DE10162989C1 - Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE10162989C1
DE10162989C1 DE2001162989 DE10162989A DE10162989C1 DE 10162989 C1 DE10162989 C1 DE 10162989C1 DE 2001162989 DE2001162989 DE 2001162989 DE 10162989 A DE10162989 A DE 10162989A DE 10162989 C1 DE10162989 C1 DE 10162989C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
fuel pump
fuel
control value
pilot control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001162989
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Eser
Michael Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001162989 priority Critical patent/DE10162989C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162989C1 publication Critical patent/DE10162989C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung zum Steuern einer regelbaren Kraftstoffpumpe beschrieben, bei der das Fördervolumen der Kraftstoffpumpe über eine Vorsteuerung eines Soll-Fördervolumens festgelegt wird. Durch die Vorgabe eines Soll-Fördervolumens wird eine schnelle Steuerung der Kraftstoffpumpe möglich. Die Schaltungsanordnung weist zudem einen PI-Regler auf, dessen Integralanteil zur Überprüfung der Funktionsweise der Kraftstoffpumpe mit einer Vergleichsschwelle verglichen wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung und aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum einen eine schnelle Steuerung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe ermöglicht und zum anderen eine präzise Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Kraftstoffpumpe bereitgestellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zum Regeln einer Förderleis­ tung einer regelbaren Kraftstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 und ein Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Regelbare Kraftstoffpumpen werden in verschiedenen Bereichen der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt, um eine definierte Kraftstoffmenge einem Einspritzventil oder einem Kraftstoff­ speicher zuzuführen.
Insbesondere moderne Einspritzsysteme, die einen Kraftstoff­ speicher verwenden, mit dem Einspritzventile mit einem Kraft­ stoff mit einem vorgegebenen Druck versorgt werden, weisen regelbare Kraftstoffpumpen auf, die den Kraftstoffspeicher auf einem vorgegebenen Kraftstoffdruck halten. Entsprechende Einspritzsysteme werden sowohl bei Benzinmotoren als auch bei Dieselmotoren eingesetzt. Bei Benzinmotoren werden Drücke im Kraftstoffspeicher im Bereich von 1 bis 200 bar bereitge­ stellt. Bei modernen Dieseleinspritzsystemen werden Drücke im Bereich von bis zu 2000 bar bereitgestellt. Der Druck, der im Kraftstoffspeicher eingestellt wird, hängt von der Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab und kann zwischen 500 und 2000 bar variieren. Die Anpassung des Kraftstoffdruckes wird dadurch vorgenommen, dass von der regelbaren Kraftstoff­ pumpe mehr oder weniger Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher gepumpt wird, als von den Einspritzventilen aus dem Kraft­ stoffspeicher entnommen wird. Auf diese Weise ist eine rela­ tiv langsame Anpassung des Kraftstoffdruckes an einen ge­ wünschten niedrigen Kraftstoffdruck möglich.
Zum Erreichen einer vorteilhaften Energiebilanz ist es zweck­ mäßig, so wenig wie möglich überflüssigen Kraftstoff auf ei­ nen hohen Druck zu verdichten und anschließend den Druck wie­ der abzusenken. Dazu ist eine genaue und schnelle Regelung der Förderleistung der Kraftstoffpumpe erforderlich.
Aus der Offenlegungsschrift DE 196 34 982 A1 ist eine Ein­ spritzanlage für eine Brennkraftmaschine bekannt, die eine Vorförderpumpe und eine Hochdruckpumpe aufweist, die Kraft­ stoff in einen Kraftstoffspeicher fördert. Der Kraftstoff­ speicher steht mit Einspritzventilen und einem Drucksensor in Verbindung, der an ein Steuergerät angeschlossen ist. Die Einspritzventile werden ebenfalls von dem Steuergerät ange­ steuert. Weiterhin steht der Kraftstoffspeicher mit einem Druckstellglied in Verbindung. Das Druckstellglied kann in Form eines Druckregelventils oder in Form einer regelbaren Pumpe ausgebildet sein. Zur Steuerung des Kraftstoffdruckes im Kraftstoffspeicher wird das Druckstellglied durch einen Regler und eine Vorsteuereinheit angesteuert.
Die Vorsteuereinheit ermittelt aufgrund eines Druck- Sollwertes, der in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine festgelegt wird, einen Vorsteuerwert zur Ansteuerung des Druckstellgliedes. Der Regler ermittelt auf­ grund einer Druckdifferenz zwischen dem Druck-Sollwert und einem Druck-Istwert einen Regelwert, der ebenfalls zur An­ steuerung des Druckstellgliedes verwendet wird. Der Regler weist einen Proportionalanteil und einen Integralanteil auf. Zur Überwachung des Kraftstoffdruckes wird das Ansteuersignal des Druckstellgliedes oder Anteile des Ansteuersignals ver­ wendet. Es wird ein Druckabfall erkannt, wenn das Ansteuer­ signal oder Anteile des Ansteuersignals von einem für den Be­ triebspunkt typischen Wert abweichen. Auf diese Weise ist ein Verfahren zur Überwachung des Kraftstoffdruckes im Kraft­ stoffspeicher möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsan­ ordnung zum Steuern einer regelbaren Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem bereitzustellen, das eine verbesserte Funkti­ onsweise aufweist.
Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Ver­ fahren zum Regeln der Förderleistung einer regelbaren Kraft­ stoffpumpe bereitzustellen, das eine präzise Einstellung der Förderleistung ermöglicht.
Zudem besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit der regelbaren Kraft­ stoffpumpe bereitzustellen.
Die Aufgaben der Erfindung werden durch die Schaltungsanord­ nung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe für ein Ein­ spritzsystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Regeln der Förderleistung einer regelbaren Kraftstoffpumpe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch ein Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer re­ gelbaren Kraftstoffpumpe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 bereitgestellt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Vorteil der Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelba­ ren Kraftstoffpumpe besteht darin, dass die Vorsteuereinheit abhängig von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ein Soll-Fördervolumen festlegt, und dass die Vorsteuereinheit das Soll-Fördervolumen bei der Ermittlung des Vorsteuerwertes berücksichtigt. Durch die Festlegung eines Soll- Fördervolumens in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine wird eine schnelle und präzise Vor­ steuerung der zu fördernden Kraftstoffmenge erreicht.
Vorzugsweise berücksichtigt die Vorsteuereinheit eine Kraft­ stofftemperatur bei der Ermittlung des Vorsteuerwertes. Auf diese Weise wird eine präzise Vorgabe des Vorsteuerwertes er­ reicht. Dadurch werden unterschiedlich große Kraftstofftempe­ raturen ausgeglichen. Die Kraftstofftemperatur beeinflusst im wesentlichen die Kraftstoffdichte und dadurch die pro Förder­ volumen der Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoffmenge. Für die Verbrennung der Brennkraftmaschine ist es insbesondere zur Einhaltung strenger Abgasgrenzwerte erforderlich, dass eine genau bemessene Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Somit führt die Berücksichtigung der Kraftstofftemperatur zu einer präzisen Kraftstoffeinspritzung und damit zur Einhaltung auch von strengen Abgasgrenzwerten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Vorsteuerwert und der Regelwert in Form eines Pulsweiten­ modulierten Steuersignals abgegeben, das auf eine Batterie­ spannung normiert wird, mit der die Kraftstoffpumpe angetrie­ ben wird. Die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe mit einem Puls­ weiten-modulierten Steuersignal ist ein übliches Steuerver­ fahren für eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe, die mit der Batteriespannung versorgt wird. Die Normierung des Pulsweiten-modulierten Steuersignals sorgt dafür, dass abhän­ gig von der tatsächlichen Batteriespannung die Stromstärke eingestellt wird, die der gewünschten Förderleistung ent­ spricht. Somit wird eine weitere Präzisierung des Fördervolu­ mens erreicht.
Eine zusätzliche Verbesserung der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung wird dadurch erreicht, dass aus dem integralen Anteil des Regelwertes ein adaptiver Anteil für die Vorsteu­ ereinheit gebildet wird und bei der Ermittlung des Vorsteuer­ wertes berücksichtigt wird. Auf diese Weise wird die Vorsteu­ erung adaptiv an langfristige Änderungen des Fördervolumens der Kraftstoffpumpe angepasst. Somit wird auch bei einer Än­ derung der Fördercharakteristik der Kraftstoffpumpe eine prä­ zise Vorsteuerung aufrecht erhalten.
Vorzugsweise stellen die bei der Ermittlung des Soll- Fördervolumens berücksichtigten Betriebsbedingungen die Last, d. h. die Gaspedalstellung, und/oder die Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine dar.
Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die Möglichkeit, ein Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähig­ keit der regelbaren Kraftstoffpumpe bereitzustellen. In einer ersten Ausführungsform wird die Funktionsfähigkeit der regel­ baren Kraftstoffpumpe dadurch überprüft, dass der integrale Regelwert mit einem oberen Vergleichswert verglichen wird und eine Fehlfunktion erkannt, wenn der integrale Regelwert den oberen Vergleichswert überschreitet. Überschreitet der integ­ rale Regelwert den oberen Vergleichswert, so ist dies ein An­ zeichen für eine zeitlich lang andauernde Abweichung von dem Sollwert und damit ein Anzeichen für eine Abweichung von der optimalen Fördercharakteristik. Somit besteht eine Fehlfunk­ tion der Kraftstoffpumpe.
Nach einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird der integra­ le Regelwert mit einem unteren Vergleichswert verglichen und eine Fehlfunktion der Kraftstoffpumpe erkannt, wenn der in­ tegrale Regelwert den unteren Vergleichswert unterschreitet. Auch die Unterschreitung eines unteren Vergleichswertes zeigt eine wesentliche Abweichung von der Fördercharakteristik der Kraftstoffpumpe an, so dass eine Fehlfunktion der Kraftstoff­ pumpe vorliegt.
Eine weitere Verbesserung des Überprüfungsverfahrens wird da­ durch erreicht, dass die Vergleichswerte von der Motortempe­ ratur abhängen. Dadurch wird eine präzisere Vorgabe der Ver­ gleichswerte ermöglicht, so dass Abweichungen in der Förder- Nach einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird der integra­ le Regelwert mit einem unteren Vergleichswert verglichen und eine Fehlfunktion der Kraftstoffpumpe erkannt, wenn der in­ tegrale Regelwert den unteren Vergleichswert unterschreitet. Auch die Unterschreitung eines unteren Vergleichswertes zeigt eine wesentliche Abweichung von der Fördercharakteristik der Kraftstoffpumpe an, so dass eine Fehlfunktion der Kraftstoff­ pumpe vorliegt.
Eine weitere Verbesserung des Überprüfungsverfahrens wird da­ durch erreicht, dass die Vergleichswerte von der Motortempe­ ratur abhängen. Dadurch wird eine präzisere Vorgabe der Ver­ gleichswerte ermöglicht, so dass Abweichungen in der Förder­ charakteristik der Kraftstoffpumpe, die durch die Temperatur bedingt werden, berücksichtigt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens zum Regeln der Förderleistung einer regelbaren Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 5 wird dadurch erreicht, dass aus dem integra­ len Regelwert ein adaptiver Anteil für eine Vorsteuerung des Soll-Fördervolumens ermittelt wird und bei der Berechnung des Vorsteuerwertes berücksichtigt wird. Auf diese Weise wird ei­ ne adaptive Anpassung des Vorsteuerwertes möglich. Somit kann auch eine Änderung der Fördercharakteristik, die sich bei­ spielsweise aufgrund von Abnutzungserscheinungen einstellt, bei dem Regelverfahren berücksichtigt werden. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 5 auch bei einer langen Lebensdauer der Kraftstoffpumpe und einer Abnutzung der Kraftstoffpumpe präzise und führt zu einer schnellen Ein­ stellung des benötigten Fördervolumens.
Versuche haben gezeigt, dass es vorteilhaft ist, für die Bil­ dung des adaptiven Anteils den adaptiven Anteil nur in einem festgelegten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine zu bil­ den. Vorzugsweise liegt der Drehzahlbereich zwischen 1000 und 5000 Umdrehungen pro Minute. Bei zu niedrigen und zu hohen Drehzahlen ist die Bildung des adaptiven Anteiles aufgrund von größeren Streuungen in der Fördercharakteristik schwer durchführbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Einspritzsystem,
Fig. 2 ein zweites Einspritzsystem, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanord­ nung zum Steuern einer regelbaren Kraftstoffpumpe.
Fig. 1 zeigt eine regelbare Kraftstoffpumpe 1, die an einen Kraftstofftank 2 über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen ist. Die Kraftstoffpumpe 1 steht mit einem Ausgang mit einer Zuleitung 3 in Verbindung, die zu einer Hochdruckpumpe 4 ge­ führt ist. Ein Ausgang der Hochdruckpumpe 4 ist zu einem Kraftstoffspeicher 11 geführt. An den Kraftstoffspeicher 11 sind mehrere Einspritzventile 12 angeschlossen. Die Ein­ spritzventile 12 sind Zylindern einer Brennkraftmaschine 10 zugeordnet. Die Brennkraftmaschine 10 weist eine Vielzahl von Sensoren 24 auf, die über Sensorleitungen 14 mit einer Steu­ ereinheit 8 in Verbindung stehen. Die Einspritzventile 12 sind über eine Steuerleitung 13 mit der Steuereinheit 8 ver­ bunden.
Die Steuereinheit 8 steht zudem über eine Datenleitung mit einem Speicher 9 in Verbindung. Weiterhin ist ein Drucksensor 6 an der Zuleitung 3 angeschlossen, der wiederum über eine zweite Sensorleitung 15 an die Steuereinheit 8 angeschlossen ist. Die Kraftstoffpumpe 1 ist als elektrisch regelbare Kraftstoffpumpe ausgebildet und steht über eine zweite Steu­ erleitung 16 mit der Steuereinheit 8 in Verbindung. Parallel zur Kraftstoffpumpe 1 ist ein Sicherheitsventil 7 geschaltet, das mit der Versorgungsleitung 5 und mit der Zuleitung 3 ver­ bunden ist. Das Sicherheitsventil 7 lässt Kraftstoff aus der Zuleitung zur Versorgungsleitung 5 zurückfließen, wenn der Druck in der Zuleitung 3 einen vorgegebenen Maximaldruck ü­ berschreitet. Die Kraftstoffpumpe 1 wird von einem elektri­ schen Motor angetrieben, der von einer Batterie 17 mit Strom versorgt wird. Vorzugsweise weist die Kraftstoffpumpe 1 eine zweite Steuereinheit auf, die Steuersignale der Steuereinheit 8 zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe 1 verwendet.
Die Hochdruckpumpe 4 ist als mechanische Hochdruckpumpe aus­ gebildet und wird von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 10 angetrieben. Damit ist das Fördervolumen der Hochdruckpum­ pe 4 nicht unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine direkt über die Hochdruckpumpe 4 regelbar. Eine Steuerung der von der Hochdruckpumpe 4 geförderte Kraftstoffmenge hängt so­ mit von dem Kraftstoffdruck in der Zuleitung 3 ab.
Für ein energetisch effizientes Einspritzsystem ist es wün­ schenswert, dass die Hochdruckpumpe 4 nur so viel Kraftstoff auf den gewünschten hohen Kraftstoffdruck bringt und in den Kraftstoffspeicher 11 einspeist, wie von den Einspritzventi­ len 12 benötigt wird. Dazu ist es erforderlich, dass der Kraftstoffdruck in der Zuleitung 3 präzise eingestellt wird.
Die Steuereinheit 8 weist im Speicher 9 Programme zur Steue­ rung des Kraftstoffdruckes in der Zuleitung 3 auf, die von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 10 abhängen. Die von den Einspritzventilen 12 in die Brennräume der Zylinder einzuspritzenden Kraftstoffmengen hängen von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 und der Last, d. h. von dem Fahrerwunsch bzw. von der Gaspedalstellung ab. Weiterhin muss der Kraft­ stoff für eine saubere und effiziente Verbrennung abhängig von der Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 mit unterschiedlichen Drücken eingespritzt werden. Somit ist auch der Druck, der im Kraftstoffspeicher 11 einzustellen ist, von der Last und der Drehzahl abhängig.
Die Brennkraftmaschine 10 liefert die Drehzahl und die Last über die Sensorleitung 14 an die Steuereinheit 8. Die Steuer­ einheit 8 ermittelt aufgrund der zugeführten Last und der Drehzahl mit im Speicher 9 abgelegten Programmen einen Druck- Sollwert für die Zuleitung 3. Gleichzeitig misst die Steuer­ einheit 8 mit Hilfe des Drucksensors 6 einen Druck-Istwert. Aufgrund der Differenz zwischen dem Istdruck und dem Soll­ druck in der Zuleitung 3 steuert die Steuereinheit 8 die För­ derleistung der Kraftstoffpumpe 1 über die zweite Steuerlei­ tung 16.
Die Batterie 17 steht über eine Spannungsleitung 25 mit der Steuereinheit 8 in Verbindung. Auf diese Weise wird der Steu­ ereinheit 8 die Spannung der Batterie 17 mitgeteilt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Einspritzsys­ tems, bei dem der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 1 in den Kraftstoffspeicher 11 gepumpt wird. In dieser Ausführungsform wird auf die Hochdruckpumpe 4 verzichtet. Dabei kann entweder im Kraftstoffspeicher 11 ein geringerer Kraftstoffdruck vor­ herrschen oder die Kraftstoffpumpe 1 ist in entsprechender Weise als regelbare Hochdruckpumpe ausgebildet. Der Aufbau des Einspritzsystems der Fig. 2 entspricht dem Aufbau des Einspritzsystems der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Regeleinheit 18, die in der Steuereinheit 8 vorzugsweise integriert ist. Die Regeleinheit 18 weist eine Vorsteuereinheit 19 und einen PI- Regler 20 auf. Die Vorsteuereinheit 19 weist als erstes Ein­ gangssignal einen geforderten Volumenstrom V1, vorzugsweise als zweites Eingangssignal eine Kraftstofftemperatur T1 und vorzugsweise als drittes Eingangssignal einen Druck-Sollwert P1 auf. Der geforderte Volumenstrom V1 wird in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 10 auf­ grund der im Speicher 9 abgelegten Kennlinien berechnet. Vor­ zugsweise werden als Betriebsbedingungen die Last und die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 verwendet. Der geforderte Volumenstrom V1 ist in der Weise festgelegt, dass für eine festgelegte Anzahl von folgenden Einspritzvorgängen die zum Einspritzen benötigten Kraftstoffmengen mit dem für die Ein­ spritzung unter den gegebenen Betriebsbedingungen benötigten Druck von der Kraftstoffpumpe 1 bzw. von der Kraftstoffpumpe 1 und der Hochdruckpumpe 4 dem Kraftstoffspeicher 11 zur Ver­ fügung gestellt wird. Für eine präzise Berechnung des Volu­ menstromes wird von der Vorsteuereinheit 19 vorzugsweise die Kraftstofftemperatur des einzuspritzenden Kraftstoffes und der Druck-Sollwert P1 berücksichtigt, bei dem die folgenden Einspritzvorgänge stattfinden sollen. Die Vorsteuereinheit 19 ermittelt aufgrund des geforderten Volumenstromes V1, der Kraftstofftemperatur T1 und dem Druck-Sollwert P1 in Abhän­ gigkeit von abgelegten Kennfeldern einen Vorsteuerwert VW, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Pulsweiten-modulierten Signals ausgegeben wird.
Parallel zur Vorsteuereinheit 19 ermittelt der PI-Regler 20 aufgrund eines von den Betriebsbedingungen der Brennkraftma­ schine abhängigen Druck-Sollwertes P1 und dem vom Drucksensor 6 gemessenen Druck-Istwertes einen Regelwert RW, der vom PI- Regler 20 ausgegeben wird. Der Regelwert wird ebenfalls in Form eines Pulsweiten-modulierten Signals ausgegeben. Der Vorsteuerwert VW und der Regelwert RW werden einer Addierein­ heit 21 zugeführt und aufsummiert. Die Summe aus dem Vorsteu­ erwert VW und dem Regelwert RW bildet ein Steuersignal S1. Das Steuersignal S1 wird in einer Korrektureinheit 22 einer Normung in bezug auf die vorliegende Batteriespannung unter­ zogen. Dabei wird das Steuersignal S1, das in dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel als Pulsweiten-moduliertes Signal ausgebildet ist, in der Pulsweite in der Weise angepasst, dass bei der vorherrschenden Batteriespannung an der Batterie 17, die von der Kraftstoffpumpe 1 zu fördernde Kraftstoffmen­ ge gefördert wird. Die von der Kraftstoffpumpe 1 zu fördernde Kraftstoffmenge hängt von der elektrischen Leistung ab, die der Kraftstoffpumpe zugeführt wird. Die elektrische Leistung des elektrischen Motors der Kraftstoffpumpe 1 hängt sowohl von der Batteriespannung als auch der Pulsdauer des Pulswei­ ten-Signals ab. Somit wird durch die Korrektureinheit 22 da­ für gesorgt, dass trotz schwankender Batteriespannung die Kraftstoffpumpe 1 die von der Regeleinheit 18 festgelegte Kraftstoffmenge fördert. Die Korrektureinheit 22 gibt das korrigierte Steuersignal S2 über die zweite Steuerleitung 16 an die Kraftstoffpumpe 1.
Die Steuereinheit 8 kann in einer anderen Ausführungsform mit der Regeleinheit 18 auch andere Arten von Steuersignalen er­ zeugen, die nicht in Form eines Pulsweiten-modulierten Sig­ nals vorliegen. In diesen Fällen ist eine Anpassung des Steu­ ersignals an die Batteriespannung mit der Korrektureinheit 22 nicht erforderlich.
Die Vorsteuereinheit 19 berechnet die aktuell benötigte För­ derleistung nach folgender Formel:
wobei mit VA der aktuell geforderte Volumenstrom der Kraft­ stoffpumpe in Liter pro Stunde, mit m(ts) die einzuspritzende Kraftstoffmasse in mg pro Segment, mit ts die Segmentzeit in ms und mit ρ die Dichte des Kraftstoffs in mg pro cm3 be­ zeichnet ist. Die aktuell benötigte Förderleistung berechnet sich aus der in den Zylinder durch ein Einspritzventil einzu­ spritzenden Kraftstoffmasse, der dafür zur Verfügung stehen­ den Segmentzeit und der Dichte des Kraftstoffs.
Vorzugsweise kann eine Korrektur der benötigten Förderleis­ tung durchgeführt werden, um beispielsweise externe Einflüsse wie zum Beispiel eine Leckage zu berücksichtigen. Dazu wird der geforderte Volumenstrom VG nach folgender Formel berech­ net:
VG = VA + VD,
wobei VA der aktuell geforderte Volumenstrom der Kraftstoff­ pumpe in Liter pro Stunde und VD einen adaptiven Volumenstrom der Kraftstoffpumpe in Liter pro Stunde bezeichnet, der durch eine Leckage erforderlich ist.
Anhand des geforderten Volumenstromes kann das Tastverhältnis für die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe und damit ein Vor­ steuerwert VW aus einer entsprechenden Kennlinie bestimmt werden, die im Speicher 9 abgelegt ist.
Die Vorsteuereinheit 19 korrigiert vorzugsweise den geforder­ ten Volumenstrom VG in Abhängigkeit von der Kraftstofftempe­ ratur und dem für die folgende Einspritzung geforderten Kraftstoff-Solldruck. Die Kraftstofftemperatur wird dazu bei­ spielsweise über einen Temperatursensor 23 gemessen, der ne­ ben dem Kraftstoff-Drucksensor 6 an der Zuleitung 3 angeord­ net ist. Der Temperatursensor 23 steht dabei über eine Sen­ sorleitung mit der Steuereinheit 8 in Verbindung. Im Speicher 9 ist eine Kennlinie abgelegt, in der ein Korrekturfaktor K1 ermittelbar ist, mit dem der geforderte Volumenstrom in Ab­ hängigkeit von der Kraftstofftemperatur zu multiplizieren ist. Weiterhin ist eine Kennlinie für einen zweiten Korrek­ turfaktor K2 im Speicher 9 abgelegt, der in Abhängigkeit von dem Kraftstoff-Solldruck den Faktor festlegt, mit dem der ge­ forderte Volumenstrom VG zu multiplizieren ist.
Vorzugsweise sind die Korrekturen in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur und von dem Kraftstoff-Solldruck in Form einer Funktion im Speicher 9 abgelegt, die von der Kraft­ stofftemperatur und vom Kraftstoff-Solldruck abhängt. Zur Korrektur des geforderten Volumenstromes VG wird eine Multi­ plikation mit der Korrekturfunktion F (T, p) durchgeführt. Die Temperatur T wird dabei in °C und der Kraftstoff- Solldruck p in hPa gemessen. Somit berechnet sich der Vor­ steuerwert VW nach folgender Formel:
VW = VG.F(T, p).
Als Eingang für den PI-Regler 20 wird ein von Betriebsbedin­ gungen der Brennkraftmaschine abhängiger Kraftstoffdruck- Sollwert PI und der vom Drucksensor 6 gemessene Kraftstoff­ druck-Istwert PI verwendet. Der Drucksollwert PI ist in Kenn­ linienfelder abhängig von Betriebsbedingungen der Brennkraft­ maschine abgelegt. Der PI-Regler 20 ermittelt aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Druck-Sollwert und dem Druck- Istwert einen Proportionalanteil PA, der eine Funktion der Differenz zwischen dem Druck-Sollwert und dem Druck-Istwert darstellt. Der Druck-Sollwert und der Druck-Istwert werden in hPa festgelegt. Weiterhin ermittelt der PI-Regler 20 einen Integralanteil, der ebenfalls eine Funktion zwischen der Druckdifferenz des Druck-Sollwertes und des Druck-Istwertes ist. Beispielsweise berechnet sich der Regelwert, der vom PI- Regler 20 ausgegeben wird, nach folgender Formel:
wobei mit Δp die Differenz zwischen dem Druck-Istwert und dem Druck-Sollwert, mit K ein vorgegebener Verstärkungsfaktor und mit Tn eine vorgebbare Nachstellzeit bezeichnet ist. Da­ bei ist der Proportionalanteil mit K × Δp und der Integral­ anteil mit
festgelegt.
Der Verstärkungsfaktor K und die Nachstellzeit Tn werden in Abhängigkeit von der gewünschten Regelcharakteristik festge­ legt.
Der Regelwert RW und der Vorsteuerwert VW werden in der Ad­ diereinheit 21 zu einem Steuersignal S1 aufaddiert. In der Korrektureinheit 22 wird das Steuersignal S1 nach folgender Formel in ein korrigiertes Steuersignal S2 umgewandelt.
wobei mit UB die an der Batterie 17 anliegende Batteriespan­ nung und mit UN eine nominale Spannung bezeichnet ist, nach der das erste Steuersignal S1 ausgelegt ist.
Versuche haben gezeigt, dass es für die Schnelligkeit der Steuerung der Kraftstoffpumpe vorteilhaft ist, den Integral­ anteil zu überwachen und bei Vorliegen eines über einen vor­ gegebenen Zeitraum annähernd konstanten Integralanteils, den konstanten Integralanteil in die Vorsteuereinheit 19 als a­ daptiven Volumenstromanteil zu übernehmen. Zur Bestimmung ei­ nes adaptiven Vorsteuerwertes wird vorzugsweise der Integral­ anteil über eine vorgegebene Zeitdauer überwacht. Liegt der Integralanteil während der Zeitdauer über einem vorgegebenen Grenzwert, dann wird der Grenzwert als adaptiver Anteil zu dem Vorsteuerwert addiert. Dabei wird der Integralanteil ent­ sprechend einer festgelegten Kennlinie, die im Speicher 9 ab­ gelegt ist, in einen entsprechenden zusätzlichen, geforderten Volumenstrom V2 umgerechnet, der von der Vorsteuereinheit 19 zusätzlich zum geforderten Volumenstrom V1 bei der Ermittlung des Vorsteuerwertes VW berücksichtigt wird. Auf diese Weise können Abweichungen in der Fördercharakteristik der Kraft­ stoffpumpe, die beispielweise durch eine langsame Abnutzung der Kraftstoffpumpe auftreten, in die Vorsteuerung übertragen werden. Somit gibt die Vorsteuerung auch bei einer Änderung der Fördercharakteristik der Kraftstoffpumpe einen passenden Vorsteuerwert. Dadurch ist eine schnelle und präzise Steue­ rung des Fördervolumens möglich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Integralanteil des PI-Reglers 20 und, falls bereits vorhanden, den aus dem Integralanteil des PI-Reglers hervorgegangenen adaptiven Anteil des Volumenstro­ mes zu überwachen und mit definierten Schwellwerten zu ver­ gleichen. Als definierte Schwellwerte kann ein oberer Schwellwert und ein unterer Schwellwert verwendet werden. So­ wohl bei Überschreiten des oberen Schwellwertes als auch bei Unterschreiten des unteren Schwellwertes liegt eine Fehlfunk­ tion der Kraftstoffpumpe vor. Der obere und der untere Schwellwert sind in der Weise festgelegt, dass bei einer kor­ rekten Funktionsweise der Kraftstoffpumpe der Integralanteil und bei Vorliegen eines adaptiven Anteils die Summe aus dem Integralanteil und dem adaptiven Anteil weder der obere Schwellwert überschritten, noch der untere Schwellwert unter­ schritten wird. Somit kann durch eine einfache Überprüfung des Integralanteils eine Fehlfunktion der Kraftstoffpumpe er­ kannt werden.
Vorzugsweise sind der obere und der untere Schwellwert von der Motortemperatur abhängig. Zudem hat es sich als vorteil­ haft erwiesen, die Bildung des adaptiven Anteiles nur in ei­ nem vorgegebenen Drehzahlbereich zuzulassen. Vorzugsweise wird die Bildung des adaptiven Anteils für Drehzahlen in ei­ nem Bereich von 1000 bis 5000 Umdrehungen pro Minute zugelas­ sen.
Weiterhin haben Versuche gezeigt, dass die Überprüfung der korrekten Funktionsweise der Kraftstoffpumpe durch den Ver­ gleich des Integralanteils bzw. durch den Vergleich der Summe aus dem Integralanteil und dem adaptiven Anteil bei einem Kaltstart oder einem Heißstart der Brennkraftmaschine mit speziell für einen Heißstart oder Kaltstart festgelegten Ver­ gleichsschwellen durchgeführt werden müssen. Die Vergleichs­ schwellen werden experimentell ermittelt. Für die Definition des Kaltstarts und für die Definition des Heißstarts sind ei­ ne untere Temperatur und eine obere Temperatur der Brenn­ kraftmaschine im Speicher 9 abgelegt. Die Temperatur der Brennkraftmaschine wird üblicherweise mit der Temperatur der Kühlflüssigkeit gleichgesetzt. Zur Messung der Temperatur der Kühlflüssigkeit ist ein entsprechender zweiter Temperatursen­ sor im Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine vorgesehen.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe (1) für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine (10),
wobei ein Regler (20) vorgesehen ist, der einen Sollwert eines Kraftstoffdruckes mit einem Istwert eines Kraftstoffdruckes vergleicht und abhängig von dem Differenzwert einen Regelwert für die Förderleistung der Kraftstoffpumpe (1) ermittelt,
wobei eine Vorsteuereinheit (19) vorgesehen ist,
wobei eine Addiereinheit (21) vorgesehen ist,
wobei die Addiereinheit ein Steuersignal aus dem Regelwert und dem Vorsteuerwert zur Regelung der Förderleistung der Kraftstoffpumpe (1) ermittelt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsteuereinheit (19) abhängig von einem Sollfördervolumen einen Vorsteuerwert ermittelt,
dass der Regler (20) einen proportionalen Regelwertanteil und einen integralen Regelwertanteil aufweist,
dass die Schaltungsanordnung aus dem integralen Anteil einen adaptiven Anteil für das Sollfördervolumen ermittelt, wenn der integrale Anteil über eine vorgegebene Zeitdauer über einem vorgegebenen Grenzwert liegt, und dass der adaptive Anteil von der Vorsteuereinheit (19) als Teil des Vorsteuerwertes berücksichtigt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuereinheit eine Kraftstofftemperatur bei der Berechnung des Sollfördervolumens berücksichtigt.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerwert und der Regelwert in Form eines pulsweiten-modulierten Steuersignals ausgegeben werden, dass eine Korrektureinheit (22) vorgesehen ist, dass die Korrektureinheit (22) das Steuersignal auf eine Batteriespannung normiert, mit der die Kraftstoffpumpe (1) angetrieben wird, um eine definierte elektrische Leistung des pulsweiten-modulierten Steuersignals festzulegen.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollfördervolumen von den Betriebsbedingungen Last und/oder die Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt.
5. Verfahren zum Regeln einer Förderleistung einer regelbaren Kraftstoffpumpe (1) für eine Brennkraftmaschine (10),
wobei ein Drucksollwert mit einem Druckistwert verglichen wird und aus dem Vergleich ein Regelwert ermittelt wird,
wobei die Kraftstoffpumpe mit dem Regelwert und mit einem Vorsteuerwert angesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorsteuerwert in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine (10) als Sollförderleistung für die Kraftstoffpumpe (1) ermittelt wird, dass aus dem integralen Regelwert ein adaptiver Anteil für die Vorsteuerung des Sollfördervolumens ermittelt wird, wenn der integrale Anteil über eine vorgegebene Zeitdauer über einem vorgegebenen Grenzwert liegt, und dass der adaptive Anteil bei der Berechnung des Vorsteuerwertes berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des adaptiven Anteils nur in einem festgelegten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird.
7. Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe (1), die mit einem integralen Regelwert angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der integrale Regelwert mit einem oberen oder unteren Vergleichswert verglichen wird, und dass eine Fehlfunktion erkannt wird, wenn der integrale Regelwert den oberen oder unteren Vergleichswert überschreitet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichswerte von der Temperatur der Brennkraftmaschine (10) abhängen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung bei einem Kalt- oder einem Heißstart mit festgelegten Vergleichswerten durchgeführt wird.
DE2001162989 2001-12-20 2001-12-20 Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE10162989C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162989 DE10162989C1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162989 DE10162989C1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162989C1 true DE10162989C1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162989 Expired - Fee Related DE10162989C1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162989C1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568874A2 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2005098561A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2006032577A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO2006040212A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2006061288A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE102004061474A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
WO2006117287A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102005023189A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Siemens Ag Fördereinrichtung mit einer Kraftstoffpumpe
DE102005033384A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102006004602B3 (de) * 2006-02-01 2007-05-31 Siemens Ag Verfahren und Motorsteuergerät zur Annäherung eines Vorsteuerkennfeldes eines Druckregelventils
DE102004048957B4 (de) * 2004-04-16 2008-03-06 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2008090135A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur ermittlung eines unkontrollierten beschleunigens einer brennkraftmaschine.
WO2008113646A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2042222A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Renault S.A.S. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung der Verschmutzung eines Kraftstofffilters eines Kraftstoffzufuhrssystems eines Verbrennungsmotors
EP2096289A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Steuerverfahren eines Kraftstoffzufuhrsystems für elektronische Einspritzung
DE102008018603A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Volkswagen Ag Steuerung einer Kraftstoffpumpe
WO2010012542A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur adaption der leistung einer kraftstoffvorförderpumpe eines kraftfahrzeugs
WO2010032121A2 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply apparatus and fuel supply method for internal combustion engine
ITBO20090545A1 (it) * 2009-08-12 2011-02-13 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un impianto di iniezione diretta di tipo common-rail
EP2295774A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-16 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Common-Rail-Einspritzpumpe
CN101680389B (zh) * 2007-06-12 2012-12-05 欧陆汽车有限责任公司 用于使喷油阀运行的方法和装置
EP1647695A3 (de) * 2004-10-18 2013-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffregeleinrichtung für die Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102005040086B4 (de) * 2005-03-01 2013-11-07 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE102009030261B4 (de) * 2008-11-18 2014-02-20 Mitsubishi Electric Corp. Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102004055219B4 (de) * 2003-11-17 2015-10-15 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
US9217406B2 (en) 2008-08-01 2015-12-22 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a high-pressure fuel pump
DE102015207672B3 (de) * 2015-04-27 2016-09-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
DE102004048859B4 (de) * 2004-10-07 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und Diagnose für die Beheizung einer Lambdasonde
DE112011103200B4 (de) 2010-09-23 2023-06-07 Cummins Intellectual Property, Inc. Kraftstoffförderpumpensystem und -Verfahren mit variablem Fluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634982A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes
DE10001882A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Vorförderpumpe eines Kraftstoffzumesssystems und Kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634982A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes
DE10001882A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Vorförderpumpe eines Kraftstoffzumesssystems und Kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055219B4 (de) * 2003-11-17 2015-10-15 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1568874A3 (de) * 2004-02-27 2011-01-05 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1568874A2 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US7328689B2 (en) 2004-04-05 2008-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for monitoring a fuel supply pertaining to an internal combustion engine
WO2005098561A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004048957B4 (de) * 2004-04-16 2008-03-06 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004045738B4 (de) * 2004-09-21 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006032577A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
US7503313B2 (en) 2004-09-21 2009-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102004045738A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004048859B4 (de) * 2004-10-07 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und Diagnose für die Beheizung einer Lambdasonde
DE102004049812B4 (de) * 2004-10-12 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2006040212A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
US8276566B2 (en) 2004-10-12 2012-10-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel injection system of a motor vehicle in particular
EP1647695A3 (de) * 2004-10-18 2013-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffregeleinrichtung für die Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
US9611800B2 (en) 2004-12-09 2017-04-04 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel system of an internal combustion engine
JP2008523297A (ja) * 2004-12-09 2008-07-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料システムの駆動方法
WO2006061288A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
US7240667B2 (en) 2004-12-21 2007-07-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method and apparatus for controlling the pressure in a common rail system
DE102004061474B4 (de) * 2004-12-21 2014-07-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
DE102004061474A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
DE102005040086B4 (de) * 2005-03-01 2013-11-07 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
KR101251369B1 (ko) * 2005-05-03 2013-04-05 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 연료 전달 장치를 제어하기 위한 방법
US8347863B2 (en) 2005-05-03 2013-01-08 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a fuel delivery device on an internal combustion engine
WO2006117287A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102005020686A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005020686B4 (de) * 2005-05-03 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005023189A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Siemens Ag Fördereinrichtung mit einer Kraftstoffpumpe
DE102005033384A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102005033384B4 (de) * 2005-07-16 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102006004602B3 (de) * 2006-02-01 2007-05-31 Siemens Ag Verfahren und Motorsteuergerät zur Annäherung eines Vorsteuerkennfeldes eines Druckregelventils
CN101012795B (zh) * 2006-02-01 2012-05-30 欧陆汽车有限责任公司 方法和马达控制仪
EP1816335A2 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Motorsteuergerät
US7454283B2 (en) 2006-02-01 2008-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Method and engine control unit
EP1816335A3 (de) * 2006-02-01 2010-03-10 Continental Automotive GmbH Verfahren und Motorsteuergerät
WO2008090135A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur ermittlung eines unkontrollierten beschleunigens einer brennkraftmaschine.
CN101583787B (zh) * 2007-01-22 2012-12-26 欧陆汽车有限责任公司 用于检测内燃机的未受控制的加速的方法
US8108124B2 (en) 2007-01-22 2012-01-31 Continental Automotive Gmbh Method for determining an uncontrolled acceleration of an internal combustion engine
DE102007013772B4 (de) * 2007-03-22 2015-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US8459231B2 (en) 2007-03-22 2013-06-11 Continental Automotive Gmbh Method for regulating an injection system of an internal combustion engine
WO2008113646A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102007013772A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
CN101641510B (zh) * 2007-03-22 2012-12-05 欧陆汽车有限责任公司 用于调节内燃机的喷射系统的方法
CN101680389B (zh) * 2007-06-12 2012-12-05 欧陆汽车有限责任公司 用于使喷油阀运行的方法和装置
FR2921566A1 (fr) * 2007-09-27 2009-04-03 Renault Sas Dispositif et procede de detection de l'encrassement d'un filtre a carburant d'un systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile.
EP2042222A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Renault S.A.S. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung der Verschmutzung eines Kraftstofffilters eines Kraftstoffzufuhrssystems eines Verbrennungsmotors
US7942133B2 (en) 2008-02-29 2011-05-17 MAGNETI MARELLI S.p.A. Control method of an electronic injection fuel feeding system
CN101526039A (zh) * 2008-02-29 2009-09-09 马涅蒂-马瑞利公司 电子喷射燃料供给系统的控制方法
CN101526039B (zh) * 2008-02-29 2013-01-16 马涅蒂-马瑞利公司 电子喷射燃料供给系统的控制方法
EP2096289A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Steuerverfahren eines Kraftstoffzufuhrsystems für elektronische Einspritzung
EP2096288A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Magneti Marelli S.p.A. Steuerverfahren eines Kraftstoffzufuhrsystems für elektronische Einspritzung
DE102008018603A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Volkswagen Ag Steuerung einer Kraftstoffpumpe
US8538663B2 (en) 2008-08-01 2013-09-17 Continental Automotive Gmbh Method for adapting the performance of a fuel prefeed pump of a motor vehicle
US9217406B2 (en) 2008-08-01 2015-12-22 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a high-pressure fuel pump
WO2010012542A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur adaption der leistung einer kraftstoffvorförderpumpe eines kraftfahrzeugs
CN102076947A (zh) * 2008-08-01 2011-05-25 欧陆汽车有限责任公司 用于匹配机动车的燃料预输送泵的性能的方法
CN102159821A (zh) * 2008-09-19 2011-08-17 丰田自动车株式会社 用于内燃发动机的燃料供给装置和燃料供给方法
WO2010032121A2 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply apparatus and fuel supply method for internal combustion engine
WO2010032121A3 (en) * 2008-09-19 2010-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Low pressure feed pump control for a high pressure common rail fuel injection system
DE102009030261B4 (de) * 2008-11-18 2014-02-20 Mitsubishi Electric Corp. Kraftstoffversorgungsvorrichtung
ITBO20090545A1 (it) * 2009-08-12 2011-02-13 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un impianto di iniezione diretta di tipo common-rail
EP2284380A3 (de) * 2009-08-12 2013-08-28 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Common-Rail-Direkteinspritzungssystems
EP2295775A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-16 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Common-Rail-Einspritzpumpe
US8516995B2 (en) 2009-08-18 2013-08-27 Delphi Technologies Holding S.Arl Control method for a common rail fuel pump and apparatus for performing the same
CN101994575B (zh) * 2009-08-18 2016-03-16 德尔福国际运营卢森堡有限公司 用于共轨燃油泵的控制方法和用于执行该方法的装置
CN101994575A (zh) * 2009-08-18 2011-03-30 德尔福技术控股有限公司 用于共轨燃油泵的控制方法和用于执行该方法的装置
KR101232631B1 (ko) 2009-08-18 2013-02-13 델피 테크놀로지스 홀딩 에스.에이.알.엘 커먼 레일 연료 펌프 제어 방법 및 이를 수행하는 장치
EP2295774A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-16 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Common-Rail-Einspritzpumpe
DE112011103200B4 (de) 2010-09-23 2023-06-07 Cummins Intellectual Property, Inc. Kraftstoffförderpumpensystem und -Verfahren mit variablem Fluss
DE102015207672B3 (de) * 2015-04-27 2016-09-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
US10247126B2 (en) 2015-04-27 2019-04-02 Continental Automotive Gmbh Feedback control method for a fuel delivery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102009050467B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP2449241B1 (de) Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP2006521B1 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
EP2449242B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung des kraftstoffsdruckes eines common-rails einer brennkraftmaschine
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
WO2011047833A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
EP1825125B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2005111402A1 (de) Verfahren zur druck-regelung eines speichereinspritzsystems
EP3169887B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, einspritzsystem für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE19752025B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10157641C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19742993C2 (de) Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
DE19731995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1415077B8 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer elektrischen kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien kraftstoff-fördersystem
EP0963514B1 (de) Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff
DE10141821C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3449111B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine, einrichtung zum steuern und/oder regeln einer brennkraftmaschine, einspritzsystem und brennkraftmaschine
DE19731201A1 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE102013000060B3 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1088981A2 (de) Verfahren zum Abbau des Raildrucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE102019202004A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
DE10303444B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Grundsteuersignals zum Steuern einer Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE