DE102005033384B4 - Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005033384B4
DE102005033384B4 DE200510033384 DE102005033384A DE102005033384B4 DE 102005033384 B4 DE102005033384 B4 DE 102005033384B4 DE 200510033384 DE200510033384 DE 200510033384 DE 102005033384 A DE102005033384 A DE 102005033384A DE 102005033384 B4 DE102005033384 B4 DE 102005033384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
pressure
delivery device
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510033384
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033384A1 (de
Inventor
Karl Mayr
Franz Eibenberger
Jonas WACHTER
Guido Klose
Christian Treml
Peter Menzl
Simon Lösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200510033384 priority Critical patent/DE102005033384B4/de
Publication of DE102005033384A1 publication Critical patent/DE102005033384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033384B4 publication Critical patent/DE102005033384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer vorzugsweise im Kraftstofftank angeordneten, hinsichtlich ihres Förderstromes geregelt betriebenen Kraftstoffpumpe, die über einen Kraftstofffilter vorzugsweise Dieselkraftstoff zum Eingang einer Hochdruckpumpe fördert, wobei die Kraftstoffpumpe druckgeregelt betrieben wird, um am Eingang der Hochdruckpumpe ein bestimmtes Druckniveau einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Heizung des beheizbaren Kraftstofffilters in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffes und der erforderlichen Förderleistung oder einer Änderung der Förderleistung der Kraftstoffpumpe angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer vorzugsweise im Kraftstofftank angeordneten, hinsichtlich ihres Förderstromes geregelt betriebenen Kraftstoffpumpe, die über einen Kraftstofffilter vorzugsweise Dieselkraftstoff zum Eingang einer Hochdruckpumpe fördert, wobei die Kraftstoffpumpe druckgeregelt betrieben wird, um am Eingang der Hochdruckpumpe ein bestimmtes Druckniveau einzustellen. Zum bekannten Stand der Technik wird auf die DE 101 62 989 C1 verwiesen.
  • Übliche mit Dieselkraftstoff betriebene Kraftfahrzeuge sind mit einer elektromotorisch angetriebenen Intank-Kraftstoffpumpe ausgestattet, die über eine Vorlaufleitung und einen Kraftstofffilter die das Druckniveau für die Hochdruck-Direkteinspritzung bereitstellende Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Diesel-Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank versorgt. Diese Intank-Kraftstoffpumpe wird im weiteren als Kraftstoffpumpe bezeichnet, während die Kraftstoff-Hochdruckpumpe nur mehr Hochdruckpumpe genannt wird. Die Kraftstoffpumpe kann im einfachsten Fall mit Konstantförderung bzw. im Ein/Aus-Betrieb arbeiten, alternativ aber auch drehzahlgeregelt betrieben werden, wobei vorzugsweise eine Anpassung an den jeweiligen Betriebspunkt (Drehzahl und Last) der Brennkraftmaschine erfolgt. Während eine ungeregelte Kraftstoffpumpe einen ungünstigen Wirkungsgrad besitzt, da sie grundsätzlich für den „worst-case”, d. h. im Hinblick auf eine Kombination der ungünstigsten Toleranzen des Gesamtsystems ausgelegt sein muss, können drehzahlgeregelte Systeme zwar an den geschätzten (unterschiedlichen) Kraftstoffbedarf angepasst werden, jedoch muss bei den restlichen Systemtoleranzen ebenfalls der „worst-case” zur Auslegung herangezogen werden.
  • In der eingangs genannten DE 101 62 989 C1 ist eine demgegenüber günstigere Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe sowie ein Verfahren zum Regeln von deren Förderleistung beschrieben, wobei neben einer Vorsteuerung insbesondere auch der Istwert des Kraftstoffdrucks vor einer Hochdruckpumpe nicht nur ermittelt, sondern auch präzise eingestellt wird.
  • Bekanntlich sind Kraftstofffilter für Dieselkraftstoff elektrisch beheizbar, um bei sehr kalten Temperaturen ein Versulzen des Kraftstoffs im Filter zu verhindern, d. h. um den Fahrzeugbetrieb auch bei solch niedrigen Temperaturen sicherzustellen, bei denen das einwandfreie Fließverhalten des Kraftstoffs nicht mehr garantiert ist. Die Heizung des Kraftstofffilters wird im einfachsten Fall nur über die Kraftstofftemperatur gesteuert. In diesem Fall sollte nur eine relativ geringe Heizleistung vorgesehen sein, um im ohnehin schon kritischen Kaltbetrieb das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs nicht zu stark zu belasten. Modernere Kraftstofffilter steuern sich daher bedarfsgerecht selbsttätig, d. h. werden nur dann beheizt, wenn dies tatsächlich notwendig ist. Dabei sind diese Filter teils auch in der Lage, ihren Standzeitstatus bzw. das Erreichen des Lebensdauer-Endes an eine elektronische Steuer- und Überwachungseinheit zu melden, jedoch sind diese Filter aufgrund der aufwändigen Elektronik und Sensorik relativ teuer. Im übrigen beschränkt sich auch bei Einsatz einer bedarfsgeregelten Filterheizung die Eigendiagnosefähigkeit des Gesamtsystems (auch für drehzahlgeregelte Systeme) auf den Zustand des Kraftstofffilters.
  • Eine demgegenüber vereinfachte Ansteuerung für die Beheizung eines Kraftstofffilters in einer Kraftstoff-Fördereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung des beheizbaren Kraftstofffilters in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffes und der erforderlichen Förderleistung oder einer Änderung der Förderleistung der Kraftstoffpumpe angesteuert wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Zunächst liegt somit ein druckgeregeltes System vor, welches über geeignete Ansteuerung der Kraftstoffpumpe den Kraftstoffdruck am Eingang der Hochdruckpumpe regelt. Der Energieverbrauch des Niederdrucksystems kann dabei durch Regelung des Drucks auf den minimal zulässigen Wert vorteilhafterweise signifikant reduziert werden, indem die Kraftstoffpumpe quasi bedarfsabhängig betrieben wird. Vorteilhafterweise ist dadurch eine Überwachung hinsichtlich einer Veränderung des Leistungsbedarfs des Systems, d. h. der Kraftstoff-Fördereinrichtung bzw. genauer der Kraftstoffpumpe davon, möglich, wodurch grundsätzlich Fehler im System erkannt bzw. festgestellt werden können. Insbesondere kann damit auch eine einfache und geeignete Steuerung der Heizung des Kraftstofffilters erfolgen und zwar über die Erfassung des notwendigen Ansteuersignals der Kraftstoffpumpe für einen bestimmten Istwert des geregelten Kraftstoffdrucks im Eingangsbereich der Hochdruckpumpe, sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Kraftstofftemperatur. Steigt dieses besagte Ansteuersignal, das unter definierten Betriebszuständen zum Erreichen eines bestimmten Kraftstoffdrucks notwendig ist, an, so liegt je nach Temperatur des Kraftstoffs ein Versulzen des Kraftstofffilters (und somit Heizbedarf) oder eine Verschmutzung des Kraftstofffilters vor. Die Änderung des besagten Ansteuersignals ist nämlich praktisch proportional zur Änderung des Druckverlusts im Kraftstoffsystem. Damit kann der „Verschmutzungsstatus” des Filters ohne weitere aufwändige Sensorik relativ exakt erfasst und bspw. für eine Serviceanzeige herangezogen werden. Grundsätzlich kann dabei vorzugsweise ein Regler, der die Kraftstoffpumpe geeignet ansteuert, die Veränderungsgeschwindigkeit des Regler-Ausgangssignals bzw. hierdurch der Ansteuerleistung der Kraftstoffpumpe erfassen und damit den Zustand des Kraftstoffsystems diagnostizieren. Vorzugsweise passt sich der bzw. ein Regler zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe (hinsichtlich deren Förderleistung) als Referenz für Zusatzfunktionen, wie bspw. die Steuerung der Filterheizung oder der Systemdiagnose adaptiv an, um Systemdriften zu korrigieren.
  • Zum druckgeregelten Betrieb der Kraftstoffpumpe benötigt wird vorzugsweise im Eingangsbereich der Hochdruckpumpe (bzw. an dieser selbst) ein Drucksensor für den herangeführten Kraftstoff. Dort kann ggf. darüber hinaus ein Temperatursensor (bspw. mit dem Drucksensor kombiniert) vorgesehen sein. Dann kann auch die elektrische Heizung des beheizbaren Kraftstofffilters in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffes und der erforderlichen Förderleistung der Kraftstoffpumpe bedarfsgerecht (und somit mit minimiertem Energieverbrauch) angesteuert werden, und zwar unter Einbindung einer (bzw. Zugriff auf eine) ohnehin bereits vorhandene elektronischen Steuereinheit (bspw. das sog. Steuergerät der Brennkraftmaschine) vorteilhafterweise mittels eines einfachen Relais. Am Kraftstofffilter selbst ist somit keine weitere aufwändige Elektronik und Sensorik mehr erforderlich.
  • Die Ansteuerung der elektromotorisch angetriebenen Kraftstoffpumpe kann wahlweise direkt oder über einen externen Verstärker (der bspw. über ein PWM-Signal vom Steuergerät der Brennkraftmaschine versorgt wird) oder über ein eigenes Pumpensteuergerät (das über einen Datenbus mit dem Steuergerät der Brennkraftmaschine kommuniziert) im Sinne einer Drehzahlregelung erfolgen. Vorzugsweise ist der Regler für die Kraftstoffpumpe also im besagten Steuergerät der Brennkraftmaschine integriert; grundsätzlich kann ein Regler zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe und/oder eine Überwachungslogik für das Kraftstoffsystem, insbesondere für das Kraftstofffilter, in einem elektronischen Steuergerät der Brennkraftmaschine oder einer zentralen elektronischen Überwachungseinheit integriert oder zumindest funktional in diese(s) eingebunden sein. Ferner kann die druckgeregelte Ansteuerung der Kraftstoffpumpe zumindest einen Vorsteuerwert, insbesondere hinsichtlich des zu erwartenden Kraftstoffbedarfs, berücksichtigen, d. h. der Druckregler kann vorgesteuert werden (bspw. anhand der Änderung der Stellung des Fahrpedals des Fahrzeug-Führers), womit das dynamische Ansprechverhalten des Systems signifikant gesteigert werden kann. Im übrigen kann bei geeigneter Wahl eines höheren Druckwertes vor der Hochdruckpumpe letztere mit einem geringeren Druckanhebungsfaktor ausgestattet werden, d. h. es ist der Einsatz einer „kleineren” und somit günstigeren Hochdruckpumpe möglich.
  • Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung kann im Eingangsbereich der Hochdruckpumpe ein druckbeaufschlagter Kraftstoffspeicher vorgesehen sein, d. h. ein solcher Kraftstoffspeicher, der den geregelten Förderdruck der Kraftstoffpumpe beibehält. Hierbei kann es sich bspw. um einen Blasen-, Membran- oder Feder/Kolbenspeicher handeln. Mit einem solchen Kraftstoffspeicher kann das (übliche) Überstromventil in der Hochdruckpumpe entfallen und der erforderliche Kraftstoffvolumenstrom für die Versorgung der Hochdruckpumpe auf den tatsächlichen Verbrauch der Brennkraftmaschine und eine geringe Kühl- und Schmiermenge abgesenkt werden, ohne dass die Dynamik des Hochdruckaufbaus verschlechtert wird; bei geeigneter Speicherauslegung ist sogar eine Verbesserung dieser Dynamik möglich, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (6)

  1. Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer vorzugsweise im Kraftstofftank angeordneten, hinsichtlich ihres Förderstromes geregelt betriebenen Kraftstoffpumpe, die über einen Kraftstofffilter vorzugsweise Dieselkraftstoff zum Eingang einer Hochdruckpumpe fördert, wobei die Kraftstoffpumpe druckgeregelt betrieben wird, um am Eingang der Hochdruckpumpe ein bestimmtes Druckniveau einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Heizung des beheizbaren Kraftstofffilters in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffes und der erforderlichen Förderleistung oder einer Änderung der Förderleistung der Kraftstoffpumpe angesteuert wird.
  2. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingangsbereich der Hochdruckpumpe ein Drucksensor und ein Temperatursensor für den herangeführten Kraftstoff vorgesehen sind.
  3. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe und/oder eine Überwachungslogik für das Kraftstoffsystem, insbesondere für das Kraftstofffilter, in einem elektronischen Steuergerät der Brennkraftmaschine oder einer zentralen elektronischen Überwachungseinheit integriert oder in diese(s) eingebunden ist.
  4. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingangsbereich der Hochdruckpumpe ein druckbeaufschlagter Kraftstoffspeicher vorgesehen ist.
  5. Betriebsverfahren für eine Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, die eine hinsichtlich ihres Förderstromes geregelt betriebenen Kraftstoffpumpe aufweist, die über einen elektrisch beheizbaren Kraftstofffilter vorzugsweise Dieselkraftstoff zum Eingang einer Hochdruckpumpe fördert, wobei die Kraftstoffpumpe druckgeregelt betrieben wird, um am Eingang der Hochdruckpumpe ein bestimmtes Druckniveau einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung des beheizbaren Kraftstofffilters in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffes und der erforderlichen Förderleistung oder einer Änderung der Förderleistung der Kraftstoffpumpe angesteuert wird.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Leistungsbedarfs der Kraftstoffpumpe eine Systemdiagnose durchgeführt wird.
DE200510033384 2005-07-16 2005-07-16 Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine Active DE102005033384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033384 DE102005033384B4 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033384 DE102005033384B4 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033384A1 DE102005033384A1 (de) 2007-01-25
DE102005033384B4 true DE102005033384B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=37575553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510033384 Active DE102005033384B4 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033384B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202930A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Psa Automobiles Sa Kraftstoff-Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE102021203180A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Psa Automobiles Sa Kraftstofffilter mit integrierter Heizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018603A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Volkswagen Ag Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE102021207730A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Bestimmung eines bedarfsgerechten Serviceintervalls für einen Kraftstofffilter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618932A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher
DE10001882A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Vorförderpumpe eines Kraftstoffzumesssystems und Kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10026373A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10162989C1 (de) * 2001-12-20 2003-10-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE10357483A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-15 Hitachi Unisia Automotive, Ltd., Atsugi Diagnosevorrichtung und Verfahren einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618932A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher
DE10001882A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Vorförderpumpe eines Kraftstoffzumesssystems und Kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10026373A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10162989C1 (de) * 2001-12-20 2003-10-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE10357483A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-15 Hitachi Unisia Automotive, Ltd., Atsugi Diagnosevorrichtung und Verfahren einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202930A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Psa Automobiles Sa Kraftstoff-Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE102021203180A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Psa Automobiles Sa Kraftstofffilter mit integrierter Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033384A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009120B4 (de) Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102012112968B4 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
EP2643183B1 (de) Tankanordnung mit mechanischem druckregler sowie fahrzeug
DE102008001240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102012113137A1 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102005033384B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE10222693B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102015201315B3 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für einen Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102011087055B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
DE102018002014B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE10014550B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE102008054819A1 (de) Hybridantriebssystem
EP1576272A1 (de) Rücklauffreies kraftstoffversorgungssystem
DE102004007718A1 (de) Kraftstofffördermodul mit mindestens zwei Pumpen
DE19948170B4 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102006018736B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102011005662A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe
DE102014106512B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102019219217A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE19951132A1 (de) Verfahren zum Ablassen des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE102012017675A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final