DE102012218546A1 - Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers - Google Patents

Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers Download PDF

Info

Publication number
DE102012218546A1
DE102012218546A1 DE102012218546.1A DE102012218546A DE102012218546A1 DE 102012218546 A1 DE102012218546 A1 DE 102012218546A1 DE 102012218546 A DE102012218546 A DE 102012218546A DE 102012218546 A1 DE102012218546 A1 DE 102012218546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
primary
drive system
hydraulic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012218546.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Diebold
Martin Mayer
Werner Münzenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102012218546.1A priority Critical patent/DE102012218546A1/de
Priority to DE112013004977.5T priority patent/DE112013004977B4/de
Priority to PCT/EP2013/070961 priority patent/WO2014056925A1/de
Priority to CN201380053065.6A priority patent/CN104837680B/zh
Publication of DE102012218546A1 publication Critical patent/DE102012218546A1/de
Priority to US14/669,652 priority patent/US9463933B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/28Conveyors with a load-conveying surface formed by a single flat belt, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4131Fluid exchange by aspiration from reservoirs, e.g. sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Antriebssystem für einen Bandförderer (12) mit einer in einem hydraulischen Primärkreis (26) angeordneten, motorisch angetriebenen Primärpumpe (28) zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit, einem über den Primärkreis (26) mit Hydraulikflüssigkeit versorgten Hydraulikmotor (30) zum Antrieb des Bandförderers (12) und einer den Hydraulikflüssigkeitsstrom in dem Primärkreis (26) beeinflussenden Steuereinrichtung zur Steuerung der Bandgeschwindigkeit des Bandförderers (12). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Primärpumpe (28) als Verstellpumpe einen Pumpenregler (32) zur Regulierung des geförderten Hydraulikflüssigkeitsstroms aufweist, und dass die Steuereinrichtung eine mittels einer Hilfspumpe (54) betriebene hydraulische Steuerschaltung (24) zur Beaufschlagung des Pumpenreglers (32) mit einem einstellbaren Stelldruck umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem und ein Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 16 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE-A 19814536 ist ein fahrbares Fördergerät mit einem Bandförderer für Schüttgut, Dickstoff und dergleichen Fördergut bekannt. Solche Fördergeräte werden von der Anmelderin mit einem hydraulischen Antrieb für den Bandförderer vertrieben. Bei dem bisherigen Bandantrieb wird die benötigte Hydraulikölmenge über ein Proportionalventil gesteuert, welches im Hauptkreis zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikmotor angeordnet ist. Dadurch wird der gesamte Ölstrom durch dieses Ventil geleitet, was zu Strömungsverlusten führt. Außerdem wird ein Steuerblock benötigt, welcher für diese Ölmenge geeignet ist und daher als Sonderteil ausgeführt wird.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Bandförderers zu verbessern und ein Antriebssystem und -verfahren anzugeben, womit energetische Verluste beim Bandantrieb reduziert werden und eine zuverlässige Kontrolle des Bandtransports ohne aufwändige Sonderbauteile erzielt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen jeweils angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im Wesentlichen darin, die Primärpumpe über einen zusätzlichen hydraulischen Steuerkreis mit Standardbauteilen direkt zu steuern. Demzufolge wird im Hinblick auf ein Antriebssystem vorgeschlagen, dass die Primärpumpe als Verstellpumpe einen Pumpenregler als Stellglied zur Regulierung des geförderten Hydraulikflüssigkeitsstroms aufweist, und dass die Steuereinrichtung eine mittels einer Hilfspumpe betriebene hydraulische Steuerschaltung zur Beaufschlagung des Pumpenreglers mit einem einstellbaren Stelldruck umfasst. Dadurch ist eine feinfühlige Steuerung und ein effizienter Betrieb des Hydraulikprimärkreises möglich, ohne dass aufwändige Armaturen bzw. Ventile zur Beeinflussung großer Ölströme erforderlich wären.
  • Vorteilhafterweise ist die Primärpumpe druckseitig über eine Druckleitung des Primärkreises frei von Ventilen direkt mit dem Hydraulikmotor verbunden, so dass die energetischen Verluste minimiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Primärpumpe in einem geschlossenen Primärkreis angeordnet ist, wobei der Hydraulikmotor ausgangsseitig über eine Rücklaufleitung direkt mit dem Saugeingang der Primärpumpe verbunden ist. Auf diese Weise kann auch das erforderliche Ölvolumen im Vorratsbehälter bzw. Tank gering gehalten werden.
  • Um auch bei einer variablen Drehzahl des Antriebsmotors einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn ein Druckbegrenzungsventil zur Überdruckabsicherung des Primärkreises in einer von der Druckseite der Primärpumpe abzweigenden Abzweigleitung angeordnet ist.
  • Auch im Hinblick auf eine verbesserte Lebensdauer der Primärpumpe ist es von Vorteil, wenn der Saugeingang der Primärpumpe über eine Zuführleitung mit einem drucklosen Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit verbunden ist, und wenn in der Zuführleitung ein in Richtung auf die Primärpumpe vorgespanntes Rückschlagventil angeordnet ist.
  • Speziell für ein mobiles Fördergerät ist es günstig, wenn die Primärpumpe über einen Motor des Fördergeräts, insbesondere einen Elektromotor oder Verbrennungsmotor mit gegebenenfalls veränderlicher Drehzahl angetrieben ist. Eine weitere vorteilhafte Einsatzmöglichkeit ergibt sich dadurch, dass der Hydraulikmotor einen mit einer Antriebsrolle eines insbesondere teleskopierbaren Förderbands des Bandförderers gekoppelten Abtrieb aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die als Konstantpumpe ausgebildete Hilfspumpe zusammen mit der Primärpumpe über einen gemeinsamen Antriebstrang motorisch angetrieben, so dass nur eine Antriebsquelle erforderlich ist.
  • Zur Bereitstellung eines definierten Systemdrucks im Steuerkreis auch bei veränderlicher Motordrehzahl ist es von Vorteil, wenn die Steuerschaltung ein Druckbegrenzungsventil zur definierten Begrenzung des Ausgangsdrucks der Hilfspumpe aufweist. Zur Reduzierung der benötigten Tankölmenge ist es auch günstig, wenn das Druckbegrenzungsventil in einer Verbindungsleitung zwischen dem Druckausgang der Hilfspumpe und der Saugeingang der Primärpumpe angeordnet ist.
  • Für eine bedienungsfreundliche, ggf. stufenlose Regelung der Bandgeschwindigkeit ist es vorteilhaft, wenn die Steuerschaltung ein über ein elektrisches Steuergerät entsprechend einer Sollwert-Vorgabe ansteuerbares Proportionalventil zur Einstellung des Stelldrucks an dem Pumpenregler aufweist. In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn die Hilfspumpe druckseitig über eine Steuerleitung mit dem Pumpenregler der Primärpumpe verbunden ist und das Proportionalventil in einer von der Steuerleitung abzweigenden und zu einem Tank führenden Abzweigleitung angeordnet ist.
  • Um auch einen Notbetrieb zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das Proportionalventil ein Stellglied zur manuellen Verstellung für einen Notbetrieb aufweist.
  • Zur Lieferung eines konstanten Hydraulikflüssigkeitsstroms im Steuerkreis ist es vorteilhaft, wenn die Steuerschaltung eine dem Druckausgang der Hilfspumpe nachgeordnete festeingestellte Drossel aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Pumpenregler einen federgestützten, über die Steuerschaltung mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbaren Stellzylinder zur Verstellung einer Schrägscheibe der Primärpumpe umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in einem fahrbaren Fördergerät mit einem Bandförderer und einem erfindungsgemäßen hydraulisches Antriebssystem.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, der Förderstrom über einen Pumpenregler der als Verstellpumpe ausgebildeten Primärpumpe beeinflusst wird, und dass ein Stelldruck an den Pumpenregler über eine mittels einer Hilfspumpe betriebene, von dem Primärkreis gesonderte hydraulische Steuerschaltung angelegt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein fahrbares Fördergerät mit einem hydraulisch angetriebenen Bandförderer in Seitenansicht;
  • 2 ein Schaltschema eines hydraulischen Antriebssystems für den Bandförderer.
  • Das in 1 im Fahrzustand gezeigte Fördergerät 10 umfasst einen teleskopierbaren Hauptbandförderer 12, einen Zuführbandförderer 14, ein Fahrgestell 16 mit Fahrerhaus 18 und ein Energie-effizientes hydraulisches Antriebssystem 20 für den Bandförderer 12, mit dem sich die Bandgeschwindigkeit eines das Fördergut transportierenden umlaufenden Förderbands stufenlos regulieren lässt. Für Einzelheiten des Fördergeräts 10 wird auf die DE-A 19814536 Bezug genommen.
  • In dem Schaltschema des Antriebssystems 20 gemäß 2 ist eine hydraulische Antriebsschaltung 22 mit dicken Linien und eine davon getrennte Steuereinrichtung in Form einer hydraulischen Steuerschaltung 24 mit dünnen Linien veranschaulicht.
  • Die Antriebsschaltung 22 weist einen geschlossenen hydraulischen Primärkreislauf 26 auf, in dem eine Primärpumpe 28 zum Zirkulieren von Hydrauliköl und ein Hydraulikmotor 30 zum Antrieb des Förderbands des Bandförderers 12 angeordnet sind.
  • Die mittels Dieselmotor 29 angetriebene Primärpumpe 28 ist als Verstellpumpe, z. B. als Schrägscheibenpumpe ausgebildet und weist einen Pumpenregler 32 als Stellglied zur Regulierung des geförderten Hydraulikölstroms auf. Der Pumpenregler 32 umfasst einen federgestützten Stellzylinder 34, der über die Steuerschaltung 24 mit Hydrauliköl beaufschlagbar ist und entsprechend den Neigungswinkel einer Schrägscheibe 36 der Primärpumpe 28 ändert.
  • Die Primärpumpe 28 ist druckseitig über eine Druckleitung 38 des Primärkreislaufs 26 frei von Ventilen direkt mit der Eingangsseite des Hydraulikmotors 30 verbunden. Dieser besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Einzelmotoren 40, die parallel zueinander in dem Primärkreislauf 26 angeordnet sind und ausgangsseitig über eine gemeinsame Rücklaufleitung 42 mit dem Saugeingang der Primärpumpe 28 verbunden sind. Wie in 2 nur schematisch angedeutet, weist der Hydraulikmotor 30 einen mit einer Antriebsrolle 31 eines Förderbands des Bandförderers 12 gekoppelten Abtrieb auf.
  • Zur Überdruckabsicherung des Primärkreislaufs 26 ist ein Druckbegrenzungsventil 44 in einer Abzweigleitung 46 angeordnet, die von der Druckleitung 38 zu der Rücklaufleitung 42 führt. Stromab von der Mündungsstelle der Abzweigleitung 46 ist der Primärkreislauf 26 über eine Zuführleitung 48 mit einem drucklosen Öltank 50 verbunden. Um eine Vorspannung auf der Saugseite der Primärpumpe 28 zu erhalten, ist in der Zuführleitung 48 ein in Richtung auf die Primärpumpe 28 federgespanntes Rückschlagventil 52 angeordnet.
  • Die Steuerschaltung 24 wird mittels einer Hilfspumpe 54 betrieben, die über einen Durchtrieb 56 des Antriebsstrangs der Primärpumpe 28 angetrieben wird und als Konstantpumpe eine relativ kleine Ölmenge fördert. Dabei ist die Hilfspumpe 54 über eine Saugleitung 57 an den Tank 50 angeschlossen.
  • Um weitgehend unabhängig von der Drehzahl des Motors 29 einen definierten Ausgangsdruck bereitzustellen, umfasst die Steuerschaltung 24 ein Druckbegrenzungsventil 58 in einer Verbindungsleitung 60, die von dem Druckausgang der Hilfspumpe 54 abzweigt und in den Saugeingang der Primärpumpe 28 mündet.
  • Um einen Stelldruck an dem Pumpenregler 32 bereitzustellen, ist der Druckausgang der Hilfspumpe 54 über eine Steuerleitung 62 mit dem Stellzylinder 34 verbunden. Zur Lieferung eines konstanten Ölstroms ist in der Steuerleitung 62 eine Festdrossel 64 angeordnet. Die Vorgabe eines Sollwerts des Stelldrucks wird über Proportionalventil 66 ermöglicht, das über ein elektrisches Ansteuergerät 68 einstellbar ist und gegebenenfalls für einen Notbetrieb manuell bedienbar ist. Dieses Proportionalventil 66 ist in einer Zweigleitung 70 angeordnet, die stromab der Festdrossel 64 von der Steuerleitung abzweigt und zu dem Tank 50 führt.
  • Im Betrieb treibt der Dieselmotor 29 mit einer in gewissen Grenzen variierbaren Drehzahl die Primärpumpe 28 an, wobei die Druckabsicherung des Primärkreislaufes 26 durch das Druckbegrenzungsventil 44 gewährleistet wird. Das Drucköl wird von der Druckseite der Primärpumpe 28 ohne Ventile unmittelbar in den Hydraulikmotor 30 eingespeist, so dass ein verlustarmer Antrieb erreicht wird.
  • Die Steuerung der Ölmenge in dem Kreislauf 26 und somit der Bandgeschwindigkeit des Bandförderers 12 wird über die gesonderte Steuerschaltung 24 realisiert. Zu diesem Zweck wird die Hilfspumpe 54 über den Durchtrieb 56 der Primärpumpe 28 ebenfalls durch den Motor 29 angetrieben, wobei nur ein relativ geringer Steuerölstrom benötigt wird. Durch das Druckbegrenzungsventil 58 wird der maximale Systemdruck eingestellt, der deutlich unter dem Druck im Primärkreislauf 26 liegt. Überschüssiges Öl wird an der Saugseite der Primärpumpe 28 eingespeist, so dass sich die benötigte Tankölmenge reduziert. Zusammen mit dem von dem Hydraulikmotor 30 zurückfließenden Öl ergibt sich eine Überschussölmenge auf der Saugseite der Primärpumpe 28, wodurch deren Standzeit verbessert wird. Um die Vorspannung auf der Saugseite der Pumpe zu begrenzen, wird gegebenenfalls überschüssiges Öl über das Rückschlagventil 52 zum Tank 50 geleitet. Somit ist auch ein Ölaustausch im Primärkreislauf 26 gewährleistet.
  • Die Festdrossel 64 stromab von der Abzweigung des Druckbegrenzungsventils 58 sorgt auch bei variierende Dieseldrehzahl für einen konstanten Ölstrom zum Steuer- bzw. Proportionalventil 66 und zu dem Pumpenregler 32. Mittels des relativ kleinen, als Standardkomponente ausgeführten Proportionalventils 66 lässt sich der Stelldruck auf den Pumpenregler stufenlos einstellen. Entsprechend wird der Schwenkwinkel der Primärpumpe 28 und somit die Bandgeschwindigkeit reguliert. Zur Notbetätigung ist auch eine manuelle Verstellung des Proportionalventils 66 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19814536 A [0002, 0022]

Claims (16)

  1. Hydraulisches Antriebssystem für einen Bandförderer (12) insbesondere auf einem fahrbaren Fördergerät (10) mit – einer in einem hydraulischen Primärkreis (26) angeordneten, motorisch angetriebenen Primärpumpe (28) zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit, – einem über den Primärkreis (26) mit Hydraulikflüssigkeit versorgten Hydraulikmotor (30) zum Antrieb des Bandförderers (12), – einer den Hydraulikflüssigkeitsstrom in dem Primärkreis (26) beeinflussenden Steuereinrichtung zur Steuerung der Bandgeschwindigkeit des Bandförderers (12), dadurch gekennzeichnet, dass – die Primärpumpe (28) als Verstellpumpe einen Pumpenregler (32) zur Regulierung des geförderten Hydraulikflüssigkeitsstroms aufweist, – die Steuereinrichtung eine mittels einer Hilfspumpe (54) betriebene hydraulische Steuerschaltung (24) zur Beaufschlagung des Pumpenreglers (32) mit einem einstellbaren Stelldruck umfasst.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärpumpe (28) druckseitig über eine Druckleitung (38) des Primärkreises (26) frei von Ventilen direkt mit dem Hydraulikmotor (30) verbunden ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärpumpe (28) in einem geschlossenen Primärkreis (26) angeordnet ist, wobei der Hydraulikmotor (30) ausgangsseitig über eine Rücklaufleitung (42) direkt mit dem Saugeingang der Primärpumpe (28) verbunden ist.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzungsventil (44) zur Überdruckabsicherung des Primärkreises (26) in einer von der Druckseite der Primärpumpe (28) abzweigenden Abzweigleitung (46) angeordnet ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugeingang der Primärpumpe (28) über eine Zuführleitung (48) mit einem drucklosen Vorratsbehälter (50) für Hydraulikflüssigkeit verbunden ist, und dass in der Zuführleitung (48) ein in Richtung auf die Primärpumpe (28) vorgespanntes Rückschlagventil (52) angeordnet ist.
  6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärpumpe (28) über einen Motor (29) des Fördergeräts (10), insbesondere einen Elektromotor oder Verbrennungsmotor mit gegebenenfalls veränderlicher Drehzahl angetrieben ist.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (30) einen mit einer Antriebsrolle (31) eines insbesondere teleskopierbaren Förderbands des Bandförderers (12) gekoppelten Abtrieb aufweist.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Konstantpumpe ausgebildete Hilfspumpe (54) zusammen mit der Primärpumpe (28) über einen gemeinsamen Antriebstrang motorisch angetrieben ist.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (24) ein Druckbegrenzungsventil (58) zur definierten Begrenzung des Ausgangsdrucks der Hilfspumpe (54) aufweist, und dass das Druckbegrenzungsventil (58) in einer Verbindungsleitung (60) zwischen dem Druckausgang der Hilfspumpe (54) und der Saugeingang der Primärpumpe (28) angeordnet ist.
  10. Antriebssystem nach Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (24) ein über ein elektrisches Steuergerät (68) entsprechend einer Sollwert-Vorgabe ansteuerbares Proportionalventil (66) zur Einstellung des Stelldrucks an dem Pumpenregler (32) aufweist.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (54) druckseitig über eine Steuerleitung (62) mit dem Pumpenregler (32) der Primärpumpe (28) verbunden ist und das Proportionalventil (66) in einer von der Steuerleitung (62) abzweigenden und zu einem Vorratsbehälter (50) führenden Abzweigleitung (70) angeordnet ist.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportionalventil (66) ein Stellglied zur manuellen Verstellung für einen Notbetrieb aufweist.
  13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (24) eine dem Druckausgang der Hilfspumpe (54) nachgeordnete festeingestellte Drossel (64) zur Lieferung eines konstanten Hydraulikflüssigkeitsstroms aufweist.
  14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenregler (32) einen federgestützten, über die Steuerschaltung (24) mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbaren Stellzylinder (34) zur Verstellung einer Schrägscheibe der Primärpumpe (28) umfasst.
  15. Fahrbares Fördergerät (10) mit einem Bandförderer (12) und einem hydraulischen Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers (12) insbesondere auf einem fahrbaren Fördergerät (10) mit folgenden Schritten – Fördern von Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen Primärkreis (26) mittels einer motorisch angetriebenen Primärpumpe (28), – Versorgen mindestens eines Hydraulikmotors (30) zum Antrieb des Bandförderers (12) mit Hydraulikflüssigkeit über den Primärkreis (26), – Steuern der Bandgeschwindigkeit des Bandförderers (12) durch Beeinflussung des Förderstroms in dem Primärkreis (26), gekennzeichnet durch – Beeinflussung des Förderstroms über einen Pumpenregler (32) der als Verstellpumpe ausgebildeten Primärpumpe (28), – Anlegen eines Stelldrucks an den Pumpenregler (32) über eine mittels einer Hilfspumpe (54) betriebene, von dem Primärkreis (26) gesonderte hydraulische Steuerschaltung (24).
DE102012218546.1A 2012-10-11 2012-10-11 Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers Withdrawn DE102012218546A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218546.1A DE102012218546A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers
DE112013004977.5T DE112013004977B4 (de) 2012-10-11 2013-10-08 Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers
PCT/EP2013/070961 WO2014056925A1 (de) 2012-10-11 2013-10-08 Hydraulisches antriebssystem und verfahren zum antrieb eines bandförderers
CN201380053065.6A CN104837680B (zh) 2012-10-11 2013-10-08 液压的驱动系统以及用于驱动带式输送器的方法
US14/669,652 US9463933B2 (en) 2012-10-11 2015-03-26 Hydraulic drive system and method for driving a belt conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218546.1A DE102012218546A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218546A1 true DE102012218546A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49385230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218546.1A Withdrawn DE102012218546A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers
DE112013004977.5T Expired - Fee Related DE112013004977B4 (de) 2012-10-11 2013-10-08 Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004977.5T Expired - Fee Related DE112013004977B4 (de) 2012-10-11 2013-10-08 Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9463933B2 (de)
CN (1) CN104837680B (de)
DE (2) DE102012218546A1 (de)
WO (1) WO2014056925A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6539564B2 (ja) * 2015-10-26 2019-07-03 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
US10287104B1 (en) 2017-11-06 2019-05-14 Caterpillar Paving Products Inc. System and method to control a conveyor system
EP4298298A1 (de) 2021-02-23 2024-01-03 Ligchine International Corporation Betonglättungsvorrichtung für einen schwenkausleger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943952U (de) * 1966-04-27 1966-08-11 Adolf Ries Streugeraet fuer verschiedene streugueter.
DE2455175A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Poclain Sa Vorrichtung fuer die druckfluidversorgung, umfassend zumindest einen geschlossenen kreis
DE19814536A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Putzmeister Ag Fahrbares Fördergerät

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500990A (en) * 1967-12-29 1970-03-17 Buschman Co Inc E W Conveyor driving system
US3800935A (en) * 1971-09-30 1974-04-02 Fauver J Inc Conveyor drive control system
US3929219A (en) * 1974-03-27 1975-12-30 Dravo Corp Reciprocating variable speed material transfer conveyor system
US4047452A (en) * 1976-03-15 1977-09-13 Reliance Electric Company Belt conveyor drive mechanism
US4112999A (en) * 1977-03-07 1978-09-12 Roberts Corporation Conveyor control system
US4168611A (en) * 1978-01-03 1979-09-25 Reliance Electric Company Acceleration and/or deceleration control system for mechanical power drives
DE2823559A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Linde Ag Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
US4343060A (en) * 1980-07-18 1982-08-10 Elgin Sweeper Company Hydraulic control system for a street sweeper
US4337611A (en) * 1980-12-10 1982-07-06 Purdue Research Foundation Automatic control of a combine threshing cylinder and feeder conveyor
US4821936A (en) * 1987-09-21 1989-04-18 Mobil Oil Corporation Hydraulic index drive system
DE4029548A1 (de) 1990-09-18 1992-03-19 Hydromatik Gmbh Steuer- und regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
US5584640A (en) * 1994-04-20 1996-12-17 Eaton Corporation Grain tank unloading auger drive means
DE19632977B4 (de) * 1996-08-16 2009-04-02 Claas Kgaa Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzugssteuerung eines Feldhäckslers
US5873227A (en) * 1997-11-04 1999-02-23 Agco Corporation Combine harvester rotor speed control and control method
USH1977H1 (en) * 1998-12-23 2001-08-07 Caterpillar Inc. Closed loop hydraulic system with variable charge pressure
GB0005178D0 (en) * 2000-03-06 2000-04-26 Ford New Holland Nv Feeder controls for a forage harvester
US6598629B2 (en) * 2000-05-16 2003-07-29 Morris J. Malone Sanding truck sandbagging apparatus
US6755296B2 (en) * 2001-10-11 2004-06-29 Jack Elwell Self-propelled belt loader
DE102005023047A1 (de) * 2005-05-13 2007-01-18 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Einzugsorgansteuerung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
JP2008168992A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 自走式コンベア
DE102009002849A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Deere & Company, Moline Antriebssystem für einen Einzugsförderer einer Erntemaschine
CN101850937B (zh) * 2010-04-13 2012-06-13 中国一冶集团有限公司 起重卷扬机闭式液压油路
GB2479566A (en) * 2010-04-15 2011-10-19 Agco Int Gmbh Braking system for a rotating chopper drum of a forage harvester
CN202118028U (zh) * 2011-06-14 2012-01-18 赵铁栓 一种流量控制装置
US20150247294A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-03 Weiler, Inc. System and Method of Applying Material to a Surface
US9464391B2 (en) * 2014-08-29 2016-10-11 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer having independently controlled conveyors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943952U (de) * 1966-04-27 1966-08-11 Adolf Ries Streugeraet fuer verschiedene streugueter.
DE2455175A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Poclain Sa Vorrichtung fuer die druckfluidversorgung, umfassend zumindest einen geschlossenen kreis
DE19814536A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Putzmeister Ag Fahrbares Fördergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN104837680B (zh) 2017-06-06
CN104837680A (zh) 2015-08-12
US9463933B2 (en) 2016-10-11
US20150197398A1 (en) 2015-07-16
WO2014056925A1 (de) 2014-04-17
DE112013004977A5 (de) 2015-06-25
DE112013004977B4 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317624B1 (de) Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
EP0149787A2 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE19517974A1 (de) Verschiebbare hydraulische Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung
DE3509856A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE3149026A1 (de) Steuereinrichtung fuer zwei ueber je einen stromzweig durch eine hochdruckpumpe versorgte hydraulische stellvorrichtungen
DE112013004977B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE3247004C2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
EP1017942B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2038414A1 (de) Leistungsgeregelter hydraulischer Zentralantrieb fuer Raupenlader
DE102009018414A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE1084150B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP2062719B1 (de) Siebwechsler
DE112016002498T5 (de) Start-stopp-akkumulator mit integriertem zufuhrbegrenzungsventil
DE60207670T2 (de) System zur automatischen Einstellung des Betätigungsdrucks eines S-Ventils einer Betonpumpe
EP2349831B1 (de) Anordnung zum verstellen eines flugzeugpropellers
DE2447314A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines druckfluids, umfassend einen antriebsmotor mit begrenzter leistung
DE2030844A1 (de) Pumpe
DE19542429B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch betriebenen Fahrzeugs und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20150413