ist, dass sie erst ab Überschreiten einer Anlasserdrehzahl der Brennkraftmaschine signifikant wirkt. Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckregelanordnung (48) zur ersten Druckregelanordnung (42) und insbesondere auch zur Pumpe (24) parallel geschaltet ist.
Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckregeleinrichtung (48) hydro- mechanisch geregelt ist.
Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckregeleinrichtung (48) hydro- mechanisch geregelt ist.
Kraftstoffversorgungssystem (10) für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe (24) zum Fördern von Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich (16) in einen Hochdruckbereich (20), mindestens einem elektronischen Einspritzventil (26) und einer Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2011/068965 2010-12-27 2011-10-28 Druckregelanordnung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine WO2012089363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064171 DE102010064171A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102010064171.5 2010-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089363A1 true WO2012089363A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=44906081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068965 WO2012089363A1 (de) 2010-12-27 2011-10-28 Druckregelanordnung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064171A1 (de)
WO (1) WO2012089363A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216817A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Pumpenanordnung und System für ein Kraftfahrzeug
DE102015215090B4 (de) * 2015-08-07 2024-02-01 Vitesco Technologies GmbH Versorgungsverfahren und Versorgungsvorrichtung zum Versorgen eines Hochdruckraumes einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643219A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19818421A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2004007950A2 (fr) * 2002-07-11 2004-01-22 Siemens Automotive Hydraulics Sa Dispositif de controle de debit d'une pompe a injection directe d'essence
WO2004061293A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzanlage
DE4446277B4 (de) 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007010502A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643219A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4446277B4 (de) 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19818421A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2004007950A2 (fr) * 2002-07-11 2004-01-22 Siemens Automotive Hydraulics Sa Dispositif de controle de debit d'une pompe a injection directe d'essence
WO2004061293A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzanlage
DE102007010502A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064171A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008052700B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10106095A1 (de) Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102007057452A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
EP1702157A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2545268B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
WO2010052119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102010027839A1 (de) Pumpenanordnung
DE102013207372A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Kraftstoffpumpe
DE102006018164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004002139A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10260775A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
WO2011131448A1 (de) Pumpenanordnung
EP1399660A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2013037538A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
WO2012089363A1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
EP1076176A2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013204369A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11778563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11778563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1