WO2006061288A1 - Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006061288A1
WO2006061288A1 PCT/EP2005/055417 EP2005055417W WO2006061288A1 WO 2006061288 A1 WO2006061288 A1 WO 2006061288A1 EP 2005055417 W EP2005055417 W EP 2005055417W WO 2006061288 A1 WO2006061288 A1 WO 2006061288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
pressure
combustion engine
value
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Veit
Stefan Keller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AT05797117T priority Critical patent/ATE455949T1/de
Priority to DE502005008928T priority patent/DE502005008928D1/de
Priority to JP2007544860A priority patent/JP4518515B2/ja
Priority to US11/792,898 priority patent/US9611800B2/en
Priority to EP05797117A priority patent/EP1825125B1/de
Publication of WO2006061288A1 publication Critical patent/WO2006061288A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Definitions

  • the invention firstly relates to a method for operating a fuel system of an internal combustion engine, in which a pressure control device is precontrolled with a pilot signal, which is determined taking into account a desired pressure in a region of the fuel system, in particular a fuel pressure accumulator.
  • the invention further relates to a computer program, an electrical storage medium for a control and / or regulating device of an internal combustion engine, a control and / or regulating device for an internal combustion engine, and an internal combustion engine, in particular for a motor vehicle.
  • EP 1 086 307 Bl A method of the aforementioned type is known from EP 1 086 307 Bl.
  • Both the high-pressure fuel pump and the pressure control valve are controlled by a controller with which a certain Pressure can be set or adjusted in the fuel pressure accumulator.
  • a feedforward control is provided.
  • the pressure control valve is thereby precontrolled, inter alia, depending on a desired pressure in the fuel pressure accumulator.
  • the present invention has the object, a method of the type mentioned so on to form that the pressure in the fuel pressure accumulator with even higher
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that in the determination of the pilot signal, a value for a passing through the pressure regulating device fuel quantity is taken into account.
  • a value for a passing through the pressure regulating device fuel quantity is taken into account.
  • the control signal which is required to maintain a certain pressure in a region of the fuel system depends on the amount of fuel which flows out of the region through the pressure control device.
  • the desired pressure can be set with much higher accuracy and better dynamics.
  • the required control actions are correspondingly smaller, which also benefits the dynamics of adjusting the pressure in the fuel pressure accumulator.
  • a pressure regulating device when using the method according to the invention, can be used which is manufactured with greater tolerances, since the greater the tolerances, the greater the dependence of the control signal required for a certain pressure in the region on the fuel quantity flowing through the pressure regulating device. with which the pressure control device is made. However, since this dependency is considered according to the invention, the corresponding tolerances of the pressure control device only play a diminished role.
  • a quantity of fuel delivered by a high-pressure fuel pump is taken into account in determining the value for the fuel quantity flowing through the pressure regulating device. This is based on the idea that when a certain pressure level is to be maintained in the fuel pressure accumulator, for example, the greater the amount of fuel delivered by the high-pressure fuel pump, the greater the amount of fuel flowing through the pressure control device.
  • Pressure control device is thereby simplified and at the same time its precision is improved.
  • Pressure control device flowing through amount of fuel considerably.
  • the method according to the invention is simple to implement when a factor is determined from the value for a fuel quantity flowing through the pressure regulating device, with which a raw pilot signal which takes into account a desired pressure in the region of the fuel system, in particular in the fuel pressure accumulator is determined, is applied.
  • Figure 1 is a schematic representation of an internal combustion engine with a fuel system with a pressure control device
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method for determining a pilot control signal for precontrol of the pressure control device of FIG. 1.
  • An internal combustion engine carries the reference numeral 10 in its entirety in FIG. 1. It comprises a fuel system, which is denoted by 12.
  • Part of the fuel system 12 is a fuel tank 14, from which an electrically driven prefeed pump 16 conveys the fuel to a mechanically driven high-pressure fuel pump 18. Their delivery rate can be adjusted by a quantity control valve or metering unit 20.
  • the high-pressure fuel pump 18 delivers the fuel into a fuel pressure accumulator 22, to which a plurality of injectors 24 are connected.
  • the fuel pressure accumulator 22 is also referred to as "rail".
  • the injectors 24 inject the fuel directly into them directly
  • Combustion chambers 26 a During operation of the internal combustion engine 10, a crankshaft 28 is set in rotation, the speed of which is detected by a sensor 29 and which drives the high-pressure fuel pump 18 via a mechanical connection 30.
  • an adjustable or controllable pressure control device 32 This may, for example, be a pressure regulating valve with a spring-loaded valve element.
  • the biasing force of the force acting on the valve element spring can be varied by means of an electromagnetic actuator.
  • the corresponding drive signal supplies a control and regulating device 34, which receives inter alia input signals from a pressure sensor 36, which detects the pressure in the fuel pressure accumulator 22.
  • the pressure control device 32, the fuel pressure accumulator 22, the control and regulating device 34 and the pressure sensor 36 thus form a closed controlled system.
  • a desired pressure in the fuel pressure accumulator 22 is defined depending on the state and operating variables of the internal combustion engine 10.
  • the state and operating variables which can influence the desired pressure in the fuel pressure accumulator 22 include, for example, the operating mode of the internal combustion engine 10, the load or the torque, which depends on the Internal combustion engine 10 is to be made, the speed detected by the sensor 29, with which the crankshaft 28 rotates, a temperature of the internal combustion engine 10, et cetera.
  • the pressure control device 32 is piloted. This means that, taking into account the desired pressure of the control and regulating device 34 with the interposition of a final stage, a pilot signal in the form of a pilot control current I DRV is generated. Due to the closed loop described above then only correspondingly small deviations must be compensated. The provision of the pilot current I DRV will now be explained in detail with reference to FIG. 2:
  • the speed nmot of the crankshaft 28 provided by the rotational speed sensor 29 is fed into a characteristic curve 38 which determines from the rotational speed nmot a delivery rate q ro p of the high-pressure fuel pump 18.
  • the characteristic curve 38 is based on the assumption that the metering unit 20 is set so that it does not limit the delivery rate of the high-pressure fuel pump 18.
  • QiNj is the amount of fuel that is injected from the injectors 24 into the combustion chambers 26.
  • q C0 N is the Abgres fuel quantity, which is used by the injectors 24 for the actuation thereof, and which is returned via a designated in Figure 1 at 42 return line to the fuel tank 14.
  • the amount of fuel qi NJ is also controlled by the control and regulating device 34 depending on state and Operating variables and determined depending on the desired torque. Depending on this, the return flow fuel quantity q C0 N results, for example, by means of a characteristic curve.
  • the sum value formed in 40 corresponds to that
  • This value is fed together with the value provided by the pressure sensor 36 for the actual pressure pr_ist, which prevails in the fuel pressure accumulator 22, in a map 46 which generates a correction factor KF.
  • This is multiplied in 48 by a raw pilot current I * DRV , which was generated by means of a characteristic curve 50, into which a desired pressure pr soll, which should prevail in the fuel pressure accumulator 22, was fed.
  • the result of the multiplication in block 48 is the pilot control current I DRV ⁇ with which the pressure control device 32 is precontrolled .
  • the correction factor KF takes into account that the current required to be applied to the
  • Pressure control device 32 to set a specific opening pressure, from the flowing through the pressure control device 32 fuel quantity q D Rv and the current actual pressure pr_ist, in the fuel pressure accumulator 22nd prevails, depends.
  • the method described is stored as a computer program in a memory of the control and regulating device 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff von einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe in einen Kraftstoffdruckspeicher gefördert, aus dem er über mindestens einen Injektor in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt. Ein Wert (pr_ist) für den Ist-Druck im Kraftstoffdruckspeicher wird bereitgestellt. Eine Druckregeleinrichtung, mit der Kraftstoff aus dem Kraftstoffdruckspeicher abgelassen werden kann, wird mit einem Vorsteuersignal (IDRV) vorgesteuert, welches unter Berücksichtigung eines Soll-Drucks (pr_soll) im Kraftstoffdruckspeicher ermittelt wird. Es wird vorgeschlagen, dass bei der Ermittlung des Vorsteuersignals (IDRV) ein Wert für eine durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmende Kraftstoffmenge (qDRV) berücksichtigt wird.

Description

Verfahren zum Betreiben eines KraftstoffSystems einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben eines KraftstoffSystems einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Druckregeleinrichtung mit einem Vorsteuersignal vorgesteuert wird, welches unter Berücksichtigung eines Soll-Drucks in einem Bereich des KraftstoffSystems, insbesondere einem Kraftstoffdruckspeicher, ermittelt wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 086 307 Bl bekannt. Diese offenbart ein KraftstoffSystem, bei dem zum einen die Fördermenge einer Hochdruck- Kraftstoffpumpe und zum anderen der Öffnungsdruck eines Druckregelventils beeinflusst werden kann, welches an einen Kraftstoffdruckspeicher ("Rail") angeschlossen ist. Sowohl die Hochdruck-Kraftstoffpumpe als auch das Druckregelventil werden von einem Regler angesteuert, mit dem ein bestimmter Druck im Kraftstoffdruckspeicher eingestellt beziehungsweise eingeregelt werden kann. Zur Erhöhung der Dynamik und Präzision der Druckregelung ist dabei eine Vorsteuerung vorgesehen. Das Druckregelventil wird dabei unter anderem abhängig von einem Soll-Druck im Kraftstoffdruckspeicher vorgesteuert.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass der Druck im Kraftstoffdruckspeicher mit noch höherer
Genauigkeit eingestellt und /oder die Druckregeleinrichtung preiswerter hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass bei der Ermittlung des Vorsteuersignals ein Wert für eine durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmende Kraftstoffmenge berücksichtigt wird. Bei einem Computerprogramm, einem elektrischen Speichermedium, einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung, und einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe entsprechend gelöst.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das Steuersignal, welches erforderlich ist, um einen bestimmten Druck in einem Bereich des KraftstoffSystems, beispielweise einem Kraftstoffdruckspeicher zu halten, von der Kraftstoffmenge, welche aus dem Bereich durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmt, abhängt. Indem diese Kraftstoffmenge beziehungsweise ein dieser wenigstens in etwa entsprechender Wert bei der Bestimmung des Vorsteuersignals berücksichtigt wird, mit dem die Druckregeleinrichtung angesteuert wird, kann der gewünschte Druck mit deutlich höherer Genauigkeit und besserer Dynamik eingestellt werden. Die erforderlichen Reglereingriffe sind entsprechend kleiner, was ebenfalls der Dynamik der Einstellung des Drucks im Kraftstoffdruckspeicher zugute kommt.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darüber hinaus eine Druckregeleinrichtung verwendet werden, die mit größeren Toleranzen hergestellt ist, da die Abhängigkeit des für einen bestimmten Druck in dem Bereich erforderlichen Steuersignals von der durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmenden Kraftstoffmenge umso größer ist, je größer die Toleranzen sind, mit denen die Druckregeleinrichtung hergestellt ist. Da erfindungsgemäß diese Abhängigkeit jedoch berücksichtigt wird, spielen die entsprechenden Toleranzen der Druckregeleinrichtung nur noch eine verminderte Rolle.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Ermittlung des Werts für die durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmende Kraftstoffmenge eine von einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoffmenge berücksichtigt. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass dann, wenn ein bestimmtes Druckniveau beispielsweise im Kraftstoffdruckspeicher gehalten werden soll, die durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmende Kraftstoffmenge umso größer ist, je größer die von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoffmenge ist. Die Ermittlung des Vorsteuersignals für die
Druckregeleinrichtung wird hierdurch vereinfacht und gleichzeitig wird dessen Präzision verbessert.
Wird die Hochdruck-Kraftstoffpumpe mechanisch von der Brennkraftmaschine angetrieben, hängt die von ihr geförderte Kraftstoffmenge direkt von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab. Die Berücksichtigung dieser Drehzahl vereinfacht die Ermittlung der durch die
Druckregeleinrichtung hindurchströmenden Kraftstoffmenge erheblich.
Bei der Ermittlung des Werts für die durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmende Kraftstoffmenge kann auch eine über einen Injektor in einen Brennraum gelangende Kraftstoffmenge berücksichtigt werden. Auch dies dient zur Erhöhung der Präzision bei der Ermittlung der durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmenden Kraftstoffmenge und somit letztlich zur präziseren Ermittlung des Vorsteuersignals.
In die gleiche Richtung zielt auch jene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der bei der Ermittlung des Werts für die durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmende Kraftstoffmenge eine von einem Injektor abgesteuerte Kraftstoffmenge berücksichtigt wird. Eine solche Kraftstoffmenge wird für die Betätigung des Injektors benötigt.
Programmtechnisch einfach zu realisieren ist das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn aus dem Wert für eine durch die Druckregeleinrichtung hindurchströmende Kraftstoffmenge ein Faktor ermittelt wird, mit dem ein Roh- Vorsteuersignal, welches unter Berücksichtigung eines Soll- Drucks in dem Bereich des KraftstoffSystems, insbesondere in dem Kraftstoffdruckspeicher ermittelt wird, beaufschlagt wird.
Dazuhin kann bei der Ermittlung des Faktors auch ein Wert für den aktuellen Druck in dem Bereich des KraftstoffSystems, insbesondere in dem Kraftstoffdruckspeicher berücksichtigt werden, denn auch dieser hat einen Einfluss auf das Vorsteuersignal, mit dem die Druckregeleinrichtung zur Einstellung eines bestimmten Drucks im Kaftstoffdruckspeicher angesteuert werden muss.
Zeichnungen
Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem KraftstoffSystem mit einer Druckregeleinrichtung; und
Figur 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung eines Vorsteuersignals zur Vorsteuerung der Druckregeleinrichtung von Figur 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Brennkraftmaschine trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst ein KraftstoffSystem, welches mit 12 bezeichnet ist.
Teil des KraftstoffSystems 12 ist ein Kraftstoffbehälter 14, aus dem eine elektrisch angetriebene Vorförderpumpe 16 den Kraftstoff zu einer mechanisch angetriebenen Hochdruck- Kraftstoffpumpe 18 fördert. Deren Förderleistung kann durch ein Mengensteuerventil oder eine Zumesseinheit 20 eingestellt werden. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 fördert den Kraftstoff in einen Kraftstoffdruckspeicher 22, an den mehrere Injektoren 24 angeschlossen sind. Der Kraftstoffdruckspeicher 22 wird auch als "Rail" bezeichnet. Die Injektoren 24 spritzen den Kraftstoff direkt in ihnen unmittelbar zugeordnete
Brennräume 26 ein. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird eine Kurbelwelle 28 in Drehung versetzt, deren Drehzahl von einem Sensor 29 erfasst wird und welche über eine mechanische Verbindung 30 die Hochdruck- Kraftstoffpumpe 18 antreibt.
Zur Einstellung eines bestimmten Drucks im Kraftstoffdruckspeicher 22 ist dieser mit einer einstellbaren beziehungsweise ansteuerbaren Druckregeleinrichtung 32 verbunden. Bei dieser kann es sich beispielsweise um ein Druckregelventil mit einem federbelasteten Ventilelement handeln. Um den Öffnungsdruck eines solches Druckregelventils einstellen zu können, kann mittels einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung die Vorspannkraft der auf das Ventilelement wirkenden Feder variiert werden. Das entsprechende Ansteuersignal liefert eine Steuer- und Regeleinrichtung 34, die unter anderem Eingangssignale von einem Drucksensor 36 erhält, welcher den Druck im Kraftstoffdruckspeicher 22 erfasst. Die Druckregeleinrichtung 32, der Kraftstoffdruckspeicher 22, die Steuer- und Regeleinrichtung 34 und der Drucksensor 36 bilden also eine geschlossene Regelstrecke.
In der Steuer- und Regeleinrichtung 34 wird abhängig von Zustands- und Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 10 ein Soll-Druck im Kraftstoffdruckspeicher 22 definiert. Zu den Zustands- und Betriebsgrößen, welche den Soll-Druck im Kraftstoffdruckspeicher 22 beeinflussen können, gehört beispielsweise die Betriebsart der Brennkraftmaschine 10, die Last- beziehungsweise das Drehmoment, welches von der Brennkraftmaschine 10 geleistet werden soll, die vom Sensor 29 erfasste Drehzahl, mit welcher sich die Kurbelwelle 28 dreht, eine Temperatur der Brennkraftmaschine 10, et cetera.
Um eine möglichst gute Dynamik bei der Einstellung des Drucks im Kraftstoffdruckspeicher 22 realisieren zu können, wird die Druckregeleinrichtung 32 vorgesteuert. Dies bedeutet, dass unter Berücksichtigung des Soll-Drucks von der Steuer- und Regeleinrichtung 34 unter Zwischenschaltung einer Endstufe ein Vorsteuersignal in Form eines Vorsteuerstroms IDRV erzeugt wird. Durch den oben beschriebenen geschlossenen Regelkreis müssen dann nur noch entsprechend geringe Regelabweichungen ausgeregelt werden. Die Bereitstellung des Vorsteuerstroms IDRV wird nun unter Bezugnahme auf Figur 2 im Detail erläutert:
Die vom Drehzahlsensor 29 bereitgestellte Drehzahl nmot der Kurbelwelle 28 wird in eine Kennlinie 38 eingespeist, die aus der Drehzahl nmot eine Fördermenge qrop der Hochdruck- Kraftstoffpumpe 18 ermittelt. Die Kennlinie 38 basiert dabei auf der Annahme, dass die Zumesseinheit 20 so eingestellt ist, dass sie die Förderleistung der Hochdruck- Kraftstoffpumpe 18 nicht beschränkt. In einem Additionsblock 40 wird ferner die Summe aus einer
Kraftstoffmenge qiNJ und einer Kraftstoffmenge qC0N gebildet. Bei qiNj handelt es sich um jene Kraftstoffmenge, welche von den Injektoren 24 in die Brennräume 26 eingespritzt wird.
Bei qC0N handelt es sich um die Absteuer-Kraftstoffmenge, die von den Injektoren 24 für deren Betätigung verwendet wird, und die über eine in Figur 1 mit 42 bezeichnete Rückströmleitung zum Kraftstoffbehälter 14 zurückgeführt wird. Die Kraftstoffmenge qiNJ wird von der Steuer- und Regeleinrichtung 34 ebenfalls abhängig von Zustands- und Betriebsgrößen und abhängig vom gewünschten Drehmoment bestimmt. Abhängig hiervon ergibt sich beispielsweise mittels einer Kennlinie die Rückström-Kraftstoffmenge qC0N-
Der in 40 gebildete Summenwert entspricht jener
Kraftstoffmenge, welche von den Injektoren 24 insgesamt aus dem Kraftstoffdruckspeicher 22 abgerufen wird. Dieser Summenwert wird in 44 von der Kraftstoffmenge qrop abgezogen, die von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 in den Kraftstoffdruckspeicher 22 gefördert wird. In den Blöcken 40 und 44 wird also eine erste Mengenbilanz für den Kraftstoffdruckspeicher erstellt. Die im Block 44 erhaltene Differenz entspricht einer Kraftstoffmenge qDRV, die aus dem Kraftstoffdruckspeicher 22 durch die Druckregeleinrichtung 32 hindurch ab- und über eine Leitung 45 zum Kraftstoffbehälter 14 zurückströmt.
Dieser Wert wird zusammen mit dem vom Drucksensor 36 bereitgestellten Wert für den Ist-Druck pr_ist, welcher im Kraftstoffdruckspeicher 22 herrscht, in ein Kennfeld 46 eingespeist, welches einen Korrekturfaktor KF erzeugt. Dieser wird in 48 mit einem Roh-Vorsteuerstrom I*DRV multipliziert, der mittels einer Kennlinie 50 erzeugt wurde, in die ein Soll-Druck pr soll, der im Kraftstoffdruckspeicher 22 herrschen soll, eingespeist wurde. Das Ergebnis der Multiplikation im Block 48 ist der Vorsteuerstrom IDRVΛ mit dem die Druckregeleinrichtung 32 vorgesteuert wird.
Durch den Korrekturfaktor KF wird berücksichtigt, dass der Strom, der erforderlich ist, um an der
Druckregeleinrichtung 32 einen bestimmten Öffnungsdruck einzustellen, von der durch die Druckregeleinrichtung 32 hindurchströmenden Kraftstoffmenge qDRv und vom aktuellen Ist-Druck pr_ist, der im Kraftstoffdruckspeicher 22 herrscht, abhängt. Das beschriebene Verfahren ist als Computerprogramm in einem Speicher der Steuer- und Regeleinrichtung 34 abgelegt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines KraftstoffSystems (12) einer Brennkraftmaschine (10) , bei dem eine Druckregeleinrichtung (32) mit einem Vorsteuersignal (IDRV) vorgesteuert wird, welches unter Berücksichtigung eines
Soll-Drucks (pr soll) in einem Bereich des
KraftstoffSystems (12), insbesondere einem
Kraftstoffdruckspeicher (22), ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Vorsteuersignals (IDRV) ein Wert für eine durch die
Druckregeleinrichtung (32) hindurchströmende
Kraftstoffmenge (qDRv) berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Werts für die durch die Druckregeleinrichtung (32) hindurchströmende
Kraftstoffmenge (qDRv) eine von einer Hochdruck- Kraftstoffpumpe (18) geförderte Kraftstoffmenge (qrop) berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Kraftstoffpumpe (18) mechanisch (30) von der Brennkraftmaschine (10) angetrieben wird, und dass bei der Ermittlung des Werts für die durch die Druckregeleinrichtung (32) hindurchströmende Kraftstoffmenge (qDRv) eine Drehzahl (nmot) der Brennkraftmaschine (10) berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Werts für die durch die Druckregeleinrichtung (32) hindurchströmende Kraftstoffmenge (qDRv) eine über einen Injektor (24) in einen Brennraum (26) gelangende Kraftstoffmenge (qΪNj) berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Werts für die durch die Druckregeleinrichtung (32) hindurchströmende Kraftstoffmenge (qDRv) eine von einem Injektor (24) abgesteuerte Kraftstoffmenge (qcoN) berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Wert für eine durch die Druckregeleinrichtung (32) hindurchströmende Kraftstoffmenge (qDRv) ein Faktor (KF) ermittelt wird, mit dem ein Roh-Vorsteuersignal (I* DRV) I welches unter Berücksichtigung eines Soll-Drucks (pr soll) in dem Bereich des KraftstoffSystems (12), insbesondere in dem Kraftstoffdruckspeicher (22), ermittelt wird, beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Faktors (KF) ein Wert für den aktuellen Druck (pr ist) in dem Bereich des KraftstoffSystems (12), insbesondere in dem Kraftstoffdruckspeicher (22), berücksichtigt wird.
8. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche programmiert ist.
9. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (34) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 abgespeichert ist.
10. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (34) für eine Brennkraftmaschine (10) , dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 programmiert ist.
11. Brennkraftmaschine (10), insbesondere für ein
Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (34) umfasst, welche zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 programmiert ist.
PCT/EP2005/055417 2004-12-09 2005-10-20 Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine WO2006061288A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05797117T ATE455949T1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE502005008928T DE502005008928D1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
JP2007544860A JP4518515B2 (ja) 2004-12-09 2005-10-20 内燃機関の燃料システムの駆動方法
US11/792,898 US9611800B2 (en) 2004-12-09 2005-10-20 Method for operating a fuel system of an internal combustion engine
EP05797117A EP1825125B1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059330A DE102004059330A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004059330.2 2004-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061288A1 true WO2006061288A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35395803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055417 WO2006061288A1 (de) 2004-12-09 2005-10-20 Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9611800B2 (de)
EP (1) EP1825125B1 (de)
JP (1) JP4518515B2 (de)
AT (1) ATE455949T1 (de)
DE (2) DE102004059330A1 (de)
WO (1) WO2006061288A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101943072A (zh) * 2009-07-01 2011-01-12 福特环球技术公司 具有电可控的机械压力调节器的燃料系统
US20120097131A1 (en) * 2009-07-02 2012-04-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the closed-loop control of the rail pressure in a common-rail injection system of an internal combustion engine
US9441572B2 (en) * 2009-07-02 2016-09-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling and regulating the fuel pressure in the common rail of an internal combustion engine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060006B3 (de) * 2007-12-13 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffdruckregelsystem
DE102008048193B4 (de) * 2008-09-20 2023-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Vorsteuerwertes für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009027806A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Zumesseinheit und einer Kraftstoffpumpe
DE102010031002B4 (de) * 2010-07-06 2023-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102010031570B4 (de) 2010-07-20 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Charakteristik für ein Druckregelventil
DE102011083068A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Werts eines Stroms
DE102012218525B4 (de) * 2012-10-11 2015-06-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013221981A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Druckregelventils einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014206717B4 (de) * 2014-04-08 2022-10-20 Vitesco Technologies GmbH Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112702A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem
DE10158950A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10162989C1 (de) * 2001-12-20 2003-10-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345916A (en) * 1993-02-25 1994-09-13 General Motors Corporation Controlled fuel injection rate for optimizing diesel engine operation
DE19731995B4 (de) * 1997-07-25 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6311674B1 (en) * 1998-04-15 2001-11-06 Denso Corporation Fuel injection system for internal combustion engine
DE19916100A1 (de) 1999-04-09 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3714099B2 (ja) * 2000-03-23 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
DE10016900C2 (de) * 2000-04-05 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
JP3786262B2 (ja) * 2002-04-16 2006-06-14 三菱電機株式会社 自動車用燃料供給装置
DE10218021A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2004190628A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Isuzu Motors Ltd コモンレール式燃料噴射制御装置
US7219655B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-22 Caterpillar Inc Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures
DE10318646A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
DE102005031253A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112702A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem
DE10158950A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10162989C1 (de) * 2001-12-20 2003-10-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101943072A (zh) * 2009-07-01 2011-01-12 福特环球技术公司 具有电可控的机械压力调节器的燃料系统
US20120097131A1 (en) * 2009-07-02 2012-04-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the closed-loop control of the rail pressure in a common-rail injection system of an internal combustion engine
US9441572B2 (en) * 2009-07-02 2016-09-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for controlling and regulating the fuel pressure in the common rail of an internal combustion engine
US9624867B2 (en) * 2009-07-02 2017-04-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the closed-loop control of the rail pressure in a common-rail injection system of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1825125B1 (de) 2010-01-20
ATE455949T1 (de) 2010-02-15
US20080257314A1 (en) 2008-10-23
US9611800B2 (en) 2017-04-04
JP4518515B2 (ja) 2010-08-04
DE102004059330A1 (de) 2006-06-14
DE502005008928D1 (de) 2010-03-11
JP2008523297A (ja) 2008-07-03
EP1825125A1 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825125B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102008001240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1583900B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
DE102007050297A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008035985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
EP0963514B1 (de) Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff
DE19731201C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE10160311C2 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2009121652A1 (de) Verfahren zum bestimmen des effektiven kompressibilitätsmoduls eines einspritzsystems
EP1266134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010016417A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102007003150B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer unkontrollierten Drehzahlerhöhung einer Brennkraftmaschine
WO2002075140A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kraftstoffzumesssystem
DE10016900C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102009029596B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010031002B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102007013772B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102019202004A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
DE102004039311B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors
DE19844744C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher
EP1178205B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017211770B4 (de) Verfahren zur Druckregelung in einem Hochdruck-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005797117

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007544860

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005797117

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11792898

Country of ref document: US