DE102018002014B4 - Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems - Google Patents

Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018002014B4
DE102018002014B4 DE102018002014.3A DE102018002014A DE102018002014B4 DE 102018002014 B4 DE102018002014 B4 DE 102018002014B4 DE 102018002014 A DE102018002014 A DE 102018002014A DE 102018002014 B4 DE102018002014 B4 DE 102018002014B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
pump
low
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018002014.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018002014A1 (de
Inventor
Andreas Andersson
Kim Kylström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102018002014A1 publication Critical patent/DE102018002014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018002014B4 publication Critical patent/DE102018002014B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems (5) mit einem Kraftstofftank (9), einer Niederdruckkraftstoffpumpe (11) stromab des Kraftstofftanks (9), einer Hochdruckkraftstoffpumpe (13) stromab der Niederdruckkraftstoffpumpe (11), und mit einem Akkumulator (15) stromab der Hochdruckkraftstoffpumpe (13) zur Zufuhr von Kraftstoff zu einer Einspritzeinrichtung (17), wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe (13) eingerichtet ist, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (9) zu saugen, dadurch gekennzeichnet, dassdie Hochdruckkraftstoffpumpe (13) ein kraftstoffgeschmiertes Lager (21) aufweist in Fluid-Verbindung mit einem Kraftstoffversorgungseingang (20) der Hochdruckkraftstoffpumpe (13),eine erste Kraftstoffrückführungsleitung (23) eingerichtet ist, eine Fluidverbindung herzustellen zwischen dem kraftstoffgeschmierten Lager (21) und dem Kraftstofftank (9),der Akkumulator (15) ein Druckeinstellventil (19) aufweist, welches in Fluidverbindung steht mit einer zweiten Kraftstoffrückführungsleitung (25),die zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) eingerichtet ist, Kraftstoff vom Akkumulator (15) zum kraftstoffgeschmierten Lager (21) zu fördern, unddas Verfahren die folgenden Schritte aufweist:a) Bestimmen eines Betriebszustandes der Niederdruckkraftstoffpumpe (11), um so zu prüfen, ob die Niederdruckkraftstoffpumpe (11) funktionsfähig ist oder ausgefallen ist; undb) dann, wenn festgestellt ist, dass die Niederdruckkraftstoffpumpe (11) ausgefallen ist, Aktivierung des Druckeinstellventils (19), um so das Ventil zu öffnen und eine Förderung von Kraftstoff vom Akkumulator (15) über die zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) zum kraftstoffgeschmierten Lager (21) zu ermöglichen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems gemäß Anspruch 1 und ein Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 7. Die Erfindung betrifft auch einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 14 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15 mit einem derartigen Kraftstoffsystem.
  • ZUM STAND DER TECHNIK
  • Ein Verbrennungsmotor, wie ein Diesel-Motor oder ein Otto-Motor, ist mit einem Kraftstoffsystem versehen zum Fördern von Kraftstoff von einem oder mehreren Kraftstofftanks zu dem Einspritzsystem des Verbrennungsmotors. Das Kraftstoffsystem hat eine oder mehrere Kraftstoffförderpumpen, welche mechanisch durch den Verbrennungsmotor oder durch einen Elektromotor angetrieben werden können. Die Kraftstoffpumpen erzeugen eine Kraftstoffströmung und Druck, um den Kraftstoff zum Einspritzsystem des Verbrennungsmotors zu fördern, welches den Kraftstoff in die Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors einführt.
  • Zeitgemäße Kraftstoffsysteme haben oftmals zumindest eine elektrisch angetriebene Kraftstoffförderpumpe in einem Niederdruckkreis des Kraftstoffsystems. Durch einen Elektromotor angetriebene Kraftstoffpumpen können durch ein Steuersystem des Fahrzeuges gesteuert werden, hängen nicht ab vom Betrieb des Verbrennungsmotors und können energieeffizient eingesetzt werden und so den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Wird jedoch nur eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe eingesetzt und fällt diese aus oder liefert sie nur einen zu geringen Kraftstoffstrom, wird die Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor über eine Hochdruckpumpe unterbrochen und der Verbrennungsmotor stoppt. Ist die Hochdruckkraftstoffpumpe kraftstoffgeschmiert, wie beispielsweise gemäß der JP 2012 - 031 813 A , muss eine Schmierung der Hochdruckpumpe bei Ausfall der Niederdruckkraftstoffpumpe sichergestellt werden. Die Zufuhr von Gleitmittel und Kühlung eines Nockenwellenlagers wird normalerweise durch die elektrisch angetriebene Niederdruckkraftstoffpumpe gewährleistet. Im Falle von Betriebsstörungen der Kraftstoffpumpe kann also auch eine Unterbrechung der Schmierung der Hochdruckpumpe eintreten, was zu einem Festfressen der Pumpe führen kann. Zusätzlich zur Kraftstoffversorgung für die Verbrennung muss also auch sichergestellt werden, dass eine Kraftstoffströmung aufrechterhalten bleibt zum Schmieren bei Ausfall einer elektrisch angetriebenen Förder- oder Versorgungspumpe.
  • Die DE 10 2011 004 939 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems und ein Kraftstoffsystem gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Somit besteht ein Bedarf an einer Redundanz bezüglich der Schmierung einer Hochdruckpumpe bei Ausfall einer Niederdruckkraftstoffförderpumpe stromauf der Hochdruckpumpe. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, eine Redundanz herzustellen, welche im Aufbau einfach und robust ist, keine größere Anzahl an schweren Komponenten benötigt, einfach zu steuern ist und es einem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug in einer Notlauffunktion weiterzubewegen.
  • Diese Ziele werden erreicht mit einem Kraftstoffsystem und einem Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems gemäß den beigefügten Ansprüchen.
  • Ähnliche Ziele werden auch mit einem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeug erreicht, welche mit einem solchen Kraftstoffsystem versehen sind.
  • Gemäß der Offenbarung werden ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems gemäß Anspruch 1, ein Kraftstoffsystem gemäß Anspruch 7, ein Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 14 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 14 bereitgestellt. Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen bereitgestellt.
  • Ein in dieser Weise eingerichtetes Kraftstoffsystem hat Redundanz bezüglich der Schmierung des kraftstoffgeschmierten Lagers der Hochdruckpumpe. Bei normalem Betrieb kann das Lager geschmiert werden durch eine Nebenströmung vom Einlass der Hochdruckkraftstoffpumpe. Bei Ausfall der Niederdruckkraftstoffpumpe kann die Schmierung für das Lager der Hochdruckkraftstoffpumpe aufrechterhalten werden durch Lenkung des Kraftstoffs zum Lager über den Akkumulator und die zweite Kraftstoffrückführungsleitung. Auf diese Weise bleibt die Hochdruckpumpe im Betrieb und geschmiert, auch wenn die Niederdruckpumpe nicht funktioniert, was für das Fahrzeug mit einem derartigen Kraftstoffsystem eine Notlauffunktion bereitstellt.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden für eine Fachperson noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung von Einzelheiten.
  • Figurenliste
  • Für ein noch tieferes Verständnis der Erfindung und weitere Ziele und Vorteile derselben sollte die nachfolgende Beschreibung von Einzelheiten mit Blick auf die begleitenden Figuren gelesen werden, in welchen gleiche Bezugszeichen ähnliche Merkmale betreffen:
    • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einem Kraftstoffsystem gemäß der Erfindung.
    • 2 zeigt schematisch ein Anschlussdiagramm eines Kraftstoffsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt schematisch ein Anschlussdiagramm eines Kraftstoffsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4 zeigt schematisch ein Anschlussdiagramm eines Kraftstoffsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5 ist ein schematisches Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Betreiben des Kraftstoffsystems gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON EINZELHEITEN
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass eine Notlauffunktion für ein Fahrzeug mit einem Kraftstoffsystem erreicht werden kann, auch wenn die Niederdruckkraftstoffpumpe nicht funktionsfähig ist. Diese Notlauffunktion wird erreicht durch Einsatz einer Hochdruckpumpe, welche in der Lage ist, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in hinreichender Menge zu saugen, um den Verbrennungsmotor derart zu versorgen, dass das Fahrzeug bewegbar ist, beispielsweise zu einer Werkstatt. Ist die Hochdruckkraftstoffpumpe kraftstoffgeschmiert, hängt eine solche Pumpe normalerweise ab von einer Kraftstoff-Nebenströmung von der Kraftstoffversorgungsleitung zum Lager der Hochdruckpumpe, um eine Kühlung und Schmierung des Lagers zu gewährleisten. Bei Ausfall der Niederdruckpumpe ist die Saugfunktion der Hochdruckpumpe nicht in der Lage, solch eine Nebenströmung zum Lager zu gewährleisten, was zu einer Überhitzung und zum Ausfall der Hochdruckpumpe beim Betrieb führen kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass durch Einrichtung einer Kraftstoffrückführungsleitung vom Kraftstoffakkumulator zum Lager der Hochdruckpumpe und durch Steuerung der Strömung von Kraftstoff vom Akkumulator zum Lager unter Verwendung eines Druckeinstellventils das Lager hinreichend schmierbar ist und eine Notlauffunktion erreicht wird, auch bei Hochdruckpumpen mit Kraftstoffschmierung.
  • Das Kraftstoffsystem gemäß der Erfindung hat einen Kraftstofftank, eine Niederdruckkraftstoffpumpe stromab des Kraftstofftanks, eine Hochdruckkraftstoffpumpe stromab der Niederdruckkraftstoffpumpe und einen Akkumulator stromab der Hochdruckkraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einer Einspritzeinrichtung. Die Begriffe „stromab“ und „stromauf“ betreffen die typische Richtung der Kraftstoffförderung vom Kraftstofftank zum Akkumulator, wobei „stromab“ die Richtung vom Kraftstofftank zum Akkumulator betrifft und „stromauf“ die Richtung vom Akkumulator zum Kraftstofftank betrifft.
  • Die Niederdruckkraftstoffpumpe kann von jeglicher im Stand der Technik bekannter Art sein, ist aber vorzugsweise eine elektrische Kraftstoffpumpe. Die Niederdruckkraftstoffpumpe kann an eine Steuereinheit des Fahrzeuges angeschlossen sein, um die Steuerung der Pumpe einzurichten und einen möglichen Defekt der Pumpe zu detektieren. Dies ermöglicht eine Zufuhr von Kraftstoff vom Tank zur Hochdruckkraftstoffpumpe in energieeffizienter Weise.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe ist vom Typ einer kraftstoffgeschmierten Pumpe, was bedeutet, dass sie ein kraftstoffgeschmiertes Nockenwellenlager hat. Wie bei herkömmlichen Kraftstoffsystemen ist die Hochdruckpumpe mit einem Nebenströmungskanal versehen für eine Strömung von Kraftstoff zum Hochdruckpumpenlager, wenn immer die Niederdruckpumpe in Betrieb ist. Diese Nebenströmung passiert das Lager und schmiert und kühlt es. Überschüssiger Kraftstoff wird zum Kraftstofftank über eine erste Kraftstoffrückführungsleitung rückgeführt, die vom Lager zum Kraftstofftank verläuft. Die Hochdruckkraftstoffpumpe ist eingerichtet, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank bei Ausfall der Niederdruckpumpe zu saugen. Eine Anzahl von Einrichtungen für diese Funktion ist im Stand der Technik bekannt, wie eine Ausrüstung der Hochdruckpumpe mit einem gekoppelten Kolben und einer Rückführungsfeder. Die Hochdruckpumpe selbst ist allerdings nicht in der Lage, einen hinreichenden Kraftstoffdruck am Pumpeneinlass zu erreichen, um eine hinreichende Nebenströmung zum Pumpenlager zu gewährleisten.
  • Dieses Problem kann überwunden werden durch Ausrüstung des Kraftstoffsystems mit einer Anordnung, die in der Lage ist, unter Druck stehenden Kraftstoff vom Akkumulator zum Lager der Hochdruckpumpe zu fördern. Der Akkumulator, wie ein sogenanntes Common Rail, arbeitet typischerweise bei hohen Kraftstoffdrücken und liefert unter Druck stehenden Kraftstoff in jede Kraftstoffsystem-Einspritzeinrichtung zum Einspritzen des Kraftstoffes in die Verbrennungskammern des Verbrennungsmotors. Bei Kraftstoffsystemen gemäß dem Stand der Technik kann der Akkumulator mit einem Schnellentleerungsventil und einer Kraftstoffrückführungsleitung versehen sein für eine Rückführung von Kraftstoff in den Kraftstofftank bei Überdruck im Akkumulator. Gemäß der Erfindung ist stattdessen der Akkumulator versehen mit einem Druckeinstellventil, welches fluidmäßig verbunden ist mit einer zweiten Kraftstoffrückführungsleitung, welche Kraftstoff vom Akkumulator zum Lager der Hochdruckpumpe fördert.
  • Das Druckeinstellventil, insbesondere als Regelungsventil, kann elektrisch steuerbar sein durch eine Steuereinheit des Fahrzeuges. Dies ermöglicht eine elektronische Einstellung des Ventils bei Störung in der Niederdruckpumpe, um eine hinreichende Schmiermittelströmung von Kraftstoff aus dem Akkumulator zum Lager der Hochdruckpumpe zu ermöglichen. Andererseits kann es sich bei dem Druckeinstellventil, wiederum insbesondere als Regelventil, um ein mechanisches Ventil handeln, wie ein Druck-Entlastungsventil oder ein Rückschlagventil mit einem vorgegebenen Funktionsdruck. Unter Funktionsdruck ist hier zu verstehen ein Schwellenwertdruck bezüglich des Akkumulators, derart, dass bei Überschreiten dieses Schwellenwertdruckes im Akkumulator das Druckeinstellventil öffnet, um eine Strömung von Kraftstoff vom Akkumulator über die zweite Kraftstoffrückführungsleitung zum Lager der Hochdruckpumpe zu erlauben.
  • Die zweite Kraftstoffrückführungsleitung kann in unterschiedlicher Gestalt ausgeformt sein, um eine Kraftstoffströmung zum Lager der Hochdruckpumpe zu bewirken.
  • Beispielsweise kann die zweite Kraftstoffrückführungsleitung an eine Kraftstoffversorgungsleitung angeschlossen sein, welche zur Hochdruckpumpe führt. Eine solche Konfiguration kann den Einsatz von Hochdruckkraftstoffpumpen gemäß dem Stand der Technik ermöglichen, ohne dass hierfür eine Abwandlung erforderlich wäre. Durch Öffnung des Druckeinstellventils des Akkumulators wird der Kraftstoffdruck in der zweiten Rückführungsleitung angehoben und dementsprechend wird auch der Kraftstoffdruck in der angeschlossenen Versorgungsleitung zur Hochdruckpumpe angehoben. Dies ermöglicht eine Nebenströmung zum Pumpenlager über den Nebenströmungskanal. Um sicherzustellen, dass der Kraftstoff aus der zweiten Rückführleitung durch das Lager der Hochdruckpumpe geführt wird, kann ein Rückschlagventil in der Versorgungsleitung zur Hochdruckpumpe angeordnet werden, was eine Rückströmung zum Kraftstofftank verhindert.
  • Eine abgewandelte Konfiguration verbindet die zweite Kraftstoffrückführungsleitung mit der ersten Kraftstoffrückführungsleitung. Dies wiederum ermöglicht den Einsatz einer nicht abgewandelten Hochdruckpumpe im Kraftstoffsystem. Um aber sicherzustellen, dass der Kraftstoff aus der zweiten Rückführungsleitung durch das Lager strömt und nicht einfach in den Kraftstofftank über die erste Kraftstoffrückführungsleitung direkt rückgeführt wird, kann es erforderlich sein, ein Strömungshindernis in der ersten Rückführungsleitung vorzusehen. Dies stellt sicher, dass aus der zweiten Rückführungsleitung strömender Kraftstoff durch das Lager strömt und in die Hochdruckpumpe, d.h. der Kraftstoff passiert das Lager in einer Richtung umgekehrt im Vergleich zur herkömmlichen schmierenden Nebenströmung. Das Strömungshindernis in der ersten Kraftstoffrückführungsleitung kann jeglicher Art sein mit geeigneter Anordnung, um einen erhöhten Kraftstoffdruck in der zweiten Kraftstoffrückführungsleitung und dem Lager der Hochdruckpumpe zu bewirken. Beispielsweise kann das Strömungshindernis ein verengter Strömungskanal oder ein Rückschlagventil sein mit hinreichend hohem Funktionsdruck.
  • Wird die Hochdruckpumpe abgewandelt, kann ein gesonderter Einlass in der Pumpe vorgesehen werden zum Fördern von Kraftstoff von der zweiten Rückführungsleitung zum Lager der Pumpe. Dieser gesonderte Einlass kann in Fluidkommunikation mit dem typischen Nebenströmungskanal der Hochdruckpumpe stehen, wobei dann dieser Nebenströmungskanal mit einem Strömungshindernis versehen werden kann. Dies stellt sicher, dass Kraftstoff aus der zweiten Kraftstoffrückführungsleitung veranlasst wird, durch das Lager zu strömen und nicht einfach zum Einlass der Hochdruckpumpe rückgeführt wird. Das Strömungshindernis kann von der oben beschriebenen Art sein, also beispielsweise ein Rückschlagventil, eine Öffnung oder eine verengte Strömungspassage.
  • Das Kraftstoffsystem kann mit einer Nebenleitung ausgerüstet sein, die eingerichtet ist zum Umgehen der Niederdruckpumpe bei Störungen dieser Niederdruckpumpe. Dies kann der Hochdruckpumpe ermöglichen, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zu saugen, auch wenn die Kraftstoffströmung durch die Niederdruckpumpe blockiert oder behindert ist. Die Nebenleitung kann mit einem Rückschlagventil versehen sein, um eine Rückströmung von Kraftstoff zum Kraftstofftank zu verhindern.
  • Das Kraftstoffsystem kann weitere Komponenten und Einrichtungen aufweisen, die als solche im Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise kann das Kraftstoffsystem weitere Pumpen aufweisen, wie mehrere Niederdruckkraftstoffpumpen, die entweder in Reihe oder parallel angeordnet sind, um Kraftstoff der Hochdruckkraftstoffpumpe zuzuführen. Das Kraftstoffsystem kann einen oder mehrere Filter, weitere Kraftstoffleitungen, Rückführungsleitungen und Sicherheitsventile aufweisen. Das Kraftstoffsystem kann weiterhin Messventile, sowie beispielsweise aktive Messventile, aufweisen, welche die Kraftstoffzufuhr von der Hochdruckpumpe zum Akkumulator regeln. Das Kraftstoffsystem kann weiterhin einen oder mehrere Sensoren aufweisen, sowie Drucksensoren. Beispielsweise kann ein Drucksensor in einer Kraftstoffversorgungsleitung angeordnet sein, die von der Niederdruckpumpe zur Hochdruckpumpe führt. Dieser Drucksensor kann eingesetzt werden zur Überwachung des regelgerechten Betriebs der Niederdruckpumpe.
  • Ein Verfahren zum Betreiben des oben beschriebenen Kraftstoffsystems wird nunmehr näher beschrieben. Das Verfahren enthält die Schritte: a) Bestimmen eines Betriebszustandes der Niederdruckkraftstoffpumpe, um so zu ermitteln, ob die Niederdruckkraftstoffpumpe betriebsfähig ist oder um festzustellen, dass sie ausgefallen ist; und b) dann, wenn die Niederdruckkraftstoffpumpe als ausgefallen festgestellt wird, Aktivieren des Druckeinstellventils, um so das Ventil zu öffnen und zu erlauben, dass Kraftstoff vom Akkumulator über die zweite Kraftstoffrückführungsleitung zum kraftstoffgeschmierten Lager gefördert wird.
  • In Schritt a) wird der Betriebszustand der Niederdruckkraftstoffpumpe ermittelt. Dies kann geschehen durch Überwachung des Status der elektrischen Schaltung der Niederdruckpumpe, um sicherzustellen, dass ein hinreichender Betriebsstrom zum Pumpenmotor fließt. Beispielsweise kann der Strom in einer Pumpenkomponente ermittelt werden durch Einsatz eines integrierten Stromsensors, um festzustellen, ob der Strom einen vorgegebenen Stromschwellenwert überschreitet. Eine Prüfung des Betriebszustandes der Pumpe kann auch erfolgen durch Einsatz eines Druck- oder Strömungssensors im Kraftstoffsystem stromab der Niederdruckkraftstoffpumpe. Liegen der detektierte Druck oder die Strömung am Sensor unterhalb einem vorgegebenen Schwellenwert, kann daraus abgeleitet werden, dass die Niederdruckpumpe in einem gestörten Zustand ist und es können die oben zu Schritt b) des Verfahrens angegebenen Maßnahmen durchgeführt werden.
  • In Schritt b) werden Maßnahmen getroffen, um eine Schmiermittelströmung aus Kraftstoff zum Lager der Hochdruckpumpe sicherzustellen, falls die Niederdruckpumpe ausfällt. Dies erfolgt durch Öffnung des Druckeinstellventils des Akkumulators, so dass Kraftstoff über die zweite Kraftstoffrückführungsleitung zum Lager strömt. Abhängig vom Typ des als Druckeinstellventil verwendeten Ventils kann dies auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ist das Druckeinstellventil elektronisch gesteuert, wie ein Solenoid-Ventil, dann kann es durch eine Steuereinheit geöffnet werden, um einen hinreichenden Kraftstoffstrom zum Lager der Hochdruckpumpe sicherzustellen. Ist das Druckeinstellventil ein mechanisches Ventil, kann es durch den im Akkumulator herrschenden Druck geöffnet werden. Dies wiederum kann gesteuert werden durch Einstellung der Hochdruckpumpe oder irgendeines Messventils, das im Kraftstoffsystem vorhanden ist.
  • Sobald festgestellt ist, dass die Niederdruckpumpe nicht funktionsfähig ist, können in Schritt b) eine Reihe weiterer Schritte ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine Notlauffunktion für das Fahrzeug zur Verfügung steht. Wird beispielsweise eine Nebenleitung zur Umgehung der Niederdruckpumpe bei Pumpenausfall elektronisch gesteuert, kann es erforderlich sein, die Nebenleitung zu öffnen, um eine Versorgung der Hochdruckpumpe mit Kraftstoff sicherzustellen. In Verbindung mit einem solchen Schritt kann es ratsam sein, jegliche weiteren Niederdruckpumpen im Kraftstoffsystem außer Betrieb zu setzen.
  • Die Erfindung wird nunmehr mit weiteren Einzelheiten mit Blick auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeuges 1 mit einem Kraftstoffsystem 5 gemäß der Erfindung. Das Fahrzeug 1 hat einen Verbrennungsmotor 3, der mit Antriebsrädern 7 des Fahrzeuges 1 über eine Ausgangswelle eines Getriebes (nicht dargestellt) verbunden ist. Das Fahrzeug 1 kann ein Schwerlastfahrzeug sein, wie beispielsweise ein Lastkraftwagen oder ein Bus. Auch kann das Fahrzeug 1 ein Pkw sein.
  • 2 zeigt schematisch ein Verbindungsdiagramm für ein Kraftstoffsystem 5 für einen Verbrennungsmotor 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kraftstoffsystem 5 hat einen Kraftstofftank 9, eine Niederdruckkraftstoffpumpe 11, eine Hochdruckkraftstoffpumpe 13, einen Akkumulator 15 und eine Einspritzdüse 17. Eine oder mehrere Hochdruckkraftstoffleitungen 18 sind angeordnet, um Kraftstoff von der Hochdruckpumpe 13 zum Akkumulator 15 zu fördern. Der Akkumulator ist mit einem Druckeinstellventil 19 versehen, welches hier als mechanisches Rückschlagventil dargestellt ist. Ein Kanal führt vom Kraftstoffversorgungseingang 20 der Hochdruckpumpe 13 zum Lager 21 der Hochdruckpumpe. Eine erste Kraftstoffrückführungsleitung 23 ist eingerichtet zur Rückführung von Kraftstoff vom Lager 21 zurück zum Kraftstofftank 9. Beim in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel führt eine zweite Kraftstoffrückführungsleitung 25 vom Druckeinstellventil 19 zur Versorgungsleitung 27 der Hochdruckpumpe. Um sicherzustellen, dass von der zweiten Rückführungsleitung 25 kommender Kraftstoff das Lager 21 erreicht, ist ein Rückschlagventil 29 in der Versorgungsleitung 27 angeordnet, um eine Rückströmung von Kraftstoff in Richtung zum Kraftstofftank 9 zu verhindern.
  • 3 zeigt schematisch ein Verbindungsdiagramm für ein Kraftstoffsystem 5 für einen Verbrennungsmotor 3 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Hochdruckpumpe 13 ausgerüstet mit einem gesonderten Kraftstoffschmiermitteleinlass 31 und die zweite Kraftstoffrückführungsleitung 25 führt zum Kraftstoffschmiermitteleinlass 31. Um sicherzustellen, dass Kraftstoff bis zum Lager 21 gelangt, ist ein Strömungshindernis 33 im Nebenkanal der Hochdruckpumpe 13 vorgesehen.
  • 4 zeigt schematisch ein Verbindungsdiagramm eines Kraftstoffsystems 5 für einen Verbrennungsmotor 3 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Kraftstoffrückführungsleitung 25 an die erste Kraftstoffrückführungsleitung 23 angeschlossen. Ein Strömungshindernis 35 ist in der ersten Kraftstoffrückführungsleitung 23 vorgesehen, um sicherzustellen, dass Kraftstoff von der zweiten Rückführungsleitung 25 zum Lager 21 gelangt.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben der obigen Kraftstoffsysteme. Schritt s501 bezeichnet den Start des Prozesses und Schritt s507 bezeichnet das Ende des Prozesses. Schritt s503 bezeichnet einen Schritt: a)
  • Bestimmen eines Betriebszustandes der Niederdruckkraftstoffpumpe 11, um so festzustellen, ob die Niederdruckkraftstoffpumpe 11 in Betrieb ist oder ob sie ausgefallen ist. Schritt s505 bezeichnet einen Schritt: b) Aktivierung des Druckeinstellventils 19, wenn festgestellt ist, dass die Niederdruckkraftstoffpumpe 11 ausgefallen ist, um so das Ventil 19 zu öffnen und eine Förderung von Kraftstoff vom Akkumulator 15 zum kraftstoffgeschmierten Lager 21 über die zweite Kraftstoffrückführungsleitung 25 zu ermöglichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems (5) mit einem Kraftstofftank (9), einer Niederdruckkraftstoffpumpe (11) stromab des Kraftstofftanks (9), einer Hochdruckkraftstoffpumpe (13) stromab der Niederdruckkraftstoffpumpe (11), und mit einem Akkumulator (15) stromab der Hochdruckkraftstoffpumpe (13) zur Zufuhr von Kraftstoff zu einer Einspritzeinrichtung (17), wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe (13) eingerichtet ist, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (9) zu saugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckkraftstoffpumpe (13) ein kraftstoffgeschmiertes Lager (21) aufweist in Fluid-Verbindung mit einem Kraftstoffversorgungseingang (20) der Hochdruckkraftstoffpumpe (13), eine erste Kraftstoffrückführungsleitung (23) eingerichtet ist, eine Fluidverbindung herzustellen zwischen dem kraftstoffgeschmierten Lager (21) und dem Kraftstofftank (9), der Akkumulator (15) ein Druckeinstellventil (19) aufweist, welches in Fluidverbindung steht mit einer zweiten Kraftstoffrückführungsleitung (25), die zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) eingerichtet ist, Kraftstoff vom Akkumulator (15) zum kraftstoffgeschmierten Lager (21) zu fördern, und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bestimmen eines Betriebszustandes der Niederdruckkraftstoffpumpe (11), um so zu prüfen, ob die Niederdruckkraftstoffpumpe (11) funktionsfähig ist oder ausgefallen ist; und b) dann, wenn festgestellt ist, dass die Niederdruckkraftstoffpumpe (11) ausgefallen ist, Aktivierung des Druckeinstellventils (19), um so das Ventil zu öffnen und eine Förderung von Kraftstoff vom Akkumulator (15) über die zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) zum kraftstoffgeschmierten Lager (21) zu ermöglichen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt a) der Bestimmung eines Betriebszustandes der Niederdruckkraftstoffpumpe (11) folgende Schritte beinhaltet: Ermittlung eines Kraftstoffzufuhrdruckes an einem Drucksensor stromauf der Hochdruckkraftstoffpumpe (13); Vergleich des Kraftstoffzufuhrdruckes mit einem vorgegebenen minimalen Zufuhrdruck; und dann, wenn der Kraftstoffzufuhrdruck kleiner ist als der vorgegebene minimale Zufuhrdruck, Feststellen, dass die Niederdruckkraftstoffpumpe (11) ausgefallen ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt a) der Bestimmung eines Betriebszustandes der Niederdruckkraftstoffpumpe (11) folgende Schritte beinhaltet: Bestimmen eines Pumpenstromes mittels eines Stromsensors in Verknüpfung mit der Niederdruckkraftstoffpumpe (11); Vergleichen des Pumpenstromes mit einem vorgegebenen Stromschwellenwert; und dann, wenn der Pumpenstrom kleiner ist als der vorgegebene Stromschwellenwert, Feststellen, dass die Niederdruckkraftstoffpumpe ausgefallen ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckeinstellventil (19) ein Entlastungsventil ist und wobei die Aktivierung des Druckeinstellventils eine Einstellung des Akkumulatorkraftstoffdruckes beinhaltet unter Verwendung der Hochdruckkraftstoffpumpe (13), um einen Akkumulatorschwellenwertdruck zu überschreiten, bei dem das Druckeinstellventil (19) öffnet.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Druckeinstellventil (19) ein elektronisch steuerbares Ventil ist und die Aktivierung des Druckeinstellventils (19) eine elektronische Steuerung desselben beinhaltet, um eine Strömung von Kraftstoff vom Druckeinstellventil (19) zum kraftstoffgeschmierten Lager (21) zu ermöglichen.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftstoffsystem eine Nebenleitung aufweist, die eingerichtet ist zur Umgehung der Niederdruckkraftstoffpumpe (11) und jeglicher weiterer Niederdruckpumpe im Kraftstoffsystem, wobei das Verfahren einen Schritt beinhaltet der Außerbetriebsetzung jeglicher Niederdruckpumpe im Kraftstoffsystem, wenn festgestellt ist, dass die Niederdruckkraftstoffpumpe ausgefallen ist, und Anordnen der Nebenleitung, um eine Kraftstoffströmung vom Kraftstofftank durch die Nebenleitung zur Hochdruckkraftstoffpumpe zu ermöglichen.
  7. Kraftstoffsystem (5) für einen Verbrennungsmotor (3), aufweisend: einen Kraftstofftank (9), eine Niederdruckkraftstoffpumpe (11) stromab des Kraftstofftanks (9), eine Hochdruckkraftstoffpumpe (13) stromab der Niederdruckkraftstoffpumpe (11), und einen Akkumulator (15) stromab der Hochdruckkraftstoffpumpe (13) zur Zufuhr von Kraftstoff zu einer Einspritzeinrichtung (17), wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe (13) eingerichtet ist, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (9) zu saugen; dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckkraftstoffpumpe (13) ein kraftstoffgeschmiertes Lager (21) aufweist in Fluid-Verbindung mit einem Kraftstoff-Versorgungseinlass der Hochdruckkraftstoffpumpe (13), eine erste Kraftstoffrückführungsleitung (23) eingerichtet ist, das kraftstoffgeschmierte Lager (21) fluidmäßig mit der Kraftstofftank (9) zu verbinden, der Akkumulator (15) ein Druckeinstellventil (19) aufweist, welches fluidmäßig an eine zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) angeschlossen ist, und die zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) eingerichtet ist, Kraftstoff vom Akkumulator (15) zu dem kraftstoffgeschmierten Lager (21) zu fördern.
  8. Kraftstoffsystem gemäß Anspruch 7, wobei die Niederdruckkraftstoffpumpe (11) eine elektrische Kraftstoffpumpe ist und/oder wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe (13) mechanisch angetrieben ist.
  9. Kraftstoffsystem gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Druckeinstellventil (19) elektrisch steuerbar ist und wobei das Druckeinstellventil (19) ein Druckentlastungsventil ist, welches eingerichtet ist, bei einem Akkumulatordruck oberhalb eines Akkumulatorschwellenwertdruckes zu öffnen und bei einem Akkumulatordruck unterhalb des Akkumulatorschwellenwertdruckes zu schließen.
  10. Kraftstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Nebenleitung eingerichtet ist, um eine Einlassseite der Niederdruckkraftstoffpumpe (11) mit einer Auslassseite der Niederdruckkraftstoffpumpe (11) zu verbinden und wobei ein Rückschlagventil in der Nebenleitung angeordnet ist, um eine Kraftstoffströmung in Richtung der Auslassseite zur Einlassseite zu verhindern.
  11. Kraftstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei eine Kraftstoffversorgungsleitung (27) eingerichtet ist für eine fluidmäßige Verbindung der Niederdruckkraftstoffpumpe (11) mit dem Kraftstoffversorgungseingang (20) der Hochdruckkraftstoffpumpe (13), ein Rückschlagventil (29) in der Kraftstoffversorgungsleitung (27) angeordnet ist, welches Rückschlagventil (29) eingerichtet ist zum Verhindern einer Kraftstoffströmung in Richtung von der Hochdruckkraftstoffpumpe (13) zu der Niederdruckkraftstoffpumpe (11), und wobei die zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) in Fluidverbindung mit der Kraftstoffversorgungsleitung (27) stromab des Rückschlagventils (29) und stromauf des Kraftstoffversorgungseingangs (20) der Hochdruckkraftstoffpumpe (13) angeordnet ist.
  12. Kraftstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe (13) mit einem gesonderten Schmiermittelkraftstoffeingang (31) in Fluidverbindung mit dem kraftstoffgeschmierten Lager (21) ausgerüstet ist, und wobei die zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) das Druckeinstellventil (19) und den Schmiermittelkraftstoffeingang (31) fluidmäßig verbindet.
  13. Kraftstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die zweite Kraftstoffrückführungsleitung (25) in Fluidverbindung mit der ersten Kraftstoffrückführungsleitung (23) angeordnet ist und wobei die erste Kraftstoffrückführungsleitung (23) eine Strömungshindernis (35) oder ein Rückschlagventil aufweist zur Erhöhung des Kraftstoffdruckes in der zweiten Kraftstoffrückführungsleitung (25) und dem kraftstoffgeschmierten Lager (21).
  14. Verbrennungsmotor (3) mit einem Kraftstoffsystem (5) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13.
  15. Fahrzeug (1) mit einem Kraftstoffsystem (5) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13.
DE102018002014.3A 2017-03-20 2018-03-13 Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems Active DE102018002014B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1750325A SE542071C2 (en) 2017-03-20 2017-03-20 Fuel system for an internal combustion engine and method of operating fuel system
SE1750325-1 2017-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018002014A1 DE102018002014A1 (de) 2018-09-20
DE102018002014B4 true DE102018002014B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=63372147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002014.3A Active DE102018002014B4 (de) 2017-03-20 2018-03-13 Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018002014B4 (de)
SE (1) SE542071C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653874A (zh) * 2018-12-10 2019-04-19 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种发动机滑油供油系统
SE545441C2 (en) * 2021-05-27 2023-09-12 Scania Cv Ab Method and Control Arrangement for Determining a Condition of a Fuel Pump of a Fuel System of a Vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012031813A (ja) 2010-08-02 2012-02-16 Bosch Corp 蓄圧式燃料噴射装置及び潤滑用燃料の温度調節方法
DE102011004939A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012031813A (ja) 2010-08-02 2012-02-16 Bosch Corp 蓄圧式燃料噴射装置及び潤滑用燃料の温度調節方法
DE102011004939A1 (de) 2011-03-02 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE542071C2 (en) 2020-02-18
SE1750325A1 (sv) 2018-09-21
DE102018002014A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE19626689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Einspritzsystems
DE102010000221B4 (de) Druck-Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO1996038664A1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2009080426A1 (de) Druckregelventil zur regelung des drucks in einem hochdruck-kraftstoffspeicher
DE102004017256B4 (de) Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsystem geeignet zum Vermeiden eines abnormal hohen Drucks
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102008043643A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor
WO2012069237A2 (de) Tankanordnung mit mechanischem druckregler sowie fahrzeug
DE102018002014B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE10139052A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012111399A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung eines Motors mit Benzindirekteinspritzung (GDI)
WO2011131448A1 (de) Pumpenanordnung
WO2013075946A1 (de) Kraftstofffoerdersystem fuer ein fahrzeug
DE10108175C1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit Membranspeicher und Überdrucksicherung
EP1325222B1 (de) Verfahren zur diagnose eines ventils in einem kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine
DE102010000933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors eins Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102009014072B4 (de) Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
EP1226349B1 (de) Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
DE10242591A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
EP2971746B1 (de) Verfahren zur entlüftung einer kraftstoffversorgungsleitung und brennkraftmaschine
DE102010011469B4 (de) Kraftstoff-Zuführungseinrichtung für einen Motor
DE102005001577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final